Steingut

...

Annaberger Birnenkrug

um 1680/1700, schwarzbrauner Scherben mit Braunstein-Engobe, Salzglasur, farbiger Bemalung und Vergoldung, schräg gerippte Bänder mit floralen Ornamenten und schauseitigem Herrscherbildnis einer edlen Dame, Zinndeckel gepunzt Meister Hans Klemm Marienberg, (Eheschließung 1669, verstorben 1705), Deckel mit originaler Gurtfurche und Gurtband, am Stand kleine Abplatzer, insgesamt altersgemäß sehr gute originale Erhaltung, H 20 cm. Quelle: Josef Horschik, Steinzeug 15.-19. Jh., S. 456 ff.

Katalog-Nr.: 3203
Limit: 2400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Annaberger Kugelbauchkrug

um 1660/70, spätere Zinnmontierung gepunzt Stadtpunze Dresden, Meistermarke CGG für Christian Gottlieb Göbel, Meister ab 1765, rötliches Steinzeug, Sinterbrand mit Salzglasur, mit bunter Bemalung, verziert mit reliefierten floralen Ornamenten, Blüten und schauseitig einer großen stilisierten Weintraube, umlaufende Ornamentbänder, Gurtfurche mit Zinnring, Standring aus Zinn und der Mündungsrand mit übergreifendem Deckel, dieser mit gravierter Rocaillenkartusche und Besitzermonogramm "CV", datiert 1767, Henkel mit überlaufendem Zinnband, dieses fachgerecht alt repariert, altersbedingte Glasurimperfektionen an Stand und Mündung im Bereich der Montierung, H 21 cm. Quelle: Erwin Hintze, Band I, Nr. 392 und Josef Horschik, Steinzeug, S. 457, Nr. 15, dort mit Herrscherbildnissen.

Katalog-Nr.: 3206
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Bierkrug als Grubenlampe

um 1910, ungemarkt, Stempel "gesetzlich geschützt", Steingut farbig glasiert und vergoldet, Zinndeckel, guter altersgemäßer Zustand, H 21,5 cm.

Katalog-Nr.: 3235
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Boch Frères Keramis Bodenvase

um 1890, Pinselmarke BFK, Modellnummer 177, Steingut mit gesprenkelter Laufglasur in Brauntönen, in Gold bedruckt und farbig emailliert, Gitterdekor, Rocaillenmotive und Blütenranken, etwas berieben, sonst unbeschädigter, guter Zustand, H 44 cm.

Katalog-Nr.: 3234
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Buchtelform Kohren-Salis

19. Jh., ungemarkt, rötlicher Scherben braun glasiert, der geschweifte und gerippte Rand mit grünen Bändern bemalt, beidseitig gehenkelt, haarrissig, Gebrauchsspuren, L 35 cm.

Katalog-Nr.: 3218
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Crailsheimer Fayencewalzenkrug

um 1790, rötlicher Fayencescherben, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Doppeladler mit Krone, seitlich begrenzt von Kreuzbändern, rückseitig Bäume, Zinnmontierung bestehend aus Standring und godroniertem Deckel mit Kugel, Besitzermonogramm "JGM", datiert 1703, am Ansatz alt gelötet, kaum sichtbar fachgerecht restauriert, H 24 cm.

Katalog-Nr.: 3208
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Creußener Apothekerflasche

um 1680, braunes Steinzeug salzglasiert, reich mit Modelauflagen verziert, vierfach abgeflacht, mit floralen Ornamenten und Bandmotiven, zinngefasster Hals mit Schraubdeckel, späterer Zinnstandring, darunter zwei kleine Abplatzer am aufgelegten Band, H 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 3200
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Fayencewalzenkrug mit Putto

19. Jh., weiß glasiert und mit bunten Muffelfarben bemalt, Putto als Engel mit Flügeln und Tuch zwischen Blütenranken, Zinnmontierung, bestehend aus durchgehendem Standring mit Blattbordüre, korrespondierendem Lippenrand und übergreifendem Deckel mit eingelassener Medaille Regensburg, guter Zustand, H 27 cm.

Katalog-Nr.: 3213
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Figürlicher Trinkerkrug als Affe

um 1920, ungemarkt, Schriftzug: "Germany", Modellnummer 1261, hellbraunes Steinzeug, in dunklem Braun und Schwarz bemalt, Transparentglasur, Drücker aus Zinn, vermenschlichter Affe mit Hut, ein Schild haltend, darauf Sinnspruch "Wie die Raupe vom Schmetterling, stammt vom Affen der Kater. Wer das Söhnchen vermeiden will, hüte sich vor dem Vater.", altersgerechter Zustand, H 25 cm.

Katalog-Nr.: 3236
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Fischer Budapest Vase

um 1900, Prägemarke und blaue Stempelmarke, Schriftzug Patent, Modellnummer 169., graues Feinsteinzeug weißlich glasiert, reiche florale Emaillemalerei mit Goldkonturen, am Stand unten ein kleiner Oberflächenchip und ein Haarriss am Mündungsrand, H 27 cm.

Katalog-Nr.: 3223
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Bürgeler Blauschürzenkanne

um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert mit kobaltblauem Smaltebewurf, die Tülle und der Hals mit Rillenbändern verziert, flacher Bandhenkel, dieser mit Brandriss, Mündung kaum sichtbar alt geklebt, H 38 cm.

Katalog-Nr.: 3219
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Fayencekanne Historismus

Pinselmarke Marieberg? Schweden, hellgrauer Fayencescherben mit Craqueléglasur, feine Bemalung mit Scharffeuerfarben, dunkelbraun konturiert, schauseitig eine geschweifte Kartusche mit Stadtansicht, reicher Blütendekor, horizontal und vertikal gerippt, geflochtener Henkel, darunter Jahreszahl 1783, originale Zinnmontierung, bestehend aus geflicktem Standring und übergreifendem Deckel, ebenfalls datiert 1783, unleserliches Besitzermonogramm, guter Zustand, H 60 cm!

Katalog-Nr.: 3212
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Fußvase Villeroy & Boch attr.

um 1895, ungemarkt, Majolika, farbig glasiert, aufwendig dekoriert mit vier schräg geschweiften Doppelhenkeln und palmettenverziertem Fuß, als Cachepot verwendet, innen mit Gebrauchsspuren, ein Henkel mit Haarriss, H 45 cm, D innen oben 19 cm.

Katalog-Nr.: 3225
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Iznik Teller

um 1620, hellgraues Steinzeug mit weißlicher Glasur und buntem Pinseldekor, im Spiegel schwarz konturierte Blütenzweige, auf der Fahne stilisierte florale Ornamentik, zwei Ausbrüche am Stand, etwas Alterscraquelé und kleine Chips an der Fahnenkante, Wandaufhängung, D 25,5 cm.

Katalog-Nr.: 3210
Limit: 2700,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Iznik Teller

um 1640, hellgraues Steinzeug mit weißlicher Glasur und buntem Pinseldekor, im Spiegel schwarz konturierte Blüten, der Teller mit Wellenbändern und Voluten, geringe Bereibungen und Farbabplatzer sowie ein Glasurriss an der Fahne unten, D 26,5 cm.

Katalog-Nr.: 3211
Limit: 1900,00 €, Zuschlag: 2200,00 €

Mehr Informationen...

...

Kinderpaar mit Buch und Teddy

1930er Jahre, Prägemarke mit Schriftzug Made in Czechoslovakia, Modellnummer 1031, ziegelroter Scherben mit farbigem Pinseldekor und farbloser Glasur, an der Bank minimal bestoßen, H 21 cm.

Katalog-Nr.: 3238
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Muskau-Triebeler Birnkrug

um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert und dunkelbraun bemalt, geritzter Ornamentdekor und Rillenbänder, vorn Eichmarke, übergreifender Zinndeckel mit kleinem Eicheldrücker und reliefiertem Eichenblattband, Besitzermonogramm "J.St.", Drücker mit kleinem Loch, sonst guter Zustand, H 16,5 cm.

Katalog-Nr.: 3201
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Rasierschale Fayence

wohl Spanien, 19. Jh., unleserlich gemarkt, leicht rötlicher hellgrauer Fayencescherben, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, floraler Dekor, gewellter Rand mit Kinnablage und seitlicher Seifenmulde, geringe Glasurfehlstellen, Gebrauchsspuren, L 30 cm.

Katalog-Nr.: 3214
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Schrezheimer Fayencewalzenkrug

datiert 16.XI.(18)35, Besitzername "Willem u. Lisl Keller", rötlicher Fayencescherben mit geritztem Zeichen, weißlich glasiert und mit Scharffeuerfarben bemalt, schwarz konturiertes Blumenbukett, Zinnmontierung bestehend aus Standring, Lippenrand und übergreifendem Deckel mit floralen Reliefs, Eicheldrücker, mittig Plakette mit Adler und Füllhörnern, im Blattkranz unter einem Stern, innen ein nicht durchgehender kurzer Glasurriss, Standring etwas gedellt, H 24 cm.

Katalog-Nr.: 3209
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Seltene Freiberger Apotheker-Schraubkruke

Mitte 17. Jh., braunes Steinzeug salzglasiert, sechsfach facettiert, mit vertikalem Netzmuster verziert, die Kanten mit reliefierten Kettenbändern, Zinnmontierung mit klappbarem Ösenhenkel, guter altersgemäßer Zustand, H 14,5 cm. Quelle: Josef Horschik, Steinzeug, S. 282.

Katalog-Nr.: 3202
Limit: 3200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Thüringer Fayencewalzenkrug

um 1780, ungemarkt, leicht gelblicher Scherben weiß glasiert, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, frontseitig eine galante Szene, Edelmann übergibt einer jungen Frau einen Blumenkorb, seitlich stilisierte Floralmotive, Zinnmontierung bestehend aus übergreifendem godroniertem Deckel, Lippenrand und floralen Henkelverzierungen mit Band (ergänzt), Wandung mit langem Haarriss, H 26 cm.

Katalog-Nr.: 3215
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßer Berliner Fayencewalzenkrug

vermutlich Manufaktur Gerhard Wolbeer um 1730, rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe fein bemalt, höfische asiatische Szenen mit Figuren im Palast, am Mündungsrand ein Ornamentband, ornamental bemalter Henkel, Zinnmontierung bestehend aus durchgehendem Standring, Lippenrand und Deckel mit großer Kugel sowie eingelegtem Medaillon, Besitzermonogramm "A.R. J.H.", innen Freimaurersymbolik "DH 1723", kleine Fehlstelle am Standring, Altersspuren, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 3204
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßer Magdeburger Fayencehumpen

Pinselmarke "M" für die Zeit von 1776–1786, im Bild Besitzername Joh. Ricke datiert (17)72, Fayencescherben fein mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, wuchtiger Zinndeckel mit Lippenrand und großer Kugel, Krug eines Landwirts mit verschiedenen Darstellungen beim Eggen, Säen, Pflügen und Einholen des Heus, im Hintergrund ein Dorf mit Kirchturm, Standring vermutlich später, Henkel und Boden fachgerecht restauriert, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 3205
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch Bierkanne Historismus

um 1890, grüne Stempelmarke V & B Mettlach, Modellnummer 2076, ockerfarbenes Feinsteinzeug mit ziegelrotem Fond, verziert mit Wappenschildern in Arkaden, getragen von Karyatiden, Maskaron am Ausguss, reliefierter Zinndeckel, dieser etwas gedellt, sonst guter unbeschädigter Zustand mit normalen Altersspuren, H ca. 30 cm.

Katalog-Nr.: 3222
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch Eisenbahnerkrug mit Flügelrad

um 1890, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug gegen Nachbildung geschützt, Modellnummer 2075, cremefarbenes Feinsteinzeug farbig glasiert, geritzt, matt bemalt und vergoldet, reliefierter Zinndeckel mit Gravur J. Weidinger 5. Februar 1897, Deckel locker, sonst guter Zustand, H 26 cm.

Katalog-Nr.: 3224
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion