wohl Bunzlau, um 1700, rötlicher Scherben, mit Braunstein gefärbte Bleioxidglasur, ohne Zinnmarken, profilierter Deckel mit abgeflachter Kugel und eingelassener Medaille auf Kaiser Joseph I., Zinnstandring und auf der Wandung drei runde Zinnrahmen mit Medaillen, diese bezeichnet "Otto Mosb[achensis] C[omes] P[alatinus] Rh[eni] Bav[vriaie] D[ux] Administrator", "Wilhelmus IV. Boiorum Dux Johann Bipont O P. Rh[eni] Bav[avriae] D[ux] Administrator", Abbildung von Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (1550–1604), Wilhelm IV. der Standhafte (1493–1550) sowie Otto I. von Pfalz-Mosbach (1390–1461), somit beziehen sich alle drei Medaillen auf Zweibrücken, die Pfalz und Bayern, Deckel eventuell später ergänzt, etwas kratzspurig, winzigste Glasurfehlstellen, H 19 cm. Quelle: Horschik, Steinzeug, S. 170, Nr. 64 (dort Altenburger um 1695 als Allegorie auf den Frieden von Rijswijk 1697) sowie Silvia Glaser, Malerei und Feuerkunst, Sammlung Neuner, Band 3, S. 14, Nr. 4.
Lot-No.: 3201
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1574, rotbraunes Steinzeug, dunkelbraun matt glasiert, konische Form mit Reliefauflagen, unter dem Deckel ein großes Wappen, Montierung bestehend aus Zinnstandring und godroniertem Deckel, Drücker fehlt, oberflächliche Fehlstelle am Lippenrand und im Wappen, H 35 cm.
Lot-No.: 3202
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl um 1880, sogenannter Bienenkorb-Humpen, datiert 1696, dunkelbrauner Steinzeugscherben mit Salzglasur, bemalt in bunten Schmelzfarben, schauseitig Jesus mit Heiligenschein, seitlich begrenzt von seinen Aposteln, verschlungene Ornamentbänder, ein GUrtband aus Blech und Zinn, Spruchband: "Drinck Mich Aus Und Schenk Mich Ein Das Du Erfrischt Das Herze Dein 1696", am Lippenrand zwei Chips, ohne Deckel, H 13,5 cm. Quelle: Silvia Glaser, Malerei und Feuerkunst, Sammlung Neuner, Band 3, S. 126, Nr. 56, dort andere Bemalung.
Lot-No.: 3203
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1680, braunes Steinzeug salzglasiert, reich mit Modelauflagen verziert, vierfach abgeflacht, mit floralen Ornamenten und Bandmotiven, zinngefasster Hals mit Schraubdeckel, späterer Zinnstandring, darunter zwei kleine Abplatzer am aufgelegten Band, H 17,5 cm.
Lot-No.: 3206
Limit: 360.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert und dunkelbraun bemalt, geritzter Ornamentdekor und Rillenbänder, vorn Eichmarke, übergreifender Zinndeckel mit kleinem Eicheldrücker und reliefiertem Eichenblattband, Besitzermonogramm "J.St.", Drücker mit kleinem Loch, sonst guter Zustand, H 16,5 cm.
Lot-No.: 3207
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1670/80, rotbraunes Steinzeug handabgedreht, die Wandung oktogonal facettiert, mit geritztem Dekor und reliefierten vertikalen Bändern, Zinnmontierung, gepunzt wohl Wilsdruff, ungedeutete Meistermarke, größere Abplatzer an den Bändern, H mit Henkel 40 cm.
Lot-No.: 3209
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl 2. Hälfte 19. Jh., Terrakotta mit rotbrauner Glasur, verziert mit Rillenbändern, die Wandung schräg gekämmt, vier aufgemodelte Medaillons, im Deckel drei ungedeutete Punzen, Montierung nicht original und inkomplett, Korpus restauriert, H 32 cm.
Lot-No.: 3210
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Sachsen, um 1790, auf dem Deckel datiert, dieser und schauseitig mit Besitzermonogramm "GK.", rötlicher Scherben, innen gelb glasiert, schauseitig blau engobiert mit dunkelbraunen und weißen geschlickerten Punkten dekoriert, Zinnmontierung bestehend aus Standring (der Boden vollständig mit Zinn bedeckt), Lippenrand und übergreifendem Deckel mit großer Kugel, innen drei undeutliche Punzen, eventuell aus der Familie Hohenstein Döbeln, kleinere Glasurfehlstellen und ein Ausbruch am Standring, Deckel am Kugelansatz etwas repariert und gedellt, H 32 cm. Quelle: Silvia Glaser, Malerei und Feuerkunst, Sammlung Neuner, Band 3, S. 10, Nr. 2.
Lot-No.: 3213
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Nürnberg, Mitte 18. Jh., rötlicher Fayencescherben mit feiner kobaltblauer Malerei auf weißlichem Fond, Darstellung der großen Göttermutter Kybele mit Löwe und Füllhorn sowie einem seitlich liegendem Putto in Ideallandschaft, umgeben von Rocaillen- und Muschelmotiven, ungerahmt, etwas Alterscraquelé und kleine Glasurabplatzer am Rand, Maße H 37 x B 29 x T 3 cm.
Lot-No.: 3214
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1790, rötlicher Fayencescherben, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Doppeladler mit Krone, seitlich begrenzt von Kreuzbändern, rückseitig Bäume, Zinnmontierung bestehend aus Standring und godroniertem Deckel mit Kugel, Besitzermonogramm "JGM", datiert 1703, am Ansatz alt gelötet, kaum sichtbar fachgerecht restauriert, H 24 cm.
Lot-No.: 3215
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 16.XI.(18)35, Besitzername "Willem u. Lisl Keller", rötlicher Fayencescherben mit geritztem Zeichen, weißlich glasiert und mit Scharffeuerfarben bemalt, schwarz konturiertes Blumenbukett, Zinnmontierung bestehend aus Standring, Lippenrand und übergreifendem Deckel mit floralen Reliefs, Eicheldrücker, mittig Plakette mit Adler und Füllhörnern, im Blattkranz unter einem Stern, innen ein nicht durchgehender kurzer Glasurriss, Standring etwas gedellt, H 24 cm.
Lot-No.: 3216
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1787, heller Fayencescherben mit bunten Scharffeuerfarben floral bemalt, partiell mangangeschwämmelt, Pilasterdekor, Zinnmontierung bestehend aus glockenförmigem Zinnstandring und übergreifendem Deckel mit Kugel, Besitzermonogramm "J. G. Dh.", Montierung alt repariert, H 25 cm.
Lot-No.: 3217
Limit: 130.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Kohren-Sahlis, 19. Jh., sechs Vertiefungen für Küchlein, ockerfarbener Scherben mit transparenter Glasur, zwei seitliche Henkel, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, L 55 cm x B 25,5 cm.
Lot-No.: 3224
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Süddeutschland, 19. Jh., graphithaltige Irdenware mit Drehrillen und Gravuren, eine am Ausguss bestoßen, H max. 26 cm.
Lot-No.: 3226
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1890, signiert, Prägemarke V & B Mettlach, Modellnummer 2107, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, cremefarbenes Feinsteinzeug, geritzt, matt bemalt und partiell glasiert, zinngefasster Deckel, karikative Szene mit Aufschrift: "Dein Thron steht fest und ohne Wanken auch wenn die anderen alle schwanken Gambrinus Rex", Zinn korrodiert, Mündungsrand beschabt, H 39 cm.
Lot-No.: 3238
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €
braune Stempelmarke 1874-1918, Prägenummer 6. und 32., Feinsteinzeug mit seladon- und cremefarbener Unterglasurbemalung, balusterförmige Kanne mit Henkel, Schnaupe und üppigen Reliefauflagen aus Weinranken mit Vögeln, drei großen figürlichen Kartuschen (Noah mit Weinstock, Germania, König David an der Harfe), umlaufendem Spruchband "Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang - der bleibt ein Narr sein lebenlang. Wohl bekommt's!" sowie zinngefasstem Deckel, Hals am Henkelansatz mit durchgehenden Haarrissen, sonst guter Zustand, H 33,5 cm.
Lot-No.: 3241
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €
blaue Stempelmarke ab 1930, geprägte Modellnummer 31413, weitere Nummer 7 sowie Stempelnummer 8, heller Scherben, naturalistische Ausformung und Unterglasurstaffage, stehender afrikanischer Elefantenbulle mit Stoßzähnen und erhobenem Rüssel, partiell Brandfehler und Alterscraquelé, H 24 cm.
Lot-No.: 3243
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1920, ungemarkt, Schriftzug: "Germany", Modellnummer 1261, hellbraunes Steinzeug, in dunklem Braun und Schwarz bemalt, Transparentglasur, Drücker aus Zinn, vermenschlichter Affe mit Hut, ein Schild haltend, darauf Sinnspruch "Wie die Raupe vom Schmetterling, stammt vom Affen der Kater. Wer das Söhnchen vermeiden will, hüte sich vor dem Vater.", altersgerechter Zustand, H 25 cm.
Lot-No.: 3246
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €