Grafik

...

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte Ägypten

über der Darstellung im Druck bezeichnet "Aegyptus Hodierna ... Iohanne Baptista Homann Geographo Norimbergae", im linken Bereich Darstellung aus der Vogelschau der Wasserfälle des Nils sowie die Pyramiden von Gizeh, mittig Darstellung des Nilverlaufs und rechts das Rote Meer, kolorierter Kupferstich, um 1720, wasserrandig, leichte Erhaltungsmängel und mittig übliche Faltlinie, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 55,5 x 46 cm, Blattmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3804
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler, Die versunkene Glocke

Folge von neun von zehn Illustrationen (Blatt 1 fehlt) und einem Titelblatt zu Gerhard Hauptmanns "Die versunkene Glocke", erschienen bei Fischer & Franke in Berlin 1898, neun Blatt in der Darstellung monogrammiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße ca. 38 x 28 cm. Künstlerinfo: auch „Heinrich Johann Vogeler-Worpswede”, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka in Kasachstan), studierte 1890–94 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitglied der studentischen Malerverbindung “Tartarus”, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig unter anderem in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Thieme-Becker, Vollmer, Goldstein und Dressler.

Lot-No.: 3814
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Pablo Picasso, Zwei Drucke

Paar Drucke mit der Darstellung eines Hundes und einer Eule nach Zeichnungen von Pablo Picasso, einmal mit Druckvermerk und hier datiert "1999", ansprechend gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 40,5 cm.

Lot-No.: 3862
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Raphael Sadeler der Ältere, "Die Heilige Familie"

prachtvoller vielfigürlicher Kupferstich nach Hans von Aachen (1552 Köln bis 1615 Prag), siehe Hollstein 77, Kupferstich, rechts unten in der Darstellung bezeichnet "Hans von Achen incent: Raphael Sadeler fecit et exud." sowie datiert "1598", knitter- und rissspurig, Spuren von Farbe, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungs- = Blattgröße ca. 25,5 x 21 cm. Künstlerinfo: niederl. Kupferstecher und Kunsthändler (1555 Brüssel oder um 1561 Antwerpen bis 1628 Venedig bzw. 1632 München), entstammt einer alten niederl. Kupferstecherfamilie, Kupferstichschüler seines Bruders Johann (Jan, Joan) Sadeler des Älteren, welchen er später nach Deutschland und Italien begleitete, 1580 in Köln, 1582–84 in Antwerpen und Mitglied der Gilde zu Antwerpen, 1591–93 in München, 1601–04 in Venedig und anschließend nach München berufen, arbeitete zunächst gemeinschaftlich mit seinem Bruder, später mit seinem gleichnamigen Sohn Raphael Sadeler den Jüngeren, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Lot-No.: 3780
Limit: 80.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Janina Konarska-Słonimska, Der heilige Isidor

der Schutzpatron der Pflüger, Bauern und Tagelöhner, umgeben von Ähren, unter Darstellung im Druck auf polnisch bezeichnet "Swiety izydor patron oraczy" (Saint Isidor, Schutzpatron der Pflüger), kolorierter Holzschnitt, 1925-30, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ianina Konarska" und links bezeichnet "Si 761/11", leichte Knitterspur und gebräunt, Darstellungsmaße ca. 35,4 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 38,5 x 29,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Janina Seideman, polnische Malerin und Graphikerin (1900 Łódź bis 1975 Warschau), entstammte einer jüdischen Textilfabrikantenfamilie, Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Władysław Skoczylas, nahm 1918 den Künstlernamen Konarska an, beteiligte sich 1932 mit den Holzschnitt „Stadion“ an den Kunstwettbewerben zu den Olympischen Spielen in Los Angeles und gewann den zweiten Platz in der Kategorie Graphik, heiratete 1934 den Schriftsteller Antoni Słonimski, 1939 mit ihren Mann Flucht nach Paris und 1940 nach Großbritannien, 1951 Rückkehr nach Polen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3837
Limit: 80.00 €, Acceptance: 800.00 €

Mehr Informationen...

...

Sepp Frank, "Salome"

Darstellung der Salome mit bodenlangem weiten Jugendstilkleid, Radierung mit kräftigem Plattenton, um 1910, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "S Frank" und links betitelt "Salome", braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joseph oder Josef August Frank, nannte sich als Künstler "Sepp Frank", dt. Maler Graphiker, Zeichner, Exlibriskünstler, Illustrator, Freskant und Entwerfer (1889 Miesbach in Oberbayern bis 1970 München), studierte an der Akademie München, unternahm Studienreisen nach Italien und Spanien, wandte sich früh der Graphik zu, zeitweise tätig in Neustadt an der Aisch, später vorwiegend in München und 1944–49 in Feldafing tätig, beschickte die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession, in der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund", in der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, im Deutschen Werkbund und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Vollmer, Dressler, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot-No.: 3828
Limit: 80.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Hrdlicka, "Die Kulturtaten der 2. Republik"

auf einer Flasche mit einer Wurst musizierender Musikant und im Hintergrund Aufzählung der "Errungenschaften" der 2. Republik, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Hrdlicka (19)75" und links nummeriert "89/120", etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 16 cm, Blattmaße ca. 32 x 23 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Maler, Graphiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Schriftsteller (1928 Wien bis 2009 ebenda), zunächst Lehre als Zahntechniker, studierte 1946–52 an der Wiener Akademie Malerei bei Albert Paris Gütersloh und Josef Dobrowsky, später 1953–57 hier Bildhauerei bei Fritz Wotruba, ab 1960 erste Ausstellungen, 1964 Vertretung Österreichs auf der Biennale Venedig, übernahm mehrere Professuren, 1971–73 und 1975–86 Akademie Stuttgart, 1973–75 Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Hamburg, 1986–89 Universität der Künste Berlin und ab 1989 Universität Wien, zahlreiche angetragene Ehrungen wurden vom Künstler ausgeschlagen, war tätig in Wien, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3833
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Edwin Scharff, Paar Graphiken

nackter Mann mit zwei Pferden und Bogenschütze, Radierungen, ein Blatt in der Darstellung datiert "1922", jeweils unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Edmund Scharff", in der Platte jeweils ligiertes Monogramm "ES", ein Blatt mit Widmung in Blei, je unter Passepartout montiert, unterschiedliche Erhaltungen, Plattenmaße max. 21,5 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler und Graphiker (1887 Neu-Ulm bis 1955 Hamburg), ab 1903 Studium an der Kunstgewerbeschule in München bei Ludwig von Herterich, ab 1904 Studium der Malerei an der Akademie in München, 1906 Entstehung erster Bildhauerarbeiten, 1912/13 Parisaufenthalt und Kontakt zu Jules Pascin, 1913 Gründungsmitglied der Münchner Sezession, 1923 Berufung als Professor an die Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1927 Ernennung zum Vizepräsidenten des Deutschen Künstlerbundes, 1931–45 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–38 Mitgliedschaft in der NSDAP, 1937 Errichtung zweier Kolossalskulpturen für den Eingang zur Reichsausstellung Schaffendes Volk, ebenfalls 1937 wurden seine Werke auf der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt und 46 Arbeiten vernichtet, 1938 vom Lehramt beurlaubt und aus der Reichskammer der Bildenden Künste ausgeschlossen, ab 1946 Lehrtätigkeit an der Landeskunstschule Hamburg, ab 1955 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, auf den documenten 1 und 2 vertreten, 1999 Eröffnung des Edwin Scharff Museums in Neu-Ulm, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia

Lot-No.: 3842
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Maria Sibylla Merian, Disteln mit Falter

Distelblüte mit Raupen und Faltern, Original erschienen 1717 in „der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung.", hier kolorierter Kupferstich aus der Mitte des 18. Jh., rechts oben Nummer der Tafel "CXVI", Papier gebräunt, in Passepartout und unter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 15,5 x 11,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Enthomologin (1647 Frankfurt/Main bis 1717 Amsterdam), jüngstes Kind von Matthäus Merian den Älteren, lernte schon im Kindesalter die verschieden Drucktechniken im Betrieb des Vaters kennen, ihr Stiefvater Jacob Marell weckte bei ihr das Interesse an der Blumenmalerei, 1675/80 veröffentlichte sie ihr dreibändiges „Neues Blumenbuch“, 1679 erschien ebenfalls in Nürnberg “Der Raupen wunderbare Verwandelung“, seit 1691 in Amsterdam ansässig, ab 1699 zweijährige Forschungsreise nach Surinam, als Ergebnis ihrer Forschung erschien „ Metamorphosis Insectorum Surinamensium“, eines der bedeutendsten Werke der frühen Naturwissenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3777
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Gustave Maria Greux, "Hymne der Erde an die Sonne"

vor seinen Kühen stehender Bauer, die Hände gen Himmel gerichtet, Radierung, unter der Darstellung links signiert und datiert "Georges Bertrand pinxit" sowie rechts "Gustave Maria Greux", in der Darstellung nochmals signiert und datiert "Georges Bertrand 1894", unter der Darstellung mittig betitelt "Hymne de le Terre au Soleil" (Hymne der Erde an die Sonne), gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, D Darstellung ca. 53 cm, Falzmaße ca. 68 x 65 cm. Künstlerinfo: Maler und Graphiker (1838 bis 1919).

Lot-No.: 3810
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Hohmann, Karte Kaspisches Meer

rechts unten vielfigürliche Szene mit Zelt und auf der Zeltplane bezeichnet "Provinciarum Persicarum Kilaniae nempe Chirvaniae Dagestaniae aliarumque vicinarum regionum partium Nova Geographica Tabula: Ex Itinerario celeberrimi olim Adami Olearii aliisque recentioris Geographiae adminiculis desumpta á Io. Bapt. Hommano...", Darstellung des südlichen Teils des Kaspischen Meeres mit Anrainergebieten, rechts oben Darstellung der Festung Tercki, heute Baku, links unten datiert "R. A. S. 1728.", kolorierter Kupferstich, leicht gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3803
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Braun und Hogenberg, Ansicht von Vlissingen

oben mittig Kartusche und diese bezeichnet "Flissinga munitissimu Zelandiaeoppidum, tutissimum Nautarum et Nauclerorum domicilium", Blick aus der Vogelschau auf die niederländische Stadt mit ihren Häfen, auf dem Meer zahlreiche Segelschiffe, unten rechts Staffagefiguren, wohl aus "Civitates Orbis Terrarum", kolorierter Kupferstich, um 1570, Papier etwas gebräunt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 44,5 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570 in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in 6 Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3770
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Karl Koepping, Stehender Frauenakt

Rückenansicht einer unbekleideten jungen Frau mit Zweig in ihren Händen, großformatige Radierung, um 1900–10, rechts unten in der Darstellung mit Blei signiert "Koepping", auf Rahmenrückwand Informationen zum Künstler, leicht fleckig und geringe Schimmelspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 89 x 41,5 cm, Falzmaße ca. 99,5 x 51,5 cm. Künstlerinfo: auch Carl Köpping, dt. Maler, Graphiker und Kunsthandwerker (1848 Dresden bis 1914 Berlin), Studium der Chemie am Polytechnikum in Dresden, ab 1871 Studium der Malerei an der Akademie der Künste in München, 1876 Fortsetzung seines Studiums in Paris und hier Kontakt zu Max Liebermann, ab 1889 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, 1891 Ernennung zum Professor, 1896–1900 Mitarbeiter der Zeitschrift Pan und hier Anfertigung von Reproduktionsradierungen, auch Entwerfer für kunsthandwerkliche Gegenstände aus Glas, Verleihung des Ritterordens der Ehrenlegion, Grand Prix der Pariser Weltausstellung 1889 und Medaille in der ersten Klasse der Münchner Kunstausstellung, Quelle: Thieme-Becker, Matrikeln der Münchner Akademie, Wikipedia.

Lot-No.: 3835
Limit: 80.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

...

Janina Konarska-Słonimska, Der heilige Erasmus

Erasmus von Antiochia, umgeben von zahlreichen Tieren, im unteren Bereich der Darstellung bezeichnet "Swiety erazm opiekun trzod" (Heiliger Erasmus, Beschützer der Herden), kolorierter Holzschnitt, um 1925–30, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Ianina Konarska", leicht knitterspurig und gegilbt, Darstellungsmaße ca. 35,5 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 40 x 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Janina Seideman, polnische Malerin und Graphikerin (1900 Łódź bis 1975 Warschau), entstammte einer jüdischen Textilfabrikantenfamilie, Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Władysław Skoczylas, nahm 1918 den Künstlernamen Konarska an, beteiligte sich 1932 mit den Holzschnitt „Stadion“ an den Kunstwettbewerben zu den Olympischen Spielen in Los Angeles und gewann den zweiten Platz in der Kategorie Graphik, heiratete 1934 den Schriftsteller Antoni Słonimski, 1939 mit ihren Mann Flucht nach Paris und 1940 nach Großbritannien, 1951 Rückkehr nach Polen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3836
Limit: 80.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

Giacomo Lauro, Graphikkonvolut

fünf Blatt, drei davon betitelt „de urbis colossis“, „ Consecratio sive indigetatio imperator post obitum“ und „visio Danielis propjetae in Cap vii de Romano et alioru imperio“, zwei Blatt mit der Darstellung verschiedener Gegenstände und unterschiedlicher Kronen und Siegeskränze, jeweils unter der Darstellung Legende zum Dargestellten, wohl aus Giacomo Lauro, „Antiquae Urbis Splendor“ (Rom: Mascardi 1612 (erschienen 1637)), Kupferstiche, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße ca. 18 x 23,5 cm, Blattmaße ca. 22 x 29,5 cm. Künstlerinfo: ital. Kupferstecher, Drucker und Verleger (1561 Rom bis 1650 Rom), ab 1583 in Rom tätig, seit 1590 als Verleger tätig, Quelle: British Museum.

Lot-No.: 3776
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Horst Antes, Sitzende Figur mit Schleier

auf dem Boden sitzende Figur mit angewinkelten Beinen und verschränkten Armen unter einem Schleier, Farblithographie, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Antes" und links nummeriert "309/1500", wenige winzige Flecke im unteren Bereich, Darstellungsmaße ca. 61 x 47 cm, Blattmaße ca. 68,5 x 52,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (geboren 1936 in Heppenheim), Wegbereiter der Pop-Art in Deutschland, 1957–59 Studium an der Akademie Karlsruhe bei HAP Grieshaber, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1962 Villa Romana-Preis mit Aufenthalt in Florenz, 1963 Villa Massimo-Preis mit Aufenthalt in Rom, 1967–73 Professur an der Akademie Karlsruhe, anschließend freischaffend, 1968 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, seit 1983 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg, ab 1984 erneut Professur an der Akademie Karlsruhe, Teilnehmer der documenten III, IV und VI, tätig in Berlin, Karlsruhe und in Castellina im Chianti-Tal in der Toskana, Quelle: AKL und Internet.

Lot-No.: 3854
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Tobias Konrad Lotter, Karte Westpommern mit Rügen

erarbeitet von dem Kartographen, Mathematiker und Astronomen Andreas Mayer (1716-1782), gestochen und verlegt bei Tobias Konrad Lotter, links unten Kartusche und hierin bezeichnet "Pomeraniae anteroiris Svedicae... Tobia Conrado Lotter ...", rechts oben ausführliche Legende, Darstellung des Gebiets zwischen Kap Arkona im Norden, Usedom im Osten, Anklam im Süden und Damgarten im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1770, mittig übliche Faltlinie, sauberer, kontrastreicher Druck, Darstellungsmaße ca. 48 x 58,5 cm, Blattmaße ca. 51,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: auch Tobias Conrad Lotter, dt. Landkartenstecher Kartograph und Verleger (1717 Augsburg bis 1777 Augsburg), ab 1740 Schwiegersohn und produktivster Mitarbeiter des Kartographen und Verlegers Matthäus Seutter, 1740-44 schuf er eigenverantwortlich unter Seutter den „Atlas Minor“, nach dem Tode von Seutter (1757) führten sein Sohn Albrecht Karl (1722-1762) und sein Schwiegersohn Lotter sowie G. B. Probst die Firma weiter, 1757/58 wurde Lotter alleiniger Eigentümer des Verlags, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3796
Limit: 80.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

...

Leonor Fini, Mädchenkopf

den Betrachter anblickendes Mädchen mit Hut, Farblithographie, um 1970-80, unter der Darstellung in Tusche handsigniert, unterhalb der Darstellung links schwer sichtbarer Prägestempel, geblichen und gebräunt, unten rechts rechteckige Fläche sich durchzeichnend, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 50,5 x 37 cm, Falzmaße ca. 65 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Leonora Fini, genannt Minsky, argentinisch-französische Malerin, Zeichnerin, Graphikerin, Bühnen- und Kostümbildnerin, Schriftstellerin und Illustratorin (1908 Buenos Aires bis 1996 Paris), Kindheit in Triest, künstlerisch Autodidaktin, 1925-37 in Mailand tätig, hier Hinwendung zur Malerei und 1929 erste Ausstellung ihrer Werke, beeinflusst durch Giorgio de Chirico, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verbindet, ab 1932 Aufenthalt in Paris und Freundschaft zu Man Ray, Georges Bataille, Paul Eluard, Max Ernst, André Pieyre de Mandiargues, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Tanning, Hans Bellmer, Meret Oppenheim, Leonora Carrington, Dora Maar und Salvador Dali, verkehrte in den Dichterkreisen um de Sade, Bataille und Genet, mit der Designerin Elsa Schiaparelli, dem Choreographen Balanchine und den Filmemachern Fellini und John Huston, in den 1940er Jahren in Monte Carlo tätig, 1943 entstehen erste Illustrationen und Hinwendung zur Bühnen- und Kostümbildnerei, in den Nachkriegsjahren in Villevaudé tätig, später in Paris ansässig, regelmäßige Sommeraufenthalte auf Korsika und in der Touraine, in den 1970er Jahren auch schriftstellerisch tätig, Quelle: Vollmer, Bénézit, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3826
Limit: 90.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Salvatore Fiume, Liegende

nur mit Strümpfen bekleidete nackte junge Frau, sich im Bett räkelnd, Farbserigraphie, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Fiume" und links nummeriert "111/120", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 58 cm. Künstlerinfo: ital. Maler, Keramiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Autor, Designer, Architekt und Siebdrucker (1915 Cómiso bis 1997 Mailand), studierte ab 1932 an der Akademie in Urbino (Steindruck, Siebdruck, Radierung und Holzschnitt), 1936 Übersiedlung nach Mailand und hier Freundschaft zu Salvatore Quasimodo, Dino Buzzati und Raffaele Carrieri und als Bühnenbildner tätig für die Mailänder Scala sowie für Covent Garden in London, ab 1946 in Ollivetti Canzo in der Nähe von Como ansässig, 1950 großformatiges Gemälde (3 x 48 m) für die First Class Lounge des Ozeanriesen "Andrea Doria" (1956 gesunken), 1973 Afrikareise, beschickte 1950 die Biennale in Venedig, 1985 große Ausstellung in der Engelsburg in Rom, 1988 Ehrendoktorwürde der Universität Palermo, vertreten in der Jucker Sammlung Mailand, den Vatikanischen Museen, der Eremitage von St. Petersburg, dem Puschkin-Museum Moskau und im Museum of Modern Art (MOMA) New York, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3827
Limit: 90.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Otmar Alt, Komposition mit Tieren

Komposition mit für den Künstler typischen Tier- und Menschendarstellungen, handkolorierter Siebdruck (wohl nicht für den Handel bestimmt), um 2000, unten rechts in der Darstellung von Hand signiert "O. Alt", kräftiger Druck mit leuchtendem Kolorit, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956–58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959–60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960–66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964–66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974–77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

Lot-No.: 3853
Limit: 100.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Thoma, Konvolut Graphik

zwei Radierungen, eine davon handsigniert "Hans Thoma" und zwei Farblithographien, eine davon handsigniert "Hans Thoma", um 1900, unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße Radierungen max. ca. 28 x 21 cm, Darstellungsmaße Lithographien max. ca. 46,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3848
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Restmappe "Vom Weyerberg" – Worpswede

vorhanden ist das von Heinrich Vogeler gestaltete Titelblatt, hier datiert "1895", weiterhin sind folgende Radierungen vorhanden: Fritz Mackensen, "Schlafende Alte", "Mädchenkopf" und "Entenrupfer", Fritz Overbeck "Im Moor", "Windmühle" und "Schmiede" sowie "Auf der Hamme" und "Moorhütte", jeweils gedruckt von Otto Felsing in Berlin, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße ca. 51 x 35 cm.

Lot-No.: 3852
Limit: 100.00 €, Acceptance: 650.00 €

Mehr Informationen...

...

Siegward Sprotte, "Sylt"

abstrahierte Darstellung eines Küstenstreifens, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei links signiert "S. Sprotte", mittig betitelt und datiert "Sylt/1975" sowie rechts nummeriert "572/800", minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 25,5 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker sowie Fachbuchautor (1913 Potsdam bis 2004 Kampen auf Sylt), zunächst Privatschüler von Adolf Dahle, studierte 1931–37 an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bei Emil Orlik, Kurt Wehlte und Maximilian Klewer, beschickte 1938 die Berliner Ausstellung zum Großen Staatspreis und 1939–44 mehrere Große Deutsche Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, lebenslange Freundschaft zu Karl Foerster in Potsdam-Bornim, bis 1945 in Potsdam-Bornstedt ansässig, danach wechselnde Aufenthalte in Potsdam-Bornstedt, im Atelier in Kampen auf Sylt und Berlin sowie regelmäßige Aufenthalte in Italien, Frankreich, den USA und Portugal, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 2003 Ehrenbürger von Potsdam, Ehrenmitglied der Akademie für Literatur, Künste und Wissenschaften Rom und Ehrenmitglied im Verein Berliner Künstler, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3865
Limit: 100.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Auferstehung Jesu

Jesus auf dem Grab stehend, umgeben von Soldaten, seitenverkehrte Kopie nach Albrecht Dürer, im Vordergrund auf Tafel datiert und ligiertes Monogramm "1512 AD", Kupferstich, wohl 16. Jh., gleichmäßig gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,2 cm, Blattmaße ca. 13,3 x 8,8 cm.

Lot-No.: 3771
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Grablegung von Jesus

der Leichnam Jesu wird von Männern in das Grab gelegt, an dessen Seite Maria steht, seitenverkehrte Kopie nach Albrecht Dürer, an der Grabwand datiert und ligiertes Monogramm "1512 AD", wohl 16. Jh., gebräunt und fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,3 cm, Blattmaße ca. 13,5 x 8,8 cm.

Lot-No.: 3772
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work