um 1700, Silber gestempelt Stadtzeichen Nürnberg N im Kreis, Meistermarke Jacob Pfaff, JP im Wappen mit Stern, Meister ab 1675, gestorben 1708, Tremolierstrich, partiell vergoldet, Wandung umlaufend verziert mit Kartuschen, gefüllt mit Imperatorenportraits und Akanthuslaub, abnehmbarer Deckel mit gedrückten Kartuschen mit Reliefs von Früchten, Akanthuslaub und Blüten, aufgelegte Silberbiegearbeiten als stilisierte Floralismen und mittig Kugelknauf, Vergoldung partiell berieben, altersgemäß gute Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, H 16 cm, G ca. 178 g.
Katalog-Nr.: 3400
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Johann Haltenwanger, um 1691-95, Silberstempel Augsburger Zirbelnuss, Jahresbuchstabe B, Meistermarke JH, feinst getrieben und vergoldet, oktogonale Form mit ausgestelltem Stand auf acht gedrückten Füßchen, reich verziert mit stark reliefierten Blüten und Früchten, gewellte Ränder, scharnierter Klappdeckel mit Druckverschluss, eingesetzte emaillierte Plakette, feine Malerei Göttin Juno mit von Pfauen gezogenem Wagen, Plakette mit winzigem Chip, Fassung der Plakette mit zwei fehlenden Zähnchen, L 13,5 cm, G ca. 226 g.
Katalog-Nr.: 3401
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1800, ungepunzt, Silber geprüft, Paar auf je drei Hufen stehende, hexagonal facettierte Leuchter mit getrepptem Schaft, dieser sparsam verziert mit Palmetten und Akanthuslaub, partiell gerippte Tropfschalen mit Perlband, herausnehmbare Tüllen, auf geschweiften ebonisierten Holzsockeln, partiell leichte Altersspuren, H gesamt je 23,7 cm, G total ca. 710 g.
Katalog-Nr.: 3402
Limit: 1450,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Augsburg, um 1783-85, Meisterpunze IBH, für Johann Balthasar Heckenauer, weiterer Stempel Seethaler, für Johann Alois Seethaler, königlich-bayerischer Hofarbeiter, abgekantete Scheibenfüße mit drei aufgeschraubten Vogelköpfen, darüber der schlanke Schaft mit feststehenden Tropfschalen, guter altersgemäßer Zustand, H je 27 cm, G ca. 801 g.
Katalog-Nr.: 3403
Limit: 2200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1820, Silber gestempelt Kopfmarke für Breslau, Jahresbuchstabe "P", Meistermarke Christian Gottlieb Schneider, feine Silbertreibarbeit mit Gravuren und Ziselierungen, elegante Verzierungen mit Palmetten und umlaufenden Bändern, hohl gearbeitet, das abnehmbare Oberteil dreiflammig, mit jeweils zwei schraubbaren Tüllen, guter altersgemäßer Zustand, H 44 cm, G ca. 2352 g.
Katalog-Nr.: 3405
Limit: 3300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Mitte 20. Jh., am Boden gestempelt "Gorham Sterling cement filled reinforced with rod of other metal", Modellnummer 809, Fuß und Tülle verziert mit Reliefband, einer am Fuß gedellt, sonst normale Altersspuren, H je 22 cm.
Katalog-Nr.: 3408
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1793/95, Silber gestempelt Augsburger Zirbelnuss, Meistermarke PFB für Philipp Friedrich Bruglocher, Meister ab 1771, gestorben 1826, zarte klassizistische Schale auf schlanken Füßen, durchbrochen gestaltet und verziert mit Festons, bewegliche Ösenhenkel, herausnehmbarer Einsatz aus hellblauem Milchglas mit geschliffenem Bodenstern, guter altersgemäßer Zustand, L 15,5 cm, G ohne Einsatz ca. 166 g. Quelle: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede, Band III, Nr. 2531.
Katalog-Nr.: 3412
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 0,00 €
datiert 1868, Silber gestempelt Lion Passant, Stadtpunze Sheffield, Jahreszeichen A für 1868, Meisterpunze JR über ER im Wappen, reich floral graviert, die Kannen mit rückseitig scharniertem Klappdeckel und Isolierscheiben aus Horn, Zuckerdose innen vergoldet, innen Gebrauchsspuren, geputzt, H max. 24 cm, G ca. 2221 g.
Katalog-Nr.: 3414
Limit: 1800,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1910, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Theodor Müller Weimar, klassizistische Form mit geschwärzten Holzhenkeln und geometrischem Dekor, bestehend aus Kaffeekanne mit Stövchen auf Tatzenfüßen, zwei verschiedenen Kannen, einer innen vergoldeten Zuckerdose, einem Kännchen und einem ovalen Tablett, beigegeben ein Teesieb, gestempelt 13 Lot NL, Gebrauchs- und Altersspuren, reinigungsbedürftig, G total ca. 4649 g.
Katalog-Nr.: 3416
Limit: 2300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1760, Silber gestempelt Augsburger Zirbelnuss, Meistermarke IIB mit Stern für Johann Jacob Biller, Meister ab 1746, gestorben 1774/7, massiver Teller mit Rocaillen und muschelverziertem Rand, feine florale Gravur mit Gitterdekor, Reste alter Vergoldung, guter altersgemäßer Zustand, D 22,5 cm, G ca. 354 g.
Katalog-Nr.: 3420
Limit: 1900,00 €, Zuschlag: 0,00 €
19. Jh., Silberpunze Kopf nach links, Herstellermarke, Modellnummer 2249, ovale Form mit gewelltem, geripptem Rand, Kreuzbändern und Blattmotiven, massive Ausführung, aus Adelsbesitz mit graviertem Allianzwappen, Gebrauchs- und Altersspuren, L 49,5 cm, G ca. 1744 g.
Katalog-Nr.: 3422
Limit: 1300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Silber gestempelt Lion Passant, Anker für Birmingham, Jahreszahl H für 1932, Herstellermarke A. Bros. Ltd. für Adie Brothers Ltd., flache Schale auf leicht ausgestelltem Fuß, mit verstärktem Rand und getreppten bandverzierten Handhaben, guter altersgemäßer Zustand, L 23 cm, G ca. 300 g.
Katalog-Nr.: 3444
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €
18. Jh., für drei Bücher, Silber geprüft, eine Doppelschnalle komplett mit Gegenstücken, zwei weitere andere ohne diese, L Buchrücken 6,5 cm, 5,5 cm und 5,4 cm, G zusammen ca. 99 g.
Katalog-Nr.: 3448
Limit: 170,00 €, Zuschlag: 0,00 €
17./18., Jh., ungemarkt, Eisenzinken, Griff mit feiner Silberdrahtwicklung, Gebrauchs- und Altersspuren, L 22,5 cm.
Katalog-Nr.: 3449
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Berlin, um 1800, Silber mit Berliner Bär und Buchstabe "A", gestempelte Meistermarke FAR, Besitzermonogramm B.v.K., innen vergoldet, schlichte Kelle mit gedrücktem und graviertem Floralmotiv, langer schlanker Griff aus Ebenholz, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 38,5 cm, G total ca. 90 g.
Katalog-Nr.: 3450
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1800, Metall versilbert und innen vergoldet, graviertes Besitzermonogramm E.v.E. im Lorbeerkranz, langer gedrechselter schlanker Griff, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 42 cm.
Katalog-Nr.: 3452
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1800, Silber gestempelt 12 Lot, in stilisiertem Floralmuster durchbrochener Heber mit ebonisiertem Holzgriff in Balusterform, Alters- und Gebrauchsspuren, ein Haarriss im Silber, leichte Farbverluste am Griff, L ca. 36 cm, G total ca. 86 g.
Katalog-Nr.: 3453
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1850, Silber vergoldet, gestempelt 12 Lot, Stadtpunze Berlin, Jahreszeichen A im Kreis, Meistermarke Hofjuwelier Hossauer Berlin, graviertes Signet mit Krone, Adler und EK, Klingen ebenfalls aus Silber, geringe Gebrauchsspuren, L je ca. 21,5 cm, G je ca. 70 g.
Katalog-Nr.: 3454
Limit: 3000,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1860, Silberpunze Berlin, Hersteller Wagner Kambert, teilweise Silberstempel 875, sechs Messer und fünf Gabeln, die Griffe beidseitig reliefiert mit Muschelmotiven und stilisierten Floralismen, graviertes Besitzermonogramm W mit Krone, Klingen ergänzt, G Gabeln ca. 474 g, G Messer ca. 673 g.
Katalog-Nr.: 3456
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1. Hälfte 20. Jh., zwei gestempelt 800 bzw. 835, die beiden anderen versilbert, einer WMF gestempelt I/O, das andere gestempelt ABMAS?, mit Jagdmotiv, eine Klinge aus Elfenbeinimitat, Gebrauchs- und Altersspuren, L max. 21 cm.
Katalog-Nr.: 3463
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1920, geprägte Firmenmarke, Modellnummer 801075, weitere Nummer 13, Metall versilbert, Korpus aus Bleikristall mit Kerbschliff, seitlich zwei floral reliefierte Henkel, abnehmbarer Deckel mit Blütenknauf, guter altersgemäßer Zustand, D mit Henkeln 22 cm.
Katalog-Nr.: 3471
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl 18. Jh., Darstellung eines Geistlichen und Buch und Umschrift "Ich liege und schlaffe gant mit Frieden selig sind die Geott es Wort heren und bewahrn", seitlich im Blattkranz Engel und Mann mit Buch, rückseitig Entwürfe, später angebrachte Öse als Wandaufhängung, späterer Rahmen, Maße gesamt 9,5 x 14,5 cm.
Katalog-Nr.: 3475
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Kanne gepunzt Jacobus Cockelet, Meister ab 1732 in Antwerpen, massive Ausführung, schlichte Birnform mit Rillenbändern, schlanker Bandhenkel mit Punze, am Boden Sammlungsnummer, dazu ein Teller mit ungedeuteten Punzen, 19. Jh., graviertes Besitzermonogramm HF mit Blüte, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H Kanne 26 cm, D Teller 25,5 cm.
Katalog-Nr.: 3478
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
gewidmet 15. December 1877, Metall versilbert, gravierte Initialen V.A. O.D. mit Sichel, rückseitig E.F.E., gerissen und gedellt, L 22 cm.
Katalog-Nr.: 3481
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 0,00 €
1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Eisenguss mehrteilig montiert und brüniert, gewölbte gerippte Standfüße mit einem Palmettenband, Schaft als figürliche, auf einem Postament sitzende, geflügelte Amoretten mit Resten von Bogen in den Händen, aufgeschraubte lorbeerverzierte und gerippte Tropfschalen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 19,5 und 21 cm.
Katalog-Nr.: 3487
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €