unbestimmten Alters, unsigniert, Bronze patiniert, Darstellung einer gebeugten Gestalt im langen Gewand, am Stand Reste alter Vergoldung, etwas berieben, H ca. 8,8 cm.
Lot-No.: 3602
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1900, unsigniert, Bronze, verso Modellnummer 2604, Figuren aus dem dionysischen Zug, antikisierende Mänade mit weinlaubbekränztem Haar, in Tanzpose mit Zimbeln, dabei ein kleiner Faun, die Arme nach ihr ausstreckend, auf geometrischer Plinthe, Patina partiell fleckig, H gesamt ca. 53 cm.
Lot-No.: 3604
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €
Ende 19. Jh., seitlich Gießerstempel "F. Barbedienne.Fondeur", verso mit rundem Stempel "Reduction Mecanique A. Collas Brevete", Bronze hell patiniert, qualitätvolle Ausführung des Moses nach Michelangelo, das marmorne Original aus der Zeit der Hochrenaissance findet sich auf dem berühmten Juliusgrabmal in der Kirche San Pietro Vincoli in Rom, sitzender Moses mit Gesetzestafeln, auf kleiner eckiger Plinthe, auf schwarzem Marmorsockel mit abgeschrägten Kanten, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 25 cm, H gesamt ca. 31 cm.
Lot-No.: 3608
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines Liebespaars in antikisierenden Gewändern mit kunstvollem Faltenwurf, einander liebevoll zugewandt, sie in seinen Armen liegend, beide die Arme auf einer Seite ausgestreckt, wie um unerwünschte Störungen abzuwenden, altersgemäß gute Erhaltung, H ca. 61 cm.
Lot-No.: 3616
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Drittel 20. Jh., verso signiert H. Fugére, Bronze in Kaltbemalung staffiert, Brustdarstellung des Belgischen Königs Albert I. in Uniform mit militärischen Auszeichnungen, auf ausschwingendem Postamentsockel aus Marmor, recto verziert mit runder Kartusche mit Schriftzug "Albert 1st" zwischen Lorbeer und Eichenzweigen, Farbfassung berieben, Sockel unbedeutend bestoßen, H Büste ca. 12 cm, H gesamt ca. 18,8 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1872 St.-Mandè bis 1944 Paris), stellte ab 1893 in Pariser Salons aus, es sind Medaillen, Figurinen sowie Giebelreliefs bekannt. Quelle: Vgl. Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Lot-No.: 3618
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1910, monogrammiert E.M., Bronze dunkel patiniert, Kopfdarstellung eines streng anmutenden jungen Herren mit Oberlippenbart, sein welliges Haar seitlich gescheitelt, minimal altersspurig und grünspanig, Sockel fehlt, H ca. 33 cm.
Lot-No.: 3621
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert (1)932 und partiell undeutlich signiert "Johs-Göldel", Gießerstempel "Guss T. Noack Leipzig", Bronze hell patiniert, rückseitig handschriftlich bezeichnetes Klebeetikett "Leonore Kühnle Leipzig Buchhändlerin 1932", Kopfdarstellung einer Dame mit schräger Kappe und unter dem Rand hervorquellendem kurzen Lockenhaar, auf Sockel aus Granatserpentin, H Büste ca. 31 cm H gesamt ca. 38,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Maler (1891 Leipzig bis nach 1946) Lehre als Steinmetz, dann Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, zeitweise als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig tätig, freischaffend tätig, ansässig in Borsdorf und Leipzig, hauptsächlich im Bereich der Bauplastik tätig, bedeutende Werke sind beispielsweise die sieben Figuren am Petershof in Leipzig, ein Denkmal 1. Weltkrieg für die Gemeinde Borsdorf sowie 1926 mit Alfred Dietel ausgeführte Arbeiten für das Grassimuseum (Wandgestaltung sowie Figuren für den Hauptbau). Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG, 125 Jahre Museum für Kunsthandwerk Leipzig Grassimuseum, Museumschronik von den Anfängen bis zum Jahr 1929, Thormann, O. et al., Passage-Verlag 2003, S. 162; Internet.
Lot-No.: 3623
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Hälfte 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Stukko galvanisch verkupfert und dunkel patiniert, Darstellung eines kleinen Lausejungen, in seiner übervollen Hosentasche wühlend, auf dunklem Marmorsockel montiert, altersgemäß gut erhalten mit kleinen Altersspuren, ein Fuß mit Haarriss, H Skulptur ca. 21,5 cm, H gesamt ca. 25 cm. Künstlerinfo: Bildhauer (1876 Siboya/Sumatra bis 1959) seit 1881 in Deutschland, 1897-1904 Studium an der Berliner Akademie unter Gerhard Janensch, Ernst Herter und Peter Breuer, ab 1908 ansässig in Oberhessen, ab 1913 wohl Lehrtätigkeit an der Universität in Gießen (kann durch die Aktenlage im Universitätsarchiv nicht bestätigt werden), 1908 Entwurf einer Medaille für die Hessische Landesausstellung 1908, auf verschiedenen Ausstellungen wie der Großen Berliner Ausstellung vertreten mit Portrait- und Genrestatuetten. Quelle: Webseite der Stadt Gießen, Webseite Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V..
Lot-No.: 3624
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €
Mitte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, minimal abstrahierte Darstellung eines stehenden jungen Mannes mit Schiebermütze, in herbstlicher Aufmachung mit Schal, die Hände tief in den Hosentaschen vergraben, auf ebonisiertem, rundem, getrepptem Holzsockel, dieser mit stärkeren Abnutzungsspuren, restauriert, H Bronze ca. 33 cm, H gesamt ca. 37 cm.
Lot-No.: 3628
Limit: 210.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl 1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Holz geschnitzt und komplett mit kleinen genagelten Kupferplatten verkleidet, Akt in abstrahierter Formensprache, die Arme angewinkelt und mit nach innen gedrehten Handflächen zu den Schultern erhoben, auf kleiner Betonplatte, Witterungs- und Altersspuren, H Skulptur ca. 249 cm, H gesamt ca. 256 cm.
Lot-No.: 3629
Limit: 3500.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., verso mit reliefiertem Gießersignet BW im Kreis, Bronze dunkelbraun patiniert, halbfigurige Darstellung der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelbauer mit einem Turm im Arm, dahinter angedeutete Industrielandschaft, zu ihren Füßen gekreuzte Kanonenrohre mit Flamme, altersgemäß gut erhalten, H ca. 50 cm. Quelle: Museum Digital, westfalen.museum-digital.de/object/17455, Eigentum des Deutschen Bergbaumuseum Bochum.
Lot-No.: 3630
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €
verliehen zwischen 1955–66, monogrammiert WSO, Bronze hell patiniert, reliefierter Schriftzug "Ehrenpreis des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" zwischen Lorbeerfriesen, 2. Ausführung (die 1. Ausführung wurde ab 1952 verliehen), schauseitig halbplastisches Relief einer Mutter mit ihrem Sohn, beim Pflanzen eines Baumes, Altersspuren, Patina partiell angegriffen, D ca. 10,5 cm. Künstlerinfo: (1907 Marten bei Dortmund bis 1995), Tischlerlehre, 1926/27 Wechsel vom Handwerk mit Hilfe Max Ueckers, 1928 Bewerbung bei der Berliner Akademie der Künste um eine Ausbildung im Fach Holzbildhauerei mit Zuspruch von Max Uecker, dort Studium unter Otto Hitzberger, dann bei Ludwig Gies, Abschluss als Gies´ Meisterschüler 1937, freischaffend tätig in Berlin, ab 1940 Kriegsdienst, 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, nach seiner Entlassung zog er nach Bornheim und gründete eine Familie, er war Zeit seines Lebens dort künstlerisch tätig und schuf verschiedene, auch bauplastische Arbeiten, die sich durch seinen auf Wesentliche reduzierten Stil auszeichnen, war Mitglied der Künstlergruppe Bonn. Quelle: Dr. Dorothee Böttges-Papendorf/Willi Hermann: Erinnerung an den Bornheimer Walter Schoneweg, herausgegeben anlässlich des 100. Geburtstags 2007; Auf den Spuren des Bornheimer Bildhauers Walter Schoneweg. Ein Projekt der Sebastian-Schule Roisdorf, März–August 2014 sowie heimatfreunde-roisdorf.com.
Lot-No.: 3632
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
Mitte 20. Jh., monogrammiert NF, geritzter Schriftzug: "Karl Stülpner belagert die Burg Scharfenstein", Terrakotta, partiell farbig glasiert und mehrteilig in dunkel gefasste Metallrahmen montiert, Reliefs mit jagdlichen Motiven und den in der Erzgebirgsregion bekannten Taten des Wildschützen Karl Stülpner, unter anderem die Belagerung der Burg Scharfenstein, Brandrisse und kleinere Fehlstellen, H je ca. 51 cm, B 57,5 cm und je zwei Mal 50 cm und 25 cm.
Lot-No.: 3636
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
Entwurf Étienne Maurice Falconet (1716 Paris bis 1791 ebenda) um 1788, Frankreich, 19. Jh., Ritzbuchstabe H, Fayencescherben weiß glasiert, naturalistische Ausformung, auf unregelmäßigem Felsensockel lagernde Diana, römische Göttin der Jagd, im Gespräch mit einer ihrer Nymphen, flankiert vom abgelegten Bogen, Köcher und erlegtem Reh sowie einem Putto mit Jagdhund, Pendant zur Figurengruppe "La pêche", Glasur minimal berieben, zwei Füße bestoßen und ein Fuß des Puttos rissig, H 28 cm.
Lot-No.: 3637
Limit: 550.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., unsigniert, Terrakotta, Brustdarstellung eines lachenden Herren mit markanter Nase und lockigem Haar, auf Postamentsockel aus Kunstguss rötlich gefasst, kleinere Fehlstellen, H ca. 80 cm.
Lot-No.: 3644
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert Sept. 1956, signiert, Stukko farbig gefasst, Kopfdarstellung eines Herren mit markanten Augenbrauen und Kinn, auf kleiner rechteckiger Plinthe, kleine Substanzverluste, H ca. 46 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1883 Borowitschi/Shdani bei Sankt Petersburg bis 1963 Esslingen am Neckar) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Robert Poetzelberger, an der Kunstschule Dillens in Brüssel und an der Akademie der bildenden Künste in München bei Adolf von Hildebrand, war Mitglied der Münchner Secession, lehrte an der Kunstgewerbeschule in Wien und an der Akademie der Bildenden Künste in München, er bildete unter anderem Toni Stadler und Martin Mayer aus. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3645
Limit: 170.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1929, verso signiert, Stukko, wohl Kopfdarstellung des berühmten Wiener Architekten und Designers Josef Franz Maria Hoffmann, Substanzverluste am Stand und am Ohr, sonst altersgemäß gut erhalten, H ca. 35 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1883 Borowitschi/Shdani bei Sankt Petersburg bis 1963 Esslingen am Neckar) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Robert Poetzelberger, an der Kunstschule Dillens in Brüssel und an der Akademie der bildenden Künste in München bei Adolf von Hildebrand, war Mitglied der Münchner Secession, lehrte an der Kunstgewerbeschule in Wien und an der Akademie der Bildenden Künste in München, er bildete unter anderem Toni Stadler und Martin Mayer aus. Quelle: Internet.
Lot-No.: 3646
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Hälfte 20. Jh., signiert Hofer?, Stukko, Holz lackiert, Darstellung des Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern in älteren Jahren, auf hohem hölzernen Postament, dieses trocknungsrissig, Altersspuren, H Büste ca. 58 cm, H gesamt ca. 162 cm.
Lot-No.: 3649
Limit: 490.00 €, Acceptance: 0.00 €
undeutlich datiert 1957?, signiert, am Boden Etikett mit Handschrift: "Aurelio De Felice Scuola d'Arte Volterra "Madre e Figlio"...", Kunstguss, teils farbig gefasst, stilisierte und abstrahierte Darstellung einer Mutter mit ihrem Sohn im Arm, auf Holzplinthe montiert, herstellungsbedingt etwas haarrissig, H Skulptur ca. 48 cm, H gesamt ca. 55 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1915 Torre Orsina bis 1996 ebenda), studierte an der Scuola Romana, an der Akademie der schönen Künste in Rom und erhielt dort eine Professur, er unterrichtete und war auch künstlerisch tätig und stellte seine Werke aus, am Ende des 2. Weltkriegs bereiste er Europa, er gründete im Auftrag des italienischen Außenministeriums eine Schule für italienische Kunst in Paris, dort lernte er bedeutende französische Künstler wie Pablo Picasso, Fernand Léger, Jean Cocteau und weitere kennen, 1961 gründete er das Institut der Künste in Terni, leitete 1967 das Italienische Kunstinstitut in Hamburg und das Zentrum für Italianistik in Zürich, wurde zu einer Konferenz über Orneore Metelli nach Tokio eingeladen, 1982 fand seine letzte Ausstellung statt, ein Unfall bewegte ihn dazu, sich in sein selbst gewähltes Exil nahe seines Geburtsortes zurückzuziehen, De Felice gilt als eines der wichtigsten Beispiele der Bewegung gegen das Novecento Italiano, seine Meisterwerke werden auf der ganzen Welt ausgestellt. Quelle: en.wikipedia.org.
Lot-No.: 3651
Limit: 340.00 €, Acceptance: 0.00 €
Frankreich, um 1930, unsigniert, Bronze versilbert und zaponiert, stilisierter sitzender Affe mit kubistischen Zügen, die Hände wartend ausgestreckt, wohl ehemals etwas haltend, abnehmbar auf Holzsockel, Patina mit Alters- und Oxidationsspuren, H Affe ca. 20 cm, H gesamt ca. 25 cm.
Lot-No.: 3657
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., unsigniert, Bronze, Marmor, Bein, vollplastischer afrikanischer Elefant aus Bronze mit Stoßzähnen aus Bein, mit erhobenem Rüssel an einer Schale aus Marmor stehend, altersgemäß gut erhalten, H Elefant ca. 17,5 cm, D Schale ca. 21 cm.
Lot-No.: 3667
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €
1. Drittel 20. Jh., eingeschlagene Signatur H. Kerschbaum, Nussbaum geschnitzt, poliert und zweiteilig montiert, Büste eines verängstigt mit den Augen rollenden Pferdes mit aufgerissenem Maul, auf ornamental verziertem Holzsockel, altersgemäß gut erhalten, H ca. 27 cm.
Lot-No.: 3669
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €
neuzeitlich, seitlich signiert "MPAMBUKIDI", Bronze hell patiniert, stark stilisierte, etwas an einen Engel erinnernde Skulptur mit angewinkelten und in der Körpermitte zusammengeführten Armen, Oberfläche partiell bewegt gestaltet, auf ebonisiertem Holzsockel, dieser mit winzigen Imperfektionen, sonst gute Erhaltung, H Bronze ca. 41,5 cm, H gesamt ca. 50,3 cm. Künstlerinfo: afrikanischer Bildhauer aus Angola (1957) Studium an der Academy of Fine Arts in Kinshasa/Kongo unter den Meistern Makala, Mokengo und Professor Kitenda Kia Basala, Mitglied der National Union of Plastic Artists, Präsident von Oficina Mpambukidi e Galeria e Arte, einem Kunstraum, der sich der Entdeckung neuer Talente widmet, gewann mehrere Preise, stellte auf mehreren Ausstellungen in Afrika, den USA und Frankreich aus, seine Werke zieren wichtige Stätten wie die Nationalbank von Angola, die Nova Cimangola und die BCI in Benguela. Quelle: redeangola.info.
Lot-No.: 3689
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., zwei mit ligiertem Monogramm HK, eine am Boden mit handschriftlich bezeichnetem Klebeetikett "And. Heinz Kaps", Bronze und Metall, abstrakt geformte und teils stark bewegte Kompositionen, teils mit Schlackeeinschlüssen, auf kleinen rechteckigen Plinthen bzw. Marmorsockel, H max. ca. 19,5 cm.
Lot-No.: 3690
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €