Gemälde

...

Bildnis der Prinzessin Maria Anna Sophie

Prinzessin von Polen und Sachsen und Kurfürstin von Bayern (1728 Dresden bis 1797 München), Halbfigurenbildnis mit dem Sankt Katharina-Orden und Hermelinpelz-Stola, Öl auf Leinwand, um 1750, unsigniert, Werkstatt oder nach Georges Desmarées (1697-1776), ungerahmt, auf originalem Keilrahmen, Maße 86 x 66 cm. Künstlerinfo: Georges Desmarées (1697-1776), nach dem Tod der Eltern kam Desmarées nach Stockholm, wo er die Malschule von Peter Martin van Mytens (dem Älteren) besuchte. Seit 1720 war er selbständiger Porträtmaler und ging ab dem Frühjahr 1724 auf eine Studienreise. So reiste er erst nach Amsterdam und ging dann nach Nürnberg, wo er die Zeichenakademie besuchte. 1725 gelangte er nach Venedig und wurde Schüler von Giovanni Battista Piazzetta. 1730 wurde er von Karl Albrecht, dem Kurfürsten von Bayern und späteren Kaiser Karl VII., an den Münchner Hof berufen und erhielt den Titel des kurfürstlichen Hofmalers. Ab 1743 erfolgte die Berufung an zahlreiche deutsche Fürstenhöfe. Die bedeutendsten und umfangreichsten Aufträge erhielt er von dem Kölner Kurfürsten Clemens August I. von Bayern. Über diesen Auftraggeber erreichte Desmarées auch Kunden wie die Erzbischöfe Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim und Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein. Aber auch der Fürstbischof von Mainz Johann Friedrich Karl von Ostein und dessen Nachfolger Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim bestellten Bilder bei Desmarées. Er war u. a. Lehrer von Johann Joseph Scheubel III. (1733-1801) in Bamberg. Von 1745 bis 1749 sowie von 1752 bis 1754 weilte er am Bonner Hof. 1756 ging er zurück nach München, wo er kurz vor seinem 79. Geburtstag am 3. Oktober 1776 starb. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4401
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Barockes Blumenstillleben

üppiges Blumenarrangement aus Rosen, Lilien, Tulpen, Ackerwinden und weiteren Blüten, ein Postament umrankend, vor nächtlicher Parklandschaft im Mondenschein, flott minimal pastos erfasste Stilllebenmalerei in dunkeltoniger Farbigkeit mit gekonnt gesetzten Lichtern und Betonung der Blüten und Effekte, an die Schöpfungen des spanischen Stilllebenmalers Juan de Arellano (1614–1676) erinnernd, Öl auf Leinwand und Spannrahmen, 17. Jh., unsigniert, Craquelure, doubliert, partiell stärker restauriert, restaurierungsbedürftig, im modernen orangefarbenen Acryl-Rahmen, Falzmaße 155,5 x 114,5 cm

Lot-No.: 4404
Limit: 3900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ovales Herrenportrait des Barock

Brustbildnis eines Mannes in mittleren Jahren, mit grauer Perücke in barocker Tracht, fein lasierende Bildnismalerei, Öl auf Leinwand, wohl Mitte 18. Jh., unsigniert, rückseitig auf dem Keilrahmen alt teils undeutlich bezeichnet "Gemahl der Frau Molinari[?] geb. Lind" und neuzeitliche maschinenschriftliche Seite in fragmentarischer Erhaltung mit genealogischen Angaben zu "Peter Jakob Molinari – geb. wahrscheinlich 1725, Sohn des Joseph Molinari, der am 6.2.1730 in Mainz als Bürger aufgenommen wurde, Peter Jakob Molinari wurde 1747 in Mainz als Bürger aufgenommen ...", Craquelure, wachsdoubliert und etwas restauriert, schön im alten ovalen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 42 cm.

Lot-No.: 4407
Limit: 800.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

...

Barockportrait

eines glatzköpfigen Edelmannes mit Buch und Tabatiere, Öl/Leinwand, wohl um 1730-50, auf einer Buchseite im Vordergrund möglicherweise signiert und datiert, alt restauriert, Craquelé und etwas restaurierungsbedürftig, alt in achteckiger Flammleiste gerahmt, diese mit kleiner Fehlstelle, Innemaße 55 x 41 cm.

Lot-No.: 4411
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

J. Ausser?, Reiter mit Hund

Reiter in romantischer Landschaft, Öl auf Holzplatte, 19. Jh., rechts unten undeutlich signiert, im klassizistischen Stuckrahmen, reinigungsbedürftig, Falzmaße 24,5 x 31 cm.

Lot-No.: 4416
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sandor Brodszky, attr., Gewitterlandschaft

weite Vorgebirgslandschaft mit Bach, unter effektvoll bewölktem Himmel, bei aufziehendem Gewitter, wohl Landschaft aus Oberbayern, hierzu bemerkt Thieme-Becker "... wirkten entscheidend auf seinen wohltemperierten akademischen Stil. ... Seinem fleißigen Pinsel entstammten in den folgenden Jahren zahlreiche Landschaften, zumeist Veduten, alte Burgen und Gewitterstimmungen. ...", pastose Malerei in dunkeltoniger Farbigkeit, Öl auf Karton, 2. Hälfte 19. Jh., links unten im Bereich einer Restaurierung bezeichnet "By. S.", rückseitig auf dem Karton undeutliche Annotation "Brodszky Sándor ..." in Blei, Malgrund partiell wellig, restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 22,5 x 32 cm. Künstlerinfo: auch Sandor Brodszký, deutsch: Alexander Brodszky oder frz.: Alexandre Brodszky, ungarischer Maler und Fotograf slowakischer Abstammung (1819 Tóalmás bis 1901 Budapest), ab 1838 Studium der Medizin in Pest, 1841-45 Wechsel zum Studium der Malerei an die Akademie Wien, hier Schüler von Josef Mössmer und Franz Steinfeld den Jüngeren, ab 1845 Weiterbildung in München bei Albert Zimmermann und Friedrich Voltz, beeinflusst von Carl Rottmann, Anton Ligeti und Carl Markó, ab 1845 Mitglied des Münchner Künstlervereins, in München Bekanntschaft zu seinem Landsmann József von Molnár, mit dem er ab 1846 zwei Jahre durch Bayern, die Schweiz und Tirol reiste, beschickte ab 1842 die Ausstellungen des Pester Künstlervereins und ab 1847 den Münchner Kunstverein, 1856 Rückkehr nach Pest, hier tätig für Kaiser Franz Joseph I. und die ungarische Regierung, führte mit Józef Molnár 1862-64 in Györ ein Fotoatelier, galt nach 1870 als Traditionalist und wertkonservativer Landschaftsmaler im Geiste der Wiener und Münchner Schule, Quelle: AKL, Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4419
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Chevallier, Am Fluss

sommerliche felsige Flussauenlandschaft unter locker bewölktem Himmel, pastose Landschaftsmalerei, teils in Spachteltechnik, Öl auf Malkarton, um 1890, links unten signiert "Chevallier", rückseitig weitere Landschaftsstudie, rückseitig neuzeitlicher Zettel mit ungeprüfter Zuschreibung an Henri Chevallier, im Goldstuckrahmen mit Messingrahmenschild "Chevallier" gerahmt, Falzmaße ca. 31,5 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Claude-François-Henri Chevallier, frz. Zeichner und Landschaftsmaler (1808 oder 1809 Lyon/La Croix-Rousse bis 1893 Lyon), Schüler der École des beaux-arts de Lyon bei Antoine Berjon und Augustin Alexandre Thierriat, anschließend technischer Zeichner in einer Lyoner Fabrik, wegen Krankheit Genesungsaufenthalt in der Schweiz, hier Hinwendung zur Landschaftsmalerei, 1839-42 Mitarbeiter von Nicolas Viktor Fonville in Lyon, anschließend Studienaufenthalt in Paris, anschließend freischaffend als Pleinairmaler in Lyon und ab 1846 in Südfrankreich, beschickte ab 1845 den Lyoner Salon und ab 1859 den Pariser Salon mit Landschaftsgemälden, tätig in Lyon, Queller: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL und Bénèzit.

Lot-No.: 4422
Limit: 260.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

A. Ducat, Winterlandschaft

schneebedeckter Wanderweg im Mondschein, Öl auf Leinwand, gereinigt und neu gerahmt, Falzmaße 68 x 36,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Georg Fischhof, österreichischer Portrait-, Figuren- und Landschaftsmaler (1859-1914), studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule und in München, verwendete eine Vielzahl von Pseudonymen, zum Beispiel J. Claiton, A. Ducat, R. Ducat, C. Kaufmann, A. L. Terni, J. Wagner, Joh. Wagner, H. Wagner, Th. Wagner. Quelle: Internet.

Lot-No.: 4424
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Halberg-Kraus, Bukolische Landschaft

Voralpenlandschaft mit Flusslauf im Sommer, mit Kühen und Hirte, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und bezeichnet Mchn. (München), in breitem Goldstuckrahmen, Malschicht mit Alterscraquelé, Keilrahmen drückt durch, Falzmaße 60 x 78 cm. Künstlerinfo: auch Halberg-Krauß, dt. Maler, Graphiker und Fotograf (1874 Stadtprozelten am Main bis 1951 Prien am Chiemsee), ab 1885 in München ansässig, weitestgehend Autodidakt, beeinflusst von Joseph Wenglein, Hugo Bürgel und August Fink, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien und der Schweiz, beschickte ab 1908 die Ausstellungen im Glaspalast München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Künstlerbund „Isar“, tätig in München-Gern, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Dressler.

Lot-No.: 4426
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

V. Hendrickx, Maler an der Staffelei

Maler mit seiner Muse im düsteren Atelier, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert Hendrickx 1917, etwas restaurierungsbedürftig, im prächtigen 19 cm breiten Eichenrahmen, Falzmaße 61 x 80 cm.

Lot-No.: 4427
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich Hohe, Rehbock am Waldesrand

felsige Landschaft mit seitlich blickendem Rehbock, unter bewölktem Himmel, Öl auf Holzplatte, rechts unten signiert, etwas restaurierungsbedürftig, in reliefierte Goldstuckleiste gerahmt, diese mit Fehlstellen, Falzmaße 28,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1802 Bayreuth bis 1870 München), Sohn des Malers Johann Hohe, ab 1820 Studium an der Akademie in München, ab 1823 Beschäftigung mit der Lithographie, Quelle: Thieme-Becker, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot-No.: 4428
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kirk van Hoom, attr., "Motiv aus dem Haag"

geschäftiges Treiben im Hafen vor holländischer Stadtkulisse, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., rechts unten teils undeutlich signiert "K. van Hoom Copia", rückseitig auf dem Keilrahmen altes Etikett, hier betitelt "Motiv aus dem Haag" und teils unleserliche Besitzerannotation "Ewiges Andenken an Onkel Albert Beckmann der seinem Großvater Ferdinand auf dem Todesbette versprach ... bei der Erbteilung nicht zu vergessen", Craquelure, etwas restaurierungsbedürftig, original im prächtigen Gründerzeit-Goldstuckrahmen (etwas restaurierungsbedürftig) mit Messingrahmenschild "K. van Hoom" gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 40 cm. Künstlerinfo: Marinemaler und Kopist des 19./20. Jahrhunderts, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4429
Limit: 390.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ludwig Knaus, attr., Herrenportrait

fein gemaltes Bildnis eines wohlsituierten Herrn mit Frack und Mantel mit Pelzkragen, Mischtechnik auf Papier auf Holztafel, Ende 19. Jh., unsigniert, rückseitig alter Aufkleber "Ludwig Knaus", unter Glas gerahmt, IM 32 x 24 cm. Künstlerinfo: Ludwig Knaus (1829 Wiesbaden bis 1910 Berlin), studierte in Düsseldorf, beteiligt an der Gründung des Malkastens. Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4430
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Carl Lafite, Fachwerkhaus im Gebirge

einsamer, in die Jahre gekommener Bauernhof vor imposanten Bergen, idyllische, in das Licht des zur Neige gehenden Tages getauchte Szenerie, kaum pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Pappe, um 1880, rechts unten signiert "C. Lafite", im goldbronzierten geschwungenen Rahmen (geringe Verluste), Sichtmaße ca. 29 x 23 cm. Künstlerinfo: auch Charles, Karl Lafitte oder Laffite, österr. Maler (1830 Wien bis 1900 Wien), ab 1848 Studium an der Akademie der Künste in Wien bei Eduard Peithner von Lichtenfels und Franz Steinfeld, ab 1853 Beteiligung an Ausstellungen im Österreichischem Kunstverein, 1861 Gründungsmitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens, Vater von Carl Lafite (Pianist und Komponist), Quelle: Thieme-Becker, Wurzbacher, Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4432
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Moritz Laux, Hühnerbild

Hahn mit seinen Hennen vor dem Stall, seitlich Blick in die weite Landschaft, Öl auf Holz, links unten signiert und datiert 6/1869, fein mit spitzem Pinsel erfasste Tier- und Landschaftsmalerei, rückseitig teils unleserlich bezeichnet "...Rotterdam", Farbschicht etwas schwundrissig, gerahmt, Falzmaße 20,5 x 28 cm.

Lot-No.: 4433
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

James Marshall, Biedermeier-Damenportrait

wohl Darstellung der Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe, geborene Freiin von Pogwisch, Ehefrau des Weimarer Kammerherren August von Goethe und Schwiegertochter des Johann Wolfgang von Goethe, Öl auf Leinwand, in Rot signiert und datiert 1858, im blütenverzierten Ovalrahmen, der Spannrahmen drückt durch, alt restauriert und etwas wellig, Rahmen mit Trocknungsrissen, Falzmaße 76 x 62 cm. Künstlerinfo: niederländisch-deutscher Maler (1838 Den Haag bis 1903 Leipzig), Schüler von Friedrich Berner dem Älteren in der Fürstlichen Freien Zeichenschule in Weimar und von Nicaise de Keyser an der Akademie der Schönen Künste Antwerpen, später ansässig in Dresden, Gründung einer Kunstschule, Professur an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau. Quelle: de.wikipedia.org, 09/23.

Lot-No.: 4435
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

F. Meyer, Fischerin im Morgengrauen

romantische alpine Seelandschaft bei Sonnenaufgang, Öl auf Leinwand, um 1880, links unten signiert F. Meyer, etwas restaurierungsbedürftig, alt restauriert, schön gerahmt, Falzmaße 79 x 62 cm.

Lot-No.: 4436
Limit: 360.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

August Heinrich Niedmann, attr., An der Brettmühle

sommerliche Gebirgslandschaft mit Wanderer auf dem Holzplatz vor einer Brettschneidemühle, studienhaft-flott erfasste, lasierende, partiell gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1890, unsigniert, rückseitig auf der Leinwand Stempel einer Münchner Malutensilienhandlung, auf dem Keilrahmen vorgedrucktes Etikett mit Zuschreibung "Original von August Niedmann, München - geb. 13. [sic! korrekt wäre: 3.] Mai 1826, gest. 18. Januar 1910 - bestätigt durch die ..." und handschriftlich undeutlich ergänzt "Enkelin Tilde ... geb. Niedmann", auf der Rahmenrückseite Etikett mit biographischen Infos zum Künstler aus Müller-Singer, geringe Craquelure, alte Retuschen, Farbplatzer, restaurierungsbedürftig, im sehr schönen Impressionisten-Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 49 x 61 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler (1826 Braunschweig bis 1910 Ried bei Benediktbeuren), Sohn und zunächst Schüler seines Vaters, des Malers der Stobwasserschen Lackwarenfabrik Martin David Niedmann (1790-1860?), weitergebildet am Collegium Carolinum in Braunschweig, hier Schüler des Landschaftsmalers und Inspektors der Braunschweiger Galerie Heinrich Brandes (1803-1868), 1850 Übersiedlung nach München, studierte ab 1851 an der Akademie München bei Wilhelm von Kaulbach, anschließend freischaffend in München, 1891 Übersiedlung nach Ried bei Benediktbeuren [heute zu Kochel am See], Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, beschickte Kunstausstellungen in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Hannover und Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Akademie München, Müller-Singer, Boetticher, Bruckmann "Münchner Maler des 19. Jh.", Bénezit, Seubert, Müller-Klunzinger, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 4439
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Benjamin Orth, Herrenportrait Biedermeier

Bildnis eines gepflegten, wohlsituierten Herrn in feiner zeittypischer Kleidung, die goldenen Hemdsknöpfe mit Diamanten besetzt, feine detailreiche Malerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "B. Orth 1838", guter unrestaurierter Originalzustand, im Stuckrahmen der Zeit, Innenmaße 64 x 51 cm. Künstlerinfo: eigentlich Benjamin Heinrich Orth, dt. Bildnis- und Figurenmaler (1803 Karlsruhe bis 1875 Karlsruhe), Mitglied der Karlsruher Malerfamilie Orth, zunächst Schüler seines Vaters, des Theaterdekorationsmalers Jakob Orth (1780-1861), studierte ab 1825 an der Akademie München, 1833-73 tätig in Mainz, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Lot-No.: 4440
Limit: 700.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Pick, attr., Boote auf dem Fluss

Boote bei der Passage eines Flusses in abendlicher Sommerlandschaft bei heraufziehendem Gewitter, lasierende Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "A. Pick 1878", rückseitig Etikett mit biographischen Angaben zum Künstler, geringe Craquelure, doubliert, im prächtigen Goldstuckrahmen mit Messingrahmenschild "Anton Pick 1840-..." gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 68 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anton Pich, verwendete die Pseudonyme "C. Rieder" oder "Carl Rieder" und "H. Moser", österreichischer Landschaftsmaler (1840 Görz bis 1902 Wien), studierte in Mailand bei Albert Zimmermann, weitergebildet in Venedig, ab 1867 in Wien tätig, Quelle: Thieme-Becker, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Fuchs und Internet.

Lot-No.: 4443
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

H. Pierre, Im Weinkeller

Winzer in Schürze mit Hut bei der Verkostung, Öl auf Holz, um 1960, links unten signiert, in stark reliefiertem Historismus-Stuckrahmen gerahmt, dieser leicht restaurierungsbedürftig, Falzmaße 47 x 30 cm.

Lot-No.: 4444
Limit: 380.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

F. Polters, ruinierte Brücke am Fluss

idyllischer Blick durch die Brücken in eine hügelige Landschaft, Bauern mit Kindern und Hund, nach Marius Hubert-Robert, ausgestellt im Philadelphia Museum of Art, Öl auf Malkarton, rechts unten signiert, im defekten Goldstuckrahmen, reinigungsbedürftig mit Fehlstellen, Falzmaße 38 x 29 cm.

Lot-No.: 4445
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Schoyerer, Blick auf Monte Castillo

Blick aus einem Wald auf die Dolomiten,Öl auf Leinwand, unten links signiert J. Schoyerer, alt restauriert, guter Zustand, Falzmaße 43 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1844 Berching bis 1923 München), Schüler von Karl Millner, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4448
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Curt Topel, Heidelandschaft

Blick entlang eines Weges in die blühende Heidelandschaft an einem Regentag, Öl auf Malplatte, links unten signiert, in schlichte schwarze Lackleiste gerahmt, diese restaurierungsbedürftig, Bild reinigungsbedürftig, mit kleinen Farbfehlstellen, Falzmaße ca. 50 x 70 cm. Künstlerinfo: auch Kurt Topel, dt. Landschaftsmaler und Radierer (1865 Sorchow [Żoruchowo] bis 1946 Berlin?), studierte 1894-96 an der Kunstschule und Akademie Berlin, zeitweise Lehrer an der Königlichen Kunstschule zu Berlin, Mitglied im Verein Berliner Künstler, im Verband Deutscher Illustratoren, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, im Verein für Originalradierung Berlin und im Pommerschen Künstlerbund, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Archiv der Reichskammer der Bildenden Künste, Müller-Singer und Internet.

Lot-No.: 4450
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Landschaftsstudie

wohl Frankreich, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, original gerahmt, Innenmaße 21 x 31 cm.

Lot-No.: 4453
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work