Grafik

...

Paul Schwerdtner, Nächtliche Winterlandschaft

tief verschneite, leicht hügelige Landschaft mit zwei Häusern am Waldrand, kolorierte Radierung, um 1930, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Paul Schwerdtner", braunrandig und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 38,5 cm, Falzmaße ca. 42 x 51 cm. Künstlerinfo: auch Paul Schwertner (1911 Belgrad bis nach 1990 Dessau), Mitglied im VBK der DDR, ab 1951 freischaffend tätig, Teilnahme 1949 und 1953 an den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden, Quelle: Vollmer und Eisold „Künstler in der DDR“.

Lot-No.: 3926
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

Paulus Pontius, Die Präsentation Christi im Tempel

dargestellt wird die Szene, als Jesus, wie jeder erstgeborene Sohn, 40 Tage nach der Geburt im Tempel präsentiert wird und mit einem Opfer ausgelöst wurde, siehe Hollstein 4-2(4), Kupferstich, im unteren Bereich bezeichnet und datiert "P. Rubens invent P. Pontius Sculpsit A 1638", auf Unterlagepapier moniert, gebräunt, Einrisse im Randbereich, kleiner Verlust, Oberfläche partiell berieben und einige Farbspritzer, Darstellungsmaße 63,5 x 49 cm, Blattmaße ca. 64,3 x 49 cm. Künstlerinfo: flämischer Kupferstecher und Maler (1603 Antwerpen bis 1658 ebenda), ab 1616 Lehre bei dem Stilllebenmaler Osias Beert, Schüler und Mitarbeiter des Kupferstechers Lucas Vorsterman, 1626/27 Aufnahme als Meister in die Lukasgilde Antwerpen, Pontius zählt neben Boetius à Bolswert; Schelte à Bolswert und Vorsterman zu den führenden Reproduktionsstechern nach Werken von Peter Paul Rubens, 1624–31 wohnte Rubens mit in seinem Haus, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3858
Limit: 100.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, Der Skifahrer

den Abhang heruntergleitender Skifahrer, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", Papier leicht farbspurig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 14,5 cm, Blattmaße ca. 17,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 in Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3931
Limit: 150.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, Fünf Skifahrer am Hang

Gruppe von fünf Skifahrern an einem Hang vor imposanter Bergkulisse unter blauem Himmel, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Peter Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", Papier leicht wellig und etwas farbspurig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 25 x 12 cm, Blattmaße ca. 29 x 16 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3932
Limit: 150.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Weinher, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte ausfüllendes Wappen von Bayern, Kupferstichkarte gestochen von Peter Weinher nach der von Philipp Apian erstellten "Großen Bayernkarte", gestochen 1579, auf Rahmenrückwand Schriftverkehr zur Karte, mittig kaum sichtbarer Bugfalz, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Petrus Weinherr, Weinhör, Weiner, Weinerus, Weiners, Weihner, Weichner, Weyer, Weyher oder Weynher, dt. Kupferstecher, Stempel- und Siegelschneider, wohl auch Goldschmied (gestorben 1583 in München), wohl aus Breslau, ab 1572 in München zum herzoglich-bayerischen Münzward einbestellt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3868
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Andreas Kilian, Christus als Hirte

Jesus mit Hirtenstab inmitten einer Schafherde, in leicht hügeliger Landschaft, Kupferstich, Mitte 18. Jh., unter der Darstellung in der Platte bezeichnet rechts "Philipp Andreas Kilian sculpsit A. V." und links "Joh. Lor. Haid inc. et del.", leicht gebräunt und Loch in der Darstellung, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 23 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1714 Augsburg bis 1759 ebenda), Sohn und Schüler des Georg Kilian, auch Lehre bei Johann Andreas Friedrich, ging um 1730 für zwei Jahre nach Nürnberg zu dem Stecher Georg Martin Preißler, 1744 Ernennung zum königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Hofkupferstecher, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3853
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Apian, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte einnehmendes Wappen von Bayern, Tafel fünf der von Jost Amman geschnittenen "Großen Bayernkarte", Holzschnitt, geschnitten um 1568, schöner sauberer Druck, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 42 cm. Info: eigentlich Bienewitz oder Bennewitz, dt. Arzt, Kartograph, Mathematiker und Heraldiker (1531 Ingolstadt bis 1589 Tübingen), Sohn des Peter Apian, bereits mit sieben Jahren gemeinsamer Unterricht mit Prinz Albrecht von Bayern (Albrecht Herzog V. von Bayern), mit elf Jahren Mathematikstudium an der Universität Ingolstadt, mit achtzehn Jahren Fortsetzung seines Studium in Burgund, Bourges und Paris, 1552 Rückkehr nach Ingolstadt und Übernahme der Druckerei des Vaters sowie Ernennung zum Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt, parallel zur Lehrtätigkeit Besuch von Vorlesungen an der medizinischen Fakultät, 1554 erteilte ihm Herzog Albrecht V. von Bayern den Auftrag zur Erstellung einer Bayernkarte, 1563 wurde die Karte von 6 x 6 Metern fertiggestellt, ab 1566 gab Apian 24 von Jost Amman in Holz geschnittene Bayernkarten heraus, die sogenannten Bairischen Landtafeln, da er Protestant war, musste er im Zuge der Gegenreformation Ingolstadt 1569 verlassen und ging nach Tübingen, hier lehrte er bis 1583, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3869
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Anton Stankowksi, Geometrische Komposition

Pyramide in Blautönen vor Irisgrund, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "A. Stankowski (19)67" und links nummeriert "71/120", fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphikdesigner (1906 Gelsenkirchen bis 1998 Esslingen am Neckar), Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, ab 1927 Studium an der Folkwangschule in Essen bei Max Buchartz, 1929 Übersiedlung nach Zürich, 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz, ging nach Lörrach, 1938 Umzug nach Stuttgart und selbständig als Graphiker tätig, 1940–48 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1951 Gründung des eigenen graphischen Ateliers, zu seinen Künstlerfreunden zählten hier unter anderem Mia Seeger, Max Bense, Egon Eiermann und Willi Baumeister, er arbeitete unter anderem für Viessmann, IBM und SEL, 1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel und Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1972 tritt Karl Duschek in sein Büro ein, 1973 Entwicklung des heutigen Logos der Deutschen Bank, 1976 Verleihung einer Professur, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3982
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Anton Stankowksi, Geometrische Komposition

zerteilte und verschobene Pyramide vor Irisgrund, Farbserigraphie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "A. Stankowski (19)67" und links nummeriert "72/120", minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 25 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphikdesigner (1906 Gelsenkirchen bis 1998 Esslingen am Neckar), Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, ab 1927 Studium an der Folkwangschule in Essen bei Max Buchartz, 1929 Übersiedlung nach Zürich, 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz, ging nach Lörrach, 1938 Umzug nach Stuttgart und selbständig als Graphiker tätig, 1940–48 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1951 Gründung des eigenen graphischen Ateliers, zu seinen Künstlerfreunden zählten hier unter anderem Mia Seeger, Max Bense, Egon Eiermann und Willi Baumeister, er arbeitete unter anderem für Viessmann, IBM und SEL, 1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel und Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1972 tritt Karl Duschek in sein Büro ein, 1973 Entwicklung des heutigen Logos der Deutschen Bank, 1976 Verleihung einer Professur, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3983
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. A. Paul Weber, Der Fuchs und der Esel

Fuchs, einen Esel mit Stock und Tasche schiebend, Lithographie über Tonplatte, um 1970, im unteren Bereich der Darstellung rechts in Blei signiert "A. Paul Weber" und links Stempel der Clan-Presse, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: Künstlername "A. Paul Weber", dt. Zeichner, Maler, Illustrator und Graphiker (1893 Arnstadt bis 1980 Schretstaken), studierte an der Kunstgewerbeschule Erfurt, ab 1916 als Zeichner und Karikaturist tätig, 1925 Gründung der “Clan-Presse”, 1928 Anschluss an den “Widerstandskreis” und Mitherausgabe der 1931–36 erscheinenden Zeitschrift “Widerstand”, deshalb 1937 Verhaftung und Arbeitsbeschränkung, nach 1945 wieder zeitkritische Graphiken, unter anderem für die “Griffelkunstvereinigung Hamburg”, 1959–80 Herausgeber des “Kritischen Kalender”, 1971 Ernennung zum Professor, tätig in Berlin und Schretstaken, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3933
Limit: 50.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. A. Paul Weber, Der Hund und die Wurst

Hund, vor seinem Herrchen eine Wurst auf seiner Schnauze balancierend, kolorierte Lithographie mit Tonplatte, um 1960, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "A. Paul Weber" und links nummeriert "62/175", weiterhin links unten Stempel der Clan-Presse und rechts Nummer "21274" und ligiertes Monogramm, geringe Altersspuren, gerahmt, Darstellungsmaße ca. 19,5 x 17 cm, Blattmaße ca. 21,5 x 18,5 cm. Künstlername "A. Paul Weber", dt. Zeichner, Maler, Illustrator und Graphiker (1893 Arnstadt bis 1980 Schretstaken), studierte an der Kunstgewerbeschule Erfurt, ab 1916 als Zeichner und Karikaturist tätig, 1925 Gründung der “Clan-Presse”, 1928 Anschluss an den “Widerstandskreis” und Mitherausgabe der 1931–36 erscheinenden Zeitschrift “Widerstand”, deshalb 1937 Verhaftung und Arbeitsbeschränkung, nach 1945 wieder zeitkritische Graphiken, unter anderem für die “Griffelkunstvereinigung Hamburg”, 1959–80 Herausgeber des “Kritischen Kalender”, 1971 Ernennung zum Professor, tätig in Berlin und Schretstaken, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3934
Limit: 90.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. August Gaul, Konvolut Graphiken

sechs Blatt (Forellen, Frösche im Blattwerk, zwei verschiedene Froschstudien und zweimal Blick aus dem Fenster), Lithographien, 1910–20, je signiert "Aug. Gaul", jeweils nummeriert (eines von 100 Exemplaren), teils gegilbt, Darstellungsmaße max. ca. 31 x 24 cm, Blattmaße max. ca. 49 x 34 cm. Künstlerinfo: bedeutender deutscher Tierbildhauer und Graphiker (1869 Groß-Auheim bis 1921 Berlin), ab 1888 in Berlin, 1894–98 im Atelier von Reinhold Begas tätig, 1888 Mitglied und ab 1902 im Vorstand der Berliner Sezession, eines Zusammenschlusses von Künstlern wie Max Liebermann, Louis Tuaillon u. Walter Leistikow, viele nationale sowie internationale Ausstellungen, etwa in Paris, St. Louis oder Venedig. Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3903
Limit: 20.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Eberhard Schlotter, Nächtliche Erscheinung

spärlich beleuchtete Frauengestalt in dunkler Umgebung, den Betrachter anblickend, Aquatintaradierung, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Eberhard Schlotter" und links nummeriert "41/100", der breite Papierrand etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 24 cm, Falzmaße ca. 64,5 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1921 Hildesheim bis 2014 Altea/Spanien), 1935–39 Lehre zum Weißbinder, parallel 1936–37 Hospitant an der Kunstgewerbeschule Hildesheim, studierte 1939–41 an der Akademie München, 1941–45 Kriegsdienst und -gefangenschaft, anschließend freischaffend in Darmstadt, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. Schweiz, Orient, Italien, Südfrankreich, Südamerika und Nordafrika, 1955–57 Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession und des Deutschen Künstlerbundes, 1967–68 Lehrtätigkeit an der Hamburger Kunstschule, 1980–86 Professor an der Universität Mainz, ab 1982 Mitglied der Academia de Bellas Artes Madrid, 1986 Gastprofessur an der Universität in Bogotá Kolumbien, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1994 das Bundesverdienstkreuzes, tätig in Darmstadt und ab 1956 Zweitwohnsitz in Altéa-Alicante Cap Negret, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3924
Limit: 60.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Eberhard Schlotter, Sitzender Akt

Strümpfe anziehende nackte, auf einem Hocker sitzende Frau, Radierung, um 1960, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Eberhard Schlotter" und links nummeriert "49/100", leichte Altersspuren, im Randbereich gebräunt, hinter Glas gerahmt (defekt), Darstellungsmaße ca. 21,5 x 16 cm, Falzmaße ca. 40 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1921 Hildesheim bis 2014 Altea/Spanien), 1935–39 Lehre zum Weißbinder, parallel 1936–37 Hospitant an der Kunstgewerbeschule Hildesheim, studierte 1939–41 an der Akademie München, 1941–45 Kriegsdienst und -gefangenschaft, anschließend freischaffend in Darmstadt, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. Schweiz, Orient, Italien, Südfrankreich, Südamerika und Nordafrika, 1955–57 Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession und des Deutschen Künstlerbundes, 1967–68 Lehrtätigkeit an der Hamburger Kunstschule, 1980–86 Professor an der Universität Mainz, ab 1982 Mitglied der Academia de Bellas Artes Madrid, 1986 Gastprofessur an der Universität in Bogotá Kolumbien, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1994 das Bundesverdienstkreuzes, tätig in Darmstadt und ab 1956 Zweitwohnsitz in Altéa-Alicante Cap Negret, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3925
Limit: 60.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Eduard Bargheer, Über den Dächern

Blick über eine Dachlandschaft vor Hügelkette, unter wolkenlosem Himmel, Farbradierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Bargheer (19)77" und links bezeichnet "e.a.", unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 41,5 cm, Blattmaße ca. 42 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1901 Hamburg bis 1979 Hamburg-Blankenese), zunächst Lehrerausbildung, 1924-25 an der Kunstschule Gerda Koppel in Hamburg, hier Schüler von Friedrich Ahlers-Hestermann und Paul Kayser, 1925 Stipendiat für Italienreise, 1926 Parisaufenthalt, 1927-40 Dozent an der Kunstschule Koppel, 1932-33 Parisaufenthalt mit Stipendium der Stadt Hamburg, 1957 Gastdozent an der HBK Hamburg, 1958 Professur an der Akademie in Rom und 1963 Gastprofessur an der HBK Berlin, unternahm zahlreiche Studienreisen, ab 1939 wechselnd in Hamburg und Forio d´Ischia tätig, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Lot-No.: 3938
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Emil Nolde, "Tischgesellschaft"

an einem Tisch sitzende Gruppe von diskutierenden Männern, in einem spärlich beleuchteten Raum, erschienen in "Zeitschrift für Bildende Kunst" im Jahr 1907 in Heft 2, Radierung in Dunkelgrün, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 15 x 19 cm. Künstlerinfo: eigentl. Hans Emil Hansen, bedeutender dt. Maler und Graphiker (1867 Nolde bis 1956 Seebüll), 1884–1888 Ausbildung als Schnitzer und Zeichner an der Kunstgewerbeschule in Flensburg, ab 1892–98 Lehrer für gewerbliches und ornamentales Entwurfszeichnen am Gewerbemuseum St. Gallen, Ablehnung an der Akademie in München, Besuch der privaten Malschule von Adolf Hölzel in Dachau, 1899 Reise über Amsterdam nach Paris, 1900 Anmietung eines Ateliers in Kopenhagen, 1902 Umzug auf die Insel Alsen und nannte sich von nun an „Emil Nolde“, 1905 Studienreise nach Sizilien, 1906 trat er der Künstlervereinigung Brücke bei (weitere Mitglieder waren Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl), in Berlin Begegnung mit Edvard Munch, 1907 nach Streit Austritt aus der Brücke, ab 1909 Mitglied der Berliner Sezession, 1910 Bruch mit der Berliner Sezession, da die Jury expressionistische Werke zurückwies, Gründungsmitglied der Neuen Sezession, 1910 und 1912 erste Erfolge auf Ausstellungen in Hagen, Essen und Hamburg, 1913–1914 Teilnahme an einer Neuguinea-Expedition, 1930 Umzug in sein nach eigenen Entwürfen gebautes Wohn- und Atelierhaus auf einer leerstehenden Warft, welche er Seebüll nannte, 1934 wurde er Mitglied verschiedener nationalsozialistischer Organisationen,1933 denunzierte er den Maler Max Pechstein als vermeintlichen Juden, 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst“ vertreten, weiterhin guter Verkauf seiner Werke, unter anderem über die Galerie Ferdinand Möller in Berlin, 1941 Ausschluss aus der Reichskammer der bildenden Künste, 1944 Zerstörung seiner Berliner Wohnung bei einem Luftangriff, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer, Vollmer-Nachtrag und Wikipedia.

Lot-No.: 3918
Limit: 20.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Emil Orlik, "Der Zoologe Ernst Haeckel"

Rückenansicht des Zoologen Ernst Haeckel mit Hut und über den Schultern gelegter Decke an der Reling auf einem Schiff, Radierung, rechts unter der Darstellung signiert und datiert "Emil Orlik 1909" und links unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "1901 Insulinde", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 20,8 x 16 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker, Fotograf und Kunstgewerbler (1870 Prag bis 1932 Berlin), studierte ab 1891 an der Akademie München bei Wilhelm von Lindenschmit den Jüngeren und Johann Leonhard Raab sowie an der Privatschule von Heinrich Knirr, 1898 Englandaufenthalt, 1900-01 Studium des japanischen Farbenholzschnitts in Japan, 1903-04 in Wien, 1905-32 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bzw. den Vereinigten Staatsschulen Berlin, unternahm 1911 ausgedehnte Reise nach Ägypten, Nubien, China, Korea, Japan und Sibirien, 1924 Nordamerikareise, zeitweise Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Jugend“, Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Mitglied der Wiener und Münchner Secession, im Verein Berliner Künstler, dem Deutschen Künstlerbund Weimar und dem Deutschen Werkbund, Ehrenmitglied des Vereins für Originalradierung Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Lot-No.: 3920
Limit: 90.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Fuchs, "Das Tier der Romantik"

den Betrachter anblickendes Fabelwesen in dunkler Umgebung, Farbradierung, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ernst Fuchs" sowie links nummeriert und bezeichnet "1/25 E. A.", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 17 x 13 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 ebenda), studierte 1945-50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950-62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigem Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3902
Limit: 50.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Friedrich Schaper, Herrenbildnis

Portrait eines Herrn mit Pfeife (Selbstportrait?), Radierung mit Plattenton, gedruckt in Braun, Entstehung der Platte um 1940–50, rückseitig Stempel "Friedrich Schaper Nachlass", minimal fleckig, Darstellungsmaße ca. 29 x 23 cm, Blattmaße ca. 49 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1869 Braunschweig bis 1956 Groß-Borstel bei Hamburg), ab 1873 in Hamburg ansässig, ab 1886 Lehre zum Dekorationsmaler, studierte 1889–90 an der Kunstgewerbeschule Hamburg, anschließend bis 1894 an der Akademie Berlin, auf Drängen seines Mentors Alfred Lichtwark 1894 Rückkehr nach Hamburg, 1897 Gründungsmitglied des „Hamburgischen Künstlerklubs“, zunächst freischaffend, ab 1902 als Zeichenlehrer tätig, 1903 Übersiedlung nach Groß-Borstel, 1900–23 Leiter der staatlichen Mal- und Zeichenkurse für Lehrer und Lehrerinnen in Hamburg, ab 1925 Lehrer an der Landeskunstschule Hamburg, 1949 zum Professor ernannt und Ehrenmitgliedschaft im Berufsverband Bildender Künstler Hamburgs, 1951 Ehrenmitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Berliner Sezession, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3923
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Thoma, "Feierabend"

nachdenklich vorm Haus neben seinem Hund sitzender, Pfeife rauchender Bauer im Licht des zur Neige gehenden Tages, Radierung, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Hans Thoma" (etwas verwischt), in der Platte links unten ligiertes Monogramm und datiert "HT 1901", Blatt gebräunt, leicht wasserrandig und fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 44,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3929
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Horst Antes, Kopffüßler

Komposition aus Köpfen, Händen und Füßen, Radierung, um 2000, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Antes" und links nummeriert "41/70", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 16,5 x 12 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (geboren 1936 in Heppenheim), Wegbereiter der Pop-Art in Deutschland, 1957–59 Studium an der Akademie Karlsruhe bei HAP Grieshaber, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1962 Villa Romana-Preis mit Aufenthalt in Florenz, 1963 Villa Massimo-Preis mit Aufenthalt in Rom, 1967–73 Professur an der Akademie Karlsruhe, anschließend freischaffend, 1968 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, seit 1983 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, ab 1984 erneut Professur an der Akademie Karlsruhe, Teilnehmer der documenten III, IV und VI, tätig in Berlin, Karlsruhe und in Castellina im Chianti-Tal in der Toskana, Quelle: AKL und Internet.

Lot-No.: 3937
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Jörg Immendorff, "3. Oktober 90"

an einem Tisch sitzendes älteres Ehepaar, mit Gemüse feilbietendem Verkäufer und im Hintergrund Demonstrationsszene, siehe Geuer 1998.11, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Immendorff (19)98" und links bezeichnet "e.a.", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 103 x 82 cm, Falzmaße ca. 140 x 98,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Künstler (1945 Bleckede bis 2007 Düsseldorf), in den 1960er Jahren Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Fachrichtung Bühnenbild und ab 1964 Studium bei Joseph Beuys, 1969 Verweis von der Akademie, 1968–81 Tätigkeit als Kunstlehrer, 1972 Teilnahme an der documenta 5 in Kassel, 1976 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Freundschaft mit A. R. Renck, 1982 Teilnahme an der documenta 7, 1989 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, schuf das Portrait von Gerhard Schröder für die Kanzlergalerie, erkrankte 1997 an ALS, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3966
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Karl Hartung, Im Atelier

der Maler vor der Staffelei mit seinem Modell, Lithographie, im Stein signiert und datiert "Hartung (19)49", gleichmäßig leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 40 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Bildhauer (1908 Hamburg bis 1967 Berlin), zunächst Lehre zum Holzbildhauer an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei Johann Bossard, 1929–32 Studienaufenthalt in Paris, beeinflusst von Charles Despiau und Aristide Maillol, 1932–33 Aufenthalt in Florenz, 1933–36 in Hamburg tätig, 1936 Übersiedlung nach Berlin, ab 1951 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1955–67 Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes, beschickte die documenten I–III, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Wikipedia.

Lot-No.: 3962
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Käthe Kollwitz, "Stehender weiblicher Akt"

stehende nackte Frau mit erhobenem rechten Arm, siehe Klipstein 46 II a, Radierung in Braun, um 1900, rechts unten in Blei signiert "Kollwitz", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Spur einer Restaurierung im rechten Bereich der Darstellung, Darstellungsmaße ca. 17,1 x 13,2 cm. Künstlerinfo: geborene Käthe Schmidt, bedeutende dt. Graphikerin, Malerin und Bildhauerin (1867 Königsberg/Preußen bis 1945 Moritzburg bei Dresden), ab 1881 Schülerin des Kupferstechers Rudolf Mauer und Kunstunterricht bei dem Maler Gustav Naujok, 1885/86 Schülerin der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen bei Karl Stauffer-Bern in Berlin, hier Bekanntschaft mit Gerhart Hauptmann und Arno Holz, 1886 Rückkehr nach Königsberg und Studium an der Akademie Königsberg bei Emil Neide, 1888-89 Schülerin von Ludwig Herterich in München, 1890-91 autodidaktische Weiterbildung in Radiertechnik in Königsberg, 1891-1943 in Berlin tätig, 1894-98 Zyklus "Ein Weberaufstand", 1898-1902/03 Lehrerin an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen, 1902-08 Zyklus "Bauernkrieg", 1907 Villa Romana-Preis und einjähriger Italienaufenthalt, beschickte ab 1893 Ausstellungen, u. a. in der "Freien Kunstausstellung" in der Hohenzollerngalerie, die Große Berliner Kunstausstellung und die Ausstellungen der Freien Secession Berlin, Mitglied der Berliner Secession, des Vereins der Künstlerinnen zu Berlin und des Deutschen Künstlerbundes, tätig für die Internationale Arbeiterhilfe, 1919 Aufnahme als erste Frau in die Preußischen Akademie der Künste und zum Professor ernannt, 1920-24 Zyklus "Krieg und 1925 "Proletariat", 1928-33 Leiterin einer Meisterklasse für Grafik an der Berliner Akademie, 1929 Aufnahme in den preußischen Orden Pour le Merite für Wissenschaft und Künste, 1933 Ausschluss aus der Preußischen Akademie und Entlassung als Prof., ab 1936 Entfernung von Kunstwerken aus Ausstellungen und Behinderung der künstlerischen Arbeit, während des 2. Weltkriegs zeitweise wohnhaft in Schloss Bischofstein in Lengenfeld unterm Stein, 1943 kriegsbedingte Übersiedlung nach Nordhausen, 1943 Zerstörung ihres Berliner Ateliers durch Bomben, 1944 Übersiedlung auf Einladung von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen in den Rüdenhof von Schloss Moritzburg bei Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3910
Limit: 500.00 €, Acceptance: 800.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Liebermann, Selbstportrait

Selbstbildnis des bedeutenden Malers und Graphikers mit zum Betrachter gerichteten Blick, siehe Schiefler 154, Kreidelithographie auf Bütten mit Wasserzeichen, 1913, rechts unterhalb der Darstellung in Blei signiert "MLiebermann", unten links in Blei undeutlich bezeichnet "154 Schiefler (?)", im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, unter Passepartout montiert, kleiner Fleck, Darstellungsmaße ca. 19,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 35 x 32 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt.-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1847 Berlin bis 1935 ebenda), 1866–68 Malschüler von Carl Constantin Heinrich Steffeck, studierte 1868–72 an der Akademie Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Wilhelm Pauwels, mit Theodor Hagen 1871 Reise nach Düsseldorf, hier beeinflusst von Mihály Munkácsy, anschließend Studienreise nach Amsterdam und Scheveningen, 1873–78 Atelier in Montmartre in Paris und Aufenthalte in Barbizon, 1875 Reisen nach Zandvoort und Haarlem in Holland, 1889 Berufung in die Jury der Pariser Weltausstellung, 1892 Mitglied der Künstlergruppe "Vereinigung der XI", 1896 Parisaufenthalt und Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, 1897 Professorentitel, 1898 Aufnahme in die Akademie der Künste, 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ab 1909 Landsitz am Wannsee, Ehrenmitglied der Kunstakademien München, Weimar, Dresden, Wien, Brüssel, Mailand und Stockholm, 1917 Ehrung mit dem Roten Adlerorden III. Klasse durch Kaiser Wilhelm II., 1920–33 Präsident bzw. Ehrenpräsident der Akademie der Künste, 1927 Ehrenbürgerwürde von Berlin, Ehrung mit dem "Adlerschild des Deutschen Reiches" durch Paul von Hindenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3913
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 1400.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work