Porzellan

...

Rosenthal Bildplatte "Alter Fritz"

datiert 1941, unsigniert, Firmenetikett, gepinselte Firmenmarke mit Zusatz Germany und Buchstabe G, hochrechteckige Porzellanplatte mit feiner polychromer Bemalung, Brustbildnis des Preußenkönigs Friedrich II. in Uniform vor dunklem Grund nach einem Gemälde von 1781, rückseitig bezeichnet "Friedrich d. Große von Anton Graff 1736-1813" und montierte Dedikation "Unserem Kommandeur, Herrn Hauptmann Leister, in dankbarer Verehrung gewidmet, Das Offz.-Korps J.E.B.437/Darmstadt 6.5.(19)41" mit 20 handschriftlichen Signaturen, dazu angeheftete maschinenschriftliche Abschrift Qualifikationsbericht über den Leutnant Karl Leistner, in breiter Goldleiste, diese minimal bestoßen und farblich kaschiert, sonst guter Zustand, Maße Platte 32 x 26 cm, Maße gesamt 43 x 37,5 cm.

Lot-No.: 3001
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prunkteller "Der alte Schulmeister"

im Alt-Wiener Stil, Ende 19. Jh., ungemarkt, leicht gemuldete Form mit feiner polychromer Aufglasurbemalung im Spiegel, Genreszene mit bärtigem, am Fenster stehendem und eine Feder anspitzendem Mann sowie Blick auf die Schulklasse im Zimmer, nach einem Gemälde des niederländischen Malers Gerard Dou (1613–1675), geschweifte und partiell reliefierte Fahne mit alternierendem Rollwerk- und Spaliermotiv in Goldmalerei, Wandaufhängung aus Draht abnehmbar, Goldrand und Motiv leicht berieben, rückseitig Reste verschiedener Klebeetiketten, D 23 cm.

Lot-No.: 3006
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Russland Ansichtenteller Concordiatempel

Kaiserliche Porzellanmanufaktur Sankt Petersburg, unterglasurblaue Pinselmarke 1796–1801 und schwarze Pinselbezeichnung "Vue du Temple de la Concorde a Agrigente", leicht gemuldete Form mit gelblicher Glasur und reichem konzentrischen Dekor in polychromer Unterglasurbemalung sowie Goldmalerei, im Mittelmedaillon Landschaftsdarstellung mit Blick auf den Tempel der Concordia in Agrigento und Figurenstaffage, umgeben von Ornamentfriesen, Blumengirlanden und drei t-förmigen Feldern mit Architekturmalerei in Grisailletechnik, guter altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren, D 24 cm.

Lot-No.: 3012
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Böhmen Wandmaske Madonna mit Schleier

Porzellanmanufaktur Pirkenhammer, Entwurf Mauermann um 1930, signiert, grüne Stempelmarke 1918–1938, Modellnummer 4276, naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, herabschauender Frauenkopf als Hochrelief mit Wandaufhängung, leicht berieben, sonst guter Zustand, L 27 cm.

Lot-No.: 3028
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Böhmen Ziervase

Porzellanmanufaktur "Victoria" Schmidt & Co. Altrohlau (Stara Role), blaue Stempelmarke um 1904-1930, Stempelnummer 312, ovale Amphorenform mit ornamentalem Reliefdekor, von Blau nach Ocker verlaufendem Fond, Goldpuderstaffage und beidseitigem bäuerlichen Motiv in polychromem Kupferumdruck, Darstellung eines Pferdegespanns mit Bauern bzw. Kühen im Wasser, nach einem Gemälde von Walter Harrowing (1838-1913), im Motiv signiert, guter altersgemäßer Zustand, H 40,5 cm.

Lot-No.: 3029
Limit: 40.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Frankreich Paar Cassoletten mit Montur

im Sèvres-Stil, 19. Jh., gepinselte Imitationsmarken mit Buchstabe D, Montur mit Prägenummer GD 4638/1, prunkvolle Beisteller, mehrteilig verschraubt, schlanker balusterförmiger Porzellankorpus, verziert mit "bleu celeste"-Fond, schauseitiger Ovalreserve mit galanter Szene nach Watteau in feiner polychromer und weiß gehöhter Aufglasurbemalung, jeweils signiert Lysel, Schmuckornamenten in Goldmalerei sowie reliefierter Messingmontur, bestehend aus oktogonalem Fuß, Ornamentbändern, Pinienzapfenabschluss und zwei Volutenhenkeln, guter altersgemäßer Zustand, H je 55,5 cm.

Lot-No.: 3030
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen Sammlung Hasen

sieben Stück, darunter zwei Hasen und ein Hasenpaar, Entwurf Arnold Krog bzw. Christian Thomsen für Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarke 1923, Modellnummer 518, 1019 und 1691, sowie ein Miniatur-Hase und drei größere Kaninchen, Entwurf meist K. Otto für Bing & Gröndahl, grüne Stempelmarke 1970-1987, Modellnummer 1874, 2422, 2442 und 2443, vorwiegend monogrammiert und mit Prägezeichen, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, guter Zustand, H 3 bis 13 cm.

Lot-No.: 3037
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kopenhagen sechs Wappenteller "Unity and Faith"

Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen, unterglasurblaue Wellen- und grüne Stempelmarken meist 1950, einmal gestrichen, viermal Pinselzusatz Haandmalet 1961 bzw. 1967 sowie Malersignatur Til Eigil fra Mor., glatte, leicht gemuldete Form, im Spiegel polychrome Aufglasurbemalung als Fantasiewappen aus zwei auf Blumenwiese stehenden Pferden als Schildhalter, adlerbekröntem Schild mit Y-Teilung und Wahlspruch, Goldrand, leicht brandfleckig, sonst guter Zustand, D je 22,5 cm.

Lot-No.: 3040
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin vier Speiseteller "Königsglatt"

unterglasurblaue Zeptermarken 1780-1800, gemuldete Form mit purpurfarben staffiertem Reliefrand aus Rocaillen und Kettenbordüre mit blauen Vergissmeinnichtblüten, im Spiegel Blumenbukett und Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung, alle mit teils farblich kaschiertem Chip am Rand bzw. einer Randbestoßung, D je 24,5 cm.

Lot-No.: 3051
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin zwei Speiseteller "Königsglatt"

unterglasurblaue Zeptermarken 1780-1800, gemuldete Form mit staffiertem Reliefrand aus purpurfarbenen Rocaillen und grüner Kettenbordüre mit blauen Vergissmeinnichtblüten, im Spiegel Blumenbukett und Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung, ein Teller mit farblich kaschiertem Chip, der andere im guten altersgemäßen Zustand, D je 24,5 cm.

Lot-No.: 3052
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin Bodenvase

Entwurf Karl Friedrich Schinkel 1820-1830, unterglasurblaue Zeptermarke 1. Hälfte 20. Jh., einmal gestrichen, Prägezeichen, Ausführung in Weißporzellan, verschraubt, klassizistische Amphorenform mit getrepptem Rundfuß, Rosettenhenkeln und Trichterhals, guter Zustand, H 71 cm.

Lot-No.: 3054
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin drei kleine Vasen

"Lotosknospe", "Gegrillt" und "Halbkugelform", Entwurf Siegmund Schütz 1960, Theodor Baumann 1961 und Trude Petri 1962, unterglasurblaue Zepter- und Reichsapfelmarken nach 1945, Prägezeichen und/oder Pinselnummern, alle mit kobaltblauem Unterglasurdekor, dieser wohl Entwurf Charlotte Louise Koch, guter Zustand, H 8 bis 9 cm.

Lot-No.: 3056
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

KPM Berlin drei verkleidete Amoretten

aus einer Serie, Entwurf wohl Ernst Heinrich Reichard um 1755, unterglasurblaue Zepter- und rote Reichsapfelmarken 1962–1992, Pinselnummer 14R, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Rocaillesockel stehender Knabe mit Flügeln als Kavalier mit Tabatiere und Degen, als Künstler mit Malerpalette bzw. Musiker mit Drehleier, guter Zustand, H je 11 cm.

Lot-No.: 3060
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen kleine Vase Ansicht Schwarzwasserstelz

blaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer F66, Prägenummer 26 und gepinselte Bezeichnung "Wasserstelz bei Kaiserstuhl", in Form eines klassizistischen Säulenstumpfs mit reliefierten Ornamentbändern, reicher Goldstaffage und feiner polychromer Aufglasurbemalung, in der schauseitigen Rocaillekartusche Vedute der um 1770 erbauten und 1938 mit einem Bunker überbauten Wasserburg im Rhein, rückseitig Dekor "Blume 2", auch als Kerzen- oder Stifthalter verwendbar, sehr guter Zustand, H 8,5 cm.

Lot-No.: 3088
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Stangenvase "Blume 1"

unterglasurblaue Schwertermarke 1934–1945, zweimal gestrichen, Ritz-, Präge- und Pinselnummer, konkav gewölbter Korpus, beidseitiger Dekor aus einer großen Tulpe und Ranunkel-Blume in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldränder, diese minimalst berieben und partiell kleine Brandflecke, H 25 cm.

Lot-No.: 3097
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Stangenvase "Blume 1"

unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, zweimal gestrichen, Ritz-, Präge- und Pinselnummer, konkav gewölbter Korpus, allseitiger Dekor aus einer großen Kornblume und Heckenrose sowie vier flankierenden Streublümchen in feiner polychromer Aufglasurbemalung, Goldränder stärker berieben und herstellungsbedingter Massefehler im Inneren, H 24,5 cm.

Lot-No.: 3098
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen große Balustervase "Blumenbukett"

unterglasurblaue Schwertermarke 1934–1945, 1. Wahl, geritzte Modellnummer S180, undeutliche Bossierernummer, Malernummer 6. und ungedeutete Nummerierung in Schwarz, schlanke Balusterform, Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie gelbe Randlinien, minimalst kratzspurig und etwas reinigungsbedürftig, H 36,5 cm.

Lot-No.: 3102
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Gärtnerkind"

aus einer Serie von 80 Figuren, Entwurf Johann Joachim Kändler 1750–1760, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1973, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 60347, Prägenummer 193 mit Jahreszeichen für 1986 und Pinselnummer 65., naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf Rocaillesockel stehendes Mädchen, in der Hand eine Rose haltend, ehemals anmodellierter Blumenkorb bei der anderen Hand fehlt (Schürze mit Befestigungsspuren), sonst guter Zustand, H 12,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/2, S. 74, Abb. 3236.

Lot-No.: 3121
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Paar prunkvolle "Figurenleuchter"

Entwurf Johann Joachim Kändler, unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860–1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer C 84 a und C 84 b sowie rote Pinselnummern, Girandolen-Pendants in Rokokoform mit vierpassig geschweiftem und gewölbtem Fuß, vollplastischem Figurenschaft als Venus bzw. Bacchus mit einem Putto im Arm, dieser jeweils ein Füllhorn mit montierter Kerzentülle haltend sowie steckbarem vegetabilen Aufsatz mit üppigem Blütenbesatz und vier weiteren Tüllen in Knospenform, alles reich verziert mit ornamentalem Reliefdekor, feiner polychromer Aufglasur- und Goldstaffage sowie Vogel- und Insektenmalerei, beide Kerzenleuchter minimal am Blütenbesatz bestoßen, ebenso ein Männerfuß, ein Tüllenrand und eine Blattrosette, H ohne Aufsatz je 32 cm, H gesamt je 47 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 235, Abb. 456 und 457.

Lot-No.: 3127
Limit: 2200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen figürliche Konfektschale

”Kavalier an Schale”, Entwurf Johann Joachim Kändler 1762, große unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1815-1860, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 2863, weitere undeutliche Ritzzeichen und Pinselnummer 24, naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Rocaillensockel lagernder Kavalier in Rokokokleidung, vor sich eine in Korbflechtoptik durchbrochen gearbeitete Ovalschale mit Blumenmalerei präsentierend, in dieser Variante mit Durchbruchschale seltene Figur, linke Hand und Haarschleife alt restauriert, sonst guter Zustand, H 19 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 739, Abb. 2644.

Lot-No.: 3128
Limit: 560.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Schäfer mit Hund"

Entwurf Friedrich Elias Meyer 1749, wohl Meissen, 18. Jh., ungemarkt, handschriftliche Sammlungsnummer A10, naturalistische Ausformung mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf Felsensockel mit Rocaille- und Blütenzier neben einem Hund sitzender Mann in Rokokokleidung, einen Blumenstrauß haltend, Schleifen- und Blütenbesatz partiell bestoßen, Hutfeder, Hals sowie linker Arm und Hand alt restauriert, H 17 cm.

Lot-No.: 3130
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Amor mit Brieftaube und Herz"

Entwurf Johann Pollak 1880, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer M 115, geprägte Bossierernummer 111 und Pinselnummer 19., naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Aufglasurbemalung und Vergoldung, über profiliertem Rundsockel auf bewachsenem Felsen und an Baumstammstütze stehender nackter Amorknabe mit umgehängtem Köcher und Tuchdraperie, in seiner linken Hand ein flammendes Herz haltend und zu der Brieftaube auf seiner erhobenen rechten schauend, im Felsen neben seinem vorderen Fuß ein winziger marginaler Brandriss, sonst sehr guter Zustand, H 30,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 88, Abb. 160.

Lot-No.: 3131
Limit: 1900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg "Papagei auf Natursockel"

nach Alt Nymphenburger Modell des 18. Jh., Entwurf wohl Dominikus Auliczek um 1770, geprägte Rautenschildmarke ab 1905, geritzte Modellnummer 180, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf hohem Astsockel sitzender Vogel im Rokokostil, guter Zustand mit minimalen Brandfehlern und Sockelunterseite kaum sichtbar gechipt, H 36 cm. Quelle: Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 77 f, Abb. 76.

Lot-No.: 3139
Limit: 450.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Kaffeeservice "Cupola Fiorella"

für sechs Personen, Formentwurf Mario Bellini 1984, Dekorentwurf Gisela Müller-Behrendt um 1990, einmal signiert, grüne Stempelmarken und teils nummeriert, leicht konische Zylinderform mit Rillenrelief am Bandhenkel und glattrandige Tellerform mit umlaufender Spiegelwulst, die Fahnen und Halbkugeldeckel mit kobaltblau glasiertem Teilfond und goldstaffierten Reserven als große stilisierte Veilchenblüten, bestehend aus Kernstück und sechs Gedecken, guter Zustand, H Kaffeekanne 27 cm, H Tassen gesamt je 8,5 cm, D Teller je 21 cm.

Lot-No.: 3142
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Unikat Künstlervase

Entwurf Laura Fiume für Rosenthal, datiert 27. 05. (19)90, unsigniert und ungemarkt, Boden partiell unglasiert und mit handschriftlicher Kennzeichnung aus Nummern, Buchstaben sowie Datierung, hexagonale Prismenform mit zwei großen seitlichen, unterschiedlich gezackten Henkelpaaren und allseitig umlaufendem Dekor aus geometrischen Elementen in Rot, Grau, Braun und Gold, guter Zustand, H 22,5 cm.

Lot-No.: 3143
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work