Hermes mit Caduceus bringt Pandora zu Prometheus, welcher vor einer schwer erkennbaren Skulptur thront und Pandora mit einer Handbewegung abweist, Graphitzeichnung auf rötlich getöntem Papier mit aufgezeichneter Quadrierung, um 1800, fleckig und Loch im Papier, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 32 x 36,5 cm.
Lot-No.: 3902
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €
die verträumt blickende Ariadne und der in sie verliebte Dionysos als Jüngling, welcher ein Sterndiadem als Brautgeschenk über ihr Haupt hält und ein Faun reicht der Angebeteten eine Schale mit Weintrauben, Dionysos ehelichte infolge dessen Ariadne, als Ariadne starb, warf Dionysos das Sterndiadem an den Himmel, das heute als Sternbild Nördliche Krone leuchtet, Tempera auf Pergament und auf Eichenholztafel montiert, 18. Jahrhundert, rechts unten Reste einer Signatur, wellig, minimale Farbverluste, im Bereich des Himmels etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Tafelmaße ca. 17,5 x 21,7 cm.
Lot-No.: 3904
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €
der Teufel erscheint Jesu und spricht "Wenn du Gottes Sohn bist, so befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden." Jesus antwortete ihm: "In der Schrift heißt es: Der Mensch lebt nicht nur von Brot." (Evangelium nach Lukas, Kap. 4), Temperamalerei, um 1800, geringe Verluste und etwas wellig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12,5 x 16 cm.
Lot-No.: 3905
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
dramatische Szene mit darnieder liegendem, erdolchtem Mann in Brustpanzer, vor mehreren, teils einen Dolch hochhaltenden, gestikulierenden älteren Herren, links eine Gruppe von drei trauernden Frauen, teilweise lavierte und mit Deckweiß überarbeitete Tuschezeichnung auf bläulichem Papier, 18. Jh., mittig Faltlinie, Deckweiß teils oxidiert, an der Oberkante Einriss, leichte Knickspur und etwas fleckig, unter Passepartout montiert, Blattmaße ca. 25,5 x 37,5 cm.
Lot-No.: 3907
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €
zwei Kinder überreichen ihrer Mutter einen Geburtstagskuchen, welchen die Mutter voller Freude entgegennimmt, Bleistift auf Papier, Ende 19. Jh., auf Rahmenrückseite maschinenbeschrifteter Zettel "Bleistiftzeichnung Anton Ebert 1835 Kladrau/Böhmen Schü. v. Waldmüller Gratulation 2280.– S", minimal fleckig und gleichmäßig gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Genre-, Portrait- und Landschaftsmaler (1835 Schloss Kladrau bei Mies in Böhmen bis 1896 Wien), studierte an der Akademie Prag, später an der Akademie in Wien bei Ferdinand Georg Waldmüller, als dessen "Lieblingsschüler" er galt, unternahm diverse Studienreisen, ab 1862 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, erreichte Berühmtheit als Portraitmaler und fertigte unter anderem Bildnisse des Prinzen Alfred August Windischgrätz und Miniaturportraits von Kaiser Franz Josef I. an, gelegentlich Hinwendung zur Landschaft und zum religiösen Genre, so schuf er unter anderem Altargemälde für die Kirche St. Peter in Kladruby und Lašovice, unterhielt Zeitlebens Kontakte nach Böhmen, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bötticher, Österreichisches Biographisches Lexikon und dt. und tschechische Wikipedia.
Lot-No.: 3911
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
Skizzenblatt mit zwei sitzenden Figuren und einer Landschaftsdarstellung, rückseitig Portraitstudien, Kohle, partiell mit Tusche laviert, 19. Jh., auf Rückseite bezeichnet "Jakob Gauermann", Papier gebräunt und kleiner Einschnitt, unter Passepartout montiert und hierauf bezeichnet "Jakob Gauermann Oeffingen 1773-1843 Miesenbach Kreideskizze: Aktstudien", Blattmaße ca. 21,5 x 10 cm. Künstlerinfo: auch Jacob, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1773 Oeffingen bis 1843 Miesenbach), Steinbildhauerlehre in Hohenheim bei Stuttgart, 1788-81 Studium an der Stuttgarter Akademie in den Fächern Kupferstich und Zeichnen, bis 1798 Verlagsgehilfe bei einem Heilbronner Kunsthändler, ging 1798 nach Wien, 1802 zusammen mit Martin von Molitor Reise nach Tirol, 1803 zweite Alpenreise, 1811 beauftragte Erzherzog Johann den Künstler die schönsten Ansichten der Steiermark zu zeichnen, 1818 Ernennung zum Kammermaler und Mitglied der Wiener Akademie, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Lot-No.: 3912
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
teils mit Holzbohlen erbautes Haus am Ufer eines Sees und im Hintergrund schneebedeckte Berge der Alpen, Graphit, Aquarell und Deckweiß auf getöntem Papier, um 1880, rechts unten signiert "W. Hofmann" und unten mittig betitelt "Schweizerhaus von Sachseln", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 39,5 x 48,5 cm.
Lot-No.: 3914
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick durch Säulen mit Balustraden, auf eine Fantasiestadt am See, vor Bergkette, Aquarell, Tuschefeder und Deckweiß, rechts unten signiert "Hans Pruckner", links unten bezeichnet "Graz im Januar 1888", links oben bezeichnet "Künstlerabend 1888" und rechts oben bezeichnet "Decoration der Fensterseite gr. Redouten-Saales", etwas gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 50 cm.
Lot-No.: 3916
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €
Bäuerin mit Rindern, Schafen und Ziegen an einer Wasserlache, Graphit auf Papier und auf Karton kaschiert, um 1860–80, auf Unterlagekarton montiert und hierauf Zuschreibung "Fr. Voltz" und Nummer "472", Papier gebräunt und etwas fleckig, untere rechte Ecke angesetzt, Blattmaße ca. 16,5 x 21,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Voltz, dt. Graphiker, Tier- und Landschaftsmaler (1817 Nördlingen bis 1886 München), zunächst Schüler seines Vaters Johann Michael Voltz (1784–1858) sowie tätig als Radierer und Lithograph, studierte ab 1834 an der Münchner Akademie, blieb jedoch weitestgehend Autodidakt, unternahm 1843–46 diverse Studienreisen zum Tierstudium zu württembergischen Gestüten und durch die bayerischen Hochgebirge, nach Oberitalien, Tirol, Belgien und Holland sowie nach Wien, Berlin und Paris, ab 1835 beeinflusst von Albrecht Adam, erhielt in Holland Anregungen durch Barend Cornelis Koekkoek sowie seit den 1850er Jahren von seinen Freunden Eduard Schleich den Älteren und Carl Spitzweg, zunächst bis Anfang der 1840er Jahre vorwiegend Maler der bayerischen Alpen, anschließend Hinwendung zur Landschaftsmalerei mit Tierstaffage, vor allem Rindern, 1871 mit Schleich Studienreise nach Italien, ab 1864 Ehrenmitglied der Akademie München, 1869 Mitglied der Berliner Akademie und 1870 der Wiener Akademie, vertreten unter anderem in der Neuen Pinakothek München und der Berliner Nationalgalerie, erhielt diverse Ehrungen und wurde von König Ludwig II. 1863 mit den königlich bayerischen Professorentitel und 1867 mit dem Ritterkreuz 1. Klasse des bayerischen Verdienstordens vom Heiligen Michael bedacht, später Ehrung mit dem Roten Adlerorden, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie, Allgemeine Deutsche Biographie, Bruckmann "Münchner Maler des 19. Jh.", Seubert, Müller-Klunzinger, Müller-Singer, Boetticher und Wikipedia.
Lot-No.: 3924
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Gruppe von Menschen beim ausgelassenen Plaudern und Musizieren in einem Wald, Kopie nach dem 1716 entstandenen Gemälde "Gesellige Unterhaltung in Freien" von Antoine Watteau, welches sich heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden befindet, Aquarell, rechts unten signiert "L. Friedrich" und teils vom Falz verdeckte Jahreszahl "1878" (?), hinter Glas in goldbronzierten Stuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 54,5 x 68,5 cm.
Lot-No.: 3925
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €
sandige Heidelandschaft mit einzelnem Pferdegespann und am Horizont ist eine Kirchturmspitze zu erkennen, Landschaftsschilderung unter locker bewölktem Himmel, Aquarell auf leichtem Karton, links unten datiert, signiert und bezeichnet "14. 9.(18)78 G. Weber 81 1/2 J.", gering fleckig, Maße ca. 20,7 x 28,7 cm.
Lot-No.: 3926
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
am Waldboden liegender Zweig von Weiß- und Rotdorn, umgeben von Vegetation, Mischtechnik auf Papier, Ende 19. Jh., unten mittig teils durch Passepartout verdeckte Signatur, "G. M. Whitely", auf Rahmenrückseite bezeichnet "G. M. Whitely", unter goldfarbenem Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 13,3 x 16,5 cm.
Lot-No.: 3927
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
lagernde Kühe, Ziegen und Schafe am Fuße einer Ruine in felsiger Landschaft am Fluss, Sepia-Tuschezeichnung, rechts unten monogrammiert und datiert "F.T. 1822", minimal stockfleckig, freigestellt hinter Glas und Passepartout gerahmt, Blattmaße ca. 21 x 26 cm.
Lot-No.: 3929
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
stehende Frau mit Haube und Weidenkorb in ihrem Arm, mit zum Betrachter gerichtetem Blick, neben einem Schemel, Aquarell über Bleistift, rechts oben datiert "14. Feb. (18)88", etwas wellig und fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 48,5 x 33 cm.
Lot-No.: 3931
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
Halbportrait zweier an einem Fenster stehender und freundlich den Betrachter anblickender Geschwister, Pastell, um 1820-30, auf Rahmenrückseite fälschliche Zuschreibung "Willem van Nieuwenhoven (1879-1973)", minimal fleckig, im Oval hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 47 x 37,5 cm.
Lot-No.: 3932
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
vier nackte junge Frauen am Ufer eines Sees, Aquarell und Deckweiß über Bleistift und auf Unterlagekarton montiert, 2. Hälfte 19. Jh., wasserrandig, hinter Glas in aufwendigem Portalrahmen (Bekrönung defekt), Darstellungsmaße ca. 16 x 12 cm, Falzmaße ca. 22,5 x 17,5 cm.
Lot-No.: 3934
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick auf ein hinter Bäumen stehendes kleines Schloss an einer Straße, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "Rudolf Bax (19)36", auf Rahmenrückwand Informationen zum Künstler, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 50,5 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1906 Ehrentrup/Lippe bis 1986 Finsterwalde), Lehre als Dekorationsmaler und Tätigkeit als Malergehilfe, 1927–27 Besuch der Kunstgewerbeschule in Leipzig, 1935–39 (?) Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Wilhelm Rudolph, Mitglied im VBK der DDR, Teilnahme an den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden, 1976 Verleihung der Verdienstmedaille der DDR, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.
Lot-No.: 3940
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Bildnis einer jungen Frau mit in die Ferne gerichtetem Blick, Kohle und Ölpastell, Mitte 20. Jh., unter der Darstellung monogrammiert "JD", rückseitig Klebezettel mit Informationen zum Künstler und Abbildung seiner Signatur und Monogramme, atelierspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 39,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: sudetendt. Maler (1889 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1964 Tullnerbach), lebte seit 1900 in Wien, Schüler der Wiener Kunstgewerbeschule, studierte 1906-19, mit Unterbrechungen 1911-12 und 1914-18 an der Akademie in Wien zunächst bei Christian Griepenkerl und abschließend Meisterschüler bei Rudolf Bacher, ausgezeichnet mit dem Rompreis und dem "k. k. Hofpreis Erster Klasse", ab 1919 freischaffend in Wien tätig und Mitglied der Wiener Secession (ab 1955 Ehrenmitgl.), unternahm Studienreisen nach Deutschland, Italien und Frankreich, ab 1934 Mitglied der Prager Sezession, 1946-63 Professor an der Akademie in Wien (Lehrer von Alfred Hrdlicka und Josef Mikl), ab 1959 in Tullnerbach ansässig, erhielt zahlreiche Ehrungen, beschickte mehrfach die Biennale in Venedig, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.
Lot-No.: 3945
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
drei Ansichten westfälischer Wasserburgen, dabei Ansicht des "Haus Borg" genannten Wasserschlosses in Rinkerode in Nordrhein-Westfalen, "Haus Itlingen" in der Bauerschaft Forsthövel in Ascheberg-Herbern im Münsterland und Ansicht des Wasserschlosses Raesfeld mit Schlosskapelle St. Sebastian und Schlossfreiheit im Westmünsterland, Mischtechniken (aquarellierte Tuschezeichnungen), je rechts unten in der Darstellung in Tusche signiert "Paul Geissler" und einmal datiert "1925", je links unter der Darstellung in Blei betitelt "Borg", "Itlingen" und "Raesfeld – Schloßkapelle", rückseitig je mit wohl originalem Etikett des Künstlers versehen mit Angaben zu Motiv und Technik sowie Signatur, unterschiedliche Erhaltungen, einmal fleckig, als Pendants hinter Glas und Passepartout gerahmt (bestoßen), Passepartoutausschnitte ca. 21 x 25 cm, 22 x 23 cm und 21 x 26 cm. Künstlerinfo: auch Geißler, dt. Maler, Zeichner und Radierer (1881 Erfurt bis 1965 Garmisch-Partenkirchen), Schüler der Kunstgewerbeschule Erfurt, studierte später an der Akademie Weimar bei Max Thedy, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Österreich und Frankreich, längerer Aufenthalt in Dresden, ein Jahr in München, Brüssel und ein Jahr in Paris tätig, seit 1919 in Partenkirchen ansässig, beschickte unter anderem auch die Ausstellungen im Glaspalast München und 1937–42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Jansa, Davidson, Kürschners Graphikerhandbuch 1967 und Wikipedia.
Lot-No.: 3952
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
Blick von einer Anhöhe über die am Meer gelegene Stadt und im Hintergrund der rauchende Vesuv vor klarem Himmel mit wenigen Schönwetterwolken, im Vordergrund Personenstaffage und Vegetation, Aquarell und Deckfarben auf Papier, um 1900, rechts unten teils undeutlich signiert "U. Gianni", Papier leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 12,5 x 32,5 cm.
Lot-No.: 3953
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €
Konvolut bestehend aus 15 Eigenexlibris (Klischeedruck), vier Exlibris für verschiedene Eigner (Klischeedruck), zwei Graphitzeichnungen und fünf Aquarellen/Mischtechniken, teils auf Unterlagekarton montiert, Montagespuren, Blattmaße max. ca. 17,5 x 13,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1886 Mannheim bis 1978 Heidelberg), 1902–07 Studium an der Akademie für graphische Künste in Leipzig, anschließend in Heidelberg ansässig, als Maler Autodidakt, Quelle: Vollmer und Dressler.
Lot-No.: 3957
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
drei Herren in der Gaststube, beim gestenreichen Besprechen der Tageszeitung und im Hintergrund ein lachender Wirt, Aquarell und Deckfarbe, links unten signiert, bezeichnet und datiert "Peter Kraemer München 1919", leicht gegilbt, hinter Glas in ca. 12,5 cm breiter Münchner Leiste hinter Glas gerahmt (mit geringen Verlusten), Falzmaße ca. 29 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler (1857 Philadelphia bis 1936? Dießen am Ammersee), Sohn des Genremalers Peter Kraemer I. (1823 Zweibrücken bis 1907 Brooklyn) und Vater des Malers Peter Kraemer III. (1896 München bis 1972 Dießen am Ammersee), studierte ab 1871 an der Akademie Stuttgart bei Bernhard von Neher und ab 1873 an der Akademie München bei Alexander Strähuber, Ferdinand Barth und Otto Seitz, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, verzog wohl um 1930 nach Dießen am Ammersee, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.
Lot-No.: 3970
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
Arrangement aus Figur, Glasschale, Vase, Bild und üppigem Blumenstrauß mit Rittersporn, Pastell, rechts unten signiert "Klaus Kühl", auf Rückwand Aufkleber der "Allgemeinen Photographischen Ausstellung Heidelberg 14.–28. Juli 1912" (fragmentarisch vorhanden), hier unter anderem angegeben "gemalt 1909" und wohnhaft in Wiesbaden, im prachtvollen goldbronzierten Rahmen mit rundem Bildausschnitt, D Bildausschnitt ca. 65 cm.
Lot-No.: 3971
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €
sich an eine Figur heranpirschende Ratte, Federzeichnung, wohl um 1990, rechts unten mit Kugelschreiber ligiertes Monogramm "m", in den Ecken Löchlein von Reißzwecken, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 29 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1941 in Reichenberg/Tschechoslowakei geboren), 1948 Umsiedlung seiner Familie nach Rheydt im Rheinland, aus Lehre als Maler für Weinflaschenetiketten mangels Talent entlassen, 1956-61 Studium an der Werkkunstschule Krefeld, Studienaufenthalt im Kloster Maria Lach, kurzzeitiges Studium (ein Semester) an der Kunstakademie Düsseldorf, Verpflichtung zur französischen Fremdenlegion, wenige Monate später desertierte er, 1962 Umzug nach West-Berlin, 1964 gründete er zusammen mit Peter Sorge, Wolfgang Petrick, Karl Horst Hödicke und weiteren Künstlern die Selbsthilfegalerie Großgörschen 35, 1970 Villa Romana-Preis, 1974-86 Professor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, 1981 Veröffentlichung der Gedichtsammlung „Und ich, ich spiele ...“, 1983 Professur an der Sommerakademie in Salzburg, ab 1986-2009 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, ab 1988 Rektor der Kunstakademie in Düsseldorf, 1993 zusammen mit Georg Baselitz und Anselm Kiefer Einladung in den deutschen Pavillon der Biennale in Venedig - Lüpertz überließ seinen Platz den beiden anderen Künstlern - um selbst auszustellen, wenn er zu einer Einzelpräsentation eingeladen wird, ab 2009 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, ab 2014 Dozent an der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei in Kolbermoor, Quellen: Saur, Kürschner und Wikipedia.
Lot-No.: 3975
Limit: 510.00 €, Acceptance: 0.00 €
bestehend aus zehn Aquarellen, zwölf Zeichnungen und zwei identischen Lithographien, teils während der Studienzeit in Düsseldorf entstanden und teilweise signiert, Blattmaße max. ca. 48 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906–14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938–42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.
Lot-No.: 3983
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €