Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Albertus Jonas Brandt, attr., Frühlingsblumen

einfühlsame Darstellung zweier Tulpenblüten und einer Primelblüte, Aquarell auf Papier, um 1800, in Passepartout montiert und unterhalb in Blei bezeichnet "A. J. Brandt – Amsterdam 1788–1821", stockfleckig, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: niederländischer Stilllebenmaler (1787 Amsterdam bis 1821 Amsterdam), Lehre als Buchdrucker in der Werkstatt seines Vaters, Schüler von J. E. Morel, ab 1808 Mitglied der Werkstatt von G. J. J. van Os, 1814 und 1816 Gewinner des Preises der Gesellschaft Felix Meritis, starb an Tuberkulose, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3800
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Tommaso Conca, Philippo Neri und des Jesuskind

der Heilige beim Küssen des von Maria gehaltenen Jesuskindes, unterhalb der Darstellung bezeichnet "... S. Filippo Neri ...", Rötelzeichnung mit schöner Behandlung des Lichts auf Bütten, 2. Hälfte 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet "Camillo Tinti incise Roma" (Camillo Tinti gestochen in Rom) und links "Tomaso Conca dipinze", Papier mit Erhaltungsmängeln, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 25 x 21,5 cm, Blattmaße ca. 31 x 27,5 cm. Künstlerinfo: auch Tommaso Maria Conca, italienischer Maler und Zeichner im Übergang vom Spätbarock zum römischen Klassizismus (1734 Gaeta bis 1822 Rom), Lehre bei seinem Onkel Sebastiano Conca und hier Kontakt zu Anton Raphael Mengs, welcher sich 1748 dauerhaft in Rom niederließ, 1780–86 Ausmalung des Casinos in der Villa Borgesse in Rom, 1786 Ausmalung der Decken des Musensaals im Museo Pio-Clementino, 1811 Beteiligung an der Ausmalung des Quirinalspalasts für Napoleon, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3801
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ludwig Elsholtz, Mädchen mit Katzen

auf Decken und Kissen liegendes Mädchen, beim Spielen mit zwei jungen Katzen, Graphit, teilweise gewischt und Deckweiß auf Papier, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert "L Elsholtz inv. a fecit 1848", minimal fleckig, unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 26 x 33,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1805 Berlin bis 1850 Berlin), ab 1822 Studium an der Berliner Akademie, anschl. Schüler von Franz Krüger, erregt frühzeitig durch seine Genrebilder und Militärszenen die Aufmerksamkeit, 1828–44 auf den Ausstellungen der Berliner Akademie vertreten, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3808
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Maurice Hagemans, Kühe am See

Frühlingslandschaft mit Kühen beim Trinken am bewachsenen Ufer eines Sees und im Hintergrund Bäuerin, idyllische Szenerie unter locker bewölktem Himmel, Mischtechnik (Pastell, Deckfarben und Aquarell), Ende 19. Jh., links unten signiert "MHagemans", etwas fleckig und angeschmutzt, hinter Glas im gestuckten und goldbronzierten Rahmen (etwas bestoßen), Falzmaße ca. 68,5 x 87,5 cm. Künstlerinfo: belgischer Maler und Aquarellist (1852 Lüttich bis 1917 Ixelles/Elsene), Spross einer Bankiersfamilie, ab 1873 autodidaktische Beschäftigung mit der Malerei, 1874 Bekanntschaft mit Félicien Rops, ließ sich in Anseremme in der Provinz Namur nieder, hier Freundschaft mit Périclès Pantazis, ging nach Brüssel und wurde Mitglied der Gruppe „Cercle des Aquarellistes et des Aquafortistes Belges“ und „Les Hydrophiles“, mehrere Reisen nach Skandinavien und Deutschland, ab 1886 in Ixelles ansässig, sein Sohn Paul Hagemans wurde ebenfalls Maler, u.a. Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast zwischen 1890–99, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3809
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Carl August Lebschée, Sommertag

idyllische Alltagsschilderung mit Blick auf eine am Hang gelegene und von Wiesen und Felder umgebene Ortschaft mit Kirche und stattlichem Herrenhaus, im Vordergrund Magd auf der Wiese beim Hüten der Schafe und Bauersfrau auf dem Nachhauseweg, Graphit, Aquarell und Deckweiß, Mitte 19. Jh., rechts unten teils vom Passepartout verdeckt Signatur "Carl A. Lebsch...", gebräunt und fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt. Künstlerinfo: deutscher Maler, Zeichner und Graphiker (1800 Schmiegel bei Posen bis 1877 München), ab 1815 durch Stipendium des Königs von Bayern Studium an der Münchner Kunstakademie bei Max Josef Wagenbauer, Johann Georg Dillis, Wilhelm von Kobell und Carl Ernst Christoph Heß, ab 1825 als freier Künstler in München tätig, 1830 erschien sein Hauptwerk „Malerische Topographie des Königreichs Bayern“, der Künstler spezialisierte sich auf die Darstellung von alten Schlössern und Burgen, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3810
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich Lieder, Baron von Milich-Also Lukavecz

leicht von der Seite angelegtes Brustbildnis des Baron Nicolaus von Milich Lukavez mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Aquarell auf Papier, unter der Darstellung in Blei bezeichnet, signiert und datiert "paint par Fried. Lieder 1840", rückseitig bezeichnet "Nikolaus v Milich-Also Lukavecz gest. 31/XII 1865", und Auszug zum Künstler aus Thieme-Becker, gebräunt und einige helle Flecke, hinter Glas in Venezianerleiste (minimale Verluste) gerahmt, auf Rahmenschild "Friedr. Lieder 1780–1859 Wien", Falzmaße ca. 23,5 x 17,5 cm, beigegeben zu diesem Portrait entstandene aquarellierte Lithographie, rückseitig mit Angaben zum Künstler, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 10 x 13 cm. Künstlerinfo: eigentl. Friedrich Johann Gottlieb Lieder, genannt Franz Lieder, dt. Portraitmaler und Lithograph (1780 Potsdam bis 1859 Budapest), 1797 mit zwei Zeichnungen auf der Berliner Akademie-Ausstellung vertreten, ab 1804 Studium an der École des Beaux-Arts und hier Schüler von Jacques-Louis David, erhielt zahlreiche Aufträge des ungarischen Adels, ab 1812 in Wien tätig, Aufenthalt in Verona, 1816–19 Aufenthalt in Berlin und Ernennung zum Hofmaler von Friedrich Wilhelm III., ab 1824 Mitglied der Wiener Akademie, Quelle: Thieme-Becker, Wurzbach und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3811
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Georg Meyer von Bremen, Am Krankenbett

bäuerliches Interieur mit Mutter und Kleinkind, an der Wiege eines offenbar kranken Babys wachend, die Darstellung besticht durch zahlreiche liebevolle Details, als auch einer feinst aus winzigen Aquarellpunkten zusammengesetzten Malerei mit trefflich erfasster Stofflichkeit und schönem Licht, wie kein Zweiter verstand es Meyer von Bremen Kinderszenen gut beobachtet einzufangen und mittels Gesten und Blickbeziehungen seine Motive poesievoll zum "sprechen" zu bringen, Aquarell auf Papier mittels Goldborte auf größerer Holzplatte befestigt, rechts unten wohl unleserliche Signaturreste, rückseitig altes Etikett mit Annotationen verschiedener Hand "Johann Georg Meyer ...? 1813 – Eigentum von Doris Allémann-Meyer als Enkelin von Herrn Weber-Guggenbühl? Mühlebach – Theodor Meyer-Weber", Papier wellig, wenige Kratzer, Holzwurmlöchlein, hinter Glas im alten Goldstuckrahmen (rest.bed.) gerahmt, Darstellungsmaße ca. 54,5 x 46 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Georg Meyer, dt. Bildnis- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1813 Bremen bis 1886 Berlin), studierte bis 1833 an der Akademie Düsseldorf bei Carl Ferdinand Sohn und Friedrich Wilhelm von Schadow, anschließend freischaffend in Düsseldorf, unternahm Studienreisen nach Brüssel und Antwerpen, beschickte die Ausstellungen der Berliner Akademie, hier 1852 Ehrung mit der Kleinen Goldmedaille für sein Gemälde "Das Gebet einer Witwe" und Übersiedlung nach Berlin, 1854 Berufung an die Berliner Akademie und vom Preußischen König zum Professor ernannt, ab 1843 Ehrenmitglied des Bremer Kunstvereins, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit, Nagler und Boetticher.

Katalog-Nr.: 3812
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Rossack, Verschneite Häuser

von Bäumen umgebenes verschneites Bauernhaus mit Personen im Vordergrund, Graphit und partiell Deckweiß auf Papier, rechts unten signiert, monogrammiert, datiert und nochmals unleserlich bezeichnet "Fritz Rossack WS 1896/97 ...", gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 32,5 cm.

Katalog-Nr.: 3817
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Stern, attr., Männergesellschaft

an einem Tisch diskutierende Herren bei einem Glas Sekt, Kohle und weiße Kreide auf Papier, links unten bezeichnet, datiert und signiert "München (18)99 M. Stern", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 35,5 x 43,5 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Zeichner und Graphiker (1872 Düsseldorf bis 1943 Düsseldorf), studierte 1888–92 an der Akademie Düsseldorf bei Hugo Crola, Heinrich Lauenstein, Adolf Schill, Peter Janssen und Eduard von Gebhardt, 1892–94 Weiterbildung in München unter anderem 1893 bei Carl von Marr, 1894–95 Militärdienst, 1995 mehrmonatiger Studienaufenthalt in Venedig, später regelmäßige Studienreisen nach Italien, Holland (Amsterdam, Katwijk), Belgien, der Schweiz, Elsaß-Lothringen und Frankreich (Paris), ab 1893 Mitglied der Münchner Sezession, deren Ausstellungen er beschickte, ab 1910 Kontakt zum Kunsthändler und Sammler Alfred Flechtheim, 1914–18 als Unteroffizier im 1. Weltkrieg, beschickte den Münchner Glaspalast und die Großen Kunstausstellungen in Berlin und Düsseldorf, zunächst Impressionist, wandte sich Stern in den 1920er Jahren zur Neuen Sachlichkeit, nach 1933 mit Berufsverbot belegt und als "entartet" diffamiert, 1895–1930/31 Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Malkasten", konnte 1933–36 noch bedingt durch die Unterstützung des Kunstvereins der Rheinlande und des Jüdischen Kulturbundes ausstellen, während der Novemberpogrome 1938 Plünderung des Hauses Sterns durch die SA, der Maler lebte infolge dessen mit seiner Familie versteckt in Düsseldorf, Mitglied der Rheinischen Sezession und der Künstlervereinigung "Das junge Rheinland", tätig in Düsseldorf-Pempelfort, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Dressler, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie, Boetticher, Müller-Singer, Bénézit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3819
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Winter, Älteres Ehepaar

Frau mit Haube, unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Im 80sten Jahre des Originales, gezeichnet Georg Winter 1844", rückseitig auf Zettel bezeichnet "Christiane Juliane Henriette Leopoldine Mohr geb. Brettschneider *29.10.1793 Dessau +26.11.1846 Dessau" und Portrait eines Herren, unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Im 79 sten Jahre des Originals, gezeichnet von Georg Winter 1844", rückseitig auf Zettel bezeichnet "Friedrich Mohr Seilermeister u. Ratsherr Dessau *1793 Dessau +?" weiterhin jeweils bezeichnet "Altersangabe unter dem Bild kann nicht stimmen!), Graphit und partielle Weißhöhung auf Papier, teils minimal fleckig, in Passepartout freigestellt und hinter Glas als Pendant gerahmt, Blattmaße ca. 23,5 x 19 cm.

Katalog-Nr.: 3823
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Truppenparade in Baden-Baden

miniaturhafte Darstellung einer Militärparade mit zahlreichen Schaulustigen, Aquarell und Deckfarben, um 1820, auf Rahmenrückseite bezeichnet "Baden Baden "Truppenparade" Original-Aquarell um 1820", unter Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Einfassung ca. 6,3 x 10 cm.

Katalog-Nr.: 3825
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Geschwisterbildnis Biedermeier

Halbportrait zweier an einem Fenster stehender und freundlich den Betrachter anblickender Geschwister, Pastell, um 1820-30, auf Rahmenrückseite fälschliche Zuschreibung "Willem van Nieuwenhoven (1879-1973)", minimal fleckig, im Oval hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 47 x 37,5 cm.

Katalog-Nr.: 3828
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Bildnisse Ehepaar Stöhr

Portrait eines Herren vor dunklem Grund, auf der Rahmenrückwand Klebezettel und hier bezeichnet zum Dargestellten "Carl Ferdinand Stöhr, Strumpffabrikant, geb. 12.4.1809 in Zeulenroda, getraut 3.5.1834 in Zeulenroda, gest. 17.12.1887 in Zeulenroda", sowie ungeprüfte Zuschreibung "Pastell, gemalt v. Prof. K. Arnold Vetter meiner Mutter, Schüler v. Ludw. Richter", Portrait einer dunkel gekleideten Dame mit Spitzenkragen, auf der Rahmenrückwand Klebezettel und hier bezeichnet zur Dargestellten "Henriette Friedericke Stöhr geb. Spindler, geb. 20.10.1810 in Zeulenroda, gest. 9.4.1892 in Zeulenroda", sowie ungeprüfte Zuschreibung "gemalt v. Prof. K. Arnold Vetter meiner Mutter, Schüler v. Ludw. Richter", Mischtechnik (Pastell und Deckfarben), Mitte 19. Jh., Herrenbildnis minimale Farbverluste, Damenbildnis kaum merkbar fleckig, als Pendant hinter Glas gerahmt, Sichtmaße je ca. 25 x 21,5 cm.

Katalog-Nr.: 3829
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Gebirgsansichten

von einer Bergkette gesäumtes weites Tal mit vereinzelten Häusern und Figurenstaffage im Vordergrund sowie Klosteranlage vor Bergkulisse mit Kühen und Figuren im Vordergrund, Deckfarben auf Papier, Mitte 19. Jh., gebräunt und leichte Eckverluste, unter Passepartout und hinter Glas als Pendants in Vergolderrahmen, Passepartoutausschnitt je ca. 21 x 32,5 cm.

Katalog-Nr.: 3831
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

G. Ducret, Italienische Landschaft

einsames, von Bäumen umgebenes Anwesen auf einer Anhöhe und im Hintergrund weiter Talkessel vor einigen Bergen, teils lavierte Tuschezeichnung in Sepia, Mitte 19. Jh., im linken unteren Bereich nicht ganz eindeutige Signatur "G. Ducret" sowie "3:", minimale Altersspuren, auf bläulichem Unterkarton kaschiert (dieser mit geringen Erhaltungsmängeln), Blattmaße ca. 26 x 35,5 cm.

Katalog-Nr.: 3833
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Straßengel bei Graz

Blick auf die auf einem Berg thronende Wallfahrtskirche Maria Straßengel bei Graz in Österreich, Graphit, oben rechts bezeichnet und datiert "Strassengel bei Graz 1888", gebräunt und etwas lichtrandig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 29,5 cm.

Katalog-Nr.: 3835
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Werner Baule, "Hinterm Hause"

Blick von einer Sommerwiese mit zahlreichen Wildblumen, auf ein zwischen Bäumen und Büschen stehendes und von Sonne beschienenes reetgedecktes Bauernhaus, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben auf leichtem Karton, um 1940, rechts unten signiert "E W Baule", auf der Rahmenrückwand bezeichnet "E. W. Baule Hinterm Hause" und Ausstellungsaufkleber "K. V. H. 1248", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 46 x 62,5 cm. Künstlerinfo: auch Emil-Werner Baule, dt. Architekt, Kunstgewerbler, Maler und Graphiker (1870 Peine bis 1953 Ahlem bei Hannover), ab 1894 Studium an der Technischen Hochschule Hannover und anschl. Studium der Malerei und Graphik in München, Mitarbeiter im Kunstgewerbemuseum in Hannover, 1912 erster Besuch in Schwalenberg, Gestaltung des Firmenzeichens der Pelikan-Werke, als Gestalter auch tätig für Sprengel und Bahlsen, Gründung der Malschule für angewandte und freie Kunst in Hannover, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3838
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Joachim Daerr, "Rügen"

weite, teils von Schneeresten bedeckte flache Landschaft mit einigen Häusern und Baumgruppen am Horizont, Aquarell, auf dem Passepartout in Blei rechts signiert "J. Daerr" sowie links betitelt und datiert "Rügen (19)48", Passepartout etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Lithograph (1909 Groppendorf bis 1986 Witten), Besuch der Staatlichen Kunstschule in Plauen, hier Beschäftigung mit Entwürfen für Spitzen und Weberei, 1932-34 Dekorationsmaler, ab 1934 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin, 1940-42 Kriegsdienst, ansässig in Putbus, 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1958 aus der DDR weggegangen, war verheiratet mit der Holzschneiderin Hildegard Daerr, Quelle: Vollmer und Eisold „Künstler in der DDR“.

Katalog-Nr.: 3844
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Rathaus von Ochsenfurt

das 1497 fertiggestellte Rathaus der am Main gelegenen Stadt mit der Freitreppe und dem darunter befindlichen Narrenhäschen, im Vordergrund Kruzifix, umgeben von Bäumen, Mischtechnik (Graphit und Deckweiß) auf grünlichem Papier, unten rechts bezeichnet, signiert und datiert "Rathaus in Ochsenfurt am Main O. Engelhardt-Kyffhäuser 27. Juli 1914", im oberen Bereich diverse Angaben, minimal knitterspurig, im rahmenlosen Bilderträger hinter Glas, Blattmaße ca. 47 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1884 Artern bis 1965 Göttingen), studierte 1901–07 an der Akademie Kassel, später in Berlin und Weimar, Mitglied des Radiervereins Weimar, 1919–39 in Görlitz als Kunsterzieher tätig, beschickte die Ausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, Mitglied im Lausitzer Künstlerbund, im Deutschen Künstlerbund Weimar und im Thüringer Ausstellerverband Bildender Künstler, Quelle: Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3845
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Günter Fink, Blaue Stunde

stimmungsvoller Blick in eine von Häusern gesäumte Straße mit einzelner Person im fahlen Mondlicht, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "Günter Fink (19)79", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 65,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (1913 Dresden-Blasewitz bis 2000 Berlin), zunächst Lithographenausbildung in Dresden, parallel Abendstudium an der Akademie Dresden, später Studium an der Kunstgewerbeakademie bei Arno Drescher, 1949 erster Aufenthalt auf Hiddensee und Ausstellung in der "Blauen Scheune" in Vitte, 1950-55 tätig auf Hiddensee-Norderende, 1955 Erwerb der "Blauen Scheune" und Ausbau zur Galerie mit Sommerwohnung und Atelier, das sonstige Jahr in Berlin-Friedrichshagen tätig, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3846
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst M. Heims, "Moschee in Dikoa"

Blick in den Gebetsraum einer Moschee mit sitzenden Muslimen, Aquarell, rechts unten betitelt, signiert und datiert "Moschee in Dikoa Ernst M. Heims 7./V./(19)11", im linken unteren Bereich Widmung, Kratzspur und leichte Altersspuren, im Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 35,5 x 47,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1886 Berlin bis 1922 Berlin), Besuch der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin und der Akademie, Reise mit Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg nach Afrika, in der Zeit des 1. Weltkriegs als Schlachtenmaler tätig, Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung in Berlin1909 und 1910, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3852
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Höfner, Umfangreicher Künstlernachlass

großes Konvolut aus dem Lebenswerk von Walter Höfner, es umfasst 22 Hefte mit Skizzen und Zeichnungen (gegenständlich und abstrakt), meist monogrammiert, jedes Heft weit mehr als hundert Blatt umfassend, 47 Tagebücher, welche einen tiefen Einblick in das Wesen des Künstlers geben, sechs Bücher mit Skizzen und Entwürfen für die Stickerei, sechs Bücher mit Skizzen und Entwürfen zur Porzellanindustrie, zwei ausgearbeitete Vorträge (Thema Arbeit und Leben), zwei maschinenschriftliche Manuskripte "Das eigene Leben", Ordner mit Korrespondenz zu verschieden Porzellanfirmen wie Hutschenreuther, Rosenthal, Schumann, Seltmann Weiden, Heinrich Winterling, Hefter mit Zeitungsveröffentlichungen, Heft mit privaten Briefen (teils mit Zeichnungen) und Hefter mit Abschriften und Briefen, Heft mit Reproduktionen diverser Künstler sowie 46 lose Zeichnungen (gegenständlich und abstrakt), nahezu vollständig Format A4, Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1903 Hamburg bis 1968 oder 1976), Musikstudium in Frankfurt, 1934 Emigration von München nach Jugoslawien, hier intensive Beschäftigung mit der Malerei, während des Nationalsozialismus als „entartet“ eingestuft, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Ausstellungen unter anderem in der Galerie von Wolfgang Gurlitt, Quelle: Vollmer.

Katalog-Nr.: 3856
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Kappmeir, Pastorale Szene

Schäfer mit seiner Herde auf einer Anhöhe am Waldrand, auf eine Ortschaft am See blickend, Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben), rechts unten signiert und datiert "Wilh. Kappmeir Mai (19)36", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 38 cm.

Katalog-Nr.: 3860
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Kaspar, Die Karlskirche in Wien

Blick auf das imposante Bauwerk mit seinen charakteristischen Säulen, Aquarell, um 1920, rechts unten "P. Kaspar", minimal braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12 x 9 cm. Künstlerinfo: österr. Landschafts.- und Vedutenmaler (1891 Wien bis 1953 Wien), Studium an der Akademie in Wien, wurde vor allem durch die Darstellung der berühmtesten Gebäude von Wien bekannt, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3861
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Václav Kózak, Prag im Abendlicht

Blick über die Moldau auf Prag im Licht der untergehenden Sonne, Gouache, rechts unten signiert und datiert "V. Kozak (19)18", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1889 Kolín bis 1969 Kolín), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3863
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion