Sonderauktion Jugendstil & Art deco

...

Ferdinand Selle Burgau Konvolut Teller "Agnes"

Formentwurf Ferdinand Selle 1902, Dekorentwurf Wiener Kunstgewerbeschule 1903/04 (Therese Trethan attr.), grüne Stempelmarken 1901–1929, runde und leicht gewölbte "Geschweifte Form", umlaufender Dekor aus stilisierten Blattmotiven in schablonierter blau-grüner Unterglasurbemalung, bestehend aus vier Speise- und einem Dessertteller sowie einem Kuchenteller mit Durchbruchrand, beigegeben ein Durchbruchteller gleicher Form mit Dekor "Hopfen", rückseitig Montagereste des ehemaligen Standfußes und Chip am Rand, die anderen Teller unterschiedlich kratzspurig, D 21 bis 26 cm.

Lot-No.: 2001
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heubach Lichte Modedame mit Flüstertüte

Entwurf um 1910, undeutlich signiert (Aueroller?), grüne Stempelmarke ab 1910, Prägenummer 4, naturalistische Ausformung und pastelltonige Unterglasurbemalung, auf runder Plinthe stehende Dame in zeittypischer Kleidung mit Mantel und mittels Schal fixiertem Hut, mit der Hand das Kleid emporhebend bzw. ein Sprachrohr haltend, seltene Figur mit drei kleinen Brandflecken und herstellungsbedingter Glasurfehlstelle am Rocksaum, H 27,5 cm.

Lot-No.: 2013
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heubach Lichte Dame mit Sonnenhut

Entwurf Carl Brunotte um 1921/22, zweifach signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunst-Porzellan 1909–1945, geritzte Modellnummer 10769, naturalistische Ausformung mit sparsamer Aufglasurbemalung in Blau und Gold, auf spitzovalem Sockel ruhende Dame in sommerlicher Kleidung, den aufgerichteten Oberkörper mit einer Hand abstützend und mit der anderen die betrachtende Blume neben ihr fixierend, seltene Figur, Hutkrempe mit zwei kaschierten Chips und Vergoldung partiell berieben, H 14,5 cm.

Lot-No.: 2014
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hutschenreuther "Odaliske"

Entwurf Carl Werner 1924, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb sowie Abteilung für Kunst 1925–1939, naturalistische Ausformung mit sparsamer Unterglasurbemalung in Blau und Goldstaffage, auf profiliert gewölbtem Ovalsockel mit reliefiertem Mäanderband eine junge Frau als Damenakt im Kniesitz, beim Binden ihres Turbans, dieser und das über einem Bein liegende Tuch mit suprematischem Dekor verziert, Vergoldung und rechte Flanke minimalst berieben, sonst guter Zustand, H 23 cm.

Lot-No.: 2022
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kaestner Oberhohndorf Vase Paradiesvogelmotiv

grüne Stempelmarke 1910–1929, Prägenummer 79, ovale konische Form, umlaufend angedeutete Landschaft und schauseitige Darstellung eines auf dünnem Ast sitzenden Vogels in pastelltoniger Unterglasurbemalung sowie Goldrand, minimalst kratzspurig und Mündung fachmännisch restauriert, H 32,5 cm.

Lot-No.: 2023
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen "Faun mit Löwe spielend"

Entwurf Knud Kyhn (1880–1969) für Royal Copenhagen, monogrammiert, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1923–1934, Modellnummer 2852 und Pinselzeichen, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, junger Faun mit einem Junglöwen balgend, seltene Figur, winziger Brandfleck in Schwanznähe des Löwen, sonst guter Zustand, H 13 cm.

Lot-No.: 2025
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Cachepot Wickendekor

Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889-1922, mehrfach gestrichen, Modellnummer 405, Dekornummer 786 und Malerzeichen 59., konisch gerundete Form mit gewelltem Standring, von Weiß nach Hellblau verlaufendem Fond und umlaufend rapportierender Wicken-Schoten-Ranke, guter Zustand mit Gebrauchsspuren, D max. 17,5 cm, D Öffnung 10,5 cm.

Lot-No.: 2030
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen zwei Zierschalen mit Krustentierrelief

Entwurf Jørgen Balslov um 1915 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarken 1968 bzw. 1969–1974, 1. und 2. Wahl, Modellnummer 3131 und 3277, Malermonogramm OH, Muschelform mit Korbrelief an der Außenwandung, seitlich aufsitzendem Hummer bzw. Taschenkrebs im Hochrelief und pastelltoniger Unterglasurbemalung, Hummerschale etwas brandfleckig und mit farblich übergangenem Chip am Rand, Krebsschale craqueliert und fachmännisch restauriert, D je 16 cm.

Lot-No.: 2031
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Vase Ahornblattdekor

Formentwurf Arnold Krog 1894 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889–1922, Ritzzeichen, Formnummer 108, gepinselte Dekornumer 210 und Malernummer 85, ovoider Korpus mit schwachem mittleren Einzug, Standring und leicht eingezogenem ausgestellten Mündungsrand, von Hellbraun nach Weiß verlaufender Fond mit umlaufendem Dekor aus mündungsnahen Reserven in Blütenform und großen Ahornblättern in grüntoniger Camaieu-Unterglasurbemalung, minimalst brandfleckig, sonst guter Zustand, H 16,5 cm.

Lot-No.: 2032
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Deckeldose mit Insektengriffen

Entwurf Olaf Mathiesen 1905 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889-1922, Ritz- und Pinselnummern, Modellnummer 672, Dekornummer 1326, Malernummer 95 für J. Debois (1901-1934 tätig), Ovalform mit leicht konischer Wandung und flachem Stülpdeckel, die beiden Griffe und die Deckelhandhabe als plastische Libellen bzw. eine Biene sowie feine pastelltonige Unterglasurbemalung, Dekor aus dezenter Blütenborte, zentralem Blatt und Staffage, Mündungsrand mit winzigen Brandfehlern, Deckel herstellungsbedingt etwas verzogen und innen am Stülpring fachmännisch restauriert, L 16 cm. Quelle: Bröhan-Museum Bestandskatalog Band V.1, S. 468, Abb. 438. Info: Die Insekten der Dose entsprechen dem 1899 von Theodor Madsen und Arnold Krog entworfenen Service "Sommernachtstraum".

Lot-No.: 2034
Limit: 550.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen "Faun mit Katze"

Entwurf Knud Kyhn (1880–1969) für Royal Copenhagen, monogrammiert, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1923–1934, Modellnummer 1036, Ritzbuchstabe S und Malernummer 109 für E. Hassager (1904–1932 tätig), naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, junger sitzender Faun beim Versuch, eine sich sträubende Katze in seinen Armen zu küssen, seltene Figur mit winzigsten Brandflecken, sonst guter Zustand, H 12,5 cm.

Lot-No.: 2037
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen "Welle und Felsen"

Entwurf Theodor Lundberg 1897 für Royal Copenhagen, signiert und datiert, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1992-1999, einmal gestrichen, Modellnummer 088, Pinselzeichen und Prägenummer 16, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf hohem Felsensockel mythologische Aktdarstellung des jungen, rücklings an den Händen gefesselten Prometheus, beim Küssen einer aus einer Meereswoge emporsteigenden Nymphe, unterhalb der Hand Prometheus brandrissig, sonst guter Zustand, H 47 cm.

Lot-No.: 2038
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen „Islandfalke“

Entwurf Christian Thomsen 1900 für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1980-1984, Modellnummer 263, Malerzeichen OH, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, Darstellung eines wachsam schauenden Gerfalken in weißer gefleckter Farbmorphe, seltenes Stück in gutem Zustand, H 33 cm.

Lot-No.: 2042
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Faun auf Schildkröte

Entwurf Christian Thomsen (1860–1921) für Royal Copenhagen, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1889–1922, Modellnummer 1880 sowie Pinselnummer 65 für K. Kabell (1896–1921 tätig), naturalistische Ausformung und pastelltonige Unterglasurbemalung, auf Schildkröte sitzender und sich seitlich kratzender Faunknabe, Rücken mit winzigen Brandflecken, sonst guter Zustand, H 13 cm.

Lot-No.: 2043
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin Kaffeeservice "Ceres ohne Ährenkante"

für sechs Personen, Muster 288, Entwurf Theo Schmuz-Baudiß 1912, gestempeltes Entwerfersignet, unterglasurblaue Zeptermarken vor 1945, einmal gestrichen, Ritz- und Prägezeichen, tlw. Monats- und Jahreszeichen für 1920 sowie Pinselnummer 4, bauchige Form, Dekor aus reliefiertem und gespiegeltem Füllhornmotiv, beidseitigen Blumenbuketts in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Goldrändern, bestehend aus Kernstück und sechs Tassen mit Untertassen, seltene Ausführung, Kernstück etwas dickwandiger und cremefarbener glasiert, Goldränder der Tassen minimal berieben, sonst guter Zustand, H Kanne 21 cm, H Tasse gesamt je 7 cm. Quelle: Bestandskatalog Bröhan-Museum, Band V.1, S. 167 ff.

Lot-No.: 2045
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Rosen-Dose"

aus einem Toilettenservice für ein Damenzimmer, Entwurf Heinrich Vogeler 1905 für seine spätere Ehefrau Martha, unglasierter Boden mit blauer Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geprägter Modellnummer U190 und Nummer 4 sowie Pinselnummer 28, runder gedrückter Korpus mit eingezogener Mündung und vollflächigem Reliefdekor aus großen halbplastischen Rosenblüten bzw. Deckel als Einzelblüte gestaltet, naturalistische Staffage in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldränder, Handhabe des Deckels fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, D ca. 12 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Supplementband, S. 177, Abb. 2348.

Lot-No.: 2056
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Jagdhund"

Entwurf Erich Hösel 1915, geprägte Schwertermarke nach 1948, zweimal gestrichen, geritzte Modellnummer V152, Bossierernummer 147 und Jahreszeichen für 1970, naturalistische Ausformung mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie dezenter Goldstaffage, auf Ovalplinthe sitzender Hund mit Halsband, selten in dieser Bemalung, vereinzelt kaum sichtbar brandfleckig, sonst guter Zustand, H 12,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 301, Abb. 578.

Lot-No.: 2061
Limit: 340.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Metzler & Ortloff Ilmenau Paar Truthahnvasen

grüne Stempelmarken 1900-1935, geprägte Modellnummer 1857/1, bauchige Enghalsvasen als Pendants mit Eiszapfenrelief an Mündung und Hals, einem plastischen, auf der Schulter sitzenden Vogel bei der Balz sowie pastelltoniger Unterglasurbemalung, Hals einer Vase alt restauriert, die andere mit zwei winzigsten Brandflecken, H je 14 cm.

Lot-No.: 2064
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Österreich Blumensteckgefäß mit Eulenpaar

Anfang 20. Jh., Prägeschriftzug Made in Austria, Modellnummer 4951 sowie 1, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Schale in Form eines querrechteckigen Podestes, mit Eichenlaub-/Eichelrelief und je zwei seitlichen Öffnungen, mittig sitzendes Eulenpaar in unterschiedlichen Posen, minimalst brandfleckig und die Ohren fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 25 cm.

Lot-No.: 2074
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Pfeffer Gotha Affe

Firmenmarke um 1934, geprägte Modellnummer 5188, naturalistische Ausformung in Weißporzellan mit dezenter Goldstaffage, auf Pyramidenpostament sitzender Schimpanse beim Fressen einer Frucht, Vergoldung minimalst berieben und zwei winzige Brandflecke, H 19 cm.

Lot-No.: 2075
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rörstrand Schweden Haubentaucher

Entwurf Waldemar Lindström (1875–1941), blaue Dreikronenmarke mit Zusatz Sweden ab 1950, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, Darstellung des balzenden Vogels mit gespreizter Federhaube und in sogenannter Pinguin-Pose, ein winziger Brandfleck am Kopfgefieder, sonst guter Zustand, H 26,5 cm.

Lot-No.: 2080
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal drei Teller "Secession"

Form Werksentwurf 1901, Dekorentwurf Hans Günther Reinstein attr. 1902, grüne R.C.-Marke und Entwurfssignet Vereinte Kunstgewerbler Darmstadt 1904, glatte gewölbte Form, Speise-, Suppen- und Dessertteller mit grün-grauem Aufglasurdekor aus dreifach rapportierendem, axial symmetrischem Linienmotiv auf der Fahne, unterschiedlich kratzspuriger, reinigungsbedürftiger Zustand, D 21,5 bzw. 25,5 cm. Quelle: Bestandskatalog Bröhan-Museum, Band V.2, S. 268 f, Abb. 269.

Lot-No.: 2083
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal "Schlafende Faune"

Entwurf Albert Caasmann 1912, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919–1926, geprägte Modellnummer K174, Ritznummern und Pinselbuchstabe K, naturalistische Ausformung und pastelltonige Unterglasurbemalung, auf rechteckiger Stele zwei nebeneinander sitzende junge Faune, sich im Schlaf gegenseitig stützend, sehr guter Zustand, H 25 cm.

Lot-No.: 2089
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Schale mit Marabu

Entwurf Josef Fischer 1910, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1929, Pinselbuchstabe R, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, seitlich auf flacher Ovalschale sitzender Vogel, Schalenrand beim rechten Flügel fachmännisch restauriert, L 27,5 cm, H 12,5 cm.

Lot-No.: 2091
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Reliefplakette Mädchen mit Wappen

Entwurf Ferdinand Liebermann um 1915, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstabteilung 1910–1920 sowie Entwurfstempel, Ausführung in Weißporzellan, gemuldete Ovalform mit breitem glatten Rand, im Spiegel halbplastische Darstellung einer liegenden Frau als Halbakt, auf dem Knie ein Wappenschild balancierend, auch als Schale verwendbar, seltenes Stück mit zwei winzigen Brandflecken und leichten Kratzspuren, L 12 cm.

Lot-No.: 2095
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work