Porzellan

...

Bildplatte Der galante Spaziergang

rückseitig in Graphit bezeichnet "Otto Richter 1884", ungemarkt, Prägenummer 31 und undeutlicher Prägebuchstabe G?, hochrechteckige Porzellanplatte mit feiner polychromer Aufglasurbemalung, Darstellung eines Rokokopaares in Parklandschaft, die Dame, mit Unterstützung des Herrn, einen Zaun überwindend, rechts unten signiert Richter, in profilierter Holzleiste, dazu Teilstück der alten Kartonage mit handschriftlicher Dedikation "Otto Richter geb. 66/1884 gemalt", im unteren Bereich fünf kleine Farbkaschierungen und eine winzige Farbfehlstelle, Maße Platte 21 x 16 cm, Maße Rahmen 27,5 x 22 cm.

Lot-No.: 3003
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prunkvolle Enghalsvase "Erblüht"

wohl Porzellanmalerei Rädler & Pilz Wien, um 1900, unterglasurblaue Bienenkorbmarke, undeutliche Prägenummer 282?, gepinselte Bezeichnung "Erblüht/D'co: 117/Dèpose" sowie Pinselnummer 4062 und 42 G, Kugelform mit enger, blütenförmig geschweifter Mündung, braunem Lüsterfond und netzartiger Reliefgoldmalerei mit gestreuten Blumenzweigen und schauseitiger Floralkartusche, darin Schulterportrait einer Jugendstilschönheit mit wallendem Haar in feiner polychromer Aufglasurbemalung, nach einem Gemälde von Angelo Asti (1847 Paris bis 1903 Mantua), seltene Vase, Motiv minimalst berieben und vereinzelt winzige Fehlstellen im Reliefgold, H 10 cm.

Lot-No.: 3007
Limit: 320.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kapitänstasse mit Segelschiff "Margarita"

Mitte 19. Jh., ungemarkt, breite Glockenform mit gekehltem Fuß und großer Rechteckkartusche mit der Darstellung eines Dreimasters auf hoher See in feiner polychromer Aufglasurbemalung, schwarze Pinselbezeichnung, Goldränder und Goldfaden, dazugehörige Unterschale mit korrespondierender Goldstaffage und Namensangabe Jan C. Petersen, beide Teile am Rand alt restauriert, Tasse mit Haarriss links neben dem Schiff, Untertasse mit beidseitiger Glasurspinne und rückseitigem Brandfehler, H Tasse 9,5 cm, D Unterschale 16 cm.

Lot-No.: 3012
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kleine Deckelterrine und Teller Goldmalerei

wohl Frankreich, um 1800, ungemarkt, gefußte Schale im Empirestil mit zwei Spitzhenkeln und Spitzdeckel mit Scheibenknauf, umlaufend reich verziert mit goldradierten Ornamenten wie Instrumenten, Fackeln, Waffen, Vasen und Kränzen sowie vier Ovalmedaillons mit antikisierendem Frauen- und Kriegerkopf in Sepia-Aufglasurbemalung mit roten Akzenten, Teilvergoldung und Goldrand, dazu Speiseteller mit ähnlichem Ornamentdekor, gelbem Teilfond sowie Mittelrosette und Streublümchen in Gold, braune Farbfassung partiell mit Herstellungsfehlern bzw. Alterscraquelé der Goldnoppen der Deckelkartuschen kaschiert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Terrine 14,5 cm, D Teller 23 cm.

Lot-No.: 3014
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankreich Paar Portraitbüsten Klassik

"Mozart" und "Schiller", Porzellanmanufaktur Edmé Samson Paris, jeweils unterglasurblaue Meissen-Imitationsmarken 2. Hälfte 19. Jh. und Pinselbezeichnung, Schulterstück auf profiliertem Postament mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, Darstellung des berühmten Dichters der Weimarer Klassik (1759–1805) und Komponisten der Wiener Klassik (1756–1791), guter altersgemäßer Zustand, H je 13,5 cm.

Lot-No.: 3016
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankreich Gärtner mit Gemüsekorb

Porzellanmanufaktur Edmé Samson Paris, nach einem Meissener Modell aus einer Serie "Pariser Ausrufer", Entwurf Johann Joachim Kändler und Johann Friedrich Eberlein 1748, unterglasurblaue Pinselmarke 2. Hälfte 19. Jh., Prägezeichen und Nummer 28, naturalistische Ausformung mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung, auf Landschaftssockel mit Blumenbesatz stehender Händler mit ovalem Flechtkorb voller Gemüsefrüchte, Blätter minimal bestoßen und zwei Finger geklebt, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 18 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 153, Abb. 1331.

Lot-No.: 3017
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankreich figürlicher Doppelflakon

Entwurf wohl Johann Joachim Kändler um 1760 für Meissen, Ausführung Porzellanmanufaktur Edmé Samson Paris, 2. Hälfte 19. Jh., unterglasurblaue Meissen-Imitationsmarke, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Rundsockel mit Pfeilerstütze stehender Soldat, einen erlegten Hasen in der Hand haltend und auf dem Rücken ein in einen Mantel gehülltes Mädchen tragend, Herrenkopf und Zierrat hinterm Mädchen abnehmbar als Stöpsel mit Messingmontur, seltene Figur, guter altersgemäßer Zustand, H 9,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 662, vgl. Abb. 2471 (hier "Mönch als Flacon").

Lot-No.: 3018
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankreich Stockgriff mit Frauenkopf

Edmé Samson Paris, unterglasurblaue Meissen-Imitiationsmarke 2. Hälfte 19. Jh., geschwungene T-Form mit reliefiertem Rocaillemotiv, einem plastischen Frauenkopf am vorderen Ende und feiner polychromer Aufglasurbemalung, Dekor aus einer Watteauszene als Rokokopaar in Parklandschaft mit Architektur, Streublümchen und Schuppenmosaik in Purpur sowie Farb- und Goldstaffage, Frisur der Frau minimal brandrissig, sonst guter altersgemäßer Zustand, L 10,5 cm.

Lot-No.: 3019
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Winzerin mit Kiepe

wohl Edmé Samson Paris, blaugepinselte Frankenthal-Imitationsmarke Ende 19. Jh., naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Rundsockel mit Rocaillerelief stehende Dame im Rokokokleid mit tiefem Dekolleté, auf dem Rücken und in einer Hand Trauben tragend, Besatz und Hut fachmännisch restauriert sowie minimal bestoßen, H 13,5 cm. Quelle: Barbara Beaucamp-Markowsky, Frankenthaler Porzellan, Band 1, vgl. Marke Nr. 336.

Lot-No.: 3020
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankenthal "Knabe mit Dudelsack"

Entwurf Franz Conrad Linck 1762–19655, unterglasurblaue Pinselmarke mit Kurhut und Punkt 1762–1794, Ritzzeichen S2 und undeutliche blassrote Pinselnummer, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, auf quadratischem rocaillegesäumten Sockel an Baumstamm stehender Knabe mit gekreuzten Beinen und Dudelsack, seltene Figur, mehrfach alt restaurierter Zustand, H 13 cm. Quelle: Barbara Beaucamp-Markowsky, Frankenthaler Porzellan, Band 1, S. 359 f., Abb. 193.

Lot-No.: 3021
Limit: 390.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heubach Lichte "Schweinetreiberin"

Entwurf Johann Robert Korn um 1912, monogrammiert, grüne Stempelmarke 1909–1945, geritzte Modellnummer 7778, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf oblongem Natursockel junge Bäuerin in dynamischer Pose, beim Antreiben einer Sau, seltene Figur, minimalst brandfleckig und Stockende fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 18,5 cm.

Lot-No.: 3027
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hutschenreuther Aufsteigende Wildenten

Entwurf von Hans Achtziger um 1960, signiert, grüne Stempelmarke ab 1985, geprägte Modellnummer 8317 sowie Monogramm WG, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf unregelmäßigem Sockel über Röhricht fliegendes Stockentenpaar, sehr guter Zustand, H 38,5 cm.

Lot-No.: 3030
Limit: 360.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hutschenreuther "In Freiheit“

Max Daniel Hermann Fritz 1930, signiert, blaue Stempelmarke nach 1985, Stempelnummer 8, geprägte Modellnummer 8023 und Malermonogramm L, naturalistische Ausformung und dezente pastelltonige Unterglasurbemalung, auf oblongem Landschaftssockel zwei über Grasbüschel galoppierende Pferde in äußerst dynamischer Pose, Unterseite mit winzigem herstellungsbedingten Chip, sonst sehr guter Zustand, H 29 cm.

Lot-No.: 3035
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hutschenreuther "Maus"

Entwurf Wilhelm Krieger 1921, grüne Stempelmarke der Kunstabteilung 1917–1925, undeutliches Pinselzeichen in Gold, naturalistische Ausformung in Weißporzellan mit partieller Goldstaffage, auf hohem zylindrischen Podest sitzende Maus, ein kleiner Chip am Ohr, sonst guter Zustand, H 12 cm.

Lot-No.: 3038
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hutschenreuther Weißkopfseeadler

Entwurf Karl Tutter um 1950, signiert, blaue Stempelmarke ab 1985, Stempelnummer 5 sowie Prägebuchstabe L, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf unregelmäßigem Sockel großer Greifvogel mit gespreizten Flügeln, eine Kralle mit herstellungsbedingt rauer Oberfläche, sonst sehr guter Zustand, H 37 cm.

Lot-No.: 3041
Limit: 360.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen zwei figürliche Schalen

Schale "Meditation", Entwurf Axel Locher (1879–1941) und "Junge auf Seerosenblatt", Entwurf Ingeborg Plockross Irminger (1880–1962) für Bing & Gröndahl, unterglasurblaue und grüne Stempelmarken 1952 bis 1960, 1. und 2. Wahl, gepinselte Modellnummer 1532 und 1660, Prägezeichen sowie Malermonogramm BL bzw. undeutlich AM.? ligiert, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, jeweils seitlich an flach gewölbter, tropfen- bzw. blattförmiger Schale erhöht sitzender Damen- bzw. Knabenakt in sinnender Pose als plastische Handhabe, guter Zustand, H 10,5 und 14 cm.

Lot-No.: 3045
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Grönlandhund

Porzellanmanufaktur Dahl-Jensen, grüne Stempelmarke 1939–1981, gepinselte Modellnummer 1082 und Buchstabe F., naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, Schlittenhund in typischer Pose mit lächelndem Gesichtsausdruck, seltene Figur, sehr guter Zustand, H 16 cm.

Lot-No.: 3048
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Barsoi

Porzellanmanufaktur Dahl-Jensen, grüne Stempelmarke 1939–1981, einmal gestrichen, gepinselte Modellnummer 1137 und Buchstabe H, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, aufmerksam stehender Windhund, am Schwanz ein herstellungsbedingter Spannungsriss, sonst guter Zustand, H 19 cm.

Lot-No.: 3049
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Französische Bulldogge

sogenannter "Bully", Porzellanmanufaktur Dahl-Jensen, grüne Stempelmarke mit Zusatz Copenhagen Denmark 1939–1981, gepinselte Modellnummer 1088, undeutliches Prägezeichen und Malermonogramm, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, tollpatschig sitzender Hundewelpe mit aufgestellten Ohren, seltene Figur, sehr guter Zustand, H 16 cm.

Lot-No.: 3051
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Miniatur Mopswelpe

Entwurf Theodor Madsen (1880–1965) für Royal Copenhagen, monogrammiert, unterglasurblaue Wellenmarke mit Stempel Denmark nach 1931, gepinselte Modellnummer 3169, Prägemonogramm RA sowie Pinselmonogramm TN, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, tollpatschig sitzender Hundewelpe, sehr guter Zustand, H 8 cm.

Lot-No.: 3053
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen große Unikatvase Märchenszene

Dekorentwurf und Ausführung Richard Bøcher 1941 für Royal Copenhagen, signiert und datiert 27.5.1941, unterglasurblaue Juliane-Marie-Marke, Ritznummer 2860, SK8 und Wellenstrich, ovoide Urnenform, umlaufend Rokokoszene in polychromer Unterglasurbemalung, Landschaftsdarstellung mit Liebespaar zu Pferd und protestierendem Herrn mit erhobenem Arm, wohl nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, minimalst brandfleckig und innen reinigungsbedürftig, H 33 cm.

Lot-No.: 3054
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen große Unikatvase Schlossansicht

Dekorentwurf und Ausführung Theodor Kjølner 1941 für Royal Copenhagen, signiert und datiert 5-3-1941, unterglasurblaue Juliane-Marie-Marke, Ritznummer 2860, SK8 und Wellenstrich, ovoide Urnenform, beidseitig Landschaftsdarstellung mit Schlossansicht bzw. Pfeilermonument in polychromer Unterglasurbemalung, minimalst brandfleckig und innen reinigungsbedürftig, H 33 cm.

Lot-No.: 3055
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Obstteller "Flora Danica"

Entwurf 1790 auf Bestellung des dänischen Königs Christian VII., Ausführung Royal Copenhagen 1975–1979, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke, Pinselnummer 429 / 3554 und Buchstaben fax, leicht gemuldete Form mit reichem ornamentalen, teils durchbrochen gearbeitetem und goldstaffiertem Reliefdekor am gezackten Rand, im Spiegel Birnenzweig mit einer Frucht in feiner polychromer Aufglasurbemalung, sehr guter Zustand, D 23 cm.

Lot-No.: 3071
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Obstteller "Flora Danica"

Entwurf 1790 auf Bestellung des dänischen Königs Christian VII., Ausführung Royal Copenhagen 1975–1979, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke, Pinselnummer 429 / 3554 und Buchstaben fax, leicht gemuldete Form mit reichem ornamentalen, teils durchbrochen gearbeitetem und goldstaffiertem Reliefdekor am gezackten Rand, im Spiegel Kirschzweig mit Früchten in feiner polychromer Aufglasurbemalung, sehr guter Zustand, D 23 cm.

Lot-No.: 3072
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Obstteller "Flora Danica"

Entwurf 1790 auf Bestellung des dänischen Königs Christian VII., Ausführung Royal Copenhagen 1964, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke, Pinselnummer Y29 / 3554 und Buchstaben dx, leicht gemuldete Form mit reichem ornamentalen, teils durchbrochen gearbeitetem und goldstaffiertem Reliefdekor am gezackten Rand, im Spiegel Apfelzweig mit einer Frucht in feiner polychromer Aufglasurbemalung, sehr guter Zustand, D 23 cm.

Lot-No.: 3073
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work