wohl Porzellanmanufaktur Rädler & Pilz, um 1900, unterglasurblaue Bindenschildmarke, goldgepinselte Nummer 190. und 2 sowie Bezeichnung, im Motiv rechts unten signiert G. Macheleidt, leicht gemuldeter Teller mit feiner polychromer Aufglasurbemalung im Spiegel, Hüftbildnis einer jungen Orientalin nach dem Gemälde "Mädchen mit Tamburin" von Friedrich Paul Thumann (1834-1908), die königsblau glasierte Fahne mit üppiger, teils goldgeätzter Ornamentbordüre sowie Emaille- und Reliefgoldmalerei, sehr schöner, minimalst kratzspuriger Zustand, D 24,5 cm.
Lot-No.: 3005
Limit: 760.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Johann Peter Melchior um 1780, unterglasurblaue CT-Pinselmarke mit Datierung (17)83 und Reste eines alten Klebeetiketts, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und sparsamer Goldstaffage, in pyramidalem Aufbau über hohem unregelmäßigen Felsensockel auf mittiger Weltkugel sitzende Amorette, einen Pfeil triumphierend in die Luft haltend, flankiert von drei Putten, diese mit abgelegtem Köcher die Kugel stützend, mit einem Netz ringend bzw. eine Pfeilspitze prüfend, erhobener Arm der Amorette fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 17 cm. Quelle: Christ, Frankenthaler Porzellan, Abb. 29.
Lot-No.: 3014
Limit: 1400.00 €, Acceptance: 0.00 €
aus der Serie ''Die große Bergbande'', Entwurf Simon Feilner und Georg Leimberger 1757/58, unterglasurblaue F-Marken nach 1966, Beinnummer 5 bzw. 6, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, jeweils auf unregelmäßigem Felsensockel stehender bzw. sitzender Bergmann mit Pickel, Wünschelrute oder Karren, sogenannter Gedingarbeiter, Markscheider, Einmann- und Zweimannbohrer sowie Bergoffizier, Pickel und Rute bestoßen, sonst guter Zustand, H 17 bis 21,5 cm.
Lot-No.: 3016
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Wilhelm Krieger um 1910, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunst-Porzellan 1909–1945, geprägte Modellnummer 7536, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel aufrecht stehender Erpel, partiell craqueliert, sonst guter Zustand, H 20 cm.
Lot-No.: 3018
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Karl Tutter 1939, signiert, blaue Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung 1970–1985, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf rundem Grassockel Adler im Anflug mit ausgebreiteten Flügeln, guter Zustand, H 44,5 cm.
Lot-No.: 3020
Limit: 330.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Wolfgang Gawantka um 1970 für Kaiser-Porzellan Bad Staffelstein, signiert, ungemarkt, geritzte Modellnummer 491, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan, auf Astsockel sitzender Greifvogel, ein Flügelansatz mit 7 cm langem Brandriss, H 29,5 cm.
Lot-No.: 3022
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarken 1870-1945, Pinsel- und Prägezeichen sowie zweimal Jahreszeichen für 1919, ovale gemuldete Form, glatte Fahne mit königsblauem Bord und vier Reserven, verziert mit vier großen und kleinen gespiegelten Arabeskenmotiven in feiner Reliefgoldmalerei, fachmännisch restaurierter Zustand, zwei geklebte Randchips bzw. feine Haarrisse im Spiegel rückseitig überarbeitet, L 42,5 cm (2 x) und 52 cm.
Lot-No.: 3025
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €
für zwölf Personen, unterglasurblaue Zepter- und grüne Reichsapfelmarken 1962–1992, 1. und 2. Wahl, meist Malerzeichen P/T bzw. P/W, reliefierte Rokokoform mit Aufglasurdekor "Grünes Band und Goldrand", bestehend aus Kernstück und zwölf Gedecken, Rosenknauf der Zuckerdose minimalst bestoßen, sonst kaum Gebrauchsspuren, H Teekanne 17,5 cm, H Tasse komplett je 6 cm, D Teller je 19 cm bzw. viermal 20 cm.
Lot-No.: 3028
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €
aus einer Serie, Entwurf wohl Ernst Heinrich Reichard um 1755, unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarken 1962-1992, Pinselnummer 14R, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Rocaillesockel stehender Knabe mit Flügeln als Kavalier mit Tabatiere und Degen, als Künstler mit Malerpalette bzw. Musiker mit Drehleier, guter Zustand, H je 11 cm.
Lot-No.: 3038
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
helle unterglasurblaue Schwertermarke 1934–1945, zweimal gestrichen, geritzte Modellnummer 590 und undeutliche Bossierernummer 15?, zylindrische Tassenform auf drei Tatzenfüßen mit ausschwingender Mündung, hoch angesetztem Volutenhenkel, schauseitigem Reliefkopf in Biskuitporzellan, Darstellung des deutschen Alchemisten und Chemikers, Miterfinder des europäischen Porzellans und Gründungsadministrator der Porzellanmanufaktur Meissen (1682 Schleiz bis 1719 Dresden), Goldstaffage und Goldrand, dazu passend ergänzte Untertasse mit Goldrand, Schwertermarke Pfeifferzeit 1824–1934, 2. Wahl, guter altersgemäßer Zustand, H Tasse 14 cm, D Untertasse 19,5 cm.
Lot-No.: 3045
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, zweimal gestrichen, Präge- und Pinselnummern, leicht gemuldete Form mit Reliefdekor als muschelartig gerippte Fahne mit drei reliefierten Rocaillekartuschen, in diesen und im Spiegel feine polychrome Aufglasurbemalung sowie zarte Goldstaffage und Goldrand, Vergoldung minimalst berieben, sonst guter Zustand, D 23 cm.
Lot-No.: 3069
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1815–1860, viermal gestrichen, geritzte Modellnummer Y93a und 45 sowie undeutliche Pinselnummer, leicht gewölbte Form mit reichem vollflächigen Reliefdekor aus vier umlaufenden Rocaillekartuschen mit Blumenzier und mittigem Paradiesvogel sowie Mittelrosette und Gitterwerk im Spiegel, üppige Goldstaffage und Goldrand, fachmännisch restaurierter Zustand und rückseitig ein 2 cm langer Brandriss, D 27,5 cm.
Lot-No.: 3075
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
kleine unterglasurblaue Schwertermarken um 1840, 1. Wahl, Ritz- und Prägenummern, gepinselte Aufglasurnummer I sowie 17 bzw. 37 und Buchstabe R, leicht gewölbte Teller mit gebogenem Rand und konzentrischem Reliefdekor in Pressglasoptik mit brauner Aufglasurbemalung und Goldstaffage, Vergoldung unterschiedlich stark berieben, D je 18 cm.
Lot-No.: 3079
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Formentwurf Johann Daniel Schöne 1818, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 1294 und Bossierernummer 12, zweiteilig verschraubt, in Form eines Kelchkraters mit geripptem Fuß, zwei kleinen Handhaben, königsblauem Fond, beidseitiger Vierpassreserve mit Blumenbukett "Deutsche Blume" in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldkartusche, Goldspitzenkante und Goldrand, guter Zustand, H 13 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Supplementband, S. 117, Abb. 858.
Lot-No.: 3082
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Carl Gotthelf Habenicht und Mitarbeiter 1846–1848, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer Y8a, Bossierernummer 12, ovale, tief gewölbte Schale in Blattform mit dynamisch gezacktem Rand, organisch reliefierter Außenwandung, ausgestelltem Rocaillefuß und zwei verschlungenen Ranken als hohe mittige Handhabe, reich verziert mit königsblauem Teilfond, zwei naturalistischen Blumenbuketts in feiner polychromer Aufglasurbemalung im Inneren sowie üppiger Goldstaffage, seltene Schale, Vergoldung minimalst berieben und drei Blattspitzen fachmännisch restauriert, H 26 cm, L 40 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Supplementband, S. 122, Abb. 871.
Lot-No.: 3086
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, zweimal gestrichen, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor aus Rosen- bzw. Vergissmeinnichtmotiv in feiner polychromer Aufglasurbemalung, partielle Glasurfehler, Rosenknauf, Schnepfe und Stülprand minimal bestoßen, H 25 cm.
Lot-No.: 3091
Limit: 60.00 €, Acceptance: 0.00 €
für zwölf Personen, 40 Teile, unterglasurblaue Schwertermarken meist Pfeifferzeit 1924–1934, 1. Wahl bzw. zwei Tassen und Untertasse zweimal gestrichen, Präge- und Pinselnummern, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, bestehend aus Kernstück, zwölf Gedecken und einer Fächerschale als Kuchenplatte, drei Teetassen, drei Untertassen und beide Deckel leicht gechipt, H Kanne 25 cm, H Tasse komplett 6 cm, D Teller je 17,5 cm, D Platte 28 cm.
Lot-No.: 3093
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860-1924, 1. und 2. Wahl, geprägte Modellnummer G70a und Bossierernummer 13, Form "Neuer Ausschnitt", Dekor "Bukett alter Manier" mit Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, rückseitig jeweils Befestigungszapfen für Fuß, beide Platten minimalst kratzspurig und am Rand fachmännisch restauriert, D je 37 cm.
Lot-No.: 3095
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, 1. Wahl, rote Besitzermarke WR für Wilhelm Rex mit Königskrone und Datierung 1898, runde gemuldete Form "Neu-Brandenstein", Dekor "Blumen und Insekten" in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldrand, Bemalung minimalst berieben, D 35,5 cm.
Lot-No.: 3097
Limit: 900.00 €, Acceptance: 0.00 €
aus einer Serie von 16 Devisenkindern, Entwurf Michael Victor Acier 1775 (nach Zeichnungen von Johann Elias Zeissig alias Schönau), unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, einmal gestrichen, geritzte Modellnummer F.9., Prägenummer 53 und Pinselnummer 58., naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, über Dreiecksockel mit französischer Devise auf Wolkenformation sitzende Amorette, die beiden kleinen flankierenden Flammenherzen mit einem Schleifenband verknüpfend, alt fachmännisch restaurierter Zustand, Schleifenband bestoßen und Sockel haarrissig, H 13,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 101, Abb. 192.
Lot-No.: 3101
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Johann Joachim Kändler 1753, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 1998., Bossierernummer 132 und Malernummer 73., naturalistische Ausformung mit Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf rundem Terrainsockel um mittigen Apfelbaum agierendes Gärtnerpaar und zwei Buben beim Ernten der Äpfel, fachmännisch restaurierter Zustand, Blätterbesatz etwas bestoßen bzw. ein Ast geklebt, H 27,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 91, Abb. 1183.
Lot-No.: 3102
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Johann Joachim Kaendler, unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer C 84 a und C 84 b sowie rote Pinselnummern, Girandolen-Pendants in Rokokoform mit vierpassig geschweiftem und gewölbtem Fuß, vollplastischem Figurenschaft als Venus bzw. Bacchus mit einem Putto im Arm, dieser jeweils ein Füllhorn mit montierter Kerzentülle haltend sowie steckbarem vegetabilen Aufsatz mit üppigem Blütenbesatz und vier weiteren Tüllen in Knospenform, alles reich verziert mit ornamentalem Reliefdekor, feiner polychromer Aufglasur- und Goldstaffage sowie Vogel- und Insektenmalerei, beide Kerzenleuchter minimal am Blütenbesatz bestoßen, ebenso ein Männerfuß, ein Tüllenrand und eine Blattrosette, H ohne Aufsatz je 32 cm, H gesamt je 47 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 235, Abb. 456 und 457.
Lot-No.: 3109
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Johann Pollak 1880, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer M 115, geprägte Bossierernummer 111 und Pinselnummer 19., naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Vergoldung, über profiliertem Rundsockel auf bewachsenem Felsen und an Baumstammstütze stehender nackter Amorknabe mit umgehängtem Köcher und Tuchdraperie, in seiner linken Hand ein flammendes Herz haltend und zu der Brieftaube auf seiner erhobenen rechten schauend, im Felsen neben seinem vorderen Fuß ein winziger marginaler Brandriss, sonst sehr guter Zustand, H 30,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 88, Abb. 160.
Lot-No.: 3114
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €
Formentwurf Ludwig Zepner 1973, Dekorentwurf Heinz Werner 1982, unterglasurblaue Schwertermarke 1980er Jahre, 1. Wahl, undeutliche Prägenummern und Jahreszeichen (1983?), Form "Großer Ausschnitt", stilisierter Floraldekor sowie brauner Rand und Deckelknauf in feiner pastelltoniger Unterglasurbemalung mit Lösungsfarben, seltene Deckelschüssel im guten Zustand mit vereinzelt unbedeutenden herstellungsbedingten Glasurpunkten, D 25 cm.
Lot-No.: 3120
Limit: 560.00 €, Acceptance: 0.00 €
Formentwurf Ludwig Zepner 1973, Dekorentwurf Heinz Werner 1982, unterglasurblaue Schwertermarke 1980er Jahre, 1. Wahl, geprägte Modellnummer 54925, Bossierernummer 80 und Jahreszeichen für 1983, Form "Großer Ausschnitt", verziert mit kleinen anmodellierten Vergissmeinnichtblüten an der durchbrochen gearbeiteten Fahne sowie stilisiertem Floraldekor und braunem Rand in feiner pastelltoniger Unterglasurbemalung mit Lösungsfarben, seltene Platte, zwei winzigste Kratzer im Spiegel, sonst sehr guter Zustand, D 28,5 cm.
Lot-No.: 3121
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €