Grafik

...

Horst Janssen, Konvolut Graphik

vier Blatt Lithographien, je signiert "Janssen" und teils datiert "(19)66" und "(19)67", unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. ca. 63,5 x 81,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946–52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3992
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Mathieu, Das Liebesversprechen

junges, sich an einer Statue küssendes Paar im Park, unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt "Le serment D´Amour" (Der Liebesschwur) und Angabe zum Stecher und zum Maler "Gravé par J. Mathieu..." sowie "Tableau d´H(onoré). Fragonard...", kolorierter Kupferstich, 2. Hälfte 18. Jh., leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 57 x 43 cm. Künstlerinfo: Reproduktionskupferstecher (1749 Paris bis 1815 Fontainebleau), Schüler bei Longueil, 1789 in Florenz nachweisbar, tätig in Paris. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3924
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Giuseppe Santomaso, "Racconto"

ungegenständliche Komposition aus verschiedenen Farbflächen, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Santomaso (19)73" und links nummeriert "95/100", farbfrisch erhalten, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 51 x 38 cm. Falzmaße ca. 72 x 53 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler und Graphiker (1907 Venedig bis 1990 Venedig), 1932–34 Studium an der Accademia di bella arti in Venedig, 1934 Teilnahme an der Biennale von Venedig, 1937 Studienreise in die Niederlande, 1939 Ausstellung in der Galerie Rive Gauche in Paris, ab 1946 Mitbegründer der Künstlergruppe Nuova Secessione Artistica Italiana (nannte sich später Fronte Nuovo delle Arti), in den 1950er Jahren Beschäftigung mit dem Informelen, 1954–74 Lehrer an der Accademie di Bella Arti, 1955, 1959 und 1964 Teilnahme an der documenta in Kassel, 1983 Verleihung des Antonio-Feltrinelli-Preises, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4030
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Barlach, "Die Wandlungen Gottes"

Buch mit sieben eingebundenen Holzschnitten, Titel der Blätter "Der erste Tag", "Die Dome", Der göttliche Bettler", "Totentanz", "Gott Bauch", "Die Felsen", "Der siebente Tag", je mit betiteltem Vorsatzblatt, Holzschnitte gedruckt 1922 in der Buchdruckerei Wilhelm Wagner, Buchdeckel teils fleckig, Papier leicht gebräunt, Gelenk gebrochen, Maße ca. 32,5 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895–96 an der Academie Julian Paris, 1897–99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der "Freien Sezession Berlin", ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933–45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderen in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3936
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

HAP Grieshaber, zu "56000-Buchenwald“

eindringlicher Graphik mit der Darstellung eines Stücks Stacheldraht über einer roten Fläche auf grauem Grund, Farbholzschnitt, 1980, unter der Darstellung in Blei signiert "Grieshaber", Darstellungsmaße ca. 31 x 21,5 cm, Blattmaße ca. 48 x 34 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926–27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928–31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933–45 mit Berufsverbot belegt, 1951–53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955–60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3975
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Georg Pintz, Stadtplan von Modena

Blick auf die Stadt mit ihren Türmen und der stattlichen Stadtmauer, im Vordergrund vielfigürliche Szene mit Wappen, im oberen Bereich von Engeln getragenes Band und hierauf betitelt "Modena", in den beiden oberen Ecken Legende zur Darstellung und unter der Darstellung Text, Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh., unterhalb der Schrift bezeichnet "Fridr. Bernh. Werner Urb: delin.", "Thomas Scheffler ornament. inv et del.", "Cum Priv. Sac. Caes. Maj.", "Iohan Georg Prinz sculpsit" und "Martin Engelbrecht exud. A. V.", Bugfalte, Erhaltungsmängel mit Verlusten, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 30,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: auch Johann Georg Pinz, Pentz, Pencs, Benz, Pincz bzw. Penz, dt. Kupferstecher (1697 Nürnberg bis 1772 Augsburg), arbeitete für den Wolfischen Kunstverlag und Martin Engelbrecht, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Bayrische Staatsbibliothek und Internet.

Katalog-Nr.: 3904
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Reichrath, Paar Radierungen

je betitelt "Felsenhaus Todtmoos" und Winterabend", Radierungen in blau, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und bezeichnet "Karl Reichrath Kaiserslautern", einmal datiert "1923" und ein Blatt nummeriert „2/100", minimal fleckig, ein Blatt leicht gebräunt, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße 14 x 16 cm und 13 x 18 cm.

Katalog-Nr.: 4026
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Moritz Melzer, "Spreebrücke, Berlin",

in geometrische Flächen zerlegte Darstellung einer von Häusern umgebenen Brücke aus der Vogelschau, Lithographie, 1918, unter der Darstellung in Blei betitelt "Spreebrücke Berlin" und nummeriert "LVIII/XC", im Stein monogrammiert "MM", unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 21 x 26 cm, Blattmaße ca. 28 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker des Expressionismus (1877 Albendorf/Böhmen bis 1966 Berlin), bis 1890 Tätigkeit als Porzellanmaler, 1906–08 Studium an der Kunstakademie in Weimar bei Ludwig von Hofmann, 1908 Umzug nach Berlin, 1909 Ausstellungsbeteiligung an der Berliner Sezession, Mitbegründer der Neuen Sezession, 1912 Studienaufenthalt in Paris, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1913 Villa-Romana-Preis, 1919 Mitbegründer der Novembergruppe, 1921–43 Lehrer an der Schule Reimann in Berlin, während der Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Werke als entartet eingestuft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4009
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Braun & Hogenberg, Stadtplan Trient

Blick auf die norditalienische Stadt Trient mit seinen Befestigungsanlagen aus der Vogelschau und Figurenstaffage im Vordergrund, kolorierter Kupferstich, um 1600, rückseitig typographischer Text, mittig saubere Bugfalte, gering knitterspurig, Darstellungsmaße ca. 34,5 x 46 cm, Blattmaße ca. 38,5 x 53,5 cm. Info: In Zusammenarbeit von Frans Hogenberg (dt. Kupferstecher und Radierer, 1535 Mecheln bis 1590 Köln) und Georg Braun (dt. Theologe, Kanoniker und Herausgeber, 1541 Köln bis 1622 Köln) entstand um 1570, in Ergänzung des bedeutenden Atlaswerkes „Theatrum Orbis Terrarum“ des Niederländers Abraham Ortelius (1527–1598) das Städteansichtenbuch „Civitates Orbis Terrarum (Schefold übersetzte den Titel mit: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt).“ mit letztendlich 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen, das Werk wurde im Zeitraum 1572–1618 in 6 Bänden herausgegeben, wobei die Kupferstiche von Band 1–4 von Hogenberg stammten, nach dessen Tod lieferte Simon Novellanus die Stiche für Band 5 und 6, die Druckplatten kamen später in den Besitz des holländischen Kartenherstellers Jan Jansson, welcher sie mit verschiedenen Modifikationen 1657 in Amsterdam neu auflegte, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3900
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Plakat Roy Lichtenstein

erschienen anlässlich der Ausstellung "Künstlerplakate aus den USA" im Kupferstichkabinett/Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Jahre 1980, Farbsiebdruck, rechts unten in Blei nummeriert "38/70", leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 66,5 x 84 cm. Künstlerinfo: eigentlich Roy Fox Lichtenstein, US-amerikanischer Maler, Graphiker, Plastiker und Pädagoge (1923 Manhattan/New-York bis 1997 ebenda), bereits als Jugendlicher Beschäftigung mit der Malerei, 1939 Besuch von Kursen an der Art Students League, ab 1940 Studium an der Ohio State University, 1943–45 Studium durch Militärdienst unterbrochen, 1950 Abschluss des Master-Studienganges, 1951 Umzug nach Cleveland, ab 1957–60 Assistenzprofessur an der New State University in Oswego, 1956 erste Anzeichen der Pop Art in seinen Werken, 1960–63 an der Rutgers University in New Jersey tätig, ab 1961 Entstehung erster für den Künstler charakteristischer Comic-Bilder, 1963 Umzug nach New York, 1970 Umzug nach Southampton, ab 1971 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, 1968 und 1977 Teilnahme an der documenta in Kassel, 1995 Verleihung des Kyoto-Preis, 1996 Ernennung zum Ehrendoktor der George Washington University in Washington D. C., Quellen: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4006
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Arthur Brusenbauch, Ruhender Akt

Darstellung einer nackten, schlafenden jungen Frau, Lithographie, um 1920, rechts unten signiert in Blei "A Brusenbauch", Darstellungsmaße ca. 25 x 18 cm, Blattmaße ca. 39 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (1881 Pressburg bis 1957 Abtsdorf am Attersee), Lehre als Bühnendekorationsmaler bei Johann Kautsky, Studium an der Staatsgewerbeschule in Wien und an der Akademie in Wien (durch Kriegsdienst unterbrochen), ab 1920 Mitglied der Wiener Sezession, 1928 bei den Kunstwettbewerben der Olympischen Spiele vertreten, 1939 Wechsel zum Künstlerhaus, war auch als Freskant tätig, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3939
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Hanne Darboven, aus "Aufzeichnungen"

vierspaltiger Text beginnend mit dem Zitat "...ich grüsse dich, Phöbus Apollo" von Heinrich Heine, Farboffset, 1975, rückseitig von Hand signiert "Hanne Darboven", erschienen als Edition der Griffelkunstvereinigung (I 216 B1-B6), hinter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 32,5 x 90,5 cm. Künstlerinfo: dt. Konzeptkünstlerin (1941 München bis 2009 Hamburg-Rönneburg), 1962–65 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg bei Almir Mavignier und Willem Grimm, 1966 ging sie für zwei Jahre nach New York und hier Kontakt zu Carl Andre und Sol LeWitt, 1967 erste Einzelausstellung in der Galerie Konrad Fischer in Düsseldorf, 1969 Rückkehr nach Hamburg, 1973 Ausstellung bei Leo Castelli in New York, Teilnahme an der documenta 5, 6, 7 und 11, ab 1997 Mitglied der Akademie der Künste, 2000 Verleihung der Ehrenprofessur der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3947
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Huard, "Quai in Marseille"

Blick auf das geschäftige Treiben im Hafen von Marseille, Radierung, rechts unten in Blei signiert "Ch Huard", an der unteren rechten Blattkante bezeichnet "Charles Huard (Frankr.) Quai in Marseille, 1904", Darstellungsmaße ca. 23,7 x 27,7 cm, Blattmaße ca. 34 x 44 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Graphiker und Illustrator (1874 Paris bis 1965 Poncey-sur-I´lgnon), tätig für verschiedene frz. Zeitungen, im 1. Weltkrieg Kriegsmaler/Berichterstatter, Quelle: Wikipedia Frankreich.

Katalog-Nr.: 3985
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Armin Müller-Stahl, "Christian Buddenbrook"

Bildnis der Romanfigur des Sohnes von Elisabeth und Johann Buddenbrook in dem 1901 veröffentlichten Roman Buddenbrooks von Thomas Mann, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Müller-Stahl" und links nummeriert "68/180", hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 30 x 20 cm, beigegeben das Buch "Armin Müller-Stahl – Die Buddenbrooks – Übermalungen eines Drehbuchs". Künstlerinfo: dt. Schauspieler, Maler, Musiker und Schriftsteller (1930 in Tilsit/Ostpreußen geboren), 1938 Übersiedlung der Familie nach Prenzlau, Musikstudium am städtischen Konservatorium in Berlin, Abschluss als Musiklehrer, ab 1952 Mitglied des Ensembles am Theater am Schiffbauerdamm, 1954 Wechsel an die Volksbühne, ab 1960 für den Film tätig, 1980 Ausreise aus der DDR, ab Ende der 1980er Jahre nahm er auch Rollen in Hollywood an, 1990 erlangte er große Anerkennung für seine Rolle im Film „Avalon“, 1992 Verleihung des silbernen Bären für den Film „Utz“, 1997 Nominierung für einen Oscar, Hauptrolle des Thomas Mann in dem Dreiteiler „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“, ab 2001 Präsentation seiner Zeichnungen und Graphiken, 2009 Wahl in den Hochschulrat der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4033
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Graphik

drei Blatt, je betitelt "Die von dem Sächsischen Prinz Clemens Dragonern in Zeitz gemachten französischen Gefangenen werden in die Pleissenburg in Verwahrung gebracht", "Leipziger Ratsherr", "Lindenstädter Bilderposen. Der spendable Vetter.", kolorierte Radierung, 19. Jh., je auf Unterlagekarton montiert, geringe Erhaltungsmängel, Plattenmaße max. 23 x 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 3928
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich Gauermann, Verendender Hirsch

von Steinadlern umgebener sterbender Hirsch am See, siehe Andersen 23, Radierung, 2. Hälfte 19. Jh. (wohl späterer Abzug), in der Platte signiert "F. Gauermann", an der unteren rechten Blattkante bezeichnet "F. Gauermann Verendender Hirsch", Darstellungsmaße ca. 26,5 x 34 cm, Blattmaße ca. 33 x 44 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich August Matthäus Gauermann, bedeutender österreichischer Maler, Zeichner und Graphiker (1807 Scheuchenstein/Miesenbach bis 1862 Wien), Sohn des Malers, Zeichners und Kupferstechers Jakob Gauermann (1772–1843), zunächst zum Kaufmann bestimmt, ab 1821 Schüler seines Vaters und seines Bruders Carl Gauermann, 1824–27 Schüler der Wiener Akademie bei Joseph Mössmer und Joseph Rebell, weitestgehend jedoch autodidaktische Ausbildung auf Wanderungen durch die Steiermark, Salzburg und Tiro, beeinflusst durch seine Künstlerfreunde Joseph Höger, Johann Fischbach, Joseph Feid und Anton Hansch, unternahm Studienreisen ins Salzkammergut, nach Dresden und München, ab 1836 Mitglied der Wiener Akademie, 1838 Reise nach Venedig, ab 1840 Mitglied des Münchner Kunstvereins, 1845 Ehrung mit dem Luxemburgischen Orden der Eichenkrone durch König Wilhelm II. der Niederlande, 1848 Ehrenbürger der Stadt Wien und ausgedehnte Studienreise nach Venedig, Padua, Verona, Mailand und Tirol, beschickte 1855 die Pariser Weltausstellung, 1861 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, tätig in Wien und Miesenbach, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia, Allgemeine Deutsche Biographie, Wurzbach und Internet.

Katalog-Nr.: 3920
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Graphik

drei Blatt, jeweils betitelt "Leipzig Studenten", "Wie zwei Krähwinkeler Gelehrte durch Blumen sprechen." und "Durchzug der Preussischen Gefangenen vom Hohenloheschen Corps nach Frankreich.", kolorierte Radierungen, 19. Jh., auf Unterlagekarton montiert, unterschiedliche Erhaltungen, Plattenmaße max. 19 x 26,5 cm.

Katalog-Nr.: 3929
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Günter Grass, Sprung in die Luft

in die Luft springendes Mädchen auf einer Wiese, Lithographie, um 2010, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Günther Grass" und links nummeriert "37/100" sowie Trockenstempel des Lithodruckers Christian Müller, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 16,5 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Schriftsteller, Maler, Graphiker und Bildhauer (1927 Danzig bis 2015 Lübeck), meldete sich freiwillig zur Wehrmacht, Einberufung zum Kriegsdienst, anschl. bis 1946 Kriegsgefangenschaft, 1947/48 Steinmetzpraktikum in Düsseldorf, 1948–52 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Pankok und Josef Mages, 1953–56 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin bei Karl Hartung, ab 1956 auch als Schriftsteller aktiv, lebte von 1956–59 in Paris, von 1972–87 in Wewelsfleth in Schleswig-Holstein ansässig, lebte von 1986–87 mit seiner Frau in Indien, ab 1987 Behlendorf/Kreis Herzogtum Lauenburg ansässig, 1999 Verleihung des Nobelpreises für Literatur, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3973
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Gertraud Rostosky, Grafikkonvolut

enthält sieben Blatt und einen originalgraphischen Umschlag, hier betitelt "Gertraud Rostosky, 10 Original-Lithographien auf der Handpresse abgezogen Juli 1947", Lithographien und Offsetlithographien, 1947, teils Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 44,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Gertraud Maria Sophie Rostosky, dt. Malerin und Graphikerin (1876 Riga bis 1959 Würzburg), Schulbesuch in Plauen und Würzburg, Studium an der Zeichenschule des Frauen-Erwerb-Vereins in Dresden und 1899 Abschluss mit dem staatlichen Fachlehrerinnen-Examen, ab 1900 Studium an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins bei Angelo Jank, Simon Hollósy und Anton Azbe, 1902 bis 1904 Schülerin von Olga Boznanska in Paris, 1908 erstmals Ausstellung ihrer Werke im Kunstsalon von Walther Zimmermann/München, zahlreiche Malreisen nach Italien, in den 1920er Jahren Gründung einer Künstlerkolonie in Würzburg, hier arbeiteten unter anderem Otto Modersohn, Friedrich Ahlers-Hestermann und Anton Kerschbauer in den Sommermonaten, ab 1927 Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin, Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung und an Ausstellungen in der Galerie Nierendorf, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4028
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Stöhr, Paar Graphiken

erschienen in Ver Sacrum, Farbholzschnitt und Buchdruck, 1901, jeweils in der Darstellung mit Pinsel signiert "E. Stöhr", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 19 x 18 cm.

Katalog-Nr.: 4035
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Gertraud Rostosky, Grafikkonvolut

enthält elf Blatt, davon ein Motiv siebenmal vorhanden, erschienen in einer Mappe der Lovis-Presse, Lithographien und Offsetlithographien, 1947, zehn Blatt in Blei signiert und datiert "G. Rostosky (19)47", teils geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 44,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Gertraud Maria Sophie Rostosky, dt. Malerin und Graphikerin (1876 Riga bis 1959 Würzburg), Schulbesuch in Plauen und Würzburg, Studium an der Zeichenschule des Frauen-Erwerb-Vereins in Dresden und 1899 Abschluss mit dem staatlichen Fachlehrerinnen-Examen, ab 1900 Studium an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins bei Angelo Jank, Simon Hollósy und Anton Azbe, 1902 bis 1904 Schülerin von Olga Boznanska in Paris, 1908 erstmals Ausstellung ihrer Werke im Kunstsalon von Walther Zimmermann/München, zahlreiche Malreisen nach Italien, in den 1920er Jahren Gründung einer Künstlerkolonie in Würzburg, hier arbeiteten unter anderen Otto Modersohn, Friedrich Ahlers-Hestermann und Anton Kerschbauer in den Sommermonaten, ab 1927 Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin, Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung und an Ausstellungen in der Galerie Nierendorf, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4027
Limit: 110,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfons Mucha "Cocorico"

junge Frau mit Pelzschal, den Betrachter anblickend, Titelblatt der Zeitschrift Coccorico vom 30. Dezember 1899, Holzschnitt auf grobem, gelblichem Papier, rechts unten im Stock signiert "Mucha", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 23 x 18,5 cm, Blattmaße ca. 32,5 x 25,5 cm. Künstlerinfo: auch Alphonse Maria Mucha, tschech. Maler, Graphiker, Plakatkünstler, Illustrator und Kunstgewerbler (1860 Eibenschütz/Mähren bis 1939 Prag), bedeutender Vertreter des Jugendstils, zunächst von der Akademie Prag abgelehnt und künstlerisch Autodidakt, studierte 1879–81 an einer Schule für Bühnendekoration in Wien, gefördert vom Grafen Karl Khuen-Belasi, studierte mit dessen Unterstützung 1886–87 an der Akademie München bei Johann Caspar Herterich, anlässlich der Weltausstellung 1887 Übersiedlung nach Paris und kurzzeitig gemeinsames Atelier mit Paul Gaugin, lebt hier in einfachsten Verhältnissen und studierte 1890–94 an der Academie Julian bei J. P. Laurens, 1894 Durchbruch mit Plakatgestaltung für Sarah Bernhardt, die ihn schlagartig bekannt macht und zum begehrtesten Plakatkünstler der „Belle Époque“ avancieren ließ, in der Folgezeit gefragter Entwerfer für Gebrauchsgraphik, Glasfenster, Möbel, Schmuck, Teppiche, Theaterdekorationen und Kostümen, 1901 Ritter der Französischen Ehrenlegion, 1902 mit Auguste Rodin in Mähren, ab 1906 USA-Aufenthalt und Dozent an den Akademie in New York, Philadelphia und Chicago, ab 1910 bei Prag ansässig, 1939 von den dt. Truppen interniert und an den Folgen verstorben, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Katalog-Nr.: 4016
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Lovis Corinth, Portrait Bismarck

Kopfbildnis des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Offsetdruck in Schwarz auf Bütten nach der Litho von 1915, rechts unten in Blei handsigniert, Blatt lichtrandig und etwas fleckig, freigestellt hinter Glas und Passepartout gerahmt (def.), Blattmaße ca. 40 x 34 cm, Druckmaße ca. 29 x 20 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Katalog-Nr.: 3944
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Günther Förg, Ohne Titel

Komposition von Strichen auf dunklem Grund und daneben helles Feld, Farblinolschnitt, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert "Förg (19)89", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 29,5 x 21 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer, Grafiker und Fotokünstler (1952 Füssen – 2013 Freiburg i. Br.), 1973 bis 1979 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Berlin bei Karl Fred Dahmen, 1992 auf der documenta IX vertreten, 1992–1999 als Lehrkraft an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, ab 1999 Professur an der Münchner Akademie, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3959
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Kupferstichkarte Hessen

rechts unten prachtvolle figürliche Wappenkartusche und hierin betitelt "Landgraviatus Hassiae...", Darstellung des Gebiets zwischen Paderborn im Norden, Eisenach im Osten, Worms im Süden und Köln im Westen, grenzkolorierter Kupferstich, mittig Faltlinie, gebräunt und teils fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 55,5 cm.

Katalog-Nr.: 3912
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion