Skulpturen & Bronzen

...

Kleine Heiligenfigur

unbestimmten Alters, unsigniert, Bronze patiniert, Darstellung einer gebeugten Gestalt im langen Gewand, am Stand Reste alter Vergoldung, etwas berieben, H ca. 8,8 cm.

Lot-No.: 3501
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Michelangelo, Moses

Ende 19. Jh., seitlich Gießerstempel "F. Barbedienne.Fondeur", verso mit rundem Stempel "Reduction Mecanique A. Collas Brevete", Bronze hell patiniert, qualitätvolle Ausführung des Moses nach Michelangelo, das marmorne Original aus der Zeit der Hochrenaissance findet sich auf dem berühmten Juliusgrabmal in der Kirche San Pietro Vincoli in Rom, sitzender Moses mit Gesetzestafeln, auf kleiner eckiger Plinthe, auf schwarzem Marmorsockel mit abgeschrägten Kanten, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 25 cm, H gesamt ca. 31 cm.

Lot-No.: 3503
Limit: 390.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Totenmaske Bronze

20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, halbplastisch ausgeformt, auf unregelmäßiger Plinthe, partiell winzige Imperfektionen, H 27,5 cm.

Lot-No.: 3514
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Krieger, Büste einer Jugendstildame

um 1910, verso signiert Wilh. Krieger München, Bronze braun patiniert, Brustdarstellung einer sinnenden Dame mit kunstvoll geflochtenem Haar und Kleid mit Ornamentband, verso ein kleines produktionsbedingtes Loch (4 mm), Patina mit winzigen Altersspuren, seltene, bislang nicht bekannte Darstellung, H 40 cm, B 44 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1877 Norderney bis 1945 Herrsching am Ammersee), verließ das Gymnasium, die Lehre als Dekorationsmaler in Bremen sowie die Kunstgewerbeschule in München jeweils ohne Abschluss, ab ca. 1901 bildete er sich autodidaktisch zum Bildhauer aus, ab 1903 Teilhaber der Firma Zierhut & Krieger München, freier Mitarbeiter der Keramischen Werkstätten in Herrsching und bald auch dort ansässig, Mitglied der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk, die zu den Gründern des bis heute bestehenden Deutschen Werkbundes gehörten, ab 1907 stellte er aus Ausstellungen der Münchner Secession und vielen weiteren nationalen Ausstellungen aus, 1927 Ehrendoktortitel durch das Bayerische Kultusministerium, entwarf für verschiedene Hersteller von Porzellan. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3517
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Emmanuel Villanis, Büste "Seule!"

um 1900, an der Schulter signiert "E. Villanis", verso gestempelt "Société des Bronzes de Paris" mit Wappen im Kreis sowie "L9", recto betitelt "Seule!" (frz. für „Ganz allein!“), Bronze nuanciert braun patiniert, Brustdarstellung einer Schönheit mit geknotetem Haar, von den Schultern gerutscht ein vorn locker geknotetes Tuch, auf Postamentplinthe, auf oben abgerundeten Marmorsockel montiert, Nase retuschiert, partiell leicht berieben, H Bronze ca. 19,5 cm, H gesamt ca. 22 cm. Quelle: Vgl. Harold Berman, Bronzes, Sculptors & Founders 1800-1930, Schiffer Publishing Ltd., Chicago 1994, S. 340, Nr. 1233. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Berman, Bronzes Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot-No.: 3519
Limit: 630.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Iffland, Büste "L'Été"

um 1900, signiert F Iffland", recto betitelt, Metallguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, Brustdarstellung einer Jugendstildame als Allegorie auf den Sommer, das wild wehende Haar von einer opulenten Haube etwas gebändigt, den Kopf lächelnd in den Nacken geworfen, vorn ein Tennisschläger, der Sockel aus geschwungenen stilisierten Bändern, minimale Farbverluste, H 43 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862-1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler.

Lot-No.: 3521
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption "Knöchelchenspielerin"

um 1900, unsigniert, Bronze nuanciert braun patiniert, Antikenrezeption nach einem hellenistischen Original, im März 1732 in der Vigna Giustiniani auf dem Caelius in Rom gefunden, gelangte über die Sammlung Kardinal Polignacs über Friedrich den II. nach Paris, in den Louvre und später in die staatliche Antikensammlung Pergamonmuseum Berlin, auf ovaler Plinthe sitzendes Mädchen im Chiton, mit Astragalen spielend, auf roten Marmorsockel montiert, Plinthe gedellt, etwas berieben, H Bronze 29 cm, H gesamt 33 cm, L 39 cm. Quelle: Arachne Datenbank, ID: 1062504.

Lot-No.: 3522
Limit: 700.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor Eichler, Stehender weiblicher Akt

um 1900, verso an der Plinthe signiert Eichler, Gießerstempel BW im Kreis, Bronze hellbraun patiniert, stehende nackte Schönheit, den Kopf zum erhobenen linken Arm geneigt, auf leicht unregelmäßiger flacher Plinthe, winzigst berieben und an der Hand kleine herstellungsbedingte Blase, sonst sehr gute Erhaltung, H gesamt 52 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Modelleur (1868 Oberspaar bis 1946 Meißen), studierte an der Kunstakademie in Dresden unter Robert Diez, seit 1903 Modelleur für die Meissener Porzellanmanufaktur, besuchte Paris zu Studienzwecken. Quelle: Quelle: Vgl. Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Johannes Just, Meissener Jugendstil Porzellan, 1983, S. 155.

Lot-No.: 3523
Limit: 560.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Adrien Etienne Gaudez, "L'Homme Est En Mer"

Ende 19. Jh., auf der Plinthe signiert "A. Gaudez.", recto betitelt "L'Homme Est En Mer - Victor Hugo" (Der Mann ist auf See), Darstellung nach dem Gedicht "Les pauvres gens" des Schriftstellers und Politikers Victor Hugo mit Darstellung der Mutter Jeannie, mit einem Kleinkind auf dem Arm, vor einem Felsen am Meer, ihre Füße von Wellen umspült, minimale Altersspuren, sonst gut erhalten, H gesamt ca. 47 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1845 Lyon bis 1902 Neuilly-sur-Seine), tätig im 19. Jahrhundert, studierte an der École des Beaux-Arts unter Francois Jouffroy, stellte bis 1899 regelmäßig in den Pariser Salons aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler.

Lot-No.: 3533
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Mathurin Moreau attr., Mutter mit Kindern

2. Hälfte 19. Jh., signiert "Moreau", wohl Mathurin Moreau, Bronze dunkel patiniert, an einer Quelle kniende Frau mit ihren Kindern, diese aus einer Muschel trinkend, auf ovaler Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, Altersspuren, H gesamt ca. 45 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1822 Dijon bis 1912 Paris), Sohn des Bildhauers Jean-Baptiste Louis Josephe Moreau, lernte zuerst bei seinem Vater, dann bei Jules Ramey und Augustin-Alexandre Dumont, schuf Denkmäler, zahlreiche Skulpturen für Kirchen und Repräsentationsbauten, unter anderem die Pariser Oper, Werke werden ausgestellt in Museen in Dijon und Marseille sowie im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3535
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernest Rancoulet, "Rencontre à la source"

Ende 19. Jh., signiert "Rancoulet", Metallguss braun patiniert, sogenanntes Treffen an der Quelle, Mädchen mit Wasserkrug und sie umgarnender Jüngling auf naturalistisch gestaltetem und unten gekehltem und getrepptem Sockel, Patina mit stärkeren Altersspuren, korrodiert, Farbfassung später übergangen, H 43 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1870–1915), Schüler der städtischen Schule Bordeaux und unter Eugène Louis Lequesne, beschickte den Salon 1870–1876. Quelle: conceptantiques.com.

Lot-No.: 3540
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugène Marioton, Große Gruppe Eltern und Kind

um 1920, signiert Eug. Mariontone, weitere Schriftzüge Salon de 1922, Hors Concours, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, antikisierende Darstellung von Mutter, Vater und Kind, auf Felsenplinthe, Sockel fehlt, partiell berieben, Altersspuren, H ca. 79 cm. Künstlerinfo: Eugène Marioton (Paris 1854 bis 1933) Bildhauer und Medailleur, war Schüler von Auguste Dumont, Gabriel-Jules Thomas und Jean-Marie Bonnassieux. Quelle: Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler.

Lot-No.: 3541
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Dorfjunge und Mädchen

um 1910, unsigniert, Bronze braun patiniert, Landmädchen im einfachen Kleid und Bursche mit Hut, kurzen Hosen und aufgerollten Ärmeln, auf ausschwingenden facettierten Sockeln aus Messingblech, diese minimal gedellt, Altersspuren, H Bronzen 30 und 31 cm, H gesamt 37,5 und 38,5 cm.

Lot-No.: 3542
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Winter-Heidingsfeld, Jüngling mit Spiegel

Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, stehender Jüngling als Halbakt, lediglich von Seerosenblättern bedeckt, auf seinen ausgestreckten Armen über dem Kopf einen großen, oktogonal facettierten und unten gerundeten Spiegel tragend, auf geometrischer Plinthe mit mittiger Erhebung mit Halbkugel stehend, auf oktogonal facettiertem, grünem Serpentinsockel, dieser mit winzigen Fehlstellen, sonst altersgemäße Erhaltung mit winzigen Altersspuren, H Skulptur mit Spiegel 77 cm, H gesamt 79,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Bildhauer (1871 Heidingsfeld bis 1920 Allach bei München), studierte ab 1895 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Rümann, Mitglied der Münchner Sezession und des Münchner Kunstvereins, tätig in München, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Matrikel der Akad. München und Internet.

Lot-No.: 3548
Limit: 3000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Gustav Michael Pillig, Fechter

Anfang 20. Jh., signiert "G. Pillig", Bronze dunkelbraun patiniert, stehender Männerakt mit Waffengurt, seinen Degen einhängend, auf unregelmäßig geometrisch geformter Plinthe, Degen lose, sonst gute Erhaltung, H ca. 60 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1877 Hattingen bis 1956 Melbourne), ab 1883 ansässig in Düsseldorf, lernte im Unternehmen seines Vaters den Beruf des Stukkateurs, ab 1900 Studium an der Technischen Hochschule in Stockholm, 1901/03 an der Akademie in Berlin und 1905/07 an der Düsseldorfer Kunstakademie unter Karl Janssen, 1905 bis 1911 Mitglied des Düsseldorfer Künstler-Vereins Malkasten, 1909 stellte er seinen großen bronzenen Fechter auf der großen Kunstausstellung Düsseldorf, er lernte in Berlin die Philosophen Carl Huter und Otto Spengler kennen, deren Endzeittheorien ihn stark beeinflussten, er floh vor einem vermeintlich in Deutschland zu erwartenden Krieg und war deshalb ab 1913 ansässig in Australien, sein Werk ist insgesamt von einer eher düsteren Weltsicht geprägt und sein in Australien bekanntestes Werk "Simphony of Life" zerstörte er selbst, da es seiner Ansicht nach nicht genug Beachtung erfuhr, es stellte bildlich das von Oswald Spengler veröffentlichte Werk "Der Untergang des Abendlandes" dar. Quelle: artibeau.de.

Lot-No.: 3549
Limit: 1900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bogenschütze Bronze

Anfang 20. Jh., undeutlich signiert "F. Pesch...", Bronze dunkelbraun patiniert, männlicher Bogenschütze als Halbakt, lediglich mit einem Lendenschurz aus Fell bekleidet, auf Felsenplinthe, auf schwarzem Marmorsockel mit abgeschrägten Kanten, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 42 cm, H gesamt 45,3 cm.

Lot-No.: 3551
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bogenschütze

um 1920, unsigniert, Bronze, stehender Männerakt mit römischem Helm, einen Bogen spannend, seine Blöße von einem Lendengurt bedeckt, auf kleiner rechteckiger Plinthe, auf Marmorsockel mit abgeschrägten oberen Ecken montiert, dieser winzigste bestoßen, leichte Altersspuren, ohne Bogensehne und Pfeil, H Bronze 19 cm, H gesamt 23,5 cm.

Lot-No.: 3557
Limit: 90.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bernhard Butzke, Gitarrenspieler

1. Hälfte 20. Jh., signiert, Bronze braun patiniert, wandernder Spielmann mit großem Tornister und Gitarre, auf langrechteckiger Plinthe, auf Holzsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 39 cm, H gesamt 41 cm. Künstlerinfo: Bernhard Butzke (1867–1952) lernte bei der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, war anschließend Schüler an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und von 1893 bis 1900 bei der KPM Berlin als Modelleur angestellt, 1922/23 modellierte er für die Schwarzburger Werkstätten, danach war er als freier Bildhauer in Berlin tätig, bekannt wurde er für seine Darstellungen von Rehen und anderen Tieren. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3558
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Keramikfigur Bergarbeiter

1930er Jahre, ungemarkt, geprägte Modellnummer 6659, Steingut matt glasiert, zweifach beleuchtet, auf sein Werkzeug gestützter Bergmann auf Felsenplinthe, eine Laterne haltend, die Plinthe hohl und durchbrochen gearbeitet, Elektrik später erneuert, Funktion nicht geprüft, winziger Chip an der Sockelkante hinten, H ca. 58 cm.

Lot-No.: 3559
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Helmuth Schievelkamp, antikisierendes Relief

datiert 1906, signiert "H. SchievelKamp", Galvanorelief versilbert, halbplastisch reliefierte klassische Szene mit Putten und Personenstaffage vor Landschaft, leichte Altersspuren und kleine Bereibungen, in dunkle, innen goldbronzierte Leiste gerahmt, Maße Bildausschnitt 18,2 x 51,7 cm, Außenmaß 29 x 62,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1849 Berlin bis 1940 ebenda), 1867–1869 Studium an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin unter Karl Heinrich Möller, arbeitete als freier Mitarbeiter der Bildgießerei Gladenbeck, schuf drei großformatige Denkmäler und zahlreiche kleinere Plastiken und Reliefs. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3563
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wandplakette Mutter und Baby

Mitte 20. Jh., seitlich eingeschlagene Buchstaben DK sowie nummeriert 13/40, Bronze dunkel patiniert, reliefierte Darstellung einer Mutter im Interieur mit gedecktem Tisch, darauf Tasse und Blumenstrauß, minimal abstrahierte, bewegte Darstellung, auf rechteckiger Platte, rückseitig Wandaufhängung, altersgemäß gut erhalten; Maße 18,2 x 25 x 2 cm.

Lot-No.: 3566
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Schoneweg, Ehrenpreis-Plakette

verliehen zwischen 1955-66, monogrammiert WSO, Bronze hell patiniert, reliefierter Schriftzug "Ehrenpreis des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" zwischen Lorbeerfriesen, 2. Ausführung (die 1. Ausführung wurde ab 1952 verliehen), schauseitig halbplastisches Relief einer Mutter mit ihrem Sohn, beim Pflanzen eines Baumes, Altersspuren, Patina partiell angegriffen, D ca. 10,5 cm. Künstlerinfo: (1907 Marten bei Dortmund bis 1995), Tischlerlehre, 1926/27 Wechsel vom Handwerk mit Hilfe Max Ueckers, 1928 Bewerbung bei der Berliner Akademie der Künste um eine Ausbildung im Fach Holzbildhauerei mit Zuspruch von Max Uecker, dort Studium unter Otto Hitzberger, dann bei Ludwig Gies, Abschluss als Gies´ Meisterschüler 1937, freischaffend tätig in Berlin, ab 1940 Kriegsdienst, 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, nach seiner Entlassung zog er nach Bornheim und gründete eine Familie, er war Zeit seines Lebens dort künstlerisch tätig und schuf verschiedene, auch bauplastische Arbeiten, die sich durch seinen auf Wesentliche reduzierten Stil auszeichnen, war Mitglied der Künstlergruppe Bonn. Quelle: Dr. Dorothee Böttges-Papendorf/Willi Hermann: Erinnerung an den Bornheimer Walter Schoneweg, herausgegeben anlässlich des 100. Geburtstags 2007; Auf den Spuren des Bornheimer Bildhauers Walter Schoneweg. Ein Projekt der Sebastian-Schule Roisdorf, März-August 2014 sowie heimatfreunde-roisdorf.com.

Lot-No.: 3567
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Plakette Herrenportrait

datiert 1913, unsigniert, Bronze mehrteilig gegossen und dunkel patiniert, rückseitig umlaufender Schriftzug "Zur.Erinnerung.An.Den.Sechzigsten.Geburtstag.1853.9.Februar.1913", mittig stilisierte Sonne mit Schriftzug "To Monon", schauseitig Herrenportrait, dargestellt ist wohl der Leipziger Schriftgießereibesitzer und Buchdruckmaschinenfabrikant Georg Friedrich Giesecke, von der Herstellung etwas unrund, winzigst berieben, D ca. 9 cm.

Lot-No.: 3569
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Elisabeth Freiin von Lützow, Pierrot

1. Drittel 20. Jh., auf der Plinthe signiert "V. Lützow", Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, stilisierte und leicht abstrahierte Darstellung eines Pierrots mit spitzer Mütze, hohem Kragen und weiten Hosen, auf oktogonal facettierter Plinthe, leichte Altersspuren und kleinere Farbverluste, H gesamt 34 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin (tätig 1. Hälfte 20. Jh.). Quelle: Internet.

Lot-No.: 3571
Limit: 850.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Elisabeth Freiin von Lützow, Columbine

1. Drittel 20. Jh., auf der Plinthe signiert "V. Lützow", Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, stilisierte und leicht abstrahierte Darstellung einer Columbine mit spitzer Mütze, hohem Kragen und ausschwingendem Rock, auf oktogonal facettierter Plinthe, leichte Altersspuren und kleinere Farbverluste, H gesamt 32,3 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin (tätig 1. Hälfte 20. Jh.).

Lot-No.: 3572
Limit: 850.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work