Grafik

...

nach Albrecht Dürer, Auferstehung Jesu

Jesus auf dem Grab stehend, umgeben von Soldaten, seitenverkehrte Kopie nach Albrecht Dürer, im Vordergrund auf Tafel datiert und ligiertes Monogramm "1512 AD", Kupferstich, wohl 16. Jh., gleichmäßig gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,2 cm, Blattmaße ca. 13,3 x 8,8 cm.

Katalog-Nr.: 3771
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Albrecht Dürer, Christus vor Kaiphas

seitenverkehrte Kopie des Blattes von Albrecht Dürer, auf dem Schild an der Wand ligiertes Monogramm und datiert "AD 1512", Kupferstich, wohl 16. Jh., leicht gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 11,5 x 7,3 cm, Blattmaße ca. 13,2 x 8,5 cm.

Katalog-Nr.: 3773
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Geburtsszene

die vom Entbinden geschwächte Mutter in einem Bett mit Baldachin und im Vordergrund vier Frauen und ein paar Putten, das Neugeborene badend, Kupferstich, Entstehung der Druckplatte um 1580, unter der Darstellung bezeichnet "Romae Claudis Duchetti...." (Duchetti war Verleger in Venedig und Rom) und weiterhin "Ioannes Orlandi formis rome 1642" (Johannes Orlandus Besitzer der Druckplatten 1642), Papier gebräunt und teilweise fleckig, rückseitig Klebespuren, teils hinterlegte Einrisse, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 26,8 x 19,4 cm, Blattmaße ca. 29 x 19,6 cm.

Katalog-Nr.: 3785
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Weinher, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte ausfüllendes Wappen von Bayern, Kupferstichkarte gestochen von Peter Weinher nach der von Philipp Apian erstellten "Großen Bayernkarte", gestochen 1579, auf Rahmenrückwand Schriftverkehr zur Karte, mittig kaum sichtbarer Bugfalz, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: auch Petrus Weinherr, Weinhör, Weiner, Weinerus, Weiners, Weihner, Weichner, Weyer, Weyher oder Weynher, dt. Kupferstecher, Stempel- und Siegelschneider, wohl auch Goldschmied (gestorben 1583 in München), wohl aus Breslau, ab 1572 in München zum herzoglich-bayerischen Münzward einbestellt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3788
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Apian, Teilkarte Bayern

links fast die gesamte Bildhälfte einnehmendes Wappen von Bayern, Tafel fünf der von Jost Amman geschnittenen "Großen Bayernkarte", Holzschnitt, geschnitten um 1568, schöner sauberer Druck, minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 42 cm. Info: eigentlich Bienewitz oder Bennewitz, dt. Arzt, Kartograph, Mathematiker und Heraldiker (1531 Ingolstadt bis 1589 Tübingen), Sohn des Peter Apian, bereits mit sieben Jahren gemeinsamer Unterricht mit Prinz Albrecht von Bayern (Albrecht Herzog V. von Bayern), mit elf Jahren Mathematikstudium an der Universität Ingolstadt, mit achtzehn Jahren Fortsetzung seines Studium in Burgund, Bourges und Paris, 1552 Rückkehr nach Ingolstadt und Übernahme der Druckerei des Vaters sowie Ernennung zum Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt, parallel zur Lehrtätigkeit Besuch von Vorlesungen an der medizinischen Fakultät, 1554 erteilte ihm Herzog Albrecht V. von Bayern den Auftrag zur Erstellung einer Bayernkarte, 1563 wurde die Karte von 6 x 6 Metern fertiggestellt, ab 1566 gab Apian 24 von Jost Amman in Holz geschnittene Bayernkarten heraus, die sogenannten Bairischen Landtafeln, da er Protestant war, musste er im Zuge der Gegenreformation Ingolstadt 1569 verlassen und ging nach Tübingen, hier lehrte er bis 1583, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3789
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Giuseppe Aureli, Zwei galante Szenen

jeweils elegant gekleidete Dame im Gespräch mit einem Edelmann an einem kleinen Tisch im Freien, Farblithographie auf Seide, um 1890, im unteren Bereich signiert " G Aureli Rome-Paris", unter Passepartout der Zeit und hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt, Passepartout fleckig und und Rahmen teils mit Erhaltungsmängeln, Passepartoutausschnitt ca. 31,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler und Aquarellist (1858 Rom bis 1929 Anzio), Studium an der Kunstakademie San Luca, 1889 auf der Weltausstellung in Paris vertreten, war von 1907–1913 auf zahlreichen internationalen Ausstellungen präsent, er erlangte vor allem als Portraitmaler der italienischen Königsfamilie Bekanntheit, beschäftigte sich auch mit orientalischen Motiven, obwohl er den Orient nie bereiste. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer-Nachtrag und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3805
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gustave Maria Greux, "Hymne der Erde an die Sonne"

vor seinen Kühen stehender Bauer, die Hände gen Himmel gerichtet, Radierung, unter der Darstellung links signiert und datiert "Georges Bertrand pinxit" sowie rechts "Gustave Maria Greux", in der Darstellung nochmals signiert und datiert "Georges Bertrand 1894", unter der Darstellung mittig betitelt "Hymne de le Terre au Soleil" (Hymne der Erde an die Sonne), gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, D Darstellung ca. 53 cm, Falzmaße ca. 68 x 65 cm. Künstlerinfo: Maler und Graphiker (1838 bis 1919).

Katalog-Nr.: 3810
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Hannes Hermann Bischof, "Sonnentor"

Darstellung einer prächtigen bäuerlichen Tordurchfahrt, Farbholzschnitt von fünf Platten, links unter der Darstellung beschnittene Angabe zur Auflage "?6/300" und betitelt "Sonnentor", rechts handsigniert und datiert "Hannes Hermann Bischof [19]83", etwas gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 28,5 x 38 cm. Künstlerinfo: meist nur Hermann Bischof, österreichischer Holzschneider, Maler, Stein- und Holzbildhauer sowie Entwerfer für Kirchenfenster (1942 Wien bis 2014 Paudorf-Höbenbach), bis 1992 in Wien tätig, ab 1992 in Paudorf-Höbenbach tätig und künstlerischen Leiter des Paudorfer internationalen Holzbildhauersymposiums im Hellerhof bzw. in Maria Ellend, Mitglied der Schlaraffia 165 – Kremisia Wachaviae und der Pfadfinderschaft Österreich, Quelle: Nachruf des Kulturvereins Paudorf und Todesanzeige.

Katalog-Nr.: 3817
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Ferdinand Hodler, "Der Holzfäller"

mit einer Axt einen Baum fällender Holzfäller, unter der Darstellung mittig Prägestempel "R. Piper & Co. Verlag München", Lichtdruck auf leichtem Karton, in der Darstellung rechts unten datiert und signiert "1910 F. Hodler", unter der Darstellung bezeichnet "Der Holzfäller", "Ferdinand Hodler" und "Le Bucheron", stockfleckig, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 30,5 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 45 cm. Künstlerinfo: bedeutender schweizerischer Maler des Symbolismus und des Jugendstils (1853 Bern bis 1918 Genf), ab 1868 Lehre als Vedutenmaler in Thum, ab 1871 Schüler von Ferdinand Sommer, später bei Barthélemy Menn, 1878–79 Spanienreise, 1885 erste Einzelausstellung in Genf, beschickte in den folgenden Jahren hunderte Ausstellungen, erlangt 1889 Berühmtheit durch sein Gemälde „Die Nacht“, erhielt zahlreiche Ehrungen in Paris, München und Venedig, 1892 Anschluss an die Rosenkreuzer, 1900 Goldmedaille auf der Weltausstellung Paris und Mitglied der Wiener Secession, 1904 Mitglied der Münchner Secession, 1915 zum Ehrendoktor der Universität Basel und 1916 zum Professor an der École des Beaux-Arts in Genf ernannt, tätig in Gurzelen, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3830
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Hrdlicka, großformatige Radierung

vielfigürliche, in drei Szenen geteilte, dynamische Darstellung, Radierung, gedruckt in Braun und Rotbraun, um 1980-90, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Hrdlicka" und links nummeriert "53/70", im Bereich der Darstellung kaum sichtbare Knitterspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 59 x 99,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Maler, Graphiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Schriftsteller (1928 Wien bis 2009 ebenda), zunächst Lehre als Zahntechniker, studierte 1946-52 an der Wiener Akademie Malerei bei Albert Paris Gütersloh und Josef Dobrowsky, 1953-57 hier Bildhauerei bei Fritz Wotruba, ab 1960 erste Ausstellungen, 1964 Vertretung Österreichs auf der Biennale Venedig, übernahm mehrere Professuren, 1971-73 und 1975-86 an der Akademie Stuttgart, 1973-75 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Hamburg, 1986-89 an der Universität der Künste Berlin und ab 1989 an der Universität Wien, zahlreiche angetragene Ehrungen wurden vom Künstler ausgeschlagen, war tätig in Wien, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3832
Limit: 590,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, "Stuttgart"

Blick auf das zwischen Hügeln gelegene Stuttgart von einer Anhöhe aus, Siebdruck in Braun, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Julie Strathmeyer-Wertz" und links betitelt "Stuttgart", Papier gleichmäßig gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 33 x 44,5 cm, Falzmaße ca. 41 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3843
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, "In Spanien"

Bauer mit seinem beladenen Esel vor einem spanischen Dorf, Farbsiebdruck, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Juli Strathmeyer-Wertz" und links betitelt "In Spanien", farbfrisches Blatt, auf Unterlagekarton geheftet und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 23,5 x 19 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3844
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, Ansicht von Stuttgart

Blick von einer Anhöhe auf Stuttgart, Farbsiebdruck, unter der Darstellung von Hand rechts signiert "Julie Strathmeyer-Wertz" und links betitelt sowie datiert "Stuttgart 19.4.(19)88", Signatur und Betitelung leicht verblichen, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3845
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Esteban Fekete, Frankfurt am Main

Blick auf Frankfurt am Main mit Dom, Mainufer, Eisernen Steg und Historischen Museum Frankfurt, großformatiger Farbholzschnitt, um 1980–90, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Fekete" und links nummeriert "22/200", links und rechts am Blattrand umgeschlagen und hier etwas beschädigt und gebräunt, unterhalb der Signatur schwer sichtbare braune Spuren, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 50 x 90 cm, Blattmaße (umgeschlagen) ca. 60 x 100 cm. Künstlerinfo: geboren als Fekete István, dt.-argentin. Maler, Zeichner und Graphiker ungar. Abstammung (1924 Cinkota/Budapest bis 2009 Dieburg), aufgewachsen in Ungarn und der Türkei (1928–32 Istanbul und Ankara), zunächst Bauingenieurstudium in Budapest, 1947 Parisreise ohne Rückkehr nach Ungarn, 1948 Auswanderung nach Buenos Aires und 1951 argentinischer Staatsbürger, hier autodidaktische künstlerische Ausbildung, gefördert von Professor Julio E. Payró, 1964 Übersiedlung nach Roßdorf-Gundernhausen bei Darmstadt, 1978 dt. Staatsbürgerschaft, ab 1984 wechselnd in Gundernhausen und Kenmare (Irland) tätig, Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3858
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Jörg Immendorff, "3. Oktober 90"

an einem Tisch sitzendes älteres Ehepaar, mit Gemüse feilbietendem Verkäufer und im Hintergrund Demonstrationsszene, siehe Geuer 1998.11, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Immendorff (19)98" und links bezeichnet "e.a.", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 103 x 82 cm, Falzmaße ca. 140 x 98,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Künstler (1945 Bleckede bis 2007 Düsseldorf), in den 1960er Jahren Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Fachrichtung Bühnenbild und ab 1964 Studium bei Joseph Beuys, 1969 Verweis von der Akademie, 1968-81 Tätigkeit als Kunstlehrer, 1972 Teilnahme an der documenta 5 in Kassel, 1976 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Freundschaft mit A. R. Renck, 1982 Teilnahme an der documenta 7, 1989 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, schuf das Portrait von Gerhard Schröder für die Kanzlergalerie, erkrankte 1997 an ALS, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3860
Limit: 1100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Pablo Picasso, Ruhendes Mädchen

schlafende junge Frau, Offsetdruck nach einer Arbeit von Pablo Picasso, um 2000, drei identische Exemplare, schwebend zwischen zwei Glasscheiben gerahmt, zwei Rahmen mit geringen Erhaltungsmängeln, Blattmaße ca. 47 x 57 cm, Falzmaße ca. 65 x 75 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3861
Limit: 210,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Stankowski, Drei Grafiken

jeweils mehrfarbige geometrische Kompositionen, Farbsiebdrucke, um 1980, unter der Darstellung jeweils rechts in Blei signiert "A. Stankowski", je eines von 150 Exemplaren, farbsatte Drucke, je hinter Glas gerahmt (Rahmen mit Kratzspuren), Darstellungsmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Fotograf und Graphikdesigner (1906 Gelsenkirchen bis 1998 Esslingen am Neckar), Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler, ab 1927 Studium an der Folkwangschule in Essen bei Max Buchartz, 1929 Übersiedlung nach Zürich, 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz, er ging nach Lörrach, 1938 Umzug nach Stuttgart und selbständig als Graphiker tätig, 1940–48 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1951 Gründung des eigenen graphischen Ateliers, zu seinen Künstlerfreunden zählte hier unter anderem Mia Seeger, Max Bense, Egon Eiermann und Willi Baumeister, er arbeitete unter anderem für Viessmann, IBM und SEL, 1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel und Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1972 tritt Karl Duschek in sein Büro ein, 1973 Entwicklung des heutigen Logos der Deutschen Bank, 1976 Verleihung einer Professur, Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Konstruktive Tendenzen“, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3868
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Weiler, "Bienendämon"

großformatige, ungegenständliche Komposition, Radierung, um 1990, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Weiler", links bezeichnet "E.I.K." und mittig betitelt "Bienendämon", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38,5 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Maler, Zeichner und Graphiker (1910 Absam bis 2001 Wien), Besuch der Malschule Toni Kirchmayr, Studium an der Akademie in Wien bei Karl Sterrer, 1935 Ausstellung seiner Arbeiten in der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1936 Verleihung des Akademischen Studienpreises, 1937 Romstipendium, ab 1941 Mitglied der NSDAP, 1942-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, Ausgestaltung der Theresienkirche in Innsbruck mit Fresken, 1949 Parisreise, 1955 Teilnahme an der Biennale in Sao Paulo, 1960Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1964-81 Professor für Malerei an der Akademie in Wien, 1978 Ausstellung in der Albertina in Wien, 1988 Ausstellung in Moskau, 1998 Ausstellung in Peking, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3870
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Komposition

schwarzes handgeschöpftes Papier mit drei aufgelegten Rechtecken und einer montierten verschnürten Rolle, Ende 20. Jh., minimal verschmutzt, in Objektrahmen montiert (dieser mit Verlusten), Blattmaße ca. 80 x 66 cm.

Katalog-Nr.: 3871
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikfolge mit fünf Farbradierungen

ungegenständliche Radierungen in abgestimmter Farbigkeit, jeweils unter der Darstellung in Blei rechts unleserlich signiert und datiert "... (19)69", links mit "e. a." bezeichnet und mittig betitelt, teils geringe Erhaltungsmängel, drei Blatt im rahmenlosen Bilderträger hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24 x 18 cm, Blattmaße ca. 59 x 41 cm.

Katalog-Nr.: 3873
Limit: 770,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion