Folge von 50 Blatt Kupferstichen mit der Darstellung von Zwergen, welche unterschiedliche menschliche Laster und Schwächen karikieren, auf Titelblatt bezeichnet "Il Callotto resuscitato oder Neu eingerichtetes Zwerchen Cabinet", jeweils unter der Darstellung Text, eingefasst in mit Gnomen verzierter Umrandung, Augsburg um 1715, zwei Blatt fleckig, sonst leichte Altersspuren, Blattmaße ca. 32,5 x 19,5 cm, Künstlerinfo: auch Elias Beck, alias Heldenmuth, dt. Kupferstecher und Maler (1679 bis 1747 Augsburg), Studium in Rom, war in Venedig und Laibach tätig und lies sich in Augsburg nieder, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.
Lot-No.: 3701
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick aus Richtung Norden über den Donaukanal auf Wien, unter der Darstellung in der Platte betitelt "An Accurate Prospect Of Vienna, the Capital of Germany", Kupferstich erschienen 1794, Kartograph Hawkins, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,5 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 22,5 x 33,5 cm.
Lot-No.: 3702
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
fünf Putti und ein im Netz gefangener Löwe, umgeben von prachtvollen Girlanden und Schleifen, Kupferstich auf Bütten, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "Ant. Canttani diss. ed inc. 1776" sowie links "Marc Ant. Franceschini inv. e pinse", das ist Marcantonio Franceschini (1648-1729), Quetschfalte vom Druckvorgang, fleckig, mittig geglättete Faltlinie und rückseitig Montagespuren, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 37 x 55,5 cm, Blattmaße ca. 46,5 x 64 cm.
Lot-No.: 3704
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
vier Radierungen, Diez an der Lahn, Darstellungsmaße ca. 21 x 29 cm, Blattmaße ca. 35 x 51 cm; Landschaft mit Stadt im Mondschein, Darstellungsmaße ca. 14,5 x 25 cm, Blattmaße ca. 35 x 51 cm; leicht bewegte Landschaft mit Baumgruppen, Darstellungsmaße ca. 16,5 x 25,5 cm, Blattmaße ca. 35 x 50 cm und am Flussufer, Darstellungsmaße ca. 16 x 23 cm, Blattmaße ca. 34,5 x 49,5 cm, um 1900, jeweils in der Platte signiert, etwas fleckig und lichtrandig (an den Blattkanten). Künstlerinfo: eigentlich Theodor Joseph Hagen, dt. Maler und Grafiker (1842 Düsseldorf bis 1919 Weimar), 1863–68 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach, 1871 Berufung an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar, hier unter anderem Lehrer von Christian Rohlfs, 1876–81 Leiter der Kunstschule Weimar, ab 1886 Direktor der Hamburger Kunsthalle, wichtiger Vertreter der Weimarer Malerschule, Ausstellungsbeteiligungen unter anderem an der Berliner Akademie, dem Deutscher Künstlerbund Weimar und im Glaspalast München, Mitgliedschaften: Münchner Sezession, Berliner Sezession und Deutscher Künstlerbund, Quelle: Thieme-Becker, AKL und Wikipedia.
Lot-No.: 3729
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
drei Arbeiten, unter Pilzen sitzende Zwerge beim Kartenspiel, kolorierte Xylographie, Passepartoutausschnitt ca. 14,2 x 10,5 cm; Zwerg und durch einen Reifen springende Frösche, Offsetdruck, Passepartoutausschnitt ca. 16 x 11,5 cm und auf einem Pilz sitzender Zwerg mit Seifenblasen, Offsetdruck, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 15,5 cm, jeweils im Medium signiert, je ansprechend hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: dt. Fayencemaler, Maler und Illustrator (1849 Biebrich-Mosbach bis 1923 München), zunächst Schüler von Kaspar Kögler in Wiesbaden, Schüler der Münchner Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Barth, studierte ab 1875 bzw. 1876 an der Akademie München bei Wilhelm von Lindenschmit, Mitglied der "Luitpoldgruppe", berühmt als "Münchner Gnomenmaler" für seine Gnomen- und Zwergendarstellungen (1878–1921), tätig in München und Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Internet, Matrikel der Akademie München und ausführlicher Artikel im "Sammler-Journal 8/2007".
Lot-No.: 3732
Limit: 130.00 €, Acceptance: 0.00 €
21 Blatt, enthält Kupferstichfolge mit biblischen Szenen (14 Blatt), einen Reichsdruck nach Albrecht Dürer, fünf religiöse Darstellungen und eine Darstellung des Amselfalls in der Sächsischen Schweiz, teils auf Papier montiert, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße max. 18 x 27,5 cm.
Lot-No.: 3735
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
figurative Komposition, Farblithographie auf Japanpapier, Darstellungsgröße ca. 60,5 x 45,5 cm und Zirkusszene, Farblithographie auf Japanpapier, Darstellungsgröße ca. 59 x 42,5 cm, jeweils in Blei unter der Darstellung signiert "Otto Bachmann" und eine Arbeit datiert "(19)64", weiterhin Nummerierung L/XXX" bzw. bezeichnet "e.a.", minimal fleckig und außerhalb der Darstellung knitterspurig. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Graphiker und Illustrator (1915 Luzern bis 1996 Ascona), Lehre als Graphiker an der Kunstgewerbeschule Luzern, anschließend Umzug nach Zürich und hier in einer Werbeagentur tätig, gab seine Anstellung auf, um als freier Künstler tätig zu sein, 1943 erhielt er mit seiner Faustmappe große Anerkennung, Mitglied der „Schlaraffia“, 1944 Übersiedlung nach Ascona, 1995 Verleihung des Premio Cultura der Gemeinde Ascona, Quelle: Wikipedia und sikart.
Lot-No.: 3739
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €
feinfühlige Darstellung einer an einem Haken hängenden Jacke, Farblithographie auf Tonplatte, unten mittig in Blei signiert "Bruno Bruni", datiert "(19)81" und nummeriert "12/150", weiterhin im Stein betitelt und datiert "Natura morta (19)81", Darstellungsmaße/Blattmaße ca. 76 x 56 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953–59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959–60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962–65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.
Lot-No.: 3741
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
auf einem Sofa sitzendes, nur mit Strümpfen bekleidetes nacktes Mädchen, verführerisch den Betrachter anblickend, aquarellierte Radierung in Rotbraun, gedruckt auf gewalztem Chinapapier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", hier Abzug nach der Tilgung des Schriftzuges "Max Brüning Nordfrankreich 1916" unten rechts, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 11,7 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.
Lot-No.: 3742
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €
dunkles Interieur mit drei nackten, sich räkelnden Frauen, spontan wirkende Farbradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning", links bezeichnet "Original-Radierung", im unteren Bereich weiterhin bezeichnet "Original-Radierung "Studie I" op. 131", etwas braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 29 cm, Blattmaße ca. 34,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.
Lot-No.: 3744
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €
Mappe mit zehn Drucken nach Arbeiten von Fidus, 1902, Lichtdruck/Zinkdruck, neun Arbeiten im Druck signiert "Fidus", Deckblatt mit Titel "Naturkinder Mappe I", in Mappe mit Prägung "Naturkinder von Fidus" und "J. C. C. Bruns Hof-Verlagsbuchhandlung Minden i. W.", Mappe fleckig und Flügel abgerissen, Blätter etwas gebräunt und fingerspurig, Blattmaße ca. 34 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener, dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Architekt und Buchschmuckkünstler (1868 Lübeck bis 1948 Woltersdorf), Schüler der Lübecker Gewerbeschule, studierte 1887 kurzzeitig an der Akademie München, anschließend Schüler und Jünger des Malers und Naturapostels Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913) in Höllriegelskreuth, nannte sich in Verehrung seines Lehrers “Fidus (dt.: Der Getreue)”, zählte um 1900 zu den berühmtesten Künstlern Deutschlands und zu den "Vätern des dt. Jugendstils", unter anderem Mitarbeiter der Münchner Zeitschriften "Jugend" und “Simplicissimus” sowie der Berliner Zeitschrift “Pan”, 1943 Ernennung zum Professor h.c., tätig in Berlin, München, Monte Verita und Woltersdorf-Schönblick, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.
Lot-No.: 3752
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick auf eine prachtvolle Blüte, Farboffset auf Velin, im unteren Bereich signiert, nummeriert, signiert und datiert "Rogáceae 89/120, Wolfg. Fratscher (19)90", gering lichtrandig, Blattmaße ca. 62 x 64 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker (1944 Rendsburg bis 2009 Buchholz), 1964–68 Studium an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, 1968–69 Meisterschüler an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg, seit 1971 als freischaffender Maler und Graphiker tätig, Quelle: Lot-tissimo und Internet.
Lot-No.: 3755
Limit: 40.00 €, Acceptance: 0.00 €
Portrait einer jungen Frau mit langem lockigen Haar und zum Betrachter gerichtetem Blick, Cicleedruck, um 2010, von Hand links mittig signiert "E Fuchs" und unten rechts nummeriert "195/300", gerahmt, Falzmaße ca. 54 x 39,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945–50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigen Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.
Lot-No.: 3763
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €
freizügig gekleidete Frau in mystischer Umgebung neben zwei Gestalten, Cicleedruck, um 2010, im unteren Bereich von Hand signiert "Ernst Fuchs" und nummeriert "26/300", ansprechend gerahmt, Falzmaße ca. 54,5 x 39 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945–50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigen Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.
Lot-No.: 3764
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blatt mit vier Szenen zu Gullivers Reisen, Radierung in Dunkelgrün, unter den Darstellungen in Blei rechts signiert und datiert "M. Hausmann (19)74" sowie links bezeichnet und betitelt "Vorzugsdruck "Gullivers Reisen" Swift", prächtige Drucke mit schönem Plattenton, Radierungsmaße je ca. 16,7 x 15 cm, Blattmaße ca. 53,5 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1944 in Meiningen), Lehre als Lokschlosser, 1964–68 Studium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, 1969–74 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Rolf Kuhrt und Werner Tübke, ab 1974 freischaffend tätig, 1974–77 Meisterschüler bei Walter Womacka an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, tätig in Meiningen, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Internetpräsenz des Verband bildender Künstler Thüringen e.V.
Lot-No.: 3770
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Frau, sich vor einem Spiegel für die Vorstellung schminkend, um 1930, unter der Darstellung in Blei bezeichnet "Monotypie aus dem Zirkus-Zyklus v. Gustav Hetzer" und Nummer "II", etwas gegilbt, leichte Knitterspur und etwas lichtrandig, Darstellungsmaße ca. 35 x 28 cm, Blattmaße ca. 50 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1907 Sonneberg bis 1947 Sonneberg), 1926–30 Meisterschüler von Julius Hess an der Akademie der Künste in München, 1931–34 Aufenthalte in Italien, auch als Illustrator und Fotograf für die Sonneberger Zeitung tätig, nach dem Krieg Mitbegründer der Gruppe Bildende Kunst im Kulturbund, 1947 durch einen russischen Offizier erschossen, Quelle: Matrikeln der Akademie der Künste in München, Internet.
Lot-No.: 3772
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
drei Blatt, jeweils betitelt "Zirkuskinder", "Wernigeroder Landschaft" und "Sich Anziehende", Radierungen in kräftigem Plattenton, jeweils in Blei signiert und datiert "Jost Heyder 1979", je eines von 30 Exemplaren, Darstellungsmaße max. ca. 20 x 14,5 cm, Blattmaße max. ca. 41 x 33,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1954 in Gera), 1975-80 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Bernhard Heisig und Arno Rink, anschließend in Eisenach freischaffend tätig, ab 1982 Mitglied im VBK der DDR, 1982-84 Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerhard Kettner, 1987 Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, 1989-91 Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin bei Wieland Förster, tätig in Arnstadt, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“, Wikipedia und Internetpräsenz des Künstlers.
Lot-No.: 3775
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
dynamische Darstellung einer Gruppe von Frauen, gen Himmel betend, Holzschnitt, 1928, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "L. v. Hofmann", rückseitig typographische Nummer "135", Papier leicht gegilbt, Darstellungsmaße ca. 17,5 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 24,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Graphiker und Kunstgewerbler (1861 Darmstadt bis 1945 Pillnitz bei Dresden), studierte 1883–86 an der Akademie Dresden bei seinem Onkel Heinrich Hofmann (1824–1911) und Friedrich Preller dem Jüngeren (1838–1901), 1886–88 an der Akademie Karlsruhe, hier Meisterschüler von Ferdinand Keller, anschließend kurzzeitiger Studienaufenthalt in München, 1889–90 an der Académie Julian Paris und beeinflusst von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), ab 1890 freischaffend in Berlin und neben Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Klinger und Walter Leistikow Mitglied der Vereinigung der "Elf", unterhielt Freundschaften zu Gerhart Hauptmann und Eugen Bracht, 1894–1901 Studienreisen und -aufenthalte unter anderem in Rom, Neapel und beeinflusst vom Werk Hans von Marées (1837–1887), 1895 Reise nach Kleinasien (Griechenland und Türkei) mit seinem Onkel und künftigem Schwiegervater Reinhard Kekulé von Stradonitz (1839–1911), ab 1895 für die Zeitschrift „Pan“ tätig, 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ab 1903 Professor an der Kunstschule Weimar und Vorreiter von Harry Graf Kesslers Bewegung “Neues Weimar”, 1903–14 Sommerhaus in Fiesole bei Florenz, 1907 Griechenlandreise mit Gerhart Hauptmann, 1916–31 Professor an der Akademie Dresden und wohnhaft in Dresden-Pillnitz, korrespondierendes Mitglied der Münchner Sezession, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes Weimar, zum Dr. phil. h.c. und Geheimen Hofrat ernannt, in zahlreichen Museen vertreten, 1937 teilweise als “entartet” diffamiert, Quelle: u. a. Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.
Lot-No.: 3777
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Apollo, der Gott des Lichts im von Pferden gezogenen Wagen und Athene, die Göttin der Weisheit mit Eule, Radierung, um 1990, Radierung auf gräulichem Papier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Curt Lessig" und mittig betitelt "Apollo u Athene", in der Platte links signiert "Curt Lessig", Darstellungsmaße ca. 29,5 x 40 cm, Blattmaße ca. 39,5 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Maler und Gestalter von Kirchenfenstern (1924 Stuttgart bis 2019 Würzburg), 1939–40 Studium der Malerei bei Heiner Dikreiter, 1940–42 Lehre als Kirchenmaler in Würzburg, 1942–46 Soldat im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft, 1947 Gründungsmitglied des Berufsverbandes bildender Künstler in Ober- und Unterfranken, 1948–59 Studium der Malerei an der Akademie in München bei Walther Teutsch, tätig als Kirchenmaler, ab 1957 freischaffend tätig, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia und Internetpräsenz des Künstlers.
Lot-No.: 3786
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
Darstellung zweier Arbeitselefanten im Dschungel, Radierung, um 1930–40, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Meyer Eberhardt" und links nummeriert "56/60", schöner gradiger Abzug mit leichtem Plattenton, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 39,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Kurt Ernst Meyer, nannte sich ab 1916 Curt Meyer-Eberhardt, dt. Tiermaler und Radierer (1895 Leipzig bis 1977 München), studierte an der Akademie Weimar bei Max Thedy, Theodor von Hagen und Walter Klemm, kurzzeitig Schüler am Bauhaus bei Lyonel Feininger, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.
Lot-No.: 3789
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
vor einem Bauerngehöft stehende Birken und im Hintergrund Kiefernwald, in Braun gedruckte Radierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Leon Schnell" und links nummeriert "20/100", am unteren Blattrand links betitelt "Birkenstämme", etwas gegilbt und leicht fleckig, Darstellungsmaße ca. 30,5 x 53 cm, Blattmaße ca. 50 x 62 cm. Künstlerinfo: eigentlich Leone Schnell, dt. Radierer, Kupferstecher und Briefmarken- und Banknotenkünstler (1888 Venedig bis 1961 Freiburg/Breisgau oder Westberlin?), studierte an der Akademie Berlin, schuf von 1843–58 zahlreiche Entwürfe und Stiche von Briefmarken, Mitglied der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, tätig in Berlin, später in Westberlin, Quelle: Dressler, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin, Internet, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon und Vollmer.
Lot-No.: 3799
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
humorvolle sommerliche Szene mit biedermeierlich gekleidetem Herrn, auf einem Hügel über einer romantischen Kleinstadt rastend, unten betitelt "Der schoene Blick", Mischtechnik, Heliogravüre nach Hermann Stockmann von Artur Dorn-München aquarelliert, links unten signiert "Stockmann", rückseitig bezeichnet "Der schöne Blick – von Prof. H. Stockmann-Dachau (handkolor. v. Kunstmaler A. Dorn-München" und Dedikation "s. l. [Seinem lieben] Freund Gerhard Döberlein zugeeignet – Hermann Wieland – München, im Juli 1938", original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 20 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Illustrator (1867 Passau bis 1938 Dachau), ab 1881 in München, zunächst hier Dekorationsmalerlehre, studierte 1885–94 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl, 1889–94 Meisterschüler bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez, Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria, über 30 Jahre Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Fliegende Blätter“, ab 1896 Mitarbeiter der „Jugend“, 1898 Übersiedlung nach Dachau, Gründer des Dachauer Museumsvereins und der Gemäldegalerie, Mitbegründer und Ehrenmitglied der Dachauer Künstlervereinigung, 1910 von Prinzregent Luitpold zum Akademieprofessor ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, ab 1927 Ehrenbürger von Dachau, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Verein Luitpold-Gruppe München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Wikipedia, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Ries, Fleming, Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler" und Artikel von Dr. Wilfried Hartleb.
Lot-No.: 3800
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
in einem Bett schlafende, nackte junge Frau, siehe Wittrock 154, Kreidelithographie in Rotbraun gedruckt, 1896, wohl späterer Anzug, links unter der Darstellung im Stein ligiertes Monogramm "TL" im Kreis, im Passepartout braunrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 38 cm. Künstlerinfo: eigentlich Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa, frz. Maler, Graphiker und Plakatkünstler (1864 Albi bis 1901 auf Schloss Malromé Gironde), auf Grund der inzestuösen Verbindung seiner Eltern mit Erbkrankheiten belastet, absolvierte zahlreiche Sanatorien- und Krankenhausaufenthalte, hierbei Hinwendung zur Kunst, erste Unterrichtung in Zeichnen durch René Princeteau in Paris, Förderung des Berufswunsches Maler durch die Eltern, ab 1882 Schüler des Pariser Modemalers Léon Bonnat, später bei dem Salonmaler Fernand Cormon, starke Beeinflussung und Freundschaften unter der Pariser Künstler-Bohéme wie Vincent van Gogh, Émile Bernard, Louis Anquentin und Francois Gauzi, 1884 eigene Wohnung und Atelier am Montmartre in Paris, die umliegenden Vergnügungsetablissements und Lokale werden sein zweites Zuhause, hier erste Ausstellungen und Hinwendung zur Plakatkunst sowie Aufträge als Werbegraphiker, fertigte Lithographien als Plakate oder als Illustrationen für Zeitungen und Zeitschriften meist mit Künstlern und Persönlichkeiten der französischen Belle Époque (die er zum größten Teil persönlich kannte z.B. 1885 Aristide Bruant), 1888 Hinwendung zum Zirkus-, Kabarett- und Halbweltmilieu, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3804
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €
Gruppe von fünf Skifahrern, einen Hang hinabfahrend, im Hintergrund imposante Bergkulisse unter blauem Himmel, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", sehr leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 25 x 12 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 Innsbruck), Quelle: Internet.
Lot-No.: 3807
Limit: 700.00 €, Acceptance: 0.00 €
fünf Blatt, jeweils mit zirzensischen Szenen, Farblithographien, um 1920–30, je im Stein ungedeutetes ligiertes Monogramm und in Blei nummeriert "11/100", teils lichtrandig und minimal fleckig sowie wenige kleine Einrisse am Blattrand, Blattmaße ca. 48,5 x 36,5 cm.
Lot-No.: 3812
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €