Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Paar klassizistische Portraits

Bildnis einer Frau mit weißer Haube und Schleife im Haar, rückseitig bezeichnet "Christiane Friedericke Stockmann *6. Apr. 1768 +17. Apr. 1847 (Mutter von Caroline Charlotte) restaur. Febr. 1957 H. J. Prochaska" und dazu passendes Herrenportrait, Pastell, um 1800, Damenportrait mit Einrissen, alt hinter Glas oval gerahmt. Sichtmaße ca. 37,5 x 31 cm.

Katalog-Nr.: 4026
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Eduard von Handel-Mazzetti, Partie in den Alpen

Blick über einen Gebirgsbach auf ein einsames Haus in einem engen Tal und in Hintergrund teils von Schnee bedeckte Berge, unter luftig bewölktem Himmel, Aquarell mit partieller Weißhöhung, um 1925, rechts unten Signatur (teils vom Falz bedeckt) "Ed. v. Handel-Mazzetti", hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 32 x 23 cm. Künstlerinfo: auch Freiherr Edo von Handel-Mazzetti, österr. Offizier sowie später Architektur- und Landschaftsmaler (1885 Innsbruck bis 1950 ebenda), studierte 1921–23 an der Akademie in München bei Hermann Groeber, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Innsbruck, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 4048
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Mädchenportrait

Bildnis eines kleinen Mädchens mit blauen Kleid und Spitzenkragen und in ihrer Hand einen Blumenstrauß haltend, Pastell, links unten unleserlich signiert und datiert "R... 1890", im Randbereich teilweise retuschierte Verluste, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 57 x 46 cm.

Katalog-Nr.: 4025
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Marie Philips-Weber, Mädchen mit Schmetterling

lächelndes Mädchen in holländischer Tracht mit roten Zöpfen unter weißer Haube, andächtig einen Schmetterling [Kleiner Fuchs] auf ihrer Hand betrachtend, flott erfasste, hochovale Portraitmalerei, Mischtechnik (Pastellkreide über Bleistift) auf Papier, um 1930, rechts signiert "M. Philips-Weber", etwas fleckig und reinigungsbedürftig, original hinter Glas im Ovalrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 61,5 x 49 cm. Künstlerinfo: geborene Marie oder Maria Weber, nannte sich als Ehefrau des Malers Hermann August Philips "Philips-Weber", dt. Portrait- und Genremalerin sowie Zeichnerin (erwähnt 1873 bis 1930), Schülerin der Damenmalschule von Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren und Heinrich Stelzner in München, beschickte ab 1873 den Münchner Glaspalast und vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen, Sommeraufenthalte in Ammerland am Starnberger See, verlebte ab ca. 1890 mit ihrem Mann 30 Winter in Rom, tätig für die Pariser Zeitschrift "L'Art", für die sie Zeichnungen kunstgewerblicher Objekte aus dem Bayerischen Nationalmuseum München, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und den Vatikanischen Museen lieferte, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Glaspalastkataloge, Boetticher, Bénézit, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Seubert und Dressler.

Katalog-Nr.: 4095
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Schlemmiger, Damenportrait

Bildnis einer älteren Dame mit weißer Bluse und zum Betrachter gerichtetem Blick, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "Max Schlemminger", gegilbt, minimal fleckig und einige Reißzweckenlöchlein, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 44 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (um 1880 bis Ende 1950er, Anfang 1960er Jahre), wohnhaft in Berlin Steglitz und Lüneburger Heide (hier Freundschaft mit Felicitas Rose), Quelle: Internetseite des Künstlers.

Katalog-Nr.: 4085
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Theodor Hosemann, Soldaten der Landwehr

Gruppe von sich unterhaltenden Soldaten der Landwehr (wohl Preußen), miniaturhaftes Aquarell, rechts unten schwer lesbar ligiertes Monogramm und datiert "TH 1842", auf Rahmenrückwand Rahmungsetikett "E. Heidkamp Potsdam ...", Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 7 x 7,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Heinrich Theodor Hosemann, dt. Genremaler, Lithograph, Zeichner, Illustrator und Karikaturist (1807 Brandenburg/Havel bis 1875 Berlin), Schilderer des Berliner Kleinbürgertums des Vormärz, ab 1819 Lehre zum Lithograph in der Lithographischen Anstalt „Arnz & Winckelmann", 1822 hier zum Jahresgehalt von 200 Talern als Zeichner angestellt, parallel Studium an der Akademie Düsseldorf, 1828 Übersiedlung mit Johann Christian Winckelmann nach Berlin und erster Zeichner (400 Taler Jahresgehalt) für den Verlag „Winckelmann & Söhne", schuf 1828 erste Kinderbuchillustrationen und 1830 erste Karikaturen, 1834-52 Zusammenarbeit mit dem Satiriker Adolf Glaßbrenner, 1857 zum Professor und 1860 zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste berufen, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Monogrammlexikon Goldstein, Boetticher, Bénézit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4012
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Allan Jankard, Rathaus von Liverpool

Blick auf das prachtvolle Gebäude in Liverpool mit Figurenstaffage, kolorierte Graphitzeichnung, links unten signiert und datiert "Allan Jankard 1951", rückseitig bezeichnet "Allan Peel Jankard 1928–2001", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 42,5 x 58 cm.

Katalog-Nr.: 4058
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Theodor Hosemann, Österreichische Ulanen

wohl österreichischer Gardeulan zu Pferd, im Gespräch mit einem Ulanenoffizier und im Hintergrund weitere Soldaten zu Pferd, mit spitzem Pinsel ausgeführtes Aquarell, im linken Bereich ligiertes Monogramm und datiert "TH 1842", auf Rahmenrückwand Rahmungsetikett "E. Heidkamp Potsdam ...", Papier leicht gegilbt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 9,5 x 11,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Heinrich Theodor Hosemann, dt. Genremaler, Lithograph, Zeichner, Illustrator und Karikaturist (1807 Brandenburg/Havel bis 1875 Berlin), Schilderer des Berliner Kleinbürgertums des Vormärz, ab 1819 Lehre zum Lithograph in der Lithographischen Anstalt „Arnz & Winckelmann", 1822 hier zum Jahresgehalt von 200 Talern als Zeichner angestellt, parallel Studium an der Akademie Düsseldorf, 1828 Übersiedlung mit Johann Christian Winckelmann nach Berlin und erster Zeichner (400 Taler Jahresgehalt) für den Verlag „Winckelmann & Söhne", schuf 1828 erste Kinderbuchillustrationen und 1830 erste Karikaturen, 1834-52 Zusammenarbeit mit dem Satiriker Adolf Glaßbrenner, 1857 zum Professor und 1860 zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste berufen, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Monogrammlexikon Goldstein, Boetticher, Bénézit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4011
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Uschi Lüdemann, Abstrakte Komposition

sich ineinander verwischende Blautöne mit pastosem Farbauftrag, Acryl auf leichtem Karton, rechts unten datiert und monogrammiert "(19)93 UL", auf Rahmenrückseite Widmung, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Maße ca. 18 x 23 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Fotografin und Objektkünstlerin (geboren 1943 in Bad Wörishofen), 1971–72 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Joseph Beuys, 1972–76 Studium der Malerei und Bildhauerei an der Städelschule Frankfurt am Main bei Raimer Jochims und Michael Croissant, 1976–84 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Kunstpädagogik und Archäologie an der Uni Frankfurt am Main, unternahm zahlreiche Studienreisen durch Europa, Afrika, Australien, in den Fernen Osten, Süd- und Nordamerika, seit 1984 freischaffend in Frankfurt am Main, 1984–87 Dozententätigkeit, ab 1988 Lehraufträge für Kunst, Kunsttheorie und Kunstgeschichte, erhielt diverse Stipendien, 1995–2010 regelmäßige Arbeitsaufenthalte in New York, 2011–20 regelmäßige Arbeitsaufenthalte in Los Angeles, Quelle: Homepage der Künstlerin und Internet.

Katalog-Nr.: 4134
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Dietmar Kainrath, Großes Konvolut zum Thema Strom

23 Karikaturen zum Thema Strom und Energie, Tusche, Faserschreiber und Aquarell, je rechts unten signiert "Kainrath" und 22 Blatt datiert "(19)95", wenige Blätter minimal fleckig, Blattmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker und Karikaturist (1942 Innsbruck bis 2018 ebenda), Besuch der Kunstgewerbeschule Innsbruck, anschl. tätig als Gebrauchsgraphiker, Ende der 1970er Jahre machte er das Zeichnen von Karikaturen zum Hauptberuf und wurde durch Ausstellungen in Deutschland, Österreich und den USA bekannt, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4124
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Heinrich Stelzner, Mönch mit Katze

poesievolle Stubenszene mit krankem Mönch im Habit, mit verbundener Backe, die hoch gelegten Füße am Kachelofen wärmend, ein Foliant auf den Beinen, jedoch mit Katze im Arm schlummernd, erzählerische, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene detailverliebte Malerei, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistiftvorzeichnung) auf Papier, um 1870, rechts oben signiert und ortsbezeichnet "H. Stelzner München", schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1833 Bayreuth bis 1910 München), zunächst vierjährige kaufmännische Lehre in einem Nürnberger Spielwarengeschäft, anschließend Hinwendung zur Kunst und lithographische Ausbildung bei Theodor Rothbart, schließlich Schüler der Kunstschule Nürnberg bei August von Kreyling, ab 1860 in München ansässig, beeinflusst von der Pilotyschule, ab den 1870er Jahren Lehrer und schließlich Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule, unternahm Studienreisen in die Fränkische Schweiz und nach Tirol, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und im Münchner Kunstverein, beschickte 1869–1910 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Ehrung mit dem Michaelsorden 4. Klasse, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Müller-Singer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Klunzinger, Glaspalastkataloge und Boetticher.

Katalog-Nr.: 4020
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Wiegk, Stiller Winkel in Rothenburg

sommerlich-sonnige Ansicht des mittelalterlichen Städtchens Rothenburg hoch überm Taubertal, mit Blick vorbei an erhöht liegender Pforte zum Stadtzentrum mit den Türmen des Rathauses und der St. Jakobskirche, stimmungsvolle Vedutenmalerei, Aquarell, um 1900, links unten betitelt "Rothenburg", rechts signiert "O. Wiegk" und wohl mit "M [München]" ortsbezeichnet, gering geblichen und lichtrandig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 21,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1872 Coburg? bis 1914 Erlangen), zunächst Ausbildung zum Theatermaler im Atelier für Theatermalerei Lütkemeyer in Coburg, studierte ab 1897 an der Münchner Akademie bei Karl Raupp, schuf eine Serie "Malerischer Ansichten aus Alt-Nürnberg", tätig in Coburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Info Ernst Eckerlein im "Coburg-Magazin".

Katalog-Nr.: 4099
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Blick zur Schneekoppe

sommerliche Landschaft des Riesengebirges [tschechisch: Krkonoše, polnisch: Karkonosze] mit dem höchsten Berg der Sudeten, der Schneekoppe [Sněžka bzw. Śnieżka] und rechts dem Riesengrund [Obří důl] bei Pec pod Sněžkou, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Gouache auf Karton, um 1940, unsigniert, rückseitig Rahmungsetikett "Halle ...", reinigungsbedürftig, original hinter Glas im Goldstuckrahmen gerahmt (rest.bed.), Falzmaße ca. 38 x 51 cm.

Katalog-Nr.: 4113
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Wasserbassins im Park

mehrere aneinander gereihte Wasserbecken in einem dicht bewachsenen Park, im Licht des zur Neige gehenden Tages, Kreiden auf Papier und auf Karton kaschiert, rechts unten unleserlich signiert und datiert "... 1916 (?)", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 62 x 96 cm.

Katalog-Nr.: 4116
Limit: 260,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Andrzej Kasprzak, Serie von drei Collagen

jeweils von Hand betitelt "Zukunft", "Hoffnung" und "Flucht", Radierungen teilweise überzeichnet und Collage, eine Arbeit von Hand monogrammiert "AK", eine in der Platte monogrammiert"AK" und in der Platte datiert "(19)92", jeweils unter Passepartout montiert, Blattmaße max. 63 x 49 cm, beigegeben Katalog des Künstlers, Künstlerinfo: polnischer Maler und Grafiker (1963 in Gliwice/Polen geboren), ab 1988 Studium an der Akademie der Künste in Kattowitz, lebt und arbeitet in Polen und Belgien, Quelle: Katalog des Künstlers und Internet.

Katalog-Nr.: 4130
Limit: 270,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Kuhnert, attr., Junger Affe

fein ausgeführte Zeichnung mit der Darstellung eines jungen, dem Betrachter entgegen schreitenden Affen, Bleistift und Weißhöhung, Anfang 20. Jh., rechts unten Zuschreibung "W. Kuhnert", leicht gebräunt, auf Unterlagekarton montiert und hinter Glas gerahmt, 10,5 x 6,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Karl Kuhnert, genannt "Löwen-Kuhnert", bedeutender dt. Tiermaler, Illustrator, Zeichner und Radierer (1865 Oppeln bis 1926 Flims in Graubünden), 1883–87 Stipendiat und Schüler der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin bei Ferdinand Bellermann und Paul Friedrich Meyerheim, auf Grund seiner Vorliebe für die Darstellung von tropischen Tieren, vor allem Löwen, und deren Studium vor Ort in freier Wildbahn (Ägypten, Südafrika, Indien), wurde Kuhnert zum bedeutendsten und gefragtesten Illustrator (z.B. „Das Tierleben der Erde“ von Haacke) und Maler dieses Genres seiner Zeit, Mitglied im Verein Berliner Künstler, im Verband Deutscher Illustratoren und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4065
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Adolf Oberländer, Der Plausch am Gartenzaun

zwei Frauen an der Gartentür, ins Gespräch versunken, einen Bierseidel und eine Schenkkanne in der Hand haltend, im Hintergrund blickt der Gatte erstaunt aus dem Fenster, Aquarell über Bleistift mit partieller Weißhöhung, Ende 19. Jh, links unten signiert AOberländer", rückseitig vom Künstler handschriftliche Pflegehinweise für das Aquarell, hinter Glas in ca. 14 cm breiter goldbronzierter Stuckleiste (mit geringen Verlusten) gerahmt, Falzmaße ca. 20 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner, Maler und Karikaturist (1845 Regensburg bis 1923 München), studierte ab 1861 an der Akademie München bei Hermann Anschütz und Carl von Piloty, ab 1863 als Zeichner Mitarbeiter der Münchner "Fliegenden Blätter", die ihm schnell Popularität sicherten, ab 1869 auch Zeichner für die "Münchner Bilderbogen", ab 1879 Herausgabe des "Oberländer-Albums", Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4122
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung Illustrationen

elf Illustrationszeichnungen von Martin Claus und eine Illustrationszeichnung von Josef Mukarovsky, rückseitig Stempel der Meggendorfer Blätter bzw. Fliegende Blätter, verschiedene Techniken, jeweils signiert, teils leichte Altersspuren, auf Unterlagekarton, bzw. unter Passepartout montiert, Zeichnungsmaße max. ca. 29,5 x 23,5 cm, beigegeben acht signierte Radierungen von Ludwig Barth.

Katalog-Nr.: 4121
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Baltasar Lobo Casuero, Damenakt

auf dem Boden sitzender Damenakt mit aufgestütztem Kopf und zum Betrachter gerichtetem Blick, Aquarellfarbe in Schwarz und Deckweiß, rechts oben signiert und datiert "Lobo 1945", Papier gleichmäßig leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 46 x 38 cm. Künstlerinfo: auch Baltasar Lobo, spanischer Bildhauer und Zeichner (1910 Cercinos de Campos bis 1993 Paris), um 1922 im Alter von 12 Jahren ging er bei dem Bildhauer Ramon Nuñez in die Lehre, ab 1927 durch Stipendium Studium in Madrid, engagierte sich im spanischen Bürgerkrieg für die Republik, ging 1939 nach Paris und hier Freundschaft mit Pablo Picasso, arbeitete im Atelier von Henri Laurens als Assistent, 1945 Ausstellung in der Galerie Vendome, weltweit in zahlreichen Museen vertreten, 2009 Eröffnung des Centro de Arte Contemporáneo Baltasar Lobo im Zamora. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4128
Limit: 400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Hattop, Herrenbildnis

Portrait eines Zigarre rauchenden Herrn mit Zwicker, Pastell auf Karton, im unteren Bereich mittig bezeichnet, datiert und signiert "Mein Freund Popper im Dez. 1919 H. Hattop", Karton leicht gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 89 x 72 cm. Künstlerinfo: auch Hans Hattop sen., dt. Maler und Zeichner (1883 Meiningen bis 1960 ebenda), Mitglied im Reichsverband bildender Künstler, Quelle: Dressler und Eisold „Künstler in der DDR“.

Katalog-Nr.: 4049
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Niemeyer-Holstein, Am Achterwasser

Blick über bewachsenes Ufer des Achterwassers, Graphit und Aquarell, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "ONH (19)81", rückseitig in Blei Werksverzeichnisnummer "W. V. 3421", Spuren alter Montierung, Maße ca. 29,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Otto Niemeyer, verwandte ab 1917 den Künstlernamen "Otto Niemeyer-Holstein" und monogrammierte seine Werke fortan mit "ONH", dt. Maler und Graphiker (1896 Kiel bis 1984 Koserow), zunächst 1914–15 Kriegsfreiwilliger als Husar im 1. Weltkrieg, 1916 Genesungsaufenthalt in der Schweiz, hier erster Unterricht in Malerei bei Otto Wyler, tätig im Engadin und dem Tessin, Kontakt zum Künstlerkreis von Ascona, 1924 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Der große Bär“, unternahm in der Folge Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Spanien und Frankreich, verkehrte mit Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und Schüler der Malschule von Arthur Segal, zeitweise in Stocksee tätig, 1922 kurzzeitig Weiterbildung bei Curt Witte an der Akademie Kassel, ab 1926 in Berlin tätig, hier Weiterbildung bei Willy Jaeckel und Arthur Segal, beschickte bis 1933 zahlreiche Ausstellungen in Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau, Halle/Saale, Lübeck, Marburg, sowie in Italien und der Schweiz, nach 1933 Entfernung seiner Arbeiten aus deutschen Museen und zunehmende Behinderung seiner Arbeit, ab 1933 zunächst Sommeraufenthalte, ab 1939 ganzjährig in seinem Anwesen "Lüttenort" auf Usedom in Koserow und Zempin tätig, 1943 Dienstverpflichtung zum Eisenbahnschaffner, nach 1945 wieder intensives Schaffen, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Italien, Rumänien, Polen, China, der Sowjetunion und ins Tessin, 1964 Ernennung zum Professor, ab 1969 Mitglied der Akademie der Künste der DDR, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4072
Limit: 750,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Georg Scholz, attr., "Am Spandaukanal"

sonniger Blick auf eine den Kanal überspannende Bogenbrücke mit Passanten, Aquarell über Graphit, um 1910–20, links unten signiert "Scholz" nummeriert "5023" und betitelt "Am Spandaukanal", rückseitig Nummer "40/123", gleichmäßig leicht gegilbt, im Rahmen der Zeit gerahmt, Falzmaße ca. 46,5 x 52,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1890 Wolfenbüttel bis 1945 Waldkirch), 1908–14 Studium an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, zeitweise Studium bei Lovis Corinth in Berlin, schloss sich der Gruppe Rih an, 1920 Teilnahme an der ersten Dadamesse in Berlin, 1925 Ernennung zum Professor an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, 1933 als „entarteter Künstler“ aus dem Amt entlassen und Umzug nach Waldkirch, 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke in der Aktion „Entartete Kunst“, kurz vor seinen Tod durch die französische Besatzung zum Bürgermeister von Waldkirch ernannt. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4086
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion