gepresste Reichsadlermarke um 1940, Prägezeichen 4 und P, hochrechteckige Porzellanplatte mit äußerst feiner Aufglasurbemalung, Hüftportrait einer jungen sitzenden Biedermeierschönheit mit blütengeschmückter Lockenfrisur und verhüllendem Mantel vor beigem Grund, in der Hand eine Maske haltend, in alter Goldstuckleiste, diese teils farblich übergangen und Platte mit minimalen Farbverlusten am Rand (Spuren alter Montage), Maße Platte 12,5 x 10 cm, Maße Rahmen 18 x 15 cm.
Katalog-Nr.: 3002
Limit: 390,00 €, Zuschlag: 0,00 €
2. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Prägenummer 311, hochrechteckige Porzellanplatte mit äußerst feiner Aufglasurbemalung, Hüftbild eines Mönches mit Bierkanne in der Hand, auf das erhobene Bierglas prüfend schauend, nach einem Gemälde von Eduard Theodor Grützner (1846–1925), links unten signiert F(elix). Scherf, Lauschaer Porzellanmaler (geboren 1954) und undeutlich datiert 1981?, in Goldleiste der Zeit gerahmt, guter Zustand, Maße Platte 18,5 x 13 cm, Maße Rahmen 301,5 x 26 cm.
Katalog-Nr.: 3007
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
jeweils unterglasurblaue Zeptermarken um 1820/30, ungedeutete Pinselzeichen, Tasse in Kalathosform mit Campanerhenkel, schauseitig Rechteckkartusche mit humoresker Szene in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Darstellung eines im Baumschatten ruhenden Fauns, dieser mit erhobenen Zeigefinger auf den vor Bienen flüchtenden Putto weisend, nicht ganz passend ergänzte Untertasse mit Stundenglas und Umschrift "Andenken fröhlicher Stunden." ebenfalls mit Goldrändern verziert, Tassenmündung links vom Motiv fachmännisch restauriert und Untertasse kratzspurig, H gesamt 10 cm.
Katalog-Nr.: 3011
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 0,00 €
unterglasurblaue Zeptermarken 1920/30er Jahre, Prägenummern und ein Pinselstrich in Grau, gefußte Glockenform mit hoch angesetztem Schwanenhalshenkel, Dekor aus schauseitiger Kartusche mit Namenszug „N. Henreon.“ über lachsfarbenem Fond und rahmendem Blumenkranz in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldrändern, goldradiertem Schwanenkopf und Innenlippenvergoldung, dazugehörige Untertassen mit Goldrändern und goldener Mittelrosette, Schwanenschnabel minimal gechipt, sonst guter altersgemäßer Zustand, H komplett je 12 cm.
Katalog-Nr.: 3013
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
datiert 1911, unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke 1870-1945, Zusatzstempel Germany, Prägebuchstabe W, Monats- und Jahreszeichen sowie Pinselnummer 38 und 70, zweiteilig montiert, halbkugelförmige Urnenform auf Rundfuß mit quadratischer Plinthe, abgewinkelter Schulter und kurzem, wulstartig abgesetztem Zylinderhals, Dekor aus großer dreiseitiger Blumengirlande mit Schleifenband auf dem Korpus und umlaufendem Blumenkranz auf dem Fuß in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie zwei umlaufenden Ornamentfriesen in Goldmalerei und Goldränder, seltene Vase, der 1 cm lange schwarze Farbstreifen rechts der Girlande wohl entfernbar und Reste des schwarzen Unterlegflieses an der Montagestelle, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 29,5 cm.
Katalog-Nr.: 3044
Limit: 750,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1. Hälfte 20. Jh., grüne Stempelmarke mit Schriftzug Limoges France, geritzte Modellnummer 336 sowie 4, Pinselbezeichnung Peint main St. Pierre, gestauchte Ovalform, axial gespiegelter Dekor aus Blumenzweigen, Streublümchen und Gittermotiv sowie Bodenblume in polychromer Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Goldrand, guter Zustand, L 12 cm.
Katalog-Nr.: 3050
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €
unterglasurblaue Schwertermarken mit Punkt 1763–1773 im Doppelring, geprägter Buchstabe D bzw. Nummer 54, Koppchenform mit Standring und Ohrenhenkel, umlaufender Dekor "Reiche indische Blumen- und Vogelmalerei mit Felsen", Randlinien, Zierkante an der Innenlippe und Bodenblume in kobaltblauer Unterglasurbemalung, überdekoriert mit konturierender Goldmalerei und polychromer Blumenmalerei auf der Innenwandung, dazugehörige Unterschale mit korrespondierendem Dekor, guter altersgemäßer Zustand, H komplett 5,5 cm.
Katalog-Nr.: 3053
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bezeichnet "Ehrengabe der Stadt Meerane", unterglasurblaue Schwertermarke nach 1947, 1. Wahl, Prägenummern und Jahreszeichen für 1952, Coupeform, Dekor in kobaltblauer Unterglasurbemalung als Tondo mit Blick über die Dächer der Stadt auf die Martinskirche, rotschattiertes Stadtwappen, Umschrift und Doppelreifränder, Wandaufhängung, minimalst brandfleckig, sonst guter Zustand D 31 cm.
Katalog-Nr.: 3069
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf Johann Joachim Kaendler, unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer C 84 a und C 84 b sowie rote Pinselnummern, Girandolen-Pendants in Rokokoform mit vierpassig geschweiftem und gewölbtem Fuß, vollplastischem Figurenschaft als Venus bzw. Bacchus mit einem Putto im Arm, dieser jeweils ein Füllhorn mit montierter Kerzentülle haltend sowie steckbarem vegetabilen Aufsatz mit üppigem Blütenbesatz und vier weiteren Tüllen in Knospenform, alles reich verziert mit ornamentalem Reliefdekor, feiner polychromer Aufglasur- und Goldstaffage sowie Vogel- und Insektenmalerei, beide Kerzenleuchter minimal am Blütenbesatz bestoßen, ebenso ein Männerfuß, ein Tüllenrand und eine Blattrosette, H ohne Aufsatz je 32 cm, H gesamt je 47 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 235, Abb. 456 und 457.
Katalog-Nr.: 3102
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
aus dem Service "Perl", Formentwurf Dominikus Auliczek 1792-1794, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geprägte Modellnummer 833/3 und undeutliche Pinselnummer, Zylinderkorpus mit abgesetztem Standbereich, ausschwingender und korbartig durchbrochen gearbeiteter Mündung, Blumenbuketts und Streublumen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie brauner Randlinie, minimalst brandfleckig, sonst guter Zustand, H 24,5 cm.
Katalog-Nr.: 3111
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
unterglasurblaue bzw. grüne Stempelmarken 1899–1910 bzw. 1910–1975, Präge- und Pinselnummern sowie Buchstaben, einmal aus dem Service "Perl" mit zarter Blattgirlande in Aufglasurbemalung, Formentwurf Dominikus Auliczek 1792–1794, die andere Form "Adonis" mit roséfarbenem Band und Goldrand, Formentwurf Wolfgang von Wersin und Dekorentwurf Rudolf Diewock ab 1932, Ausführung Adolf Perlitschke 1949–1960 (Malernummer 26), guter altersgemäßer Zustand, H komplett 5 und 4 cm.
Katalog-Nr.: 3116
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf 1908 nach einem Modell von Joseph Ponhauser um 1754/55, Pressmarke ab 1905, geritzte Modellnummer 13/2 sowie 3, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf unregelmäßig geschwungener Plinthe schlankes Rokokopaar zum Tanze antretend, Dreispitz bzw. Fächer und Rose haltend, Rose leicht bestoßen und Daumen des Mannes alt restauriert, sonst guter Zustand, H 18,5 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 30, Abb. 17 (hier Abb. der Vorgängermodelle).
Katalog-Nr.: 3119
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Porzellanfabrik Dressel, Kister & Co., blaue Pinselmarke 1907-1920, geprägte Modellnummer 4388 und Pinselbuchstabe b, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, auf ovalem Terrainsockel schreitende junge Bäuerin, ein großes Reisigbündel auf dem Rücken tragend und von einem Zicklein begleitet, seltene Figur, Blätterbesatz partiell bestoßen und minimal fachmännisch restauriert, H 34,5 cm.
Katalog-Nr.: 3122
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf Karl Himmelstoß 1912, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1930, Modellnummer 188, Prägenummer 20 und Malersignatur Merz, naturalistische Ausformung mit Aufglasurbemalung in Gelbgrün und Goldrand, auf ovaler Plinthe zwei einander zugewandt sitzende Mäuschen, mit diesem Sockel seltene Ausformung, guter altersgemäßer Zustand, H 5 cm.
Katalog-Nr.: 3126
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf Fritz Heidenreich 1955, signiert, grüne Stempelmarke nach 1957, Zusatz handgemalt, geprägte Modellnummer 5004 und undeutliches Malermonogramm, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf oblonger Plinthe zwischen Seegras schwimmende Fische, Flossenspitzen tlw. fachmännisch restauriert, H 25,5 cm.
Katalog-Nr.: 3129
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf Karl Himmelstoss 1923, signiert, grüne Stempelmarken mit Zusatz Selb-Bavaria 1919–1926, geritzte Modellnummer 661 und 662, Prägenummer 16 und Pinselnummer, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, als Pendants gestaltetes junges Paar, jeweils auf Rocaillesockel sitzend und in zeittypischer Kleidung, der Mann einen Barsoi streichelnd und die Frau beim Schmusen mit einem Lamm in ihren Armen, Damenhut mit kleinem Brandfleck, sonst guter Zustand, H je 15 cm.
Katalog-Nr.: 3131
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Entwurf Theodor Kärner 1921, grüne Rosenmarke mit Zusatz Germany 1940, Modellnummer 21, naturalistische Ausformung mit zarter Unterglasurbemalung, auf ovaler Plinthe ängstlich sitzender Greyhound, sehr guter Zustand, H 15 cm.
Katalog-Nr.: 3132
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Porzellanmanufaktur Ernst Bohne Söhne, unterglasurblaue Neapelmarke 1937–1960, Zylinderform mit profiliertem Fuß und üppigem halbplastischen Reliefdekor als umlaufende vielfigurige Bacchanalszene und Ziegenkopfhenkel sowie plastischem Löwen als Bekrönung des Stülpdeckels, Dekor mit polychromer Aufglasurbemalung, Goldstaffage, Goldspitze und Goldrand, guter altersgemäßer Zustand, H 20 cm.
Katalog-Nr.: 3134
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €
bezeichnet "Le Prince Eugene", Porzellanmanufaktur Ernst Bohne Söhne, unterglasurblaue Neapelmarke 1937–1960, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, über rechteckigem Landschaftssockel mit Kanonenrohr Darstellung des auf steigendem Pferd sitzendenden Eugene de Beauharnais, dem Stiefsohn Napoleons, in Uniform, als Oberbefehlshaber der französischen Truppen in Deutschland von 1813, nach einem Werk von René de Moraine (frz. Maler und Lithograph, 1816–1864?), guter altersgemäßer Zustand, H 28 cm.
Katalog-Nr.: 3137
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1920, ungemarkt, naturalistische Ausformung mit partieller Aufglasurbemalung, auf gedrücktem Kugelsockel mit integriertem Rollbandmaß aufrecht sitzende Maus, selten, Öse des Maßbandes gelockert und rechtes Ohr mit winzigem Chip, H 6 cm.
Katalog-Nr.: 3141
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Höchster Modell, Ausführung Fasold & Stauch Bock-Wallendorf, blaue Imitations-Stempelmarke 1903-1972, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung sowie sparsamer Goldstaffage, auf Baumstamm sitzendes Papageienpaar, eine Kopffeder mit Herstellungsfehler und Blätterbesatz partiell bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 20,5 cm.
Katalog-Nr.: 3143
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Manufaktur Rudolf Kämmer, blaue Stempelmarke ab 1953, Modellnummer 1967 und Pinselnummer 1, naturalistische Ausformung mit Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf profiliertem Rundsockel Kopfstück König Friedrich II. von Preußen mit Mantel, Zweispitz und Adlerorden, nach einer Plastik von Christian Daniel Rauch (1777–1857), sehr guter Zustand, H 15 cm.
Katalog-Nr.: 3154
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €