unbestimmten Alters, unsigniert, Bronze patiniert, Darstellung einer gebeugten Gestalt im langen Gewand, am Stand Reste alter Vergoldung, etwas berieben, H ca. 8,8 cm.
Lot-No.: 3700
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl 17. Jh., Terrakotta mit Resten alter Farbfassung sowie Vergoldung, Darstellung der Marienklage, altersrissig, verwittert, rückseitig Spuren ehemaliger Wandmontage mit Mauerresten, alt repariert, Farbfehlstellen, stärkere Altersspuren, H 42 cm.
Lot-No.: 3701
Limit: 650.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung nach einem hellenistischen Original, dessen antoninische Nachbildung im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt (Inventarnummer 6329) wird, Pan lehrt Daphnis das Spiel auf der Flöte, bewegte, antik anmutende Darstellung, H 18 cm. Quelle: Arachne Datenbank, ID 1073334.
Lot-No.: 3702
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., unsigniert, Rotguss, dunkel patiniert, Nachbildung nach dem Original, welches mit der Inventarnummer 21300 als Hauptattraktion im Ägyptischen Museum zu Berlin zu besichtigen ist, diese wurde zur sogenannten Amarna-Zeit, während der Regierungsperiode des Pharaos Echnaton zwischen 1353 und 1336 vor Christus angefertigt, Nase minimal gedellt, kleinere Kerben, H gesamt 25 cm.
Lot-No.: 3703
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Norditalien, 17. Jh., unsigniert, wohl in der Nachfolge Giambolognas gegossene Bronze, dunkel patiniert, Darstellung des Zentauren Nessos beim Raub der Deianira, auf erneuertem Sockel aus Serpentin, Patina partiell minimal berieben, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 23,3 cm, H gesamt 28,8 cm. Info: aus österreichischer Privatsammlung.
Lot-No.: 3713
Limit: 3900.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., signiert P. J. Mène, Bronze dunkel patiniert, berittener Jäger mit Dreispitz und Horn, auf naturalistisch gestalteter Plinthe mit Hunden, altersgemäß gut erhalten, H 43 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1810 Paris bis 1879 ebenda), lernte autodidaktisch, war einer der Pioniere in der Tierplastik, seine Werke werden im Louvre in Paris, in Marseille, Rouen und Melbourne ausgestellt. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3715
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1900, an der Schulter signiert "E. Villanis", verso gestempelt "Société des Bronzes de Paris" mit Wappen im Kreis sowie "L9", recto betitelt "Seule!" (frz. für „Ganz allein!“), Bronze nuanciert braun patiniert, Brustdarstellung einer Schönheit mit geknotetem Haar, von den Schultern gerutscht ein vorn locker geknotetes Tuch, auf Postamentplinthe, auf oben abgerundeten Marmorsockel montiert, Nase retuschiert, partiell leicht berieben, H Bronze ca. 19,5 cm, H gesamt ca. 22 cm. Quelle: Vgl. Harold Berman, Bronzes, Sculptors & Founders 1800-1930, Schiffer Publishing Ltd., Chicago 1994, S. 340, Nr. 1233. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Berman, Bronzes Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.
Lot-No.: 3726
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert Ilse Göller München, Bronze braun patiniert, stehender weiblicher Akt, in tänzerischer Pose einen Ball in den Händen haltend, auf mit Akanthusstab verzierter, erhöhter Plinthe, partiell winzigst berieben, H 23 cm. Künstlerinfo: Münchner Bildhauerin, tätig um 1926, ansässig in München, Mitglied im Bayerischen Kunstgewerbeverein. Quelle: Hermann Kalkoff, Handbuch des Kunstmarktes, Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, Antiqua Verlagsgesellschaft, Berlin 1926, S. 80.
Lot-No.: 3733
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1905 und signiert .HBinz., Gießermarke Geg. H. Pekargus. (Stuttgart), Bronze dunkel patiniert, verkleinerte Version der für den Karlsruher Stephansplatz entworfenen, überlebensgroßen Skulptur, die im Brunnen von Architekt Hermann Billing platziert ist, weiblicher Akt mit geflochtenem und hinter dem Kopf verknotetem Haar, den Kopf keusch gesenkt, in beiden Händen amphorenförmige Wasserkannen, auf kleiner runder, getreppter Plinthe, Patina partiell etwas rau und mit leichten Altersspuren, H gesamt 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1876 Karlsruhe bis 1946 ebenda), lernte im väterlichen Bildhauergeschäft, besuchte die Karlsruher Kunstgewerbeschule und war Meisterschüler bei Professor Volz, war ein Jahr lang Schüler bei Janensch an der Berliner Akademie, Studienreisen nach Deutschland, Italien und Frankreich. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Lot-No.: 3740
Limit: 3000.00 €, Acceptance: 0.00 €
1920er Jahre, verso signiert, Bronze in Kaltbemalung staffiert, stehender weiblicher Halbakt mit aufwendigem Haarschmuck und einem Gürtel, der ihre Nacktheit etwas verhüllt, in eleganter Pose eine Schlange um ihre Arme windend, auf kleiner Plinthe mit abgerundeten oberen Ecken, auf Marmorsockel montiert, diese mit winzigen Eckblessuren, H Bronze 35,3 cm, H gesamt 37,5 cm. Künstlerinfo: tätig im 20. Jh. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3741
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €
Schweden, Anfang 20. Jh., verso signiert, Bronze braun patiniert, stehende nackte junge Frau, die Haare kunstvoll um den Kopf geflochten, mit einem Strohhalm und einer Schale Seifenblasen pustend, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen, facettierten Sockel aus Granatserpentin montiert, Altersspuren, Sockel mit kleinen Kerben, H Bronze 33 cm, H gesamt 43,5 cm. Künstlerinfo: schwedischer Bildhauer (ca. 1858–1934). Quelle: Internet.
Lot-No.: 3742
Limit: 1400.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Drittel 20. Jh., verso auf der Plinthe signiert G. Mattes, Gießerstempel Guss v. A. Brandstetter München, Bronze braun patiniert, liegende nackte Schönheit mit kunstvoll geflochtenem Haar, den Kopf auf einen Arm gebettet und die Beine zum Körper gezogen, in minimal abstrahierender Formensprache, auf ovaler getreppter Plinthe, Patina partiell berieben, H gesamt 18 cm, L ca. 54 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1874 Nürnberg bis 1942 München), bekannt als Entwerfer für kirchliche Skulpturen und Monumentalwerke für Friedhöfe, hatte eine Professur für Bildhauerei an der Münchner Kunstakademie inne. Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3745
Limit: 4500.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., unsigniert, gestempelt Société des Bronzes de Paris mit Wappen, gestempelt Nummer 5523 sowie Buchstabe S, recto auf Plakette bezeichnet Printemps Salon des Beaux Arts, Bronze nuanciert braun und grün patiniert, Darstellung einer Rokokodame beim Füttern von Küken, auf getreppter Plinthe, lose auf beigegebenem Granitsockel stehend, minimale Altersspuren, H 33 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1856 Gent bis 1928), tätig als Jurist bis 1882, dann Schüler von Jef Lambeaux und Gustave Kasteleyn, 1883–1928 in Paris freischaffend tätig, stellte im dortigen Salon bis 1912 aus, war eng verbunden mit den Malern Jan van Beers und Rik Wouters, erhielt verschiedene Ehrungen, darunter eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris 1900, ab 1903 Ritter der Ehrenlegion, bekannt für Bildnisbüsten und Statuetten im Watteau-Genre. Quelle: Thieme-Becker.
Lot-No.: 3746
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, kleiner gehörnter Faun mit Bocksbeinen, seine Panflöte spielend und dazu tanzend, auf kleiner runder Plinthe, auf gemuldete Onyxschale montiert, leichte Altersspuren, sonst gut erhalten, H Bronze 11,5 cm, D 13,5 cm.
Lot-No.: 3764
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, stehender Jüngling als Halbakt, lediglich von Seerosenblättern bedeckt, auf seinen ausgestreckten Armen über dem Kopf einen großen, oktogonal facettierten und unten gerundeten Spiegel tragend, auf geometrischer Plinthe und mittiger Erhebung mit Halbkugel stehend, auf oktogonal facettiertem, grünem Serpentinsockel, dieser mit winzigen Fehlstellen, sonst altersgemäß gute Erhaltung, H Skulptur mit Spiegel 77 cm, H gesamt 79,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Bildhauer (1871 Heidingsfeld bis 1920 Allach bei München), studierte ab 1895 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Rümann, Mitglied der Münchner Sezession und des Münchner Kunstvereins, tätig in München, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Matrikel der Akad. München und Internet.
Lot-No.: 3769
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., unsigniert, gestempelt "Bronze Garantie", Bronze gegossen und braun patiniert, stehender Schmied in Schmiedeschürze, vor einem Amboss auf Baumstamm, den Hammer zum Schlag auf ein herausnehmbares Gesenk erhoben, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Hammer etwas gedellt und mit Haarriss, winzige Bereibungen, H Bronze 29 cm, H gesamt 35 cm.
Lot-No.: 3770
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €
2. Hälfte 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun in Kaltbemalung staffiert, fein gekleideter Violinist mit langem Haar und Hut, in sein Spiel vertieft, auf runder gekehlter und getreppter Plinthe mit Attributen der Malerei, wohl als Allegorie auf die Künste, Patina partiell berieben, Bogen etwas beschädigt, H gesamt 25,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1840 Paris bis 1890 ebenda), studierte unter Jean Jules Bernard Salmson, stellte 1867–1890 im Pariser Salon seine Figuren, Portraits und Genrefiguren aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Lot-No.: 3776
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1900, unsigniert, Bronze vergoldet, humoristische Darstellung eines Pierrots mit großer Kiepe auf dem Rücken, auf runder Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, auf gekehlten Alabastersockel montiert, dieser mit geklebtem Ausbruch, H Bronze 16,5 cm, H gesamt 18,5 cm.
Lot-No.: 3778
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., unsigniert, Bronze nuanciert rotbraun und grün patiniert, impressionistisch bewegte Darstellung einer sitzenden nackten Frau, den Blick scheu seitlich zu Boden gesenkt, einen Arm vor dem Schoß auf den gefalteten Beinen abgelegt, partiell winzigst berieben, H 25 cm.
Lot-No.: 3780
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
1920er/30er Jahre, seitlich signiert H. Ostertag, Ebenholz, geschnitzt, stilisierte Darstellung einer nackten Schönheit mit aufbauschendem Haar, über dem Kopf ein ausladendes Blütenbukett tragend, auf getreppter Plinthe, diese geklebt, H 26 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin (1877–1945), ansässig in Kronberg im Taunus, zur Zeit der Malerkolonie die einzige Kronberger Bildhauerin, gestaltete mehrere öffentliche Werke wie den sogenannten Pfingstbrunnen der Stadt und Dekorationen für den Kapellenvorbau an der Falkensteiner Martin-Luther-Kirche im Taunus sowie auch private Gestaltung von Gräbern. Quelle: Webseite Altstadtkreis-Kronberg.
Lot-No.: 3781
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
2. Hälfte 20. Jh., signiert Krsinić, Bronze dunkelgrün patiniert, liegender weiblicher Akt, auf einen Ellbogen gestützt und mit leicht angewinkelten Beinen, den Kopf sinnend zur Brust geneigt, in abstrahierender Formensprache mit bewegter Oberfläche, altersgemäß gut erhalten, L 39 cm. Künstlerinfo: jugoslawischer Bildhauer (1897 Lumbarda Korčula bis 1982 Zagreb), absolvierte in seiner Familie eine Lehre zum Steinmetz, studierte Bildhauerei an der Handwerksschule von Korčula Jugoslawien und Kršinić Tschechoslowakei, 1913–17 an der Steinmetzschule in Hořice v Podkrkonoší, 1917–21 an der Kunstakademie von Prag unter Josef Václav Myslbek und Jan Štursa, Mitglied der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Professur an der Akademie der bildenden Künste Zagreb, Leiter der dortigen Meisterwerkstatt, Gründer der Kunstgruppe Zemlja und Mitglied bis 1930, Mitglied der unabhängigen Gruppe Kroatischer Künstler, sein bekanntestes Werk ist die Bronzestatue des Nikola Tesla, die an den Niagarafällen in den USA steht und Motiv jugoslawischer Dinar-Banknoten ist, er ist bekannt für die Abkehr von den gängigen künstlerischen Strömungen des akademischen Realismus, Jugendstils und regionalen Strömungen der Romantik, hin zu einer eigenen Ausdrucksform, er schuf in der Folge zahlreiche auch öffentliche Siguren, Büsten und Portraits und Grabsteine. Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3782
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1900, auf der Plinthe signiert, Bronze in silberner Kaltbemalung staffiert, stehendes nacktes Mädchen mit frechem Bubikopf-Haarschnitt, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen hellen Onyxsockel montiert, Bemalung erneuert. H Bronze 24,5 cm, H gesamt 34 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer und Keramiker des Art déco (1892 Wien bis 1950 ebenda), Zeitgenosse von Ferdinand Preiss (1882–1943) und Demetre Chiparus (1886–1947), war tätig für Goldscheider, Keramos und die Wiener Kunstkeramik- und Porzellanmanufaktur sowie die deutschen Firmen Hertwig und Cortendorf, fertigte Chryselephantine und Kleinplastiken. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3786
Limit: 900.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1920, unsigniert, Stukko in metallisch schimmernden Farben staffiert, Darstellung der Göttin der Jagd als Halbakt, im Art déco-Stil, lediglich mit einem Tuch bedeckt, in dynamischer Pose den Bogen zum Schuss spannend, auf langrechteckiger Plinthe, ein Arm mit Haarriss, partiell kleine Farb- und winzige Substanzverluste, L 84 cm. Info: Dieses Objekt kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Lot-No.: 3787
Limit: 260.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1925, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Elfenbein feinst geschnitzt, Darstellung einer stehenden jungen Dame mit Bubikopf und Zylinder, im eleganten Revue-Kostüm, auf originalem, mehrteilig zusammengesetztem Sockel aus braunem Marmor, grünem Onyx und schwarzem Schiefer, Elfenbein mit leichten Trocknungsrissen, leichte Altersspuren, H Bronze 39 cm, H gesamt 59 cm. Beigegeben: EG-Bescheinigung mit Gutachten zum Altersnachweis sowie Kopie aus dem Buch Shayo, Ferdinand Preiss, Woodbridge 2005, S. 159, S. 49. Quelle: Catley, Bryan; Art Deco and other figures, Woodbridge 2003, S. 302. Künstlerinfo: Johann Philipp Ferdinand Preiss (1882 Erbach bis 1943 Berlin) bedeut. dt. Bildhauer u. Elfenbeinschnitzer, Schüler von Philipp Willmann, Studienreisen nach Mailand, Rom und Paris, tätig in Berlin, dort Gründung der eigenen Firma Preiss & Kassler, deren Kollektion anfangs Kleinplastiken aus Elfenbein, u. a. Kinderstatuetten und Skulpturen, umfasste, ab 1910 entstanden die ersten Kombinationsplastiken aus Bronze mit Elfenbein. Quelle: Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach, Von Jugendstil bis Art Déco, S. 121, Preiss, Ferdinand. Info: Dieses Objekt kann nur mit einer Spedition versendet werden.
Lot-No.: 3789
Limit: 11000.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., signiert, ungemarkt, in Blei nummeriert 174650/6900, heller Scherben weiß glasiert, auf ovalem Sockel an Baumstumpfstütze mit schlängelnder Schlange stehende junge Frau als Akt, in der Hand einen Apfel haltend und den Blick zur Schlange gesenkt, partiell brandfleckiger und brandrissiger Zustand, Sockel alt restauriert sowie Alterscraquelé, H 74 cm.
Lot-No.: 3791
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €