zwei Kinder überreichen ihrer Mutter einen Geburtstagskuchen, welchen die Mutter voller Freude entgegennimmt, Bleistift auf Papier, Ende 19. Jh., auf Rahmenrückseite maschinenbeschrifteter Zettel "Bleistiftzeichnung Anton Ebert 1835 Kladrau/Böhmen Schü. v. Waldmüller Gratulation 2280.- S", minimal fleckig und gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Genre-, Portrait- und Landschaftsmaler (1835 Schloss Kladrau bei Mies in Böhmen bis 1896 Wien), studierte an der Akademie Prag, später an der Akademie in Wien bei Ferdinand Georg Waldmüller, als dessen "Lieblingsschüler" er galt, unternahm diverse Studienreisen, ab 1862 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, erreichte Berühmtheit als Portraitmaler und fertigte unter anderem Bildnisse des Prinzen Alfred August Windischgrätz und Miniaturportraits von Kaiser Franz Josef I. an, gelegentlich Hinwendung zur Landschaft und zum religiösen Genre, so schuf er unter anderem Altargemälde für die Kirche St. Peter in Kladruby und Lašovice, unterhielt Zeitlebens Kontakte nach Böhmen, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bötticher, Österreichisches Biographisches Lexikon und dt. und tschechische Wikipedia.
Lot-No.: 3903
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
über einen gemächlich dahinfließenden Fluss führende Steinbogenbrücke mit älterem Wanderer, welcher interessiert den Betrachter anblickt, im Hintergrund bergige Landschaft, Aquarell, um 1830–40, rechts unten signiert "J. Zelger p.", auf Rahmenrückseite Fotografie des Künstlers, zahlreiche Zeitungsartikel aus Lebzeiten und ausführlich in Sütterlin beschriftet, etwas wellig, unter Passepartout (schmutzspurig) und hinter Glas im Vergolderrahmen, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 29 cm. Künstlerinfo: auch Joseph, schweizerischer Landschaftsmaler (1812 Stans bis 1885 Luzern), Schüler von Johann Baptist Marzohl, ging 1830 nach Genf und hier tätig im Atelier von François Diday, nach ca. einem Jahr Rückkehr nach Stans, 1849 Studienreise über Brüssel nach England, ließ sich 1851 in Luzern nieder, 1857 Reise zu Constant Troyon und Beschäftigung mit den Arbeiten der Maler von Barbizon, 1868 erwarb Königin Victoria von England bei ihrer Schweizreise acht Arbeiten des Künstlers, 1874 durch Lähmung des rechten Armes an der weiteren künstlerischen Tätigkeit gehindert, Freundschaft mit Richard Wagner, Quelle: sikart und Historisches Lexikon der Schweiz.
Lot-No.: 3908
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €
Halbportrait zweier an einem Fenster stehender und freundlich den Betrachter anblickender Geschwister, Pastell, um 1820-30, auf Rahmenrückseite fälschliche Zuschreibung "Willem van Nieuwenhoven (1879-1973)", minimal fleckig, im Oval hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 47 x 37,5 cm.
Lot-No.: 3913
Limit: 290.00 €, Acceptance: 0.00 €
weites Tal, flankiert von steil aufragenden Bergen und schlossähnlichem Gebäude, im Vordergrund Figurenstaffage, Deckfarben, Mitte 19. Jh., partielle Farbablösungen und leicht wellig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 44,5 x 59 cm.
Lot-No.: 3915
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
von einer Bergkette gesäumtes weites Tal mit vereinzelten Häusern und Figurenstaffage im Vordergrund sowie Klosteranlage vor Bergkulisse mit Kühen und Figuren im Vordergrund, Deckfarben auf Papier, Mitte 19. Jh., gebräunt und leichte Eckverluste, unter Passepartout und hinter Glas als Pendants in Vergolderrahmen, Passepartoutausschnitt je ca. 21 x 32,5 cm.
Lot-No.: 3916
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick ins lichtdurchflutete Kirchenschiff einer Barockkirche, impressionistisch mit flottem Pinselduktus festgehaltene Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Mischtechnik (Aquarell, Pastellkreide, Bleistift) auf Papier, links unten signiert und datiert "Bäumler 1961", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 48 cm.
Lot-No.: 3919
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
am Ufer liegende Ruderboote vor einer Häuserzeile und einige Passanten, Mischtechnik (Pastell, Gouache und Graphit), Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "G. Cariot", im Randbereich minimal knitterspurig, unter Passepartout und hinter Kunststoffscheibe (mit Riss) gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 49 x 69 cm.
Lot-No.: 3921
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
weite, teils von Schneeresten bedeckte flache Landschaft mit einigen Häusern und Baumgruppen am Horizont, Aquarell, auf dem Passepartout in Blei rechts signiert "J. Daerr" sowie links betitelt und datiert "Rügen (19)48", Passepartout etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Lithograph (1909 Groppendorf bis 1986 Witten), Besuch der Staatlichen Kunstschule in Plauen, hier Beschäftigung mit Entwürfen für Spitzen und Weberei, 1932–34 Dekorationsmaler, ab 1934 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin, 1940–42 Kriegsdienst, ansässig in Putbus, 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1958 aus der DDR weggegangen, war verheiratet mit der Holzschneiderin Hildegard Daerr, Quelle: Vollmer und Eisold „Künstler in der DDR“.
Lot-No.: 3924
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
drei Ansichten westfälischer Wasserburgen, dabei Ansicht des "Haus Borg" genannten Wasserschlosses in Rinkerode in Nordrhein-Westfalen, "Haus Itlingen" in der Bauerschaft Forsthövel in Ascheberg-Herbern im Münsterland und Ansicht des Wasserschlosses Raesfeld mit Schlosskapelle St. Sebastian und Schlossfreiheit im Westmünsterland, Mischtechniken (aquarellierte Tuschezeichnungen), je rechts unten in der Darstellung in Tusche signiert "Paul Geissler" und einmal datiert "1925", je links unter der Darstellung in Blei betitelt "Borg", "Itlingen" und "Raesfeld - Schloßkapelle", rückseitig je mit wohl originalem Etikett des Künstlers versehen mit Angaben zu Motiv und Technik sowie Signatur, unterschiedliche Erhaltungen, einmal fleckig, als Pendants hinter Glas und Passepartout gerahmt (bestoßen), Passepartoutausschnitte ca. 21 x 25 cm, 22 x 23 cm und 21 x 26 cm. Künstlerinfo: auch Geißler, dt. Maler, Zeichner und Radierer (1881 Erfurt bis 1965 Garmisch-Partenkirchen), Schüler der Kunstgewerbeschule Erfurt, studierte später an der Akademie Weimar bei Max Thedy, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Österreich und Frankreich, längerer Aufenthalt in Dresden, ein Jahr in München, Brüssel und ein Jahr in Paris tätig, seit 1919 in Partenkirchen ansässig, beschickte unter anderem auch die Ausstellungen im Glaspalast München und 1937-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Jansa, Davidson, Kürschners Graphikerhandbuch 1967 und Wikipedia.
Lot-No.: 3926
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick auf das prachtvolle Gebäude in Liverpool mit Figurenstaffage, kolorierte Graphitzeichnung, links unten signiert und datiert "Allan Jankard 1951", rückseitig bezeichnet "Allan Peel Jankard 1928-2001", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 42,5 x 58 cm.
Lot-No.: 3929
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €
hügelige Landschaft mit vereinzelten Bäumen unter gelbem Himmel, Landschaftsmalerei in warmer, leuchtender Farbigkeit, Aquarell, um 1970–80, rechts unten schwer sichtbare verblichene Signatur "Kohler", unter Passepartout und hinter Plexiglasscheibe gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 44 x 59 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Mosaikgestalter und Glasfensterentwerfer (1916 Schwabach bis 1984 Schwabach-Unterreichenbach), 1933–35 Studium an der Staatsschule für angewandte Kunst (Kunstgewerbeschule) Nürnberg bei Hans Werthner und Hermann Gradl, 1935–37 Studium an der Akademie München bei Carl Caspar, 1938 Rückkehr nach Schwabach, ab 1938 als "entartet" verfemt und 1938–45 mit Verkaufsverbot belegt, 1941 Zerstörung des Schwabacher Ateliers durch Luftangriff, nach 1945 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Der Kreis" und der Schutzvereinigung Bildender Künstler, Mitglied der Künstlergruppe „Die Hütte“, 1949 Gründungsmitglied der Künstlerhilfe, 1959 als Kunsterzieher in Nürnberg tätig, ab 1960 Bohèmedasein mit wechselnden Arbeitsaufenthalten, 1974–75 tätig in Paris, 1975 Rückkehr nach Nürnberg und ab 1981 in Schwabach ansässig, beschickte Ausstellungen in Nürnberg, München, Berlin, Paris, Amsterdam und Bologna, vertreten in den Sammlungen des Louvre Paris, der Neuen Pinakothek und der Städtischen Galerie München sowie im MoMA New York, Quelle: Wikipedia und Artikel "Selbst der Louvre kaufte seine Bilder" von Friedrich Seyferth.
Lot-No.: 3937
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick auf eine hinter verschneiten Bäumen stehende Kapelle unter blauem Himmel, Gouache, um 1930, links unten signiert "P. Neidhardt", auf Karton kaschiert und hierauf an der unteren Kante bezeichnet "Aus Rußland Kapelle (Rauhreif)", rückseitig Stempel "Der Stadtvorstand zu Gera", Unterlagekarton mit Einriss und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 21,5 x 29,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Gustav Neidhardt, dt. Porzellanmaler, Maler und Graphiker (1873 Gera bis 1951 Gera), 1887–90 Lehre als Porzellanmaler in Gera, 1890–94 Schüler der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, studierte 1894–1904 an der Akademie München bei Karl Raupp, 1904 Rückkehr nach Gera, Lehrer an der Baugewerkschule Gera und der höheren Gärtnerlehranstalt Köstritz, betrieb 1912–44 eine private Mal- und Zeichenschule in Gera, Mitglied der spätdadaistische Vereinigung "pro pro bru (produktive-prominente-brummochsen)", Ehrenmitglied und 1. Vorsitzender des Künstlerbundes Ostthüringen, tätig in Gera, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
Lot-No.: 3948
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
Komposition aus drei Porzellanvasen, einer Tasse und einer schwarzen Jacke, Pastell auf Papier, an der unteren Blattkante datiert und signiert "19. August (19)99 Philipp", in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt (Rahmen mit leichten Beschädigungen), Blattmaße ca. 65 x 50 cm.
Lot-No.: 3952
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
enge verwinkelte Gasse mit alten ziegelgedeckten Häusern, kraftvolle Malerei, Gouache auf grauem Papier, links unten signiert und datiert "Ruth Putensen (19)67", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 46,5 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin (1914 Neustadt an der Haardt bis 2002 Bad Krozingen), Quelle: Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum.
Lot-No.: 3954
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
Straße und Gehweg mit zahlreichen Passanten und links ist die oberirdische U-Bahn zu erkennen, Aquarell, unten links signiert und datiert "Schimmig (19)95", auf Passepartout betitelt "U-Bahnhof - Eberswalder Straße", unter Passepartout im rahmenlosen Bilderträger, Passepartout lichtrandig und Scheibe beschädigt, Passepartoutausschnitt ca. 32,5 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1924 Danzig bis nach 1995), tätig in Ostberlin, Quelle: Internet und "Neues Deutschland".
Lot-No.: 3960
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick auf den gut besuchten Weihnachtsmarkt, vor der imposanten Kulisse des Berliner Doms, Aquarell, links unten signiert und datiert "Schimmig (19)94", auf Passepartout betitelt "Berliner Weihnachtsmarkt", unter Passepartout und im rahmenlosen Bilderhalter, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1924 Danzig bis nach 1995), tätig in Ostberlin, Quelle: Internet und "Neues Deutschland".
Lot-No.: 3961
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
fünf gelbe Tulpen in gemustertem Tonkrug auf karierter Tischdecke, daneben ein Tuch und ein kleines Gefäß, stimmige Aquarellmalerei in harmonischer Farbigkeit, Aquarell und Bleistift auf Papier, 1. Hälfte 20. Jh., unten rechts signiert "f F. Steinert", hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 57 x 40,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Grafiker (1891 Friedrichsfelde bis 1981), Schüler von Emil Orlik in Berlin, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Sieben“, Quelle: Thieme-Becker, Internet.
Lot-No.: 3964
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
teils von Sträuchern und Bäumen bewachsene Sandgrube in herbstlicher Landschaft, Aquarell, um 1960, rechts unten in Blei bezeichnet "Franz Vetter Gotha sign. Dr. Irmgart Vetter 1972", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33,5 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1886 Giebichenstein bis 1967 Gotha), 1907-10 Studium an der Gewerblichen Zeichen- und Handwerksschule in Halle/Saale, 1910-13 Studium an der Kunstakademie in Kassel, 1914-46 Lehrer an der gewerblichen Berufsschule Gotha, 1946-66 unterrichtete er in Mal- und Zeichenzirkeln, Mitglied im VBK der DDR, 1953 auf der 3. Deutschen Kunstausstellung vertreten, lebenslange Briefpartnerschaft mit Hermann Hesse, Quelle: Vollmer und Wikipedia.
Lot-No.: 3967
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
vorfrühlingshafte Ansicht des Kurortes im bayerischen Oberallgäu mit alten alpinen Bauernhöfen, Mischtechnik (Aquarell und Gouache) auf Papier, rechts unten signiert und datiert "J. Weidenbacher 1927", rückseitig bezeichnet "Aus Oberstdorf von J. Weidenbacher - Augsburg ...", original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Josef Adam Andreas Weidenbacher, dt. Architekt und Oberbaurat, Maler und Radierer (1886 Füssen im Allgäu bis 1973 Augsburg), studierte 1905-09 Architektur an der Technischen Hochschule in München bei Paul Pfann, unternahm Studienreisen nach Italien, Spanien, Portugal, Nordafrika und England, 1909-10 tätig im Baubüro von Michael Kurz in Augsburg-Göggingen, 1910-18 Anstellung im Stadtbauamt Augsburg, parallel 1910-11 Schüler der Augsburger Kunstschule, 1917 Promotion an der Technischen Hochschule München, ab 1918 Leiter des Wohnungsamtes Augsburg, schuf 1926-29 mit Theodor Fischer den Generalbebauungsplan für Augsburg, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, beschickte 1942-43 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München und Ausstellungen in Augsburg, München und Umgebung, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Künstlerverein "Die Ecke", in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Verband deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Kürschners Graphikerhandbuch 1967 und Internet.
Lot-No.: 3970
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
Partie in Ägypten, Trümmer und Palmen vor einem Tempel, im linken Bereich Figurenstaffage, aquarellierte Faserschreiberzeichnung, um 1970, links unten signiert "H. Weissenborn", rückseitig betitelt "Edfu", in den Ecken Löchlein von Reißzwecken, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 37,5 x 51 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Illustrator (1898 Leipzig bis 1982 London), Teilnahme am 1. Weltkrieg, ab 1918 Studium der Philosophie, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, 1922 Absolvierung der staatlichen Prüfung zum Zeichenlehrer, Bekanntschaft mit Hans Alexander Müller, Walter Tiemann und Max Schwimmer, 1925 Promotion, künstlerischer Berater am Völkerkundemuseum Leipzig, ab 1926 Dozent an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe, Ernennung zum Professor, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten entlassen, 1938 Flucht nach England, 1940 Internierung in England, ab 1941 Teilzeitdozent am Ravensboume College of Art, Mitglied im Londoner „Club of Authors“, 1979 Verleihung des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Vollmer Nachtrag und Wikipedia.
Lot-No.: 3971
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
detailreicher Entwurf für einen Ziergegenstand im Stil der Zeit, Graphit auf leichtem Karton, im rechten Bereich von Hand bezeichnet "Salur publica suprema lex, vom Badischen Landtag für die Deutsche Gewerbeschau München 1922 bestellt, ausgeführt durch Prof. Wende Kunstgewerbeschule Pforzheim", unten rechts aufwendig gezeichnetes Signet "Theodor Wende Pforzheim 1922", minimal gegilbt und an den Ecken bestoßen, Darstellungsmaße ca. 60,5 x 44,5 cm, Blattmaße ca. 64,5 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Gold- und Silberschmied (1883 Berlin bis 1968 Pforzheim), ab 1898 Lehre in Berlin, bis 1905 Goldschmiedegeselle, 1905–07 Studium an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau, 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin, 1913–21 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, hier Nachfolger von Ernst Riegel, nach Kriegsdienst im 1. Weltkrieg als Gold- und Silberschmied in Darmstadt tätig, 1921–51 Professor an der Badischen Kunstgewerbeschule Pforzheim, ein Großteil seines Nachlasses wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt verwahrt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Lot-No.: 3972
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
bestehend aus Entwurfszeichnung für eine Monstranz, datiert "13.8.(19)46", gefaltet, Aufkleber und Einriss, Entwurf einer Kanne, datiert "(19)52", schmutzspurig, zwei Besteckentwürfe, datiert "2.12.(19)30", in den Ecken mit Spuren von Klebestreifen und Entwurf für den Darmstädter Gewerbebecher, um 1915, an der oberen Blattkante Einrisse und etwas altersspurig, außer die Besteckentwürfe jeweils signiert oder monogrammiert, Blattmaße max. ca. 64 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Gold- und Silberschmied (1883 Berlin bis 1968 Pforzheim), ab 1898 Lehre in Berlin, bis 1905 Goldschmiedegeselle, 1905–07 Studium an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau, 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin, 1913–21 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, hier Nachfolger von Ernst Riegel, nach Kriegsdienst im 1. Weltkrieg als Gold- und Silberschmied in Darmstadt tätig, 1921–51 Professor an der Badischen Kunstgewerbeschule Pforzheim, ein Großteil seines Nachlasses wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt verwahrt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Lot-No.: 3973
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
bestehend aus neun Landschaftszeichnungen, jeweils signiert und datiert (zwischen 1912–20), zwei Entwurfszeichnungen für Silbergefäße, bezeichnet "Th. Wende April (19)08" und "Zuckerschale für Silber, entworfen von Theodor Wende 1907", Graphit und Deckfarben auf grünlichem Papier, einem Portraitfoto, Fotografie eines Trinkgefäßes, bezeichnet "Darmstadt, Ernst-Ludwighaus Th. Wende (19)14", diverse Zeitungsausschnitte und einer Einladungskarte zu einer Ausstellung zu Theodor Wende, die Landschaftszeichnungen teils etwas verwischt, Blattmaße max. (Entwurfszeichnungen) 26,5 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Gold- und Silberschmied (1883 Berlin bis 1968 Pforzheim), ab 1898 Lehre in Berlin, bis 1905 Goldschmiedegeselle, 1905–07 Studium an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau, 1908–12 Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin, 1913–21 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, hier Nachfolger von Ernst Riegel, nach Kriegsdienst im 1. Weltkrieg als Gold- und Silberschmied in Darmstadt tätig, 1921–51 Professor an der Badischen Kunstgewerbeschule Pforzheim, ein Großteil seines Nachlasses wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt verwahrt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.
Lot-No.: 3974
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
junges Mädchen im Kleid, barfuß über eine Bergwiese laufend und Blüten streuend, vor schneebedeckter Hochgebirgskulisse, Tuschezeichnung, rechts unten signiert und datiert "Leo Widy 22.VI.[19]19.", rückseitig fragmentarische Skizze zum 1. Weltkrieg "... zeichnet für Sieg und Frieden", minimal fleckig, ungerahmt, Blattmaße ca. 22 x 19,5 cm.
Lot-No.: 3975
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
Brustbilder einer jungen Frau mit weißem Spitzenkragen sowie eines älteren Mannes mit Schirmmütze, feine, detailreiche Malerei in gedeckter Farbgebung, Aquarell und Bleistift auf Papier, Anfang 20. Jh., Damenportrait unten mit Bleistift ligiert signiert "JWiesner", Herrenportrait unsigniert, aber wohl vom gleichen Künstler, Herrenportrait unten bezeichnet "Münchner Schaffer", Papier fleckig, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt jeweils ca. 27,5 x 21,5 cm.
Lot-No.: 3977
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €