Metall

...

Kleiner Silberbecher Barock

18. Jh., gestempelt 13 Lot, unleserlicher Meisterpunze, verstärkter Lippenrand, Darstellung eines verheerenden Stadtbrandes mit fliehenden Personen in Waldlandschaft, im Hintergrund die brennende Stadt, altersgemäß gut erhalten, H ca. 4,3 cm, G ca. 31 g.

Lot-No.: 3300
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar barocke Silberleuchter Augsburg

gestempelte Zirbelnuss 1755–57, Meistermarke für den Silberschmied und Beschaumeister Hans Jacob IV. Baur, Meister 1712, gestorben 1774, fein getriebene, gedreht gerippte Barockform mit geschweiftem, weit ausschwingendem Standfuß, Tremolierstrich, hohl gearbeitet, Balusterschaft, feststehende Tüllen, etwas gedrückt und ein winziger Einriss, sonst guter altersgemäßer Zustand, H ca. 17,5 cm, G zusammen ca. 460 g. Quelle: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede, Band III, Verlag C. H. Beck, München 1980, S. 25, Nr. 235 und S. 316, Nr. 2046.

Lot-No.: 3303
Limit: 2900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Paar Biedermeierleuchter

1. Hälfte 18. Jh., Silber gestempelt mit Beschauzeichen Berliner Bär mit Beizeichen K im Kreis für Beschaumeister Johann Christian Samuel Kessner (1819-1854), Wardeinzeichen A im Kreis für Balthasar Gottfried Ferdinand Andreack (1819-1842), Meisterpunze "W.H" für Johann George Wilhelm Heinicke, Meister ab 1816, Tremolierstrich, aus quadratischer Plinthe entspringende runde, umlaufend mit stilisierten floralen und ornamentalen Elementen dekorierte Leuchter mit Kehlungen und ausgestellter Schulter, feststehende Tüllen und Tropfschalen, Alters- und Gebrauchsspuren, etwas gedellt, Fuß beschwert, H je ca. 23 cm. Quelle: Wolfgang Scheffler, Berliner Goldschmiede - Daten, Werke, Zeichen, Verlag Bruno Hessling, Berlin 1968, Nr. 14,18, 323a.

Lot-No.: 3304
Limit: 1300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silberbecher München

um 1820/30, Silber gestempelt München mit Jahreszahl (19)32, Meisterpunze Louis Wollenweber, erwähnt ab 1819 im Lehrlingsbuch, schlichter Becher mit rundem Stand und leicht konischer Wandung, minimal ausschwingender Mündungsrand, Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 6,3 cm, G ca. 59 g. Quelle: Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1923, S.353, Nr. 3588.

Lot-No.: 3305
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Tischset Niederlande

1845, Silber gestempelt Lion Passant in Raute mit Nr. 2 für Feingehalt 833, Jahresbuchstabe L für 1845, Minervakopf, Meisterzeichen J. H. Carstens, Tischbesen und -schaufel, reich mit Floralismen, Rocaillen und Voluten verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 38 cm, G total ca. 374 g.

Lot-No.: 3312
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silbertablett

um 1900, gestempelte Herstellermarke Simon Rosenau/Bad Kissingen mit SR im Wappen mit Krone, daneben 800 und Halbmond, ovales Tablett mit gewölbtem Bord, dieser verziert mit einem umlaufenden Perlband und reliefierten Festons, im Spiegel verschlungene Bänder sowie ein Lorbeerkranz mit innenliegendem Motiv von Kirche in Landschaft, Alters- und Gebrauchsspuren, kleinere Dellen, L ca. 42 cm, G ca. 785 g.

Lot-No.: 3324
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Silberleuchter Empire

um 1800, ungepunzt, Silber geprüft, Paar auf je drei Hufen stehende, hexagonal facettierte Leuchter mit getrepptem Schaft, dieser sparsam verziert mit Palmetten und Akanthuslaub, partiell gerippte Tropfschalen mit Perlband, herausnehmbare Tüllen, auf geschweiften ebonisierten Holzsockeln, partiell leichte Altersspuren, H gesamt je 23,7 cm, G total ca. 710 g.

Lot-No.: 3326
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Silberne Buchverschlüsse Barock

18. Jh., für drei Bücher, Silber geprüft, eine Doppelschnalle komplett mit Gegenstücken, zwei weitere andere ohne diese, L Buchrücken 6,5 cm, 5,5 cm und 5,4 cm, G zusammen ca. 99 g.

Lot-No.: 3337
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silberkelle Empire

Berlin, um 1800, Silber mit Berliner Bär und Buchstabe "A", gestempelte Meistermarke FAR, Besitzermonogramm B.v.K., innen vergoldet, schlichte Kelle mit gedrücktem und graviertem Floralmotiv, langer schlanker Griff aus Ebenholz, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 38,5 cm, G total ca. 90 g.

Lot-No.: 3342
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fischheber Empire

um 1800, Silber gepunzt 13 Lot, gestempelt Fridberg, Löwenpunze und Radmarke, durchbrochen mit Blattranke, Lyra und Rosette gestaltet, gedrechselter Holzgriff, etwas gedellt, Gebrauchsspuren, L ca. 37 cm, G total ca. 127 g.

Lot-No.: 3343
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kelle Empire

um 1800, Metall versilbert und innen vergoldet, graviertes Besitzermonogramm E.v.E. im Lorbeerkranz, langer gedrechselter schlanker Griff, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 42 cm.

Lot-No.: 3345
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fischheber Silber

um 1800, Silber gestempelt 12 Lot, in stilisiertem Floralmuster durchbrochener Heber mit ebonisiertem Holzgriff in Balusterform, Alters- und Gebrauchsspuren, ein Haarriss im Silber, leichte Farbverluste am Griff, L ca. 36 cm, G total ca. 86 g.

Lot-No.: 3346
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwölf Silberlöffel Historismus

Ende 19. Jh., Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, vergoldete Laffen, Hersteller Koch & Bergfeld Bremen, Griff verziert mit Blüten und Rocaillen, graviertes Besitzermonogramm "M.P.", im Etui Carl Hindorf, Juwelier Halle, Vergoldung partiell berieben, Gebrauchsspuren, minimal angelaufen, L je 10,6 cm, G zusammen ca. 145 g.

Lot-No.: 3349
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Vorlegebesteck Silber

Ende 19. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Karl Schlub Pforzheim, verdickte Griffe mit Muschelabschlüssen, verziert mit reliefierten Floralbändern, Klinge und Zinken aus vergoldetem Stahl, diese mit geätzten Floralismen, im Etui Hermann Walter Halle/Saale, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 27,5 cm, G total ca. 222 g.

Lot-No.: 3351
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Fischbesteck USA

20. Jh., Silber gestempelt Sterling, Pat.(ent) 1898, Herstellermarke RW & S für R. Wallace & Sons Wallingford/Conneticut USA, für fünf Personen, bestehend aus Fischgabeln und -messern sowie fünf kleineren Messern und einer beigegebenen Vorlegegabel (Sterling), die flachen Griffe am Ansatz und Abschluss mit reliefierten Rosenbuketts, verschiedene Besitzermonogramme, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 19,7 cm, G zusammen ca. 582 g.

Lot-No.: 3352
Limit: 360.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber sechs Kaffeelöffel

um 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Gebr. Köberlin Döbeln, graviertes Besitzermonogramm DJ, verziert mit geometrischen Floralismen, Alters- und Gebrauchsspuren, im Etui Rudolf Brand, Juwelier Kahla, G zusammen ca. 74 g.

Lot-No.: 3353
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Kühlkanne mit Silbermontierung

20. Jh., Silber gestempelt 830S, Herstellermarke Gebrüder Deyhle Schwäbisch Gmünd, Modellnummer 433, Korpus aus farblosem Glas mit Facetten in Kerb- und Olivschliff und eingeschliffenem Bodenstern, Silbermontierung mit abgekantetem, hohl gearbeitetem Henkel, scharnierter Klappdeckel, herausnehmbarer schraubbarer Glaseinsatz mit kleinem klappbaren Henkel, innen Gravur: "Weihnachten 1957, das Personal der Firma C. Röben", normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 30,5 cm.

Lot-No.: 3355
Limit: 450.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sechs Dessertlöffel

19. Jh., Metall vergoldet, gestempelt "P(atent) de Ruolz" (Patent auf die Legierung), weiterer Stempel mit Hahn im Quadrat und Nummer 68, spatenförmige Griffe mit umlaufendem Faden, dieser am Griffende eingezogen, altersgemäß gut erhalten, im Etui, L je 14,5 cm.

Lot-No.: 3357
Limit: 40.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Besteckkasten Akanthusdekor

um 1920, gestempelt Wellner Alpacca Silber, 90er Silberauflage, bestehend aus je zwölfmal Menübesteck (Messer, Gabeln und Löffel) und Abendbrotbesteck (Messer und Gabeln), sechs Reservemessern, je zwölf Obstmessern, Kaffeelöffeln, Mokkalöffeln und Fischmessern, elf Fischgabeln (eine Gabel ergänzt, gering anders), zwölf Messerbänkchen, 14 Vorlegeteilen sowie acht Jacobsmuschelschalen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, im Holzkasten, dieser beschädigt, L max. 35,5 cm, Maße Kasten 44,5 x 45,5 x 43 cm.

Lot-No.: 3358
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Reliefbilder Helmuth Leopold Wasa Schievelkamp

Ende 19. Jh., signiert, Kupfer versilbert, goldbronziert und in geschwärzten Holzleisten gerahmt, Darstellungen von spielenden Putten in Landschaft, alt restauriert, guter Zustand, Maße Platten ca. 24,3 x 9,8 cm, Maße gesamt H 19,2 x B 33,6 x T 1,1 cm. Künstlerinfo: Helmuth Leopold Wasa Schievelkamp (1849 Berlin bis 1940 ebenda), war ein deutscher Bildhauer.

Lot-No.: 3360
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Teile Zinn

Erntekanne, 1. Hälfte 19. Jh., ungepunzt, oktogonal facettierte Wandung, schauseitig mit geflächeltem Floraldekor, Schraubverschlüsse am Deckel und an der Tülle, Deckelgriff als Ring mit reliefierten Delfinen, kleiner Deckel der Tülle an Kette abgehängt, Gewinde der Tülle eingerissen, Alters- und Gebrauchsspuren, alt restauriert und ergänzt, H ca. 28 cm; Henkeltopf, 1. Hälfte 19. Jh., ungepunzt, birnenförmiger Korpus mit ausgestellter Schulter, auf ausgestelltem Fuß mit hochgesetztem Boden, ausschwingender Rand, sparsam verziert mit umlaufenden Rillenbändern, flacher scharnierter Tragebügel mit Rillenbanddekor, aufgesetzter getreppter und gewölbter Deckel mit Scheibenknauf, Deckel und Bügel mit graviertem Besitzermonogramm "I.R.K.", Alters- und Gebrauchsspuren, Korpus und Henkel leicht, Deckel stärker gedellt, H ca. 35 cm.

Lot-No.: 3364
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Daubenkrug

wohl Kulmbach, 18. Jh., im Deckel drei ungedeutete Punzen, Paar Türme mit Stadttor und Fahnen, auf dem Deckel eingelassener Maria-Theresien-Taler D:G:REG:HUNG:BOH:, ausgesägte und gravierte Figuren, zwei Eichhörnchen auf Ästen sitzend, darüber und darunter Gurtbänder, großer Kugeldrücker, geschweifter Bandhenkel, Dauben trocknungsrissig, Zinn mit kleineren Einrissen, alt repariert, mit Gebrauchsspuren, H ca. 22 cm.

Lot-No.: 3368
Limit: 900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wandspiegel Historismus

deutsch, um 1890, Messingblech getrieben und vergoldet, links unten unleserlich signiert Ahrens?, originales Spiegelglas mit Facettschliff, guter Zustand, Maße 80 x 47 cm.

Lot-No.: 3372
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar französische Messingleuchter

18. Jh., am Boden geritzt "4S.Rs.C°11", Messing gegossen, mehrteilig verschraubt, dreipassiger getreppter Stand, Balusterschaft, feststehende Tüllen und Tropfschalen, einer mit Fehlstelle am Schaftansatz, später für Elektrik vorbereitet, Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 38 cm.

Lot-No.: 3376
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar prunkvolle Figurenleuchter

um 1870, ungemarkt, Bronze vergoldet, reich verzierter, dreipassiger Fuß, in facettierten, gekehlten Schaft übergehend, dieser mehrteilig montiert mit figürlichen Darstellungen fahrenden Volkes, stilisierten Floralismen, Ornamenten, Akanthusblättern und Eierstab, vier floral gestaltete Leuchterarme und eine Mitteltülle, mit schraubbaren Tropfschalen aus Weinlaub, zwei Tropfschalen fehlen, nicht ganz komplett, leichte Gebrauchsspuren, etwas gedellt, H je ca. 56 bzw. 56,5 cm.

Lot-No.: 3378
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work