Grafik

...

Giuseppe Aureli, Zwei galante Szenen

jeweils elegant gekleidete Dame im Gespräch mit einem Edelmann an einem kleinen Tisch im Freien, Farblithographie auf Seide, um 1890, im unteren Bereich signiert " G Aureli Rome-Paris", unter Passepartout der Zeit und hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt, Passepartout fleckig und und Rahmen teils mit Erhaltungsmängeln, Passepartoutausschnitt ca. 31,5 x 18,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler und Aquarellist (1858 Rom bis 1929 Anzio), Studium an der Kunstakademie San Luca, 1889 auf der Weltausstellung in Paris vertreten, war von 1907–1913 auf zahlreichen internationalen Ausstellungen präsent, er erlangte vor allem als Portraitmaler der italienischen Königsfamilie Bekanntheit, beschäftigte sich auch mit orientalischen Motiven, obwohl er den Orient nie bereiste. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer-Nachtrag und Wikipedia.

Lot-No.: 3805
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikfolge mit fünf Farbradierungen

ungegenständliche Radierungen in abgestimmter Farbigkeit, jeweils unter der Darstellung in Blei rechts unleserlich signiert und datiert "... (19)69", links mit "e. a." bezeichnet und mittig betitelt, teils geringe Erhaltungsmängel, drei Blatt im rahmenlosen Bilderträger hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24 x 18 cm, Blattmaße ca. 59 x 41 cm.

Lot-No.: 3873
Limit: 770.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Gustave Maria Greux, "Hymne der Erde an die Sonne"

vor seinen Kühen stehender Bauer, die Hände gen Himmel gerichtet, Radierung, unter der Darstellung links signiert und datiert "Georges Bertrand pinxit" sowie rechts "Gustave Maria Greux", in der Darstellung nochmals signiert und datiert "Georges Bertrand 1894", unter der Darstellung mittig betitelt "Hymne de le Terre au Soleil" (Hymne der Erde an die Sonne), gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, D Darstellung ca. 53 cm, Falzmaße ca. 68 x 65 cm. Künstlerinfo: Maler und Graphiker (1838 bis 1919).

Lot-No.: 3810
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hannes Hermann Bischof, "Sonnentor"

Darstellung einer prächtigen bäuerlichen Tordurchfahrt, Farbholzschnitt von fünf Platten, links unter der Darstellung beschnittene Angabe zur Auflage "?6/300" und betitelt "Sonnentor", rechts handsigniert und datiert "Hannes Hermann Bischof [19]83", etwas gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 28,5 x 38 cm. Künstlerinfo: meist nur Hermann Bischof, österreichischer Holzschneider, Maler, Stein- und Holzbildhauer sowie Entwerfer für Kirchenfenster (1942 Wien bis 2014 Paudorf-Höbenbach), bis 1992 in Wien tätig, ab 1992 in Paudorf-Höbenbach tätig und künstlerischen Leiter des Paudorfer internationalen Holzbildhauersymposiums im Hellerhof bzw. in Maria Ellend, Mitglied der Schlaraffia 165 – Kremisia Wachaviae und der Pfadfinderschaft Österreich, Quelle: Nachruf des Kulturvereins Paudorf und Todesanzeige.

Lot-No.: 3817
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler, Die versunkene Glocke

Folge von neun von zehn Illustrationen (Blatt 1 fehlt) und einem Titelblatt zu Gerhard Hauptmanns "Die versunkene Glocke", erschienen bei Fischer & Franke in Berlin 1898, neun Blatt in der Darstellung monogrammiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße ca. 38 x 28 cm. Künstlerinfo: auch „Heinrich Johann Vogeler-Worpswede”, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka in Kasachstan), studierte 1890–94 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitglied der studentischen Malerverbindung “Tartarus”, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig unter anderem in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Thieme-Becker, Vollmer, Goldstein und Dressler.

Lot-No.: 3814
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Homannns Erben, Karte Moldawien und Walachei

rechts unten Kartusche und hierin bezeichnet "Charte von der Moldau und Walachey ... bey denen Homannischen Erben A. 1785 ...", Darstellung des Gebiets von Galizien, Ungarn, Siebenbürgen, Walachey, Moldau und kleinen Teilen von Russland in der Ausdehnung der Zeit, rechts unten das Schwarze Meer, oberhalb der Darstellung nochmals bezeichnet, teilkolorierter Kupferstich, 1785, mittig übliche Faltlinie und leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 45 x 57 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703−1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3801
Limit: 50.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Idi Teichmann, "Die Kommenden"

vier engelsgleiche unbekleidete Mädchen, sich auf eine junge stillende Mutter mit Säugling zubewegend, gekonnt erfasste Allegorie des Neubeginns, zarttonige Lithographie, um 1920, rechts unter der Darstellung in Blei handsigniert "I. Teichmann", rückseitig bezeichnet "Die Kommenden" und Rahmungsstempel Weiden, Papier leicht knittrig und wellig, außerhalb der Darstellung etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 26,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: geborene Ida Fries, verehelichte Teichmann, nannte sich als Künstlerin zeitweise Idi Teichmann, dt. Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Karikaturistin und Graphikerin (1874 in Frankfurt am Main bis 1945 Frankfurt am Main?), 1894–97 Schülerin von Julius Maria Jakob Welsch, unternahm Studienreisen nach England (Nottingham) und Italien (Neapel), 1903 Rückkehr nach Frankfurt am Main, ab 1911 ausschließlich als Zeichnerin tätig, lieferte 1917 und 1918 Beiträge für die Münchner Zeitschrift "Jugend", in den 1930er Jahren in Reichenbach im Odenwald erwähnt, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und in der GEDOK Frankfurt am Main, beschickte den Münchner Glaspalast sowie 1937 und 1938 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, die graphischen Kabinette Mainz, Breslau und München besitzen Werke von ihr, tätig in Frankfurt am Main, Quelle: Thieme-Becker, Saur, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3846
Limit: 300.00 €, Acceptance: 1000.00 €

Mehr Informationen...

...

Jakob von Sandrart, Carl Pfinzing von Henfenfeld

Portrait des Nürnberger Patriziers im Oval, umgeben von zahlreichen Putti und Wappen, im unteren Bereich Text, Kupferstich, um 1700, unter der Darstellung rechts bezeichnet "J. Sandrart Sculpsit" (durch Rahmung verdeckt), leichte Faltlinie, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 39 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger (1630 Frankfurt am Main bis 1708 Nürnberg), 1635 Übersiedlung nach Hamburg und später nach Haag, 1640 Schüler seines Onkels, des Malers und Kupferstechers Joachim von Sandrart in Amsterdam, anschließend vier Jahre Kupferstecherlehre bei Cornelis I. Danckerts in Amsterdam, 1644-48 Kupferstecherausbildung bei Willem Hondius in Danzig, danach 1 ½-jährige Reise über Thorn, Breslau und Wien nach Regensburg, ab 1656 in Nürnberg ansässig, 1662 Gründung der „Maler-Akademie“ (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), zu deren erstem Direktor er zusammen mit Georg Christoph Eimmart dem Jüngeren ernannt wird, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3782
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Jakob von Sandrart, Patrizierportrait

Bildnis des Andreas Georg Paumgartner von Holenstein und Lonnerstadt (1613 Nürnberg bis 1686 ebenda), umgeben von zahlreichen Wappen und diversen Objekten, Kupferstich, um 1700, in der Darstellung bezeichnet "I Sandrart Sculpsit", Faltlinien, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger (1630 Frankfurt am Main bis 1708 Nürnberg), 1635 Übersiedlung nach Hamburg und später nach Haag, 1640 Schüler seines Onkels, des Malers und Kupferstechers Joachim von Sandrart in Amsterdam, anschließend vier Jahre Kupferstecherlehre bei Cornelis I. Danckerts in Amsterdam, 1644-48 Kupferstecherausbildung bei Willem Hondius in Danzig, danach 1 ½-jährige Reise über Thorn, Breslau und Wien nach Regensburg, ab 1656 in Nürnberg ansässig, 1662 Gründung der „Maler-Akademie“ (heute Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), zu deren erstem Direktor er zusammen mit Georg Christoph Eimmart dem Jüngeren ernannt wird, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3781
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Jan Barend Elwe, Weltkarte Planisphäre

von Jacques Cassinis hergeleitete planisphärische Weltkarte mit dem Nordpol im Zentrum, sehr schön sind die großen Flüsse der Erde und die Chinesische Mauer zu erkennen, getragen wird die Weltkarte auf den Schultern von Herkules in bergiger Landschaft, teilkolorierter Kupferstich, Amsterdam, um 1792, leichte Altersspuren, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, minimalst fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 43 x 27 cm. Info: niederländischer Verleger, tätig von ca. 1780–1795 im Amsterdam, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3787
Limit: 190.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Janina Konarska-Słonimska, Der heilige Erasmus

Erasmus von Antiochia, umgeben von zahlreichen Tieren, im unteren Bereich der Darstellung bezeichnet "Swiety erazm opiekun trzod" (Heiliger Erasmus, Beschützer der Herden), kolorierter Holzschnitt, um 1925–30, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Ianina Konarska", leicht knitterspurig und gegilbt, Darstellungsmaße ca. 35,5 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 40 x 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Janina Seideman, polnische Malerin und Graphikerin (1900 Łódź bis 1975 Warschau), entstammte einer jüdischen Textilfabrikantenfamilie, Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Władysław Skoczylas, nahm 1918 den Künstlernamen Konarska an, beteiligte sich 1932 mit den Holzschnitt „Stadion“ an den Kunstwettbewerben zu den Olympischen Spielen in Los Angeles und gewann den zweiten Platz in der Kategorie Graphik, heiratete 1934 den Schriftsteller Antoni Słonimski, 1939 mit ihren Mann Flucht nach Paris und 1940 nach Großbritannien, 1951 Rückkehr nach Polen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3836
Limit: 80.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

Janina Konarska-Słonimska, Der heilige Isidor

der Schutzpatron der Pflüger, Bauern und Tagelöhner, umgeben von Ähren, unter Darstellung im Druck auf polnisch bezeichnet "Swiety izydor patron oraczy" (Saint Isidor, Schutzpatron der Pflüger), kolorierter Holzschnitt, 1925-30, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ianina Konarska" und links bezeichnet "Si 761/11", leichte Knitterspur und gebräunt, Darstellungsmaße ca. 35,4 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 38,5 x 29,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Janina Seideman, polnische Malerin und Graphikerin (1900 Łódź bis 1975 Warschau), entstammte einer jüdischen Textilfabrikantenfamilie, Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Władysław Skoczylas, nahm 1918 den Künstlernamen Konarska an, beteiligte sich 1932 mit den Holzschnitt „Stadion“ an den Kunstwettbewerben zu den Olympischen Spielen in Los Angeles und gewann den zweiten Platz in der Kategorie Graphik, heiratete 1934 den Schriftsteller Antoni Słonimski, 1939 mit ihren Mann Flucht nach Paris und 1940 nach Großbritannien, 1951 Rückkehr nach Polen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3837
Limit: 80.00 €, Acceptance: 800.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Hohmann, Karte Kaspisches Meer

rechts unten vielfigürliche Szene mit Zelt und auf der Zeltplane bezeichnet "Provinciarum Persicarum Kilaniae nempe Chirvaniae Dagestaniae aliarumque vicinarum regionum partium Nova Geographica Tabula: Ex Itinerario celeberrimi olim Adami Olearii aliisque recentioris Geographiae adminiculis desumpta á Io. Bapt. Hommano...", Darstellung des südlichen Teils des Kaspischen Meeres mit Anrainergebieten, rechts oben Darstellung der Festung Tercki, heute Baku, links unten datiert "R. A. S. 1728.", kolorierter Kupferstich, leicht gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3803
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Belagerung von Stralsund

oberhalb der Darstellung bezeichnet "Prospect, Grundris und Gegent der Königl. Schwed. Vestung Stralsund, wie solche den 15. July A. 1715 von den Nordischen Hohen Allyrten ist belagert worden. ...", im unteren Teil Blick auf Stralsund aus der Vogelschau und im oberen Bereich Plan der Belagerung, kolorierter Kupferstich, entworfen von Daniel Heer und verlegt bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, um 1720, mittig üblich Faltlinie, an der unteren Blattkante zwei hinterlegte Einrisse, minimale Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 48 x 58 cm, Blattmaße ca. 54,5 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3795
Limit: 80.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Mecklenburg

am oberen Darstellungsrand vielfigürliche Kartusche mit Putten und hierin bezeichnet "Ducatus Meklenburgici Tabula Generalis... Jo. Baptista Homanno", Darstellung des Gebiets zwischen der Ostsee im Norden, Wolgast im Osten, Wittenberg im Süden und Lübeck im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1720, mittig übliche Faltlinie, fleckig und wasserrandig, Darstellungsgröße ca. 49 x 57,5 cm, Blattmaße ca. 53 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3793
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Norddeutschland

links unten figürliche Wappenkartusche und hierin betitelt "Tabula Generalis Holsatiae... Ioh. Bapt. Homanno Noriberg...", rechts oben weitere Wappenkartusche, Darstellung des Gebiets zwischen Schleswig im Norden, Travemünde im Osten, Hamburg im Süden und der Elbemündung im Westen, kolorierter Kupferstich, um 1650, alte Montierungsspuren, einige Einrisse im Randbereich, gleichmäßig gebräunt, rückseitig montiertes Preisetikett und mittig übliche Faltlinie, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 57,5 cm, Blattmaße ca. 54 x 61,5 cm.

Lot-No.: 3792
Limit: 60.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte Ägypten

über der Darstellung im Druck bezeichnet "Aegyptus Hodierna ... Iohanne Baptista Homann Geographo Norimbergae", im linken Bereich Darstellung aus der Vogelschau der Wasserfälle des Nils sowie die Pyramiden von Gizeh, mittig Darstellung des Nilverlaufs und rechts das Rote Meer, kolorierter Kupferstich, um 1720, wasserrandig, leichte Erhaltungsmängel und mittig übliche Faltlinie, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 55,5 x 46 cm, Blattmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3804
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Kupferstichkarte England

rechts oben prachtvolle Kartusche und hier bezeichnet "Magna Britania complectens Angliae, Scotiae et Hiberniae Regna ... Io. Bapt. Homann Norimberg Cum Privileg to S.C.M.", Darstellung von England mit Schottland und Irland sowie Teilen der Niederlande, kolorierter Kupferstich, um 1720, geringe Verluste, braunfleckig und leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 57 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3798
Limit: 70.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Lauremberg, Karte Herzogtum Mecklenburg

rechts oben Kartusche und hierin bezeichnet "Meklenburg Ductus Auctore Ioanne Laurenbergio.", Darstellung des Gebiets zwischen Darß im Norden, Brandenburg im Osten, Dömitz an der Elbe und Lübeck im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1630, rückseitig typographischer Text zum Herzogtum Mecklenburg, breitrandiges Exemplar, im unteren weißen Rand unfachmännisch überklebt, etwas fleckig und minimal wasserrandig, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 48 cm, Blattmaße ca. 48,5 x 59 cm. Info: auch Johannes Lauremberg, dt. Mathematiker, Kartograph und Schriftsteller (1590 Rostock bis 1658 Sorø/Dänemark), ab 1605 Studium in Rostock, 1610 Magisterexamen, 1612–17 unternahm er mehrere Bildungsreisen und studierte von 1613–26 Medizin in Paris, 1616 Promotion zum Doktor der Medizin in Reims, 1618–23 Professor der Poesie an der Universität Rostock, nachfolgend bis zu seinem Tod Professor für Mathematik an der Ritterakademie in Sorø, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3790
Limit: 50.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Simon Negges, Wilhelmina Barbara Geuder

Bildnis im Alter von 52 Jahren mit elegantem Kleid, Pelzmantel und Perlenschmuck, im unteren Bereich Text, Mezzotintoradierung, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "J. S. Negges Sc. 1784" und links bezeichnet und datiert "F. J. Degle pinx. 1779", etwas altersspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 29,5 x 21,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Mezzotintokünstler u. Verleger (um 1726 Augsburg bis 1792 ebenda), wohl Schüler von Tobias Laub, Mitglied der kaiserlich-französischen Akademie in Augsburg, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 3778
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, Ansicht von Stuttgart

Blick von einer Anhöhe auf Stuttgart, Farbsiebdruck, unter der Darstellung von Hand rechts signiert "Julie Strathmeyer-Wertz" und links betitelt sowie datiert "Stuttgart 19.4.(19)88", Signatur und Betitelung leicht verblichen, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3845
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, "In Spanien"

Bauer mit seinem beladenen Esel vor einem spanischen Dorf, Farbsiebdruck, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Juli Strathmeyer-Wertz" und links betitelt "In Spanien", farbfrisches Blatt, auf Unterlagekarton geheftet und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 23,5 x 19 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3844
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Julie Strathmeyer-Wertz, "Stuttgart"

Blick auf das zwischen Hügeln gelegene Stuttgart von einer Anhöhe aus, Siebdruck in Braun, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Julie Strathmeyer-Wertz" und links betitelt "Stuttgart", Papier gleichmäßig gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 33 x 44,5 cm, Falzmaße ca. 41 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1898 Dresden bis 1989/1991 Stuttgart), ab 1917 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden sowie Kunststudium an der Akademie in Dresden bei Hermann Dittrich und Richard Dreher, 1921 Umzug nach Stuttgart, 1923–29 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Heinrich Altherr, Arnold Waldschmidt und Alexander Eckener, 1929 Aufenthalt in Berlin, ab 1931 freischaffend in Stuttgart tätig, Atelier im Stuttgarter Malerinnenhaus, 1935 und 1936 Spanienaufenthalt, 1944 Verlust des Frühwerkes, 1964–72 2. Vorsitzende des Stuttgarter Künstlerbundes, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3843
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Holfeld, "Wittumspalais in Weimar"

rückwärtige Ansicht des von 1767–69 von Landbaumeister Johann Gottfried Schlegel erbauten Gebäudes in Weimar, in welchem von 1774–1807 Anna Amalia lebte, Kreidelithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "K. Holfeld 1960" und links betitelt und nochmals datiert "Wittumspalais i. Weimar 19.1.(19)83", etwas gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Restaurator (1921 Georgswalde/Tschechoslowakei bis 2009 Bad Sulza), Lehre zum Dekorationsmaler, Reichsarbeitsdienst, Soldat im 2. Weltkrieg, 1944–46 französische Kriegsgefangenschaft, 1949–53 Studium an den Kunsthochschulen Weimar und Dresden bei Otto Herbig und Hans Grundig, ab 1953 in Bad Sulza ansässig, 1985–89 Restaurierung der Taufkapelle und des Altars der Seemannskirche in Prerow, Mitglied im VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot-No.: 3831
Limit: 40.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Spruner, Karte mittlerer Osten

Darstellung des Gebiets zwischen dem heutigen Kasachstan im Norden, Indien im Osten, dem Arabischen Meer im Süden und den Sudan im Westen, oberhalb der Darstellung im Druck bezeichnet "Kalifat. Oestliche Haelfte", unten rechts zwei Extrakarten, erschienen in "Historisch-geographischer Hand-Atlas zur Geschichte Asiens, Africa's, America's und Australiens", Erstausgabe 1853, grenzkolorierter Stahlstich, mittig übliche Faltspur, am Passepartoutrand etwas gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 33,3 x 39 cm.

Lot-No.: 3802
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work