Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Alois Erbach, attr., Abstrakte Komposition

farbenfrohes, ungegenständliches Arrangement vor braunem Grund, Deckfarben und Aquarell auf Papier, links unten signiert und datiert "A. Erbach (19)54", auf Unterlagekarton geheftet und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 12,7 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Aquarellist (1888 Wiesbaden bis 1972 Wiesbaden), Lehre als Schlosser, Ausbildung als Vermessungstechniker, Freundschaft mit John Heartfield, ging mit ihm 1908 nach München und hier Besuch der Königlichen Kunstgewerbeschule bei Heinrich Knirr, ab 1911 Studium der Malerei an der Akademie in München, Soldat im 1. Weltkrieg, 1919 Mitbegründer der Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“, Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 19, verkehrte im Künstlerkreises um Johanna Ey, 1920 Bekanntschaft zu Conrad Felixmüller, der ihn mehrfach zeichnete und malte, ging 1924 nach Berlin, Mitglied der ASSO und der Roten Gruppe, seine Karikaturen wurden in der Zeitschrift Rote Fahne veröffentlicht, arbeitete ebenso für die Zeitschriften Eulenspiegel, Die Pleite und Knüppel, in Berlin Kontakt zu George Grosz, Otto Dix und Otto Griebel, nach dem Reichstagsbrand Verhaftung durch die Gestapo, 1933 Emigration über Paris nach Mallorca, in der Aktion Entartete Kunst Beschlagnahmung von fünf Arbeiten, 1945 Rückkehr nach Wiesbaden und Mitglied der Künstlergruppe 50, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4038
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Wiegk, "Am Obersee"

sommerlich-sonnige Seeuferszene am oberhalb des Königssees gelegenen Obersee in den Berchtesgadener Alpen, stimmungsvolle Landschaftsmalerei, Aquarell, um 1900, links betitelt "Am Obersee" und rechts signiert "Wiegk", gering geblichen und lichtrandig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 17 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1872 Coburg? bis 1914 Erlangen), zunächst Ausbildung zum Theatermaler im Atelier für Theatermalerei Lütkemeyer in Coburg, studierte ab 1897 an der Münchner Akademie bei Karl Raupp, schuf eine Serie "Malerischer Ansichten aus Alt-Nürnberg", tätig in Coburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Info Ernst Eckerlein im "Coburg-Magazin".

Katalog-Nr.: 4010
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Knothe, Abstrakte Komposition

Arrangement aus verschiedenfarbigen Flächen, Deckfarben auf Papier, um 1980, auf Rahmenrückseite Stempel mit handschriftlicher Nummer "Nachlaß Paul Knothe 277/18", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 6,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, (1897 Walddorf bis 1988 Halbs/Westerwald), 1911–14 Lehre als Dekorationsmaler, 1914–16 Studium an der Kunstakademie Dresden, 1919–29 Mitarbeit am Bauhaus und im Atelier Stenzel, ab 1930 freischaffend, 1933 mit Malverbot belegt, ab 1938 Lehre als technischer Zeichner in Düsseldorf, seit 1946 freischaffend als Maler tätig, verwendete unterschiedliche Signaturen wie „PaulKa“ und Paul Kaan“, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4041
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

G. Weber, Weite Landschaft

sandige Heidelandschaft mit einzelnem Pferdegespann und am Horizont ist eine Kirchturmspitze zu erkennen, Landschaftsschilderung unter locker bewölktem Himmel, Aquarell auf leichtem Karton, links unten datiert, signiert und bezeichnet "14. 9.(18)78 G. Weber 81 1/2 J.", gering fleckig, Maße ca. 20,7 x 28,7 cm.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

G. M. Whitely, Waldstück

am Waldboden liegender Zweig von Weiß- und Rotdorn, umgeben von Vegetation, Mischtechnik auf Papier, Ende 19. Jh., unten mittig teils durch Passepartout verdeckte Signatur, "G. M. Whitely", auf Rahmenrückseite bezeichnet "G. M. Whitely", unter goldfarbenem Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 13,3 x 16,5 cm.

Katalog-Nr.: 3927
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Landschaft nach Molitor

bukolische Landschaft mit rastenden Hirten neben ihrer Herde, vor steiler Felswand am Fluss, teils lavierte Tuschezeichnung in Sepia, rechts unten in Bleistift datiert "den 14ten Januar 1826" und links unten bezeichnet "nach Molitor", wohl nach Martin Molitor (1759 Wien bis 1912 Wien), gebräunt und etwas wellig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 34 cm.

Katalog-Nr.: 3928
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Aktzeichnungen

1.) nackter Mann ans Kreuz gefesselt, Federzeichnung in Braun, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert "L. Schulz Roma 1866.", am oberen Blattrand Einrisse, Blattmaße ca. 48 x 26 cm und 2.) Rückenansicht eines nackten Mannes, Graphitzeichnung, um 1870, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 47,5 x 32 cm, je gerollt.

Katalog-Nr.: 3937
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Elfriede Wesemann, Stillleben mit Orangen

bastumwickelte Glasflasche und zwei Orangen auf einem Tisch, Aquarell und Deckfarben auf Papier, rechts unten signiert und datiert "E. Wesemann 1940", auf Rahmenrückwand bezeichnet "Elfriede Wesemann", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 47,5 x 32,5 cm.

Katalog-Nr.: 4009
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Dr.-Ing. Josef Weidenbacher, "Aus Oberstdorf"

vorfrühlingshafte Ansicht des Kurortes im bayerischen Oberallgäu mit alten alpinen Bauernhöfen, Mischtechnik (Aquarell und Gouache) auf Papier, rechts unten signiert und datiert "J. Weidenbacher 1927", rückseitig bezeichnet "Aus Oberstdorf von J. Weidenbacher – Augsburg ...", original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Josef Adam Andreas Weidenbacher, dt. Architekt und Oberbaurat, Maler und Radierer (1886 Füssen im Allgäu bis 1973 Augsburg), studierte 1905–09 Architektur an der Technischen Hochschule in München bei Paul Pfann, unternahm Studienreisen nach Italien, Spanien, Portugal, Nordafrika und England, 1909–10 tätig im Baubüro von Michael Kurz in Augsburg-Göggingen, 1910–18 Anstellung im Stadtbauamt Augsburg, parallel 1910–11 Schüler der Augsburger Kunstschule, 1917 Promotion an der Technischen Hochschule München, ab 1918 Leiter des Wohnungsamtes Augsburg, schuf 1926–29 mit Theodor Fischer den Generalbebauungsplan für Augsburg, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, beschickte 1942–43 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München und Ausstellungen in Augsburg, München und Umgebung, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, im Künstlerverein "Die Ecke", in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Verband deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Kürschners Graphikerhandbuch 1967 und Internet.

Katalog-Nr.: 4008
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die Versuchung Jesu

der Teufel erscheint Jesu und spricht "Wenn du Gottes Sohn bist, so befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden." Jesus antwortete ihm: "In der Schrift heißt es: Der Mensch lebt nicht nur von Brot." (Evangelium nach Lukas, Kap. 4), Temperamalerei, um 1800, geringe Verluste und etwas wellig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12,5 x 16 cm.

Katalog-Nr.: 3905
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Trattmann, Der kleine Musikant

Junge mit federgeschmücktem Hut, beim fröhlichen Musizieren mit seiner Gitarre, vor einer grauen Hauswand, Gouache, rechts unten signiert und datiert "J. Trattmann (19)45", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 38 x 31,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Reklamemaler, war ansässig in Nürnberg, Mitglied der hiesigen Künstlervereinigung und Teilnahme an Ausstellungen zwischen 1933–1959, Quelle: Nürnberger Künstlerlexikon und Internet.

Katalog-Nr.: 4003
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

G. Rothhaupt, Falter

detailreiche Darstellung zweier Falter mit gespreizten Flügeln auf dunklem Grund, Deckfarben auf dunkelgrauem Papier, mittig bezeichnet "Rothhaupt, G. Steindr. 3. Kurs.", im rechten Bereich Stempel, minimal fingerspurig, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 54 x 38,5 cm.

Katalog-Nr.: 3992
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Eugen Kühlewein, Damenakt

junge nackte Frau mit blondem Haar, einem Wasserbecken entsteigend, Aquarell auf leichtem Karton mit Lacküberzug, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Eugen Kühlewein 1922" und links bezeichnet "Aquarell", rückseitig Fotodruck mit dem Portrait Kaiser Wilhelm II. mit geschwärzten Orden und Gesicht, Aquarell durch Lackierung gebräunt und im Randbereich minimal wellig, Darstellungsmaße ca. 33,5 x 18,5 cm, Blattmaße ca. 42 x 26 cm.

Katalog-Nr.: 3972
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Yervand Nahapetian, Kamelkarawane

kleine Kamelkarawane vor den Toren einer in den Bergen gelegenen Stadt unter locker bewölktem Himmel, Aquarell über Bleistift, links unten signiert, bezeichnet und nicht ganz eindeutig datiert "Y. Nahapetian Isfahan 1953", unter Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,5 x 46,5 cm. Künstlerinfo: armenisch-iranischer Maler (1906 Isfahan bis 2006 Isfahan), tätig in Isfahan, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3984
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Josef Dobrowsky, attr., Damenportrait

Bildnis einer jungen Frau mit in die Ferne gerichtetem Blick, Kohle und Ölpastell, Mitte 20. Jh., unter der Darstellung monogrammiert "JD", rückseitig Klebezettel mit Informationen zum Künstler und Abbildung seiner Signatur und Monogramme, atelierspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 39,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: sudetendt. Maler (1889 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1964 Tullnerbach), lebte seit 1900 in Wien, Schüler der Wiener Kunstgewerbeschule, studierte 1906-19, mit Unterbrechungen 1911-12 und 1914-18 an der Akademie in Wien zunächst bei Christian Griepenkerl und abschließend Meisterschüler bei Rudolf Bacher, ausgezeichnet mit dem Rompreis und dem "k. k. Hofpreis Erster Klasse", ab 1919 freischaffend in Wien tätig und Mitglied der Wiener Secession (ab 1955 Ehrenmitgl.), unternahm Studienreisen nach Deutschland, Italien und Frankreich, ab 1934 Mitglied der Prager Sezession, 1946-63 Professor an der Akademie in Wien (Lehrer von Alfred Hrdlicka und Josef Mikl), ab 1959 in Tullnerbach ansässig, erhielt zahlreiche Ehrungen, beschickte mehrfach die Biennale in Venedig, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3945
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Herbert Grass, Konvolut Arbeiten

Konvolut bestehend aus 15 Eigenexlibris (Klischeedruck), vier Exlibris für verschiedene Eigner (Klischeedruck), zwei Graphitzeichnungen und fünf Aquarellen/Mischtechniken, teils auf Unterlagekarton montiert, Montagespuren, Blattmaße max. ca. 17,5 x 13,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1886 Mannheim bis 1978 Heidelberg), 1902–07 Studium an der Akademie für graphische Künste in Leipzig, anschließend in Heidelberg ansässig, als Maler Autodidakt, Quelle: Vollmer und Dressler.

Katalog-Nr.: 3957
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Arthur Markowicz, Portraitstudien

gekonnte, flüchtige Portraitzeichnung zweier Herren, Bleistift- und Kohlezeichnung, rechts unten signiert "Markowicz" und datiert "1913", auf Rahmenrückwand auf Etikett bezeichnet "Gestalten im Café 1913, datiert, signiert Bleistift/Kohle 195 x 163 mm", etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 18,7 x 14,7 cm. Künstlerinfo: auch Artur Markowicz, polnischer Genremaler jüdischer Abstammung (1872 Podgórze bis 1934 Krakau), Studium am Polytechnikum in Krakau, 1886–1895 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau, ab 1895 Studium an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Otto Seitz und Franz von Stuck, 1900–1903 in Paris und Studium an der École des Beaux-Arts, 1904 Rückkehr nach Krakau, 1907–08 Reise nach Jerusalem, ab 1930 Ehrenpräsident der Jüdischen Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste, Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3979
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Arthur Markowicz, Im Café

Herren bei der Lektüre ihrer Zeitung im Café, Bleistift- und Kohlezeichnung, um 1910, links unten signiert "A. Markowicz", rechts unten verblichener Stempel "A. Markowicz...", auf Rahmenrückwand auf Etikett bezeichnet "27) Im Café 1910, signiert Kohle 190 x 160 mm", leicht gegilbt und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 17,5 x 14,7 cm. Künstlerinfo: auch Artur Markowicz, polnischer Genremaler jüdischer Abstammung (1872 Podgórze bis 1934 Krakau), Studium am Polytechnikum in Krakau, 1886–1895 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau, ab 1895 Studium an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Otto Seitz und Franz von Stuck, 1900–1903 in Paris und Studium an der École des Beaux-Arts, 1904 Rückkehr nach Krakau, 1907–08 Reise nach Jerusalem, ab 1930 Ehrenpräsident der Jüdischen Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste, Quelle: Vollmer, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3980
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

W. Hofmann, "Schweizerhaus von Sachseln"

teils mit Holzbohlen erbautes Haus am Ufer eines Sees und im Hintergrund schneebedeckte Berge der Alpen, Graphit, Aquarell und Deckweiß auf getöntem Papier, um 1880, rechts unten signiert "W. Hofmann" und unten mittig betitelt "Schweizerhaus von Sachseln", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 39,5 x 48,5 cm.

Katalog-Nr.: 3914
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Misha Chahbazian, "Bam"

Blick auf eine Befestigungsanlage der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Stadt Bam im Südosten des Iran, Aquarell über Bleistift, links unten signiert, datiert und betitelt "M. Chahbazian 1955 "Bam"", hinter Passepartout (fleckig) und unter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 38 x 47 cm. Künstlerinfo: auch Michael Chahbazian, armenisch-iranischer Maler, Zeichner und Aquarellist (1904 bis 1976), stammte aus Isfahan, Vertreter der Aquarellschule von Isfahan, genannt "New Jolfa Painters", tätig in Isfahan, Māhān, Teheran, Kernan und Waramin, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3944
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Hunnemann, Blick auf eine Moschee

Blick durch einen begrünten Garten auf eine imposante, mit bunten Kacheln verzierte Moschee (wohl Isfahan) und deren Minarette, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "A Hunnemann 1934", farbenprächtiges Aquarell, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler des 20. Jh., tätig in München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler, Quelle: Dressler.

Katalog-Nr.: 3966
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 400,00 €

Mehr Informationen...

...

Yervand Nahapetian, Karawane in der Wüste

durch die Wüste ziehende Kamelkarawane vor mächtiger Bergkulisse, im Licht des allmählich zur Neige gehenden Tages, Aquarell über Bleistift, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert "Y. Nahapetian Isfahan 1953", minimal lichtrandig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 43,5 x 58 cm. Künstlerinfo: armenisch-iranischer Maler (1906 Isfahan bis 2006 Isfahan), tätig in Isfahan, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3985
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Willy Mulot, Sammlung Zeichnungen

bestehend aus zehn Aquarellen, zwölf Zeichnungen und zwei identischen Lithographien, teils während der Studienzeit in Düsseldorf entstanden und teilweise signiert, Blattmaße max. ca. 48 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906–14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938–42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3983
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Rembrandt van Rijn, Mann mit Pelzmütze

Bildnis eines älteren Herren mit Bart und Pelzmütze, Federzeichnung nach einer Radierung, Mitte 19. Jh., links oben bezeichnet "Rembrandt", im oberen Bereich etwas fleckig, unter Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 11,5 x 12 cm.

Katalog-Nr.: 3917
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Ludwig Maria Beck, Gebirgslandschaft

stark abstrahierte, expressive Gebirgsdarstellung, Mischtechnik (Tusche, Aquarell und Filzstift) auf Papier, rechts unten ligiert signiert und datiert "LMBeck [19]61", etwas wellig und knitterspurig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47 x 66 cm. Künstlerinfo: nannte sich als Künstler auch Lulu Beck, dt. Maler, Mosaikkünstler, Zeichner, Graphiker, Verleger, Schriftsteller, Lektor und Illustrator (1905 München bis 1983 Gauting), 1925–26 Schüler der Malschule von Hans Hofmann in München, 1926–27 Schüler bei Jan Thorn-Prikker an den Kölner Werkschulen, anschließend freischaffend, ab 1929 in Gauting, beschickte 1929–31 den Münchner Glaspalast, Mitglied der Künstlervereinigung 1927, der Münchner Sezession, der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, lieferte 1934 Beiträge für die Münchner Zeitschriften "Jugend" und "Simplicisssimus", anschließend vor allem als Schriftsteller, Lektor und Verleger tätig, nach 1948 beeinflusst von Edvard Munch, Georges Braque, Paul Cézanne, Amedeo Modigliani und Henri Matisse, unternahm ab 1957 Malreisen durch Deutschland, Jugoslawien und Spanien sowie nach Terracina, Basel und Avignon, ab 1971 Lehrer für Malerei an der Blocherer Schule München, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 1977 das Bundesverdienstkreuz, Quelle: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Glaspalastkataloge und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3941
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion