Grafik

...

Franz von Reilly, Karte Schwarzburg-Rudolstadt

links unten Kartusche und hierin bezeichnet "Die Grafschaft Schwarzburg Rudolstadt oder der Grafschaft Schwarzburg Südlicher Theil Nro. 381", Darstellung des Gebiets zwischen Kranichfeld im Norden, Orlamünde im Osten, dem Fluss Schwarza im Süden und Ohrdruf im Westen, erschienen in "Schauplatz der fünf Theihle der Welt" als Karte Nr. 381, Wien um 1790, kolorierter Kupferstich, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 27 x 32 cm. Künstlerinfo: österreichischer Verleger, Kartograf, Buchhändler und Schriftsteller (1766 Wien bis 1820 ebenda), Sohn des aus Russland stammenden Hofmeisters Johann Reilly, zunächst für drei Jahre unbezahlt tätig im österreichischen Staatsdienst, 1789 mit väterlichem Erbteil Hinwendung zur Geographie und Gründung des "Landkarten- und Kunstwerke-Verschleiß-Komptoir“, brachte infolge zahlreiche wegweisende Atlaswerke heraus wie 1789–1806 "Schauplatz der fünf Theile der Welt", 1791–92 den "Schul Atlas", 1792–93 die "Allgemeinen Erdbeschreibung", 1794–96 den "Grossen deutschen Atlas" und 1799 den "Allgemeinen Post Atlas von der ganzen Welt", anschließend wandte er sich der Schriftstellerei zu und veröffentlichte zahlreiche Werke, tätig in Wien, Quelle: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Österreichisches Biographisches Lexikon, Deutsche Biographie und Internet.

Lot-No.: 3871
Limit: 50.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

...

Franz von Stuck, Die Mutter des Künstlers

Bildnis der Mutter mit Kopftuch und freundlich dem Betrachter zugewandten Blick, Radierung mit Plattenton, um 1890, links unten in der Platte signiert "Franz Stuck", knitterspurig, in Passepartout freigestellt, Darstellungsmaße ca. 13,9 x 13 cm, Blattmaße ca. 45 x 28,5 cm. Künstlerinfo: bed. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882–84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Lot-No.: 3884
Limit: 450.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

"Frau mit Kind und Falter"

expressive Darstellung einer Mutter mit ihrem Kind, welches mit einem Falter spielt, Holzschnitt, unter der Darstellung links unten unleserlich signiert und nummeriert "... 2/35", rechts unten betitelt und datiert "Frau mit Kind und Falter (19)49", im Stock monogrammiert "R", Papier gleichmäßig gebräunt, Darstellungsmaße ca. max. 58 x 35 cm.

Lot-No.: 3986
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Geitlinger, Abstrakte Komposition

verschiedenfarbige Schwünge und Flächen, Lithographie, um 1960, links unten in Blei signiert "Geitlinger", schwarze Farbe an einer Stelle etwas "ausgeblutet", gering gegilbt, in Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 20 cm.

Lot-No.: 3959
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Balthasar Probst, "Das Gehör"

Blick in einen großen öffentlichen Proberaum, mit zahlreichen Musikern und einigen Besuchern, unter der Darstellung betitelt "Das Gehör", kolorierter Kupferstich, 2. Hälfte 18. Jh., rechts unten bezeichnet "Georg Balthasar Probst exud. AV" (Verleger), wasserrandig und Rissspur, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 31 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis und Vedutenstecher sowie Verleger (1732 Augsburg? bis 1801 Augsburg?), Schüler und Sohn des Johann Balthasar Probst (1673–1748) und Vater des Georg Mathäus Probst (gestorben 1788), Schüler seines Vaters, übernahm nach dessen Tod 1750 einen Teil des Verlags "Wolffs Erben (Haeres Jer. Wolffii)” und führte ihn unter eigenem Namen fort, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3859
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Georges Braque, Komposition mit Vögeln

Arrangement aus zwei fliegenden Vögeln und einem Blatt, Lithographie in Rot über Tonplatte, um 1960, unter der Darstellung links in Blei monogrammiert "G.B." und nummeriert "XII/LX", weiterhin in der Darstellung monogrammiert "G.B.", vorderseitig Spuren früherer Montierung, auf Rückwand montiert, gerahmt, Darstellungsmaße (Tonplatte) ca. 33 x 62,5cm, Falzmaße ca. 44 x 70,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker 1882 Argenteuil bis 1963 Paris), gilt zusammen mit Pablo Picasso als Begründer des Kubismus, 1890 Übersiedlung nach Le Havre, hier ab 1899 Lehre zum Dekorationsmaler und parallel Abendschüler der École des Beaux-Arts, 1902–04 Studium an der Académie Humbert in Paris, hier Bekanntschaft mit Francis Picabia und Marie Laurencin, es entstehen impressionistische Arbeiten, 1906 Ausstellungsbeteiligung am 22. Salon des Indépendants, hier Bekanntschaft mit Henri Matisse, Albert Marquet und André Derain und Hinwendung zum Fauvismus, in Le Havre Zusammenarbeit mit Othon Friesz und Raoul Dufy, ab 1906 künstlerisch beeinflusst von Paul Cézanne, ab 1907 in Paris und Bekanntschaft mit Picasso und Hinwendung zum Kubismus, 1914 Einzug zum Kriegsdienst, 1915 schwere Kopfverletzung und anschließend längere Genesung in Sorgues, 1917 Rückkehr nach Paris, ab 1930 Landhaus im Badeort Varengeville-sur-Mer, ab 1947 Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Fernand Mourlot in Paris, beschickte mehrere documenten in Kassel, Quelle: Vollmer, Bénézit und Wikipedia.

Lot-No.: 3939
Limit: 800.00 €, Acceptance: 1400.00 €

Mehr Informationen...

...

Gertrude Reum, Komposition

informelle Strukturen, hierzu bemerkt Andrea Brandl (2002) "... Ausgehend vom Natureindruck hat die Künstlerin in jahrzehntelanger Kreativität zu einer informellen Formensprache von großer schöpferischer Kraft und überzeugender Ästhetik gefunden. Ihre faszinierenden Arbeiten sind zu form gewordene Metapher auf die spannungsvolle Lebenssituation des Menschen. ...", Radierung in Blau und Sepia auf Hahnemühlenbütten, links unten in der Platte spiegelverkehrt signiert "Reum", links unter der Platte in Blei als "E/A" bezeichnet und rechts unten handsigniert und datiert "G. Reum [19]81", Blatt mit geringen Knitterspuren, ungerahmt, Plattenmaße ca. 20 x 20 cm, Blattmaße ca. 45 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Plastikerin, Objektkünstlerin, Graphikerin und Assemblagekünstlerin (1926 Saarbrücken bis 2015 Buchen), 1942-46 Schülerin von Jacob Schug in Saarbrücken, 1947-50 Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, zunächst als Malerin tätig, in den 1960er Jahren Übergang zum plastischen Gestalten in Metall, 1981 entstehen erstmals Radierungen, ab 1983 neue Serie von Reliefs und Aquarellen, 1986 erste Zellstoffreliefs und ab 1997 große Metallskulpturen aus Chromnickelstahl, erhielt zahlreiche Ehrungen wie 1970 den Preis der Jury des Salon International de la Femme in Nizza, 1984 den "Arthur-Grimm-Kunstpreis" des Neckar-Odenwald-Kreises und 2001 Verdienstmedaille der Stadt Buchen, Mitglied und ab 2011 Ehrenmitglied des Kunstvereins Neckartal Odenwald Kreis, wirkte in Saarbrücken, ab den 1950er Jahren in Buchen im Odenwald tätig, Quelle: Publikation "Gertrude Reum - Verwandlungen - Metallarbeiten, Skulpturen, Zellstoffreliefs" (Swiridoff-Verlag 2002), Katalog "Gertrude Reum - Zellstoffreliefs - Lackbilder - Metallarbeiten" (1996) und Wikipedia.

Lot-No.: 3976
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Gustav Adolf Kilb, "Drei Landsknechte"

drei sich beratende Männer in leicht hügeliger Landschaft, Radierung auf Japanpapier und auf Bütten kaschiert, in der Darstellung rechts oben signiert und datiert "G. Kilb (18)97" und links oben betitelt "Drei Landsknechte", im breiten Papierrand, wasserrandig und gering fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 18 cm, Falzmaße ca. 40 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1870 Frankfurt am Main bis 1908 ebenda), 1886–96 Studium am Städelschen Institut in Frankfurt am Main bei Hasselhorst, Kirchbach und Mannsfeld, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3881
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Frey, Drei Ansichten Oberbayern

dabei sommerliche Ansicht "Garmisch", "Königssee" und "Chiemsee m. Fraueninsel", qualitätvolle Farbradierungen, links unter der Abbildung je handschriftlich in Blei betitelt sowie rechts bezeichnet und signiert "Orig. Radierung Hans Frey" meist mit Ortskürzel "Mn. [München]", einmal links unten in der Darstellung monogrammiert und datiert "H.F. [19]21", rückseitig je altes Eigentümeretikett "O. P. Olling Glarmester" von Walzer, unterschiedliche Erhaltungszustände mit Altersspuren, als Pendants hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 21,5 x 29,5 cm, 22 x 29,5 cm und 21 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Porzellanmaler, Graphiker, Drucker und Alpinist (1900 bis 1982), studierte ab Sommer 1927 an der Akademie München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3900
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans-Jürgen Kuhl, VW Käfer

Ansicht des VW Käfer aus vier unterschiedlichen Perspektiven auf blauem Grund, Farbserigraphie, teilweise mit Glitter belegt, um 1985, rechts unten in Blei nummeriert und signiert "112/150 HJ. Kuhl", sehr gut erhalten, Blattmaße ca. 82 x 84 cm. Künstlerinfo: Spitznamen "De Duv" bzw. "Der Lange", dt. Graphiker, Modeentwerfer und Geldfälscher (geboren 1941 in Dattenfeld/Sieg), ab 1944 in Köln-Braunsfeld, zunächst Ausbildung zum Fotokaufmann, ab 1970 tätig als Graphikdesigner und Repro-Fotograf, arbeitete ab 1971 als Modegestalter und Gründung des Modelabels "Paloma", 1985 eigene Siebdruckwerkstatt in Köln-Pulheim und Hinwendung zur Pop-Art-Graphik in der Art von Andy Warhol, später bis 2007 aktiver Geldfälscher, zeitweise bis 2005 auf Mallorca, tätig in Köln-Bickendorf, Quelle: Wikipedia und Homepage des Graphikers.

Lot-No.: 3969
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans-Jürgen Kuhl, Zwerg mit Blume

sich an eine große Blume anschmiegender Gartenzwerg, Farbserigraphie, teilweise mit Glitter belegt, um 1985, im unteren Bereich der Darstellung in Blei rechts nummeriert und signiert "40/100 HJ. Kuhl", sehr gut erhalten, Blattmaße ca. 83,5 x 84 cm. Künstlerinfo: Spitznamen "De Duv" bzw. "Der Lange", dt. Graphiker, Modeentwerfer und Geldfälscher (geboren 1941 in Dattenfeld/Sieg), ab 1944 in Köln-Braunsfeld, zunächst Ausbildung zum Fotokaufmann, ab 1970 tätig als Graphikdesigner und Repro-Fotograf, arbeitete ab 1971 als Modegestalter und Gründung des Modelabels "Paloma", 1985 eigene Siebdruckwerkstatt in Köln-Pulheim und Hinwendung zur Pop-Art-Graphik in der Art von Andy Warhol, später bis 2007 aktiver Geldfälscher, zeitweise bis 2005 auf Mallorca, tätig in Köln-Bickendorf, Quelle: Wikipedia und Homepage des Graphikers.

Lot-No.: 3968
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Voss, Figurative Komposition

Herrenportrait neben optischem Gerät und im unteren Bereich collagierte Schreibmaschine, Gouache und Collage, im unteren linken Bereich signiert und datiert "H. Voss (19)79", rückseitig bezeichnet "H. Roggenbuck", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 62,5 x 49 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1920 Köln bis 2002 ebenda), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3985
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

HAP Grieshaber, "Schartige Sense"

Folge von sechs Blatt mit bäuerlichen Themen, Borkenschnitte in Braun, Grün und Grau, 1973, jedes Blatt unter der Darstellung in Blei signiert "Grieshaber" und links unten nummeriert "38/50", jeweils rückseitig Reste alter Montierung, Blattmaße max. ca. 26 x 26 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926-27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928-31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933-45 mit Berufsverbot belegt, 1951-53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955-60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3960
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hartmann Schedel, Ansicht Erfurt

Blick aus der Vogelschau auf Erfurt mit seinen Befestigungsanlagen, gut zu erkennen ist der Domberg mit Severikirche und der Erfurter Dom, oberhalb der Darstellung Text in Latein, aus der "Schedelschen Weltchronik", Holzschnitt von zwei Stöcken und Buchdruck, rückseitig ebenfalls Text, erstmals erschienen 1493, mittig übliche Bugfalte, vorwiegend im Text etwas braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 22,5 x 52 cm, Falzmaße ca. 46,5 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Arzt, Humanist und Historiker (1440 Nürnberg bis 1514 ebenda), stammte aus den sogenannten Ehrbaren Familien von Nürnberg, 1456, bereits mit 16 Jahren, Studium an der Universität Leipzig, 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an, 1463 Reise nach Padua, und hier Studium der Medizin, Chirurgie und Anatomie an der Universität, 1466 Rückkehr nach Nürnberg, 1470–77 Stadtarzt von Nördlingen, ab 1477 Stadtarzt von Amberg, ab 1482 als Arzt wieder in Nürnberg ansässig, 1493 Herausgabe der Schedelschen Weltchronik, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3861
Limit: 150.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler, "Weihnachten"

ältere Frau mit Tannenbaum, durch den Schnee auf eine Kate zu schreitend, wo die Tochter bereits die Tür geöffnet hat und erwartungsvoll wartet, ins Licht einer Winternacht getauchte Szenerie, siehe Werkverzeichnis Rief 48, Radierung auf Bütten, Entstehung der Druckplatte 1912, hier späterer Abzug, links unten in der Platte monogrammiert "HVW", Papier gebräunt fleckig und mit Quetschspur außerhalb der Darstellung, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 27,5 cm, Blattmaße ca. 51,5 x 44,5 cm. Künstlerinfo: auch „Heinrich Johann Vogeler-Worpswede”, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka in Kasachstan), studierte 1890–94 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitglied der studentischen Malerverbindung “Tartarus”, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig unter anderem in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Thieme-Becker, Vollmer, Goldstein und Dressler.

Lot-No.: 3930
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ida Teichmann, Mädchenakte

Gruppe von fünf jungen nackten Frauen, gefesselt nach oben blickend, Lithographie in Braun auf Japanpapier (?), Anfang 20. Jh., unter der Darstellung rechts in Blei signiert "I. Teichmann", auf Rahmenrückwand betitelt "Die Huigerittenen", gleichmäßig gegilbt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 25,2 x 46 cm. Künstlerinfo: auch Idi, geborene Fries, dt. Malerin und Graphikerin (geboren 1874 in Frankfurt am Main), 1894–97 Schülerin von J. Welsch, ab 1911 ausschließlich als Zeichnerin tätig, die graphischen Kabinette Mainz, Breslau und München besitzen Werke von ihr, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3928
Limit: 200.00 €, Acceptance: 700.00 €

Mehr Informationen...

...

Jacques Villon, Abstrakte Komposition

ungegenständliche, aus Schraffuren bestehende Komposition, Radierung, um 1930, unter der Darstellung in Blei signiert "Jacqes Villon" und Nummerierung "12/60", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 25,3 x 18,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gaston Èmile Duchamp, franz. Maler und Graphiker (1875 Damville bis 1963 Puteaux bei Paris), Bruder der Künstler Raymond Duchamp-Villon, Suzanne Duchamp und Marcel Duchamp, Studium der Rechtswissenschaften und kurzzeitig als Notar tätig, ab 1894 Studium an der Ècole nationale supérieure des beaux-arts in Paris und 1894–1906 als Karikaturist für mehrere Pariser Zeitschriften tätig sowie Plakatentwerfer, 1899 bis 1909 druckte er bei Eugéne Delâtre ca. 60 Farbaquatintaradierungen, Umzug nach Puteaux, ab 1912 Mitglied der Künstlergruppe Section d´Or, 1913 Teilnahme an der Armory Show in New York, 1919 erste ungegenständliche Bilder, ab den 1940er Jahren Beschäftigung mit der Buchillustration, 1950 Verleihung des Carnegie-Preises in Pittsburgh, 1956 Großer Preis der Biennale in Venedig, Teilnahme an der documenta I und II sowie posthum an der documenta III, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénécit und Wikipedia.

Lot-No.: 3984
Limit: 20.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Louis Forain, Grafikkonvolut

enthält Arbeiten zu Themen der Zeit, insbesondere zum 1. Weltkrieg, teils mit Schrift versehen, 14 Blatt, Lithographien auf verschiedenen Papieren, um 1915-20, je in Blei signiert "Forain", zwei Blatt monogrammiert, jeweils nochmals im Stein signiert, in Blei nummeriert "75/300", teils braunfleckig, Blattmaße ca. 38 x 57 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Grafiker und Karikaturist (1852 Reims bis 1931 Paris), 1860 Umzug der Familie nach Paris, tätig als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften, Besuch der Kunstschule Ècole des Beaux-Arts bei Jean-Léon Gérome und Jean-Baptiste Carpeaux, Florains Werk wurde stark von Honoré Daumier beeinflusst, 1879 erste Ausstellung im Salon de Paris, 1889 Gründung der Zeitschrift Le Fifre, 1923 Wahl zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris, 1930 Wahl zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts in London. Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Lot-No.: 3899
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró, Fünf Abstrakte Kompositionen

jeweils Arbeiten in der typischen Formensprache des Künstlers, Farblithographien, um 1970, rückseitig typographisch bezeichnet, jeweils Faltlinie, teilweise etwas braunfleckig und lichtrandig, Blattmaße ca. 31,5 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3972
Limit: 140.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Asien

links unten prachtvolle vielfigürliche Kartusche mit der Inschrift "Asiae Tecentissima Delineatio Qua Status et Imperiia Totius Orientis ... Authore Joh: Bapt: Homan no S.C.M. Geographo Noriberg", rechts oben Legende, Darstellung des asiatischen Kontinents mit Teilen von Europa, Australien und Nordwestafrika, kolorierter Kupferstich, um 1730, mittig Bugfalte mit kleineren Verlusten, gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 57,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3874
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte England

rechts oben prachtvolle Kartusche und hier bezeichnet "Magna Britania complectens Angliae, Scotiae et Hiberniae Regna ... Io. Bapt. Homann Norimberg Cum Privileg to S.C.M.", Darstellung von England mit Schottland und Irland sowie Teilen der Niederlande, kolorierter Kupferstich, um 1720, geringe Verluste, braunfleckig und leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 57 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3872
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

John Heartfield, "Berliner Redensart"

Fotocollage "Arsch mit Ohren", Abzug aus der Zeit um 1960, rechts unten mit Faserschreiber signiert "John Heartfield", auf Sperrholztafel montiert, verschmutzt und kratzspurig, Tafelmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Herzfeld, dt. Maler, Graphiker, Plakat- und Fotokünstler (1891 Schmargendorf bis 1968 Berlin), 1908–11 Studium an der Kunstgewerbeschule München unter anderem bei Maximilian Dasio, Julius Diez und Robert Engels, studierte 1912–14 an der Kunst- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg bei Ernst Neumann, nannte sich ab 1916 "John Heartfield", 1916 gründet mit seinem Bruder Wieland Herzfeld den "Malik-Verlag", 1924 erste politische Fotomontage, 1930 Mitarbeiter der AIZ, 1930 Jahresaufenthalt als Lehrer in der Sowjetunion, 1933 Emigration nach Prag, 1934 dt. Ausbürgerung, 1936 erscheint seine erste Monografie von Segei Tretjakow, 1938 Flucht nach England, 1950 Rückkehr nach Leipzig, 1956 Umzug nach Berlin und Mitglied der Akademie der Künste, 1960 Ernennung zum Professor, Quelle: Vollmer, Internet und Wikipedia.

Lot-No.: 3963
Limit: 180.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Anton Straßgschwandtner, Vier Jagdszenen

1.) Marderjagd mittels Falle, 2.) Jagd von Hirschen 3.) Anpirschen an Vögel und 4.) Jagd auf einem Auerhahn, Farblithographien, um 1860, drei Arbeiten im Stein signiert, teils gebräunt und etwas stockfleckig, zweimal unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitte ca. 31,5 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Tony Strassgschwandtner, österr. Maler und Lithograph (1826 Wien bis 1881 Wien), 1843-45 Studium an der Akademie in Wien bei Carl Schindler und August von Pettenkofen, beschäftigte sich hauptsächlich mit Jagd- und Militärszenen, verfiel 1879 der geistigen Umnachtung, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3883
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Ewald Olszewski, "Am Tümpel"

sechs Enten in einer kleinen Wasserlache, Radierung in Braun mit schönem Plattenton, um 1960, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und bezeichnet "Karl Ewald Olszewski München" sowie links betitelt "Am Tümpel", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 28 x 33 cm, Falzmaße ca. 41,5 x 53 cm. Künstlerinfo: eigentl. Karl Ewald Olszewski, dt. Maler und Graphiker (1884 Czernowitz/Ukraine bis 1965 München), Studium an der Akademie in Wien, ab 1905 Studium an der Akademie in München bei Hugo von Habermann und Ludwig von Herterich, Parisaufenthalt, häufige Aufenthalte auf der Halbinsel Fischland-Darß, 1915 erschien der von ihm illustrierte „Kriegs-Struwwelpeter“, Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, ab Anfang der 1930er Jahre Mitglied der Society of Arts in London, 1937 und 1954 wurde er auf der Internationalen Jagdausstellung mit einer Goldmedaille geehrt, 1938–44 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen vertreten, lebte um 1945 in Schwerin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Lot-No.: 3919
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Friedrich Schinkel, nach, Sammlung Graphik

sieben Blatt. 1.) "Entwurf für einen öffentlichen Brunnen als Denkmal der Ereignisse in den Jahre 1813, 1814, 1815", 2.) das neue Wachthaus in Dresden, 3.) "Entwurf einer kleinen Kirche von quadratischer Form des Grundrisses", 4.) Detailansichten einer Sternwarte, 5.) "Entwurf zur Kirche auf den Werderschen Markt zu Berlin", 6.) "Entwurf zu einer Kirche in der Oranienburger Vorstadt bei Berlin, 7.) Detailansichten zu einem Magazingebäude, Stahlstiche, um 1830, links unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet "gez. v. Schinkel", unterschiedliche Stecher, gebräunt und teils fleckig, jeweils gerahmt, Blattmaße max. ca. 52 x 40,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Baumeister, Architekt, Denkmalschützer, Stadtplaner, Maler, Graphiker und Bühnenbildner (1781 Neuruppin bis 1841 Berlin), Kindheit in Neuruppin, 1794 Übersiedlung nach Berlin, ab 1798 Freund und Schüler des Architekten Friedrich Gilly, ab 1799 parallel Studium an der Berliner Bauakademie und Gasthörer an der Akademie der Schönen Künste, 1800 Tod von Friedrich Gilly, dessen Bauwerke Schinkel zusammen mit dem Vater David Gilly vollendete, 1803 Studienreise nach Italien mit Studienaufenthalten in Dresden, Prag, Wien, Triest, Venedig, Padua, Ferrara, Bologna, Florenz und Siena nach Rom, hier Freundschaft zu Wilhelm von Humboldt, 1804 Weiterreise nach Neapel und Sizilien, Ende 1804 Rückreise über Pisa, Livorno, Genua, Mailand, Turin und Lyon nach Paris und 1805 Heimkehr über Straßburg, Frankfurt und Weimar nach Berlin, 1807–15 vor allem als Panoramenmaler tätig, auf Vermittlung Humboldts ab 1810 Anstellung als Dezernent für künstlerische Fragen und Geheimer Oberbauassessor bei der Berliner Oberbaudeputation, Freundschaft zu Clemens Brentano, mit dem er 1811 Graf Hermann von Pückler-Muskau besuchte, 1811 Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste, Entwurf von Innenräumen des Berliner Stadtschlosses, 1813 Entwurf des "Eisernen Kreuzes" im Auftrag des Königs, 1815 Ernennung zum Geheimen Oberbaurat, 1816 Bühnenbilder zu Mozarts Zauberflöte und Reise zu Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar, 1820 Berufung zum Prof. der Baukunst und Senatsmitglied der Akademie der Künste zu Berlin, 1819–40 Herausgabe von 28 Heften seiner "Sammlung architectonischer Entwürfe" mit insgesamt 174 großformatigen Kupferstichen, 1821 Reise nach Stettin und Rügen, 1822–37 Mitherausgeber der Ornament-Vorlagensammlung "Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker", 1824 Dienstreise nach Italien sowie 1826 über Frankreich nach England und Schottland, 1830 Reise in die Schweiz nach Mailand und Venedig, 1830 Beförderung zum Geheimen Oberbaudirektor und Leiter der Oberbaudeputation, ab 1838 Oberlandesbaudirektor und Architekt des Königs, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1836 den Roten Adlerorden II. Klasse, 1840 Komturkreuz des Königlich-Dänischen Danebrog-Ordens, Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie Wien, St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3882
Limit: 20.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work