Grafik

...

Christo & Jean-Claude, Wrapped Reichstag

Darstellung des verhüllten Reichstags in Berlin und im oberen Teil Stadtplan mit dem Gebiet um das Reichstagsgebäude, Farboffset, um 1995, unter der Darstellung von Hand in Blau signiert "Christo", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 69,2 x 58,8 cm. Künstlerinfo: bulgar.-franz. Künstlerpaar (1958 bis 2009), das ist Christo Wladimirow Jawaschew (1935 in Gabrowo, Bulgarien bis 2020 New York) und Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935 Casablanca, Französisch-Marokko bis 2009 New York), zunächst in Paris tätig, 1961 erstes gemeinsames Projekt Verhüllung von Fässerstapeln im Kölner Hafen, 1962 Heirat, 1964 Übersiedlung nach New York, nach anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten zunehmend erfolgreich, gestalteten zahlreiche spektakuläre Verhüllungen und Aktionen, u. a. 1969 "Verhüllte Küste" in Australien, 1970 „Valley Curtain“ in den Rocky Mountains in Colorado, 1973 „Running Fence“ in Kalifornien, 1983 "Surrounded Islands" in Florida, 1986 „Umbrellas“ in Kalifornien und Japan; 1995 "Wrapped Reichstag" in Berlin, 1998 "Verhüllte Bäume" in Riehn/Schweiz und 2005 "The Gates" im Central Park in New York City, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3950
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Claus Otto Paeffgen, "Jackie und John"

überzeichnetes Foto des Präsidentenpaars, Farboffset auf leichtem Karton, rechts unten im Medium monogrammiert und datiert "C. O. P. (19)94", rückseitig Stempel in Rot "Hrsg.: Pcc 50er Auflage Expl.-Nr.: e.a.", rechts unten leichte Knickspur, Darstellungsmaße ca. 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 60 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer (1933 Köln bis 2019 Köln), Jurastudium in Köln und Berlin, ab 1970 Beschäftigung mit der Malerei, erlangte durch seine Umrandungen von Fotos Bekanntheit, 1965 erste Ausstellung in einer Berliner Galerie, zahlreiche Ausstellungen in Museen und Kunsthallen, z. Bsp. 1999 Retrospektive im Museum Ludwig in Köln. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4011
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Cornelius Nicolaus Schurtz, Der Ausritt

vier junge Frauen in eleganter Robe beim Ausritt, begleitet von ihren Dienern, Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Cornelis Nicolas Schurtz Sculpt. Norinb...", Erhaltungsmängel mit geringen Verlusten, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,6 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Kupferstecher (tätig 2. Hälfte 17. Jh.). Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3910
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

"Derby"

auf den Betrachter zureitende Jockeys vor einer überdimensionierten Anzeige, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts betitelt, teils unleserlich signiert und datiert "Derby J. Bodo ... 1971" sowie links bezeichnet und gewidmet "Probedruck, in diesem Fall für Michael Dultz", leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 46 x 67,5 cm.

Katalog-Nr.: 4054
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Prophet Ezechiel

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Ezechiel, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom) und Giovanni Giacomo dé Rossi, Kupferstich, wohl um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae" und "Gio Giacomo Rossi Formi Roma alla Paco", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.25, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,8 cm, Blattmaße ca. 59 x 47 cm.

Katalog-Nr.: 3915
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Prophet Jeremia

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Jeremias, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, unten mittig bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.24, Faltspur durch Druckvorgang, mittig Faltlinie, kleinere Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,3 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59 x 46,5 cm.

Katalog-Nr.: 3916
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die delphische Sibylle

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der Sibylle von Delphi, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, im unteren rechten Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.22, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 46,5 cm.

Katalog-Nr.: 3914
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Die persische Sibylle

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der persischen Sibylle, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.23, Faltspuren durch Druckvorgang, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,7 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 47 cm.

Katalog-Nr.: 3913
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst Fuchs, Weihnachtliches

verschneite Winternacht mit kerzengeschmückten Bäumen, Radierung in Violett, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ernst Fuchs" und links bezeichnet sowie datiert "einer von zehn Probedrucken in verschiedenen Farben 6/10", Darstellungsmaße ca. 45,5 x 36 cm, Blattmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945–50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatiger Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten. Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3972
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Eva Roemer, Starnberger See

Blick über den See mit vorbeiziehenden Möwen, auf steil aufragende Berge der Alpen, unter bewölktem Himmel, Farbholzschnitt, um 1930, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Eva Roemer" und links bezeichnet "Original-Holzschnitt", im Stock ligiertes Monogramm "ER", Papier leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24,5 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Graphikerin (1889 Berlin bis 1977 Partenkirchen), Tochter des Bildhauers Bernhard Roemer, Schülerin von Karl Hagemeister in Werder und von Leo von König in Berlin, Studienreisen nach Holland, USA und Italien. Quelle: Vollmer und Dressler.

Katalog-Nr.: 4029
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferdinand Kriwet, Daumen

überdimensionaler Daumenabdruck in Weiß, umgeben von Schriftband und Sternenkreis auf schwarzem Grund, Farbsiebdruck, um 2000, unten rechts in Blei signiert „Kriwet“ und links unten nummeriert „39/500“, minimal berieben, Maße ca. 58 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Hörspielautor und Künstler (1942 Düsseldorf bis 2018 Bremen), 1961 erste Arbeiten für den Rundfunk, ordentliches Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3988
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

François Germain Aliamet, "Man of New Caledonia"

Bildnis eines Einwohners der südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien mit auf den Betrachter gerichtetem Blick, unter der Darstellung betitelt "Man of New Caledonia" und datiert "1777", Kupferstich, unter der Darstellung rechts bezeichnet "Engrav´d by Aliamet ..." sowie links "Drawn from Nature by W. Hodges" (William Hodges, 1744–1797), leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24 x 19,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich François-Germain Aliamet, frz. Kupferstecher (1733 Abbeville bis 1790 London), Ausbildung in Zeichnen und Kupferstechen bei Garet in Lille, anschl. tätig im Atelier seines Bruders Jacques Aliamet in Paris, ging 1756 nach London, Eröffnung einer Zeichenschule, 1764 erhielt er eine Auszeichnung der Society of Arts. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia Frankreich.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Frederik de Wit, Karte Sachsen und Thüringen

links unten Kartusche mit vier Putti, welche sieben Wappen halten (Mansfeld, Meißen, Thüringen, Sachsen, Anhalt und Halle und das siebte Wappenschild ist leer), hierin betitelt "Circuli Saxoniae Superior Pars Meridionalis in Quasunt Ducatus Saxoniae Comitatus Mansfeldiae et Voitlandiae Landgraviat Thuringiae Marchionatus Misniae Principatus Anhaltinus et Episcopatus Hallensis...", unter Kartusche Meilenzeiger, Darstellung des Gebiets zwischen Wolfenbüttel im Norden, Dresden im Osten, Eger im Süden und Göttingen im Westen, teilcolorierter Kupferstich, um 1670, mittig Faltlinie, gebräunt, unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 57 cm, Blattmaße ca. 53 x 63,5cm. Künstlerinfo: auch Frederic, Frederik, Fredericus de Witt oder Widt, niederl. Kupferstecher, Kartograph und Verleger, gründete 1648 sein „Verlagshaus de Wit“ für Landkarten in Amsterdam, ab ca. 1670 Herausgabe von Weltatlanten, ab 1695 Herausgabe von Stadtbüchern mit Panoramen, Detailansichten und Stadtplänen (wohl bereits unter Regie seines gleichnamigen Sohnes, nach den Ideen des Vaters), tätig in Gouda und Amsterdam. Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3923
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Friedensreich Hundertwasser, Plakat

unterhalb der Darstellung betitelt "This Poster donated by Hundertwasser Promotes the Afforestation of the Negev Desert", herausgegeben von "KKL jüdischer Nationalfonds e. V." im Jahr 1998, Farboffset und Folien, gerollt, im Randbereich minimal knitterspurig, Maße ca. 84 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Stowasser, nannte sich auch Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, österreichischer Maler, Zeichner, Graphiker, Plastiker, Architekt, Entwerfer, Philosoph und Umweltaktivist (1928 Wien bis 2000 an Bord der "Queen Elizabeth 2" bei Neuseeland), studierte 1948–49 kurzzeitig an der Wiener Akademie, weitestgehend Autodidakt, 1949 Italienreise, 1950 in Paris, 1951 Aufenthalte in Marokko, Tunesien, Sizilien und auf der Bürgeralm bei Aflenz in der Steiermark, ab 1957 eigenes Bauernhaus in der Normandie, 1960–61 Japanaufenthalt, ab 1964 Zweitwohnsitz im niederösterreichischem Waldviertel sowie Erwerb und Umbau eines ehemaligen Salzfrachters zum Wohnschiff "Regentag", ab 1972 gebrauchsgraphische Arbeiten wie Entwurf von Plakaten für die XX. Olympischen Sommerspiele und Postwertzeichen, 1981 Berufung zum Professor an die Akademie der Bildenden Künste Wien, 1982 Fassadengestaltung der Rosenthal-Fabrik in Selb, in der Folge zahlreiche bedeutende Architekturprojekte in Deutschland, Österreich, der USA, Japan, Neuseeland und der Schweiz, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem in Mailand, Paris, Wien, die Biennale Venedig und die documenta III in Kassel, erhielt zahlreiche Ehrungen wie 1980 den Großen Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst und 1988 das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien. Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3979
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Friedrich Wilh. Keyl, "Szenen aus dem Thierleben"

Konvolut aus einer Pferdedarstellung, sieben Rinderdarstellungen und sechs Schafdarstellungen, Radierungen auf kaschiertem Japanpapier, ein Blatt in der Darstellung signiert und datiert "F. Keyl (18)45", je unter Passepartout montiert, minimale Altersspuren, Passepartoutaußenmaße ca. 34,5 x 49,5 cm, beigegeben Titelblatt zu "Szenen aus dem Thierleben, zweite Lieferung Kühe“. Künstlerinfo: auch Frederick William Keyl, englischer Tiermaler, in Deutschland geboren (1823 Frankfurt am Main bis 1871 London), 1839–45 Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main bei Jakob Becker, anschl. Schüler von Eugène Verboeckhoven in Brüssel, ab 1847 in England lebend, 1858 Einbürgerung, einziger Schüler von Edwin Landseer, dieser stellte ihn Königin Victoria vor, erhielt zahlreiche Aufträge von der königlichen Familie, mehrmals Präsentation seiner Bilder im British Institution und an der Royal Academy of Art. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia England.

Katalog-Nr.: 3929
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gehasi beim Versuch, das Kind zu erwecken

Gehasi, der Diener des biblischen Propheten Elischa, beim Versuch, das tote Kind zum Leben zu erwecken, Radierung, um 1780, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gehasi 2 B. der Könige ...", und weiterhin handschriftlich bezeichnet, etwas fleckig, in Passepartout freigestellt, Darstellungsmaße ca. 14,3 x 20,8 cm, Blattmaße ca. 17,4 x 25,6 cm.

Katalog-Nr.: 3917
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Karl Pfahler, Konkrete Komposition

Arrangement aus grünen, blauen und lila Flächen, Farbsiebdruck, um 1970, links unten in Blei nummeriert und signiert "144/200 Pfahler", leicht wasserrandig, Darstellungsmaße 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 58 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1926 Emetzheim bei Weißenburg bis 2002 ebenda), ab 1948 Studium an der Akademie der Künste in Nürnberg, ab 1950 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei Manfred Henninger, Willi Baumeister, Gerhard Gollwitzer und Karl Hils, 1956 zusammen mit Friedrich Sieber, Attila Biró und Günther C. Kirchberger Gründung der „Gruppe 11“, nachfolgend zahlreiche Künstlerbegegnungen mit Marino Marini, Cy Twombly, Alberto Giacometti, Karl Otto Götz und Emil Schumacher, ab 1958 Loslösung vom informelen Stil zu klaren formativen Arbeiten, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen. Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4015
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Philipp Rugendas, Aus der Folge die Elemente

hier Darstellung der Luft, im unteren Bereich Beschreibung, siehe Werksverzeichnis Teuscher Nummer 94, Schabkunstblatt, um 1700, links unten in der Platte signiert „Georg Philipp Rugendas Pictor inv.del. Fec. Et exe Aug. Vind.“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 66 cm, Blattmaße ca. 53 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Schlachten- und Pferdemaler, Stecher und Kunstverleger (1666 Augsburg bis 1742 Augsburg), zunächst Schüler seines Vaters Nikolaus II. Rugendas als Uhrmacher und erste Versuche im Kupferstich, 1682-1687 Schüler des Historienmalers Isaak Fisches dem Älteren, 1689 Studienreise nach Rom, 1690-92 Aufenthalt in Wien, 1692-93 Studium in Venedig, anschließend Studienaufenthalt in Rom und Studium an der Accademia di San Luca, 1695 Tod des Vaters und Rückkehr nach Augsburg, 1703-04 bildliche Wiedergabe der Belagerung Augsburgs im Spanischen Erbfolgekrieg, ab 1710 protestantischer Direktor der reichsstädtischen Kunstakademie, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Allgemeine Deutsche Biographie.

Katalog-Nr.: 3909
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Winckler, Guckkastenblatt London

Blick auf eine belebte Straße in London mit dem Haus der Kaufmänner, unter der Darstellung bezeichnet "Prospect der Kauffmans Halle in der Fenchurch Strasse zu London", Kupferstich, um 1780, unter der Darstellung weiterhin bezeichnet "Gravé par George Godefroid Winckler", leicht schmutzspurig, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24,8 x 39,8 cm, Blattmaße ca. 29,3 x 41,3 cm.

Katalog-Nr.: 3925
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gerhard Richter, Seestück I

Blick auf das weite Meer unter bewölktem Himmel, Werksverzeichnis Butin 23, Offset auf Papier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Richter (19)69" sowie links nummeriert "19/150", rückseitig Spuren alter Montierung, Knitterspuren und verfestigter Einriss, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, Darstellungsmaße ca. 41,9 x 39,9 cm, Blattmaße ca. 50,8 x 49 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Bildhauer, Graphiker und Fotograf (1932 in Dresden geboren), Kindheit in Reichenau und Waltersdorf, 1949–51 Lehre als Schriften-, Bühnen- und Werbemaler, 1950 Ablehnung seines Aufnahmeantrags an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden, ab 1951 doch Studium in Dresden bei Karl von Appen und Heinz Lohmar, 1955 entstand als Vordiplom das Wandgemälde „Abendmahl mit Picasso“ für die Mensa der Akademie in Dresden, 1956 entstand das Wandgemälde „Lebensfreude“ für das Deutsche Hygienemuseum in Dresden als Diplomarbeit, 1957–61 Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin, 1961 Flucht über Westberlin nach Westdeutschland, 1961–64 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Karl Otto Götz und Ferdinand Macketanz, seine Mitstudenten waren unter anderem Gotthard Graubner und Sigmar Polke, Ende der 1960er Jahre Tätigkeit als Kunsterzieher, ab 1967 Gastdozent an der Hochschule für bildende Kunst in Hamburg, 1971–93 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1972 Teilnahme an der Biennale von Venedig, 1978 Annahme einer Gastprofessur am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, 1993–94 umfangreiche Ausstellungen in Paris, Bonn, Madrid und Stockholm, 2002 Retrospektive im Museum of Modern Art in New York, 2004 Eröffnung der Gerhard-Richter-Räume im Albertinum, 2006 Gründung des Gerhard-Richter-Archivs in Dresden. Quelle: Eisold, Wikipedia, Internetseite des Künstlers und Internet.

Katalog-Nr.: 4028
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 8000,00 €

Mehr Informationen...

...

Gertraud Rostosky, Grafikkonvolut

enthält elf Blatt, davon ein Motiv siebenmal vorhanden, erschienen in einer Mappe der Lovis-Presse, Lithographien und Offsetlithographien, 1947, zehn Blatt in Blei signiert und datiert "G. Rostosky (19)47", teils geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 44,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Gertraud Maria Sophie Rostosky, dt. Malerin und Graphikerin (1876 Riga bis 1959 Würzburg), Schulbesuch in Plauen und Würzburg, Studium an der Zeichenschule des Frauen-Erwerb-Vereins in Dresden und 1899 Abschluss mit dem staatlichen Fachlehrerinnen-Examen, ab 1900 Studium an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins bei Angelo Jank, Simon Hollósy und Anton Azbe, 1902 bis 1904 Schülerin von Olga Boznanska in Paris, 1908 erstmals Ausstellung ihrer Werke im Kunstsalon von Walther Zimmermann/München, zahlreiche Malreisen nach Italien, in den 1920er Jahren Gründung einer Künstlerkolonie in Würzburg, hier arbeiteten unter anderen Otto Modersohn, Friedrich Ahlers-Hestermann und Anton Kerschbauer in den Sommermonaten, ab 1927 Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin, Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung und an Ausstellungen in der Galerie Nierendorf, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4030
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Battista Piranesi, Ponte Salario

Blick auf die steinerne, über den Aniene in Rom führende Bogenbrücke, mit mächtigem Brückenhaus und Personenstaffage, unter der Darstellung in der Platte mittig betitelt "Veduta del Ponte Salario", ausführlich bezeichnet und rechts unten signiert "Gio. Batta Piranesi F.", siehe Werksverzeichnis Hind 31, Radierung, 1754, wohl späterer Abzug, mittig geglättete Faltlinie, leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße mit Schrift ca. 40,3 x 61 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan, Marco Foscarini, nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und zum Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der erste Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlags und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit "Cavalier Piranesi F.", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3906
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni II Quaglio, "Ländliches Haus bey Marino"

Blick auf ein freistehendes, in die Jahre gekommenes Haus, unter der Darstellung betitelt "Ländliches Haus bey Marino", Lithographie, 1806, unter der Darstellung im Stein rechts bezeichnet "München, in der lithographischen Anstalt" und links bezeichnet "J. M. Quaglio del.", leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 24 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Theatermaler und Pionier der Lithographie (1772 Mannheim bis 1813 München), ab 1793 Hoftheatermaler in München, 1800-01 wieder in Mannheim ansässig und anschl. in München, 1803 Anstellung als Militärarchitekt, ab 1805 Oberingenieur beim technischen Zentral-Straßen und Wasserbaubüro, ab 1811 Professor für Zeichen- und Kriegsbaukunst an der Militärakademie in München, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3932
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Graf Carlo Lasinio, Bildnis Pietro Medici

Bildnis des Pietro Medici, mit zum Betrachter gerichteten Blick, vor dunklem Grund, unter der Darstellung Fahne und hierin beschriftet "Pietro Medici de Duchi d´Atene Dilettante di Pittura, nato in Firenze nel 1567, morto nel 1648", kolorierter Kupferstich, Ende 18. Jh., montiert auf altem Papier, das Unterlagepapier etwa fleckig, Darstellungsmaße ohne Schrift und Umrandung ca. 22,8 x 17,3 cm. Künstlerinfo: ital. Zeichner und Graphiker (1759 Treviso bis 1838 Pisa), 1779–1835 Professor an der Akademie in Florenz, auch Konservator des Camposanto in Pisa, stach mehrere Graphikfolgen mit der Darstellung von Kunstwerken und Persönlichkeiten. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3902
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Staudacher, Abstrakte Komposition

Arrangement aus sich überlagernden Farbflächen auf strukturiertem Grund, Farblithographie und Farbsiebdruck, um 2000, links unten in Blei bezeichnet und signiert "E.A. H. Staudacher", rückseitig typographisch bezeichnet "Originallithographie nach dem Aquarell von Hans Staudacher mit Siebdruck, Auflage 150 plus 50 E.A. handsigniert und nummeriert", Darstellungsmaße ca. 30,5 x 43 cm, Blattmaße ca. 45 x 59 cm. Künstlerinfo: österr. Maler (1923 St. Urban am Ossiacher See bis 2021 Wien), autodidaktische Beschäftigung mit der Malerei, Besuch der Malschule von Arnold Clementschitsch in Kärnten, Umzug nach Wien, in den 1950er Jahren aktives Mitglied der Wiener Sezession, 1956 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1975 Teilnahme an der Biennale von Sao Paulo, gilt als wichtiger Vertreter des Tachismus und der Action Paintings, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4039
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion