Grafik

...

Prof. Anton Stankowksi, Geometrische Komposition

Pyramide in Blautönen vor Irisgrund, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "A. Stankowski (19)67" und links nummeriert "71/120", fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphikdesigner (1906 Gelsenkirchen bis 1998 Esslingen am Neckar), Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, ab 1927 Studium an der Folkwangschule in Essen bei Max Buchartz, 1929 Übersiedlung nach Zürich, 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz, ging nach Lörrach, 1938 Umzug nach Stuttgart und selbständig als Graphiker tätig, 1940–48 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1951 Gründung des eigenen graphischen Ateliers, zu seinen Künstlerfreunden zählten hier unter anderem Mia Seeger, Max Bense, Egon Eiermann und Willi Baumeister, er arbeitete unter anderem für Viessmann, IBM und SEL, 1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel und Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1972 tritt Karl Duschek in sein Büro ein, 1973 Entwicklung des heutigen Logos der Deutschen Bank, 1976 Verleihung einer Professur, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3982
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Anton Stankowksi, Geometrische Komposition

zerteilte und verschobene Pyramide vor Irisgrund, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "A. Stankowski (19)67" und links nummeriert "72/120", minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphikdesigner (1906 Gelsenkirchen bis 1998 Esslingen am Neckar), Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, ab 1927 Studium an der Folkwangschule in Essen bei Max Buchartz, 1929 Übersiedlung nach Zürich, 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz, ging nach Lörrach, 1938 Umzug nach Stuttgart und selbständig als Graphiker tätig, 1940–48 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1951 Gründung des eigenen graphischen Ateliers, zu seinen Künstlerfreunden zählten hier unter anderem Mia Seeger, Max Bense, Egon Eiermann und Willi Baumeister, er arbeitete unter anderem für Viessmann, IBM und SEL, 1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel und Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1972 tritt Karl Duschek in sein Büro ein, 1973 Entwicklung des heutigen Logos der Deutschen Bank, 1976 Verleihung einer Professur, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3983
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Voss, Figurative Komposition

Herrenportrait neben optischem Gerät und im unteren Bereich collagierte Schreibmaschine, Gouache und Collage, im unteren linken Bereich signiert und datiert "H. Voss (19)79", rückseitig bezeichnet "H. Roggenbuck", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 62,5 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1920 Köln bis 2002 ebenda), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3985
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Weinher, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte ausfüllendes Wappen von Bayern, Kupferstichkarte gestochen von Peter Weinher nach der von Philipp Apian erstellten "Großen Bayernkarte", gestochen 1579, auf Rahmenrückwand Schriftverkehr zur Karte, mittig kaum sichtbarer Bugfalz, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Petrus Weinherr, Weinhör, Weiner, Weinerus, Weiners, Weihner, Weichner, Weyer, Weyher oder Weynher, dt. Kupferstecher, Stempel- und Siegelschneider, wohl auch Goldschmied (gestorben 1583 in München), wohl aus Breslau, ab 1572 in München zum herzoglich-bayerischen Münzward einbestellt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3868
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 22, 23, 25, 26 und 27, Kupferstiche, um 1630-35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638-39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3862
Limit: 110.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Salomon Kleiner, Konferenzzimmer

prachtvoller Raum mit Stuckdecke und Parkett sowie an einem großen Tisch tagende Gesellschaft, unter der Darstellung betitelt "Conferenz Zimmer./Chambre des Conferences." Radierung, 1733, unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet links "Salomon Kleiner Ing. Elect. Mogunt. del." mittig: "Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ier. Wolffij exc. Aug. Vind." und rechts" Iohann Balthasar Probst direxit.", mittig saubere Faltlinie, leicht wasserrandig und fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,7 x 38 cm, Blattmaße ca. 33,3 x 47,7 cm. Künstlerinfo: deutsch-österr. Kupferstecher und Vedutenzeichner (1700/03 Augsburg bis 1761 Wien), ab 1715/16 Kupferstecherlehre bei Johann August Corvinus, ab 1721 in Wien im Auftrag der Kunstverleger Jeremias Wolff und Johann Andreas Peffel tätig, hier zeichnete er vor allem Profanbauten, Schlösser, Klöster und Straßen sowie Plätze, 1723–26 verließ er Wien und arbeitete für Lothar Franz von Schönborn, 1724 Ernennung zum kurfürstlichem Hofingenieur, 1746 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3855
Limit: 120.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Salomon Kleiner, "Antichambre."

hochherrschaftliches Vorzimmer in einem Schloss mit Figurenstaffage, unter der Darstellung bezeichnet "S. Hochfürstl. Durchl. Anti-Chambre L´Antichambre de S. A. Sme.", Radierung, um 1730, unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet links "Salom. Kleiner Ingen. Elect. Mogunt. del.; Privileg" mittig "Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ier. Wolffij excud. Aug. Vind." und rechts "Jacob Wangner sculpsit.", fleckig und mittig Faltlinie, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,8 x 37,5 cm, Blattmaße ca. 33,5 x 48 cm. Künstlerinfo: deutsch-österr. Kupferstecher und Vedutenzeichner (1700/03 Augsburg bis 1761 Wien), ab 1715/16 Kupferstecherlehre bei Johann August Corvinus, ab 1721 in Wien im Auftrag der Kunstverleger Jeremias Wolff und Johann Andreas Peffel tätig, hier zeichnete er vor allem Profanbauten, Schlösser, Klöster und Straßen sowie Plätze, 1723–26 verließ er Wien und arbeitete für Lothar Franz von Schönborn, 1724 Ernennung zum kurfürstlichem Hofingenieur, 1746 Ernennung zum Professor, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3854
Limit: 120.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Salvador Dali, nach, zu Dantes Göttlicher Komödie

Darstellung der Szene, als ein Herr einen Lorbeerkranz aufgesetzt bekommt, Farbxylographie, um 1960, unter der Darstellung rechts in Blei "Dali" und links nummeriert "7/144", im Druck nochmals signiert "Dali", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 21 cm, Falzmaße ca. 56,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 ebenda), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940–48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3948
Limit: 120.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Apian, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte einnehmendes Wappen von Bayern, Tafel fünf der von Jost Amman geschnittenen "Großen Bayernkarte", Holzschnitt, geschnitten um 1568, schöner sauberer Druck, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 42 cm. Info: eigentlich Bienewitz oder Bennewitz, dt. Arzt, Kartograph, Mathematiker und Heraldiker (1531 Ingolstadt bis 1589 Tübingen), Sohn des Peter Apian, bereits mit sieben Jahren gemeinsamer Unterricht mit Prinz Albrecht von Bayern (Albrecht Herzog V. von Bayern), mit elf Jahren Mathematikstudium an der Universität Ingolstadt, mit achtzehn Jahren Fortsetzung seines Studium in Burgund, Bourges und Paris, 1552 Rückkehr nach Ingolstadt und Übernahme der Druckerei des Vaters sowie Ernennung zum Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt, parallel zur Lehrtätigkeit Besuch von Vorlesungen an der medizinischen Fakultät, 1554 erteilte ihm Herzog Albrecht V. von Bayern den Auftrag zur Erstellung einer Bayernkarte, 1563 wurde die Karte von 6 x 6 Metern fertiggestellt, ab 1566 gab Apian 24 von Jost Amman in Holz geschnittene Bayernkarten heraus, die sogenannten Bairischen Landtafeln, da er Protestant war, musste er im Zuge der Gegenreformation Ingolstadt 1569 verlassen und ging nach Tübingen, hier lehrte er bis 1583, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3869
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró, Fünf Abstrakte Kompositionen

jeweils Arbeiten in der typischen Formensprache des Künstlers, Farblithographien, um 1970, rückseitig typographisch bezeichnet, jeweils Faltlinie, teilweise etwas braunfleckig und lichtrandig, Blattmaße ca. 31,5 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3972
Limit: 140.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Barlach, "An den Mond II"

kauernde Gestalt auf einem Vogel unter der Sichel des Mondes, siehe Schult 233, Lithographie, 1924, rechts unter der Darstellung in Blei signiert "E. Barlach", wasserrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895–96 an der Academie Julian Paris, 1897–99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der "Freien Sezession Berlin", ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderem in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3892
Limit: 150.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Hartmann Schedel, Ansicht Erfurt

Blick aus der Vogelschau auf Erfurt mit seinen Befestigungsanlagen, gut zu erkennen ist der Domberg mit Severikirche und der Erfurter Dom, oberhalb der Darstellung Text in Latein, aus der "Schedelschen Weltchronik", Holzschnitt von zwei Stöcken und Buchdruck, rückseitig ebenfalls Text, erstmals erschienen 1493, mittig übliche Bugfalte, vorwiegend im Text etwas braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 22,5 x 52 cm, Falzmaße ca. 46,5 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Arzt, Humanist und Historiker (1440 Nürnberg bis 1514 ebenda), stammte aus den sogenannten Ehrbaren Familien von Nürnberg, 1456, bereits mit 16 Jahren, Studium an der Universität Leipzig, 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an, 1463 Reise nach Padua, und hier Studium der Medizin, Chirurgie und Anatomie an der Universität, 1466 Rückkehr nach Nürnberg, 1470–77 Stadtarzt von Nördlingen, ab 1477 Stadtarzt von Amberg, ab 1482 als Arzt wieder in Nürnberg ansässig, 1493 Herausgabe der Schedelschen Weltchronik, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3861
Limit: 150.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, Der Skifahrer

den Abhang heruntergleitender Skifahrer, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", Papier leicht farbspurig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 14,5 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 in Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3931
Limit: 150.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, Fünf Skifahrer am Hang

Gruppe von fünf Skifahrern an einem Hang vor imposanter Bergkulisse unter blauem Himmel, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Peter Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", Papier leicht wellig und etwas farbspurig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 25 x 12 cm, Blattmaße ca. 29 x 16 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3932
Limit: 150.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Blauer Kreis

Kreis, teils mit Strukturen von Blau und Schwarz überlagert, Farbsiebdruck, um 1970, Signatur durch Rahmung verdeckt, minimal gegilbt, hinter Glas in Objektrahmen, Falzmaße ca. 56 x 45,5 cm.

Lot-No.: 3988
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Basilius Besler, Kräuterblatt

prachtvolle Darstellung verschiedener Kräuter wie Rizinus und Glockenblume, rückseitig typographischer Text, aus Hortus Eystettensis, kolorierter Kupferstich, erstmals erschienen 1613, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 48 x 40 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 ebenda), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und Botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3850
Limit: 150.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Basilius Besler, Kräuterblatt

prachtvolle Darstellung verschiedener Heilpflanzen, aus Hortus Eystettensis, rückseitig typographischer Text, kolorierter Kupferstich, erstmals erschienen 1613, durch Druck leichte Quetschfalte, etwas gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 48 x 39,5 cm. Info: auch Basil Besler, deutscher Apotheker, Botaniker und Verleger (1561 Nürnberg bis 1629 ebenda), Betreiber der Nürnberger Apotheke „Zum Marienbild“ mit Naturalienkabinett und Botanischem Garten, 1597 erhielt er von Johann Konrad von Gemmingen Bischof von Eichstätt den Auftrag zur Anlage eines Botanischen Gartens auf der Willibaldsburg unter Mitwirkung von Carolus Clusius, Jochim Camerarius und Ludwig Jungermann, 1613 erschien sein botanischer Prachtband „Hortus Eystettensis“, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3851
Limit: 150.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Kaspar Merian der Ältere, Ansicht von Stralsund

Blick aus der leichten Vogelschau, auf die Stadt mit ihren Befestigungsanlagen, oben mittig neben Wappen bezeichnet "Stralsundia" und „Stralsundt", rechts unten Legende, Kupferstich von zwei Platten, um 1650, auf Unterlagekarton kaschiert, mittig Bugfalte, rechts unten geringer Verlust, leicht braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27,5 x 71,5 cm. Künstlerinfo: auch Caspar M., bedeutender dt. topographischer Kupferstecher und Verleger (1627 Frankfurt am Main bis 1686 Schloss Waltha Westfriesland), entstammt dem Frankfurter Zweig der aus Basel stammenden Kupferstecherfamilie Merian, Sohn und Schüler des Matthäus Merian dem Älteren, als Mitarbeiter seines Vaters zeitweilig in Paris und Nürnberg, führte nach dem Tod seines Vaters 1650 zusammen mit seinem Bruder Matthäus dem Jüngeren dessen Verlag weiter, der noch bis 1727 existierte, 1672 auf ärztliches Anraten Rückzug nach Wertheim, 1677 Anschluss an die Labadisten und Übersiedlung nach Schloss Waltha in Westfriesland (Holland), Quelle: Internet, Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3857
Limit: 150.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, vier Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 41, 42, 43, 44 und 46, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Schrift max. ca. 19,5 x 25 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3863
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, vier Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, in der Darstellung nummeriert 49, 50, 51, 52 und 54, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ohne Schrift max. ca. 18,5 x 24,2 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3864
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor van Thulden, Konvolut Kupferstiche

fünf Blatt mit mythologischen Themen, wohl aus der Folge Odyssee, zwei Blatt unter der Darstellung mit lateinischem Text, vier Blatt in der Darstellung nummeriert 55, 56, 57und 58, Kupferstiche, um 1630–35, wohl etwas spätere Abzüge, jeweils in der Darstellung monogrammiert "TvT", rückseitig Spuren alter Montierung, minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 19,2 x 28 cm. Künstlerinfo: auch Tulden, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher (1606 Herzogenbusch bis 1669 ebenda), ab 1621 Schüler von Abraham Blyenburch, nachfolgend Schüler von Peter Paul Rubens, ab 1626 Freimeister der Lukasgilde, deren Vorsteher er 1638–39 war, 1631/33 in Paris nachweisbar, 1635 heiratet er das Patenkind von Peter Paul Rubens, die Tochter des Malers Hendrik van Balden, ab 1635 übernimmt er im Auftrag von Antwerpen die Herausgabe des 43 Tafeln umfassenden Prachtbands zur Erinnerung an die von Peter Paul Rubens entworfene Festdekoration zum Einzug des Statthalters Kardinal Ferdinand, 1636 wird er Bürger von Antwerpen, von 1643 bis zu seinem Tod wieder in seiner Geburtsstadt ansässig, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3865
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bildnis Maria Theresia mit Husar

Darstellung der Monarchin, umgeben von Rokokozierwerk und Husar, der ihr Kronen und Reichsapfel reicht, im unteren Bereich bezeichnet "Maria Theresia Rom. Imp. Regina Hungariae et Bohemiae", Mezzotintoradierung, um 1760, im unteren Bereich durch Passepartout teils verdeckte Signatur, mehrere Einrisse und kleinere Fehlstellen, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 44 x 33 cm.

Lot-No.: 3885
Limit: 150.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Rhein-Pfalz-Album

Album mit 31 eingebunden Stahlstichen mit Ansichten von Orten in der Rhein-Pfalz, wie zum Beispiel Ludwigshafen, Speyer, Neustadt an der Haardt, Neustädter Tal, Maxburg, Deidesheim, Wachenheim, Bad Dürkheim, Kloster Limburg, Hartenburg, Frankenstein in der Pfalz, Diemerstein, Kaiserslautern, Edenkoben, Ludwigshöhe, Landau, Ruine Mädenburg, Trifels und Drachenfels, um 1860-70, einige Blatt lose, Einband mit Erhaltungsmängeln, rückseitig Tintenfleck, Maße ca. 22,5 x 30,5 cm.

Lot-No.: 3890
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wolf Vostell, De-Collage 5

Mappe mit 19 von 22 Beiträgen, vorhanden sind Beiträge von Hansjoachim Dietrich, Gerhard Ruehm, Eckart Rahn, Ben Patterson, Allen Kaprow, Bernhard Höcke, Vagelis Tsakiridis, Kölner Stadtanzeiger, René Block, Ludwig Gosewitz, Henning Christiansen, Dick Higgins, Walter Marchetti, Tomas Marco, Juan Hidalgo, Manuel Cortes, José Cortes, Franz Mon, Claus Bremer und Wolf Vostell, erschienen in einer Auflage von 500 Exemplaren, hier Nummer 445, in Originalmappe, der Beitrag von Hansjoachim Dietrich angestaubt, allgemein leicht gegilbt, Mappe mit Gebrauchsspuren. Blattmaße ca. 28 x 21 cm.

Lot-No.: 3989
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

John Heartfield, "Berliner Redensart"

Fotocollage "Arsch mit Ohren", Abzug aus der Zeit um 1960, rechts unten mit Faserschreiber signiert "John Heartfield", auf Sperrholztafel montiert, verschmutzt und kratzspurig, Tafelmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Herzfeld, dt. Maler, Graphiker, Plakat- und Fotokünstler (1891 Schmargendorf bis 1968 Berlin), 1908–11 Studium an der Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio, Julius Diez und Robert Engels, studierte 1912–14 an der Kunst- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg bei Ernst Neumann, nannte sich ab 1916 "John Heartfield", 1916 gründet mit seinem Bruder Wieland Herzfeld den "Malik-Verlag", 1924 erste politische Fotomontage, 1930 Mitarbeiter der AIZ, 1930 Jahresaufenthalt als Lehrer in der Sowjetunion, 1933 Emigration nach Prag, 1934 dt. Ausbürgerung, 1936 erscheint seine erste Monografie von Segei Tretjakow, 1938 Flucht nach England, 1950 Rückkehr nach Leipzig, 1956 Umzug nach Berlin und Mitglied der Akademie der Künste, 1960 Ernennung zum Professor, Quelle: Vollmer, Internet und Wikipedia.

Lot-No.: 3963
Limit: 180.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work