Steingut

...

Kleiner Muskau-Triebeler Birnkrug

um 1800, graues Steinzeug handabgedreht, salzglasiert und dunkelbraun bemalt, geritzter Ornamentdekor und Rillenbänder, vorn Eichmarke, übergreifender Zinndeckel mit kleinem Eicheldrücker und reliefiertem Eichenblattband, Besitzermonogramm "J.St.", Drücker mit kleinem Loch, sonst guter Zustand, H 16,5 cm.

Katalog-Nr.: 3201
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Seltene Freiberger Apotheker-Schraubkruke

Mitte 17. Jh., braunes Steinzeug salzglasiert, sechsfach facettiert, mit vertikalem Netzmuster verziert, die Kanten mit reliefierten Kettenbändern, Zinnmontierung mit klappbarem Ösenhenkel, guter altersgemäßer Zustand, H 14,5 cm. Quelle: Josef Horschik, Steinzeug, S. 282.

Katalog-Nr.: 3202
Limit: 3200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Annaberger Birnenkrug

um 1680/1700, schwarzbrauner Scherben mit Braunstein-Engobe, Salzglasur, farbiger Bemalung und Vergoldung, schräg gerippte Bänder mit floralen Ornamenten und schauseitigem Herrscherbildnis einer edlen Dame, Zinndeckel gepunzt Meister Hans Klemm Marienberg, (Eheschließung 1669, verstorben 1705), Deckel mit originaler Gurtfurche und Gurtband, am Stand kleine Abplatzer, insgesamt altersgemäß sehr gute originale Erhaltung, H 20 cm. Quelle: Josef Horschik, Steinzeug 15.-19. Jh., S. 456 ff.

Katalog-Nr.: 3203
Limit: 2400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßer Berliner Fayencewalzenkrug

vermutlich Manufaktur Gerhard Wolbeer um 1730, rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe fein bemalt, höfische asiatische Szenen mit Figuren im Palast, am Mündungsrand ein Ornamentband, ornamental bemalter Henkel, Zinnmontierung bestehend aus durchgehendem Standring, Lippenrand und Deckel mit großer Kugel sowie eingelegtem Medaillon, Besitzermonogramm "A.R. J.H.", innen Freimaurersymbolik "DH 1723", kleine Fehlstelle am Standring, Altersspuren, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 3204
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßer Magdeburger Fayencehumpen

Pinselmarke "M" für die Zeit von 1776–1786, im Bild Besitzername Joh. Ricke datiert (17)72, Fayencescherben fein mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, wuchtiger Zinndeckel mit Lippenrand und großer Kugel, Krug eines Landwirts mit verschiedenen Darstellungen beim Eggen, Säen, Pflügen und Einholen des Heus, im Hintergrund ein Dorf mit Kirchturm, Standring vermutlich später, Henkel und Boden fachgerecht restauriert, H 30 cm.

Katalog-Nr.: 3205
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Annaberger Kugelbauchkrug

um 1660/70, spätere Zinnmontierung gepunzt Stadtpunze Dresden, Meistermarke CGG für Christian Gottlieb Göbel, Meister ab 1765, rötliches Steinzeug, Sinterbrand mit Salzglasur, mit bunter Bemalung, verziert mit reliefierten floralen Ornamenten, Blüten und schauseitig einer großen stilisierten Weintraube, umlaufende Ornamentbänder, Gurtfurche mit Zinnring, Standring aus Zinn und der Mündungsrand mit übergreifendem Deckel, dieser mit gravierter Rocaillenkartusche und Besitzermonogramm "CV", datiert 1767, Henkel mit überlaufendem Zinnband, dieses fachgerecht alt repariert, altersbedingte Glasurimperfektionen an Stand und Mündung im Bereich der Montierung, H 21 cm. Quelle: Erwin Hintze, Band I, Nr. 392 und Josef Horschik, Steinzeug, S. 457, Nr. 15, dort mit Herrscherbildnissen.

Katalog-Nr.: 3206
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Crailsheimer Fayencewalzenkrug

um 1790, rötlicher Fayencescherben, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Doppeladler mit Krone, seitlich begrenzt von Kreuzbändern, rückseitig Bäume, Zinnmontierung bestehend aus Standring und godroniertem Deckel mit Kugel, Besitzermonogramm "JGM", datiert 1703, am Ansatz alt gelötet, kaum sichtbar fachgerecht restauriert, H 24 cm.

Katalog-Nr.: 3208
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Iznik Teller

um 1620, hellgraues Steinzeug mit weißlicher Glasur und buntem Pinseldekor, im Spiegel schwarz konturierte Blütenzweige, auf der Fahne stilisierte florale Ornamentik, zwei Ausbrüche am Stand, etwas Alterscraquelé und kleine Chips an der Fahnenkante, Wandaufhängung, D 25,5 cm.

Katalog-Nr.: 3210
Limit: 2700,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Thüringer Fayencewalzenkrug

um 1780, ungemarkt, leicht gelblicher Scherben weiß glasiert, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, frontseitig eine galante Szene, Edelmann übergibt einer jungen Frau einen Blumenkorb, seitlich stilisierte Floralmotive, Zinnmontierung bestehend aus übergreifendem godroniertem Deckel, Lippenrand und floralen Henkelverzierungen mit Band (ergänzt), Wandung mit langem Haarriss, H 26 cm.

Katalog-Nr.: 3215
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Wuchtiger Westerwälder Walzenkrug

Anfang 19. Jh., graues Steinzeug schräg gekämmt, floral geritzt und kobaltblau bemalt, umlaufende Gurtfurchen und gepunktete Bänder, übergreifender Zinndeckel mit großer Kugel, gepunzt JS im Oval, guter altersgemäßer Zustand, H 25 cm.

Katalog-Nr.: 3220
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Fischer Budapest Vase

um 1900, Prägemarke und blaue Stempelmarke, Schriftzug Patent, Modellnummer 169., graues Feinsteinzeug weißlich glasiert, reiche florale Emaillemalerei mit Goldkonturen, am Stand unten ein kleiner Oberflächenchip und ein Haarriss am Mündungsrand, H 27 cm.

Katalog-Nr.: 3223
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Boch Frères Keramis Bodenvase

um 1890, Pinselmarke BFK, Modellnummer 177, Steingut mit gesprenkelter Laufglasur in Brauntönen, in Gold bedruckt und farbig emailliert, Gitterdekor, Rocaillenmotive und Blütenranken, etwas berieben, sonst unbeschädigter, guter Zustand, H 44 cm.

Katalog-Nr.: 3234
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Kinderpaar mit Buch und Teddy

1930er Jahre, Prägemarke mit Schriftzug Made in Czechoslovakia, Modellnummer 1031, ziegelroter Scherben mit farbigem Pinseldekor und farbloser Glasur, an der Bank minimal bestoßen, H 21 cm.

Katalog-Nr.: 3238
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion