Grafik

...

Nicolaes Pietersz. Berchem, Viehweide

Gruppe von Schafen und Kühen, von denen eine im Hintergrund gemolken wird, unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Delin et sculpt per N. Berchem et in lucem edit per Nicolaus Visscher cum Privil. Ordin gerneral Belgie Foederat", Radierung, um 1660 (wohl späterer Abzug), unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 12 x 17 cm. Künstlerinfo: niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker (1620 Haarlem bis 1683 Amsterdam), Lehre bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz, nachfolgend vermutlich Schüler bei Jan van Goyen, Pieter de Grebber und Jan Wils, 1642 Eintritt in die Sankt-Lukasgilde zu Haarlem, nach 1646 auch als Lehrer tätig, unternahm vermutlich einige Italienreisen, vor 1660 kurzzeitig in Amsterdam ansässig, ließ sich 1677 endgültig in Amsterdam nieder, Berchem zählt zu den bekanntesten Vertretern der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jh., Quelle: Thieme-Becker, AKL, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3600
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Jacques Callot, Elegante Dame

junge Frau in spitzenverzierter Kleidung vor Stadtkulisse, Blatt aus der Folge "La Noblesse de Lorraine" (Der Adel in Lothringen), Radierung, um 1620-25, links unten in der Platte signiert "Callot", minimal fleckig, in Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 14,2 x 9,2 cm, Blattmaße ca. 14,5 x 9,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender lothringischer Zeichner und Grafiker (1592 Nancy bis 1635 Nancy), ab 1607 kurzzeitige Lehre als Goldschmied, 1608-12 Aufenthalt in Rom und Lehre bei dem Kupferstecher Philippe Thomassin, anschließend trat er in Florenz in die Werkstatt von Antonio Tempestas ein, ab 1614 in erster Linie für Cosimo II. de´ Medici tätig, nach dessen Tod Rückkehr nach Nancy, Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten Unterstützung durch Herzog Heinrich II. von Lothringen, gegen Ende der 1620er Jahre Reisen nach Paris und in die Niederlande, hier erhielt er zahlreiche Aufträge von verschiedenen Höfen, durch Anregung seiner Erlebnisse im Dreißigjährigen Krieg entstand die Folge "Les miséres de la guerre" (Die Gräuel des Krieges), Quellen: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3601
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Daniel Düringer, attr., Gebirgslandschaft mit See

See mit Wassermühle vor imposanter Bergkulisse, mit Schafen und Rindern im Vordergrund, Radierung, um 1760, unter der Darstellung rechts in Blei Zuschreibung "D. Düringer", rückseitig umlaufend Reste alter Montierung, leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 47,5 cm, Blattmaße ca. 39,2 x 48,7 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Tier- und Portraitmaler sowie Landschaftsradierer (1720 Steckborn bis 1786 Steckborn), Töpferlehre, ab 1740 in Zürich und hier Ausbildung zum Maler und Zeichner, Rückkehr in die Heimat und Fertigung von zahlreichen Entwürfen für das dortige Ofenhafnerhandwerk, Quelle: Thieme-Becker und sikart.

Katalog-Nr.: 3602
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Jaques Philippe Le Bas, "Le chasseur fortuné"

Jagdgesellschaft am Waldesrand bei einem Brunnen mit ausgebreiteten erlegten Tieren im Vordergrund, nach einer Vorlage von Carel van Falens, unter der Darstellung betitelt "Le chasseur fortuné" und ausführlich bezeichnet und datiert "... 1745", Kupferstich, unter der Darstellung, in der Platte rechts signiert "Jac. Ph. Le Bas Sculp." und links "C Van Falens pinxit", außerhalb der Darstellung brauner Fleck, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 51,5 x 40 cm. Künstlerinfo: auch Le Bas, frz. Kupferstecher und Verleger (1707 Paris bis 1783 Paris), Schüler von Antoine Hérisset in Paris, später bei Nicolas Tardieu, gefördert von Crozat, 1743 Mitglied der Pariser Akademie, 1744 zum königlichen Hofkupferstecher ernannt, gilt als bedeutender Lehrer der besten französischen Kupferstecher der 2. Hälfte des 18. Jh., tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3603
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean Massard, Beim Aufstehen

hoch gestellte Damen beim Aufstehen, von ihren beiden Zofen umsorgt, unten mittig betitelt "Le lever" (Aufstehen), nach Pierre Antoine Baudoine, Kupferstich, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet und datiert "Gravé par Massard en 1771" und links bezeichnet "Peint a Gouasse par P. A. Baudouin, Peintre du Roi", rückseitig Klebeetikett mit diversen Angaben, unter anderem "... aus der Sammlung Quiring", minimale Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38 x 27 cm. Künstlerinfo: franz. Kupferstecher (1740 Belléme bis 1822 Paris), Schüler von Martinet, seine vier Söhne wurden ebenfalls Kupferstecher, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3604
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian, Grundriss der Stadt Mainz

links oben Kartusche und hierin bezeichnet "Wahrhaffter Geometrischer Grundtriss der Churfürstlichen Statt Maintz sampt den Newen Fortificationen ...", Grundriss der Stadt am Rhein mit ihren Befestigungsanlagen, rechts unten Legende, Kupferstich, um 1650, Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 26,5 x 35 cm, Blattmaße ca. 34 x 40 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3605
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian d. Ä., Schloss Johannesburg

Blick aus der Vogelschau auf das von einem Wassergraben umgebene Schloss Johannisburg in Aschaffenburg, aus "Topographia Archiepiscopatuvm Moguntinensis ...", Kupferstich, um 1650, mittig übliche Faltlinie, etwas fleckig, auf Unterlagekarton montiert, Darstellungsmaße ca. 25,5 x 32 cm, Blattmaße ca. 27 x 36 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3606
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Piranesi, Grabmal der Cecilia Metella

Ansicht des in der 1. Hälfte des 1. Jh. vor Christus erbauten Grabmals für Caecilia Metella Cretica, mit Personen und Ziegen im Vordergrund, Radierung, Mitte 18. Jh., rechts unten bezeichnet "112 XXVI Piranesi F." und Prägestempel, rechts oben die Nummern "797" und "45", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 44,5 x 64 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan, Marco Foscarini, nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und zum Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der ersten Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743-47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlags und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit "Cavalier Piranesi F.", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3607
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Giovanni Piranesi, Konstantinsbogen in Rom

Darstellung des ruinösen, im Jahr 315 eingeweihten Konstantinsbogen, mit Personen und Ziegen im Vordergrund, Radierung, nach 1767, späterer Abzug, in der Platte unten links bezeichnet "Cavaliere Piranesi del. ed inc.", oben rechts in der Platte die Nummern "777" und "25" sowie rechts unten Prägestempel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47 x 71 cm. Künstlerinfo: bedeut. italienischer Kupferstecher, Zeichner, Archäologe, Verleger, Architekt und Architekturtheoretiker (1720 Mogliano Veneto bei Treviso bis 1778 Rom), Ausbildung als Architekt am Magistrato delle Acque bei seinem Onkel Matteo Lucchesi in Venedig, anschließend Ausbildung zum Bühnenbildner bei Giovanni Scalfarotto und Radierung und Perspektive bei Carlo Zucchi, 1740 Reise als Zeichner im Gefolge des venezianischen Gesandten beim Vatikan, Marco Foscarini, nach Rom, hier zunächst als Architekt tätig, aus wirtschaftlichen Gründen Hinwendung zur Malerei und zum Kupferstich, 1741 Schüler in Kupferstich und Radierung bei dem Vedutenzeichner Giuseppe Vasi, 1743 Veröffentlichung der erste Kupferstichvedutensammlung, 1743 über Neapel und die eben begonnenen Ausgrabungen von Pompeji Rückreise nach Venedig, 1743–47 Aufenthalt bei Giovanni Battista Tiepolo in Venedig, 1748 wieder in Rom und schuf bis 1774 weitere Folgen von Veduten barocker und antiker Baudenkmäler, gefördert von Papst Benedikt XIV., 1757 Aufnahme in die Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher, 1761 Gründung des eigenen Verlags und Aufnahme in die Accademia di San Luca, 1763 Auftrag von Papst Clemens XIII. zum Umbau des Chores von San Giovanni in Laterano, 1764 durch Kardinal Giovanni Battista Rezzonico mit der Neugestaltung von Santa Maria del Priorato beauftragt, 1767 durch Clemens XIII. zum Ritter ernannt, signierte seine Werke fortan mit "Cavalier Piranesi F.", Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3608
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Rembrandt van Rijn, Herrenportrait

seitenverkehrte Kopie nach der 1640 entstanden Radierung "Alter Mann mit geteilter Pelzmütze", Radierung, links unten in der Platte datiert "1701", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 13,9 x 13,7 cm, Blattmaße ca. 14,5 x 14,0 cm.

Katalog-Nr.: 3609
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 22,00 €

Mehr Informationen...

...

Jacques Rigaud , Vier Parisansichten

drei Blatt mit Blick auf die Seine und Paris sowie ein Blatt mit der Darstellung des Gartens von Versailles mit Flaneuren, unter der Darstellung in der Platte jeweils betitelt, Kupferstiche, um 1750, spätere Abzüge, unter der Darstellung weiterhin bezeichnet "J. Rigaud In. Sculp.", unterschiedliche Erhaltungen, je hinter Glas gerahmt (eine Scheibe gesprungen), Darstellungsmaße ohne Schrift je ca. 22 x 47,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner und Graphiker (1680 Puyloubier bis 1754 Paris), wohl vor 1724 Umzug nach Paris und später Gründung eines Verlags, 1733 und 1736 Reise nach England, Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.

Katalog-Nr.: 3610
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Moses van Uyttenbroeck, attr., "Die Esel"

Gruppe von zwei Eseln, Rindern, Schweinen und Ziegen vor den Mauern einer Stadt, Radierung auf Papier mit Wasserzeichen Lilie auf Wappenschild, 1. Hälfte 17. Jh., auf Unterlagekarton montiert und hierauf betitelt und bezeichnet "Die Esel Wagler Nr. 44" sowie Zuschreibung "Moses van Vyttenbroek 1600-1650", leichte Erhaltungsmängel, auf Unterlagekarton montiert, Darstellungsmaße ca. 14,8 x 14,3 cm, Blattmaße ca. 14,9 x 14,5 cm. Künstlerinfo: auch Moyses van Wtenbrouck, niederl. Maler und Radierer (um 1600 Den Haag bis 1646 oder 1648 Den Haag), wohl jüngster Bruder des Malers Jan Matheus van Wtenbrouck und Lehrer von Anthonie Jansz van der Croos, tritt 1614 der Lukasgilde bei, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3611
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Christoph Weiditz, attr., Vier Ritterdarstellungen

jeweils Darstellung eines Patriziergeschlechts als Ritters mit Wappentafel, über der Abbildung bezeichnet „Schongawer“ (Schongauer), „Preißschuch“, „Bortner“ und „Rehlinger“ aus Paul Hector Mair, Geschlechterbuch Frankfurt am Main, Sigmund Feyerabend, Holzschnitte, 2. Hälfte 16. Jh., unterschiedliche Erhaltungen, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt je ca. 25,5 x 16 cm. Künstlerinfo: dt. Medailleur, Maler, Bildschnitzer und Goldschmied (1498 Straßburg bis 1560 Augsburg), verbrachte den Großteil seines Lebens in Straßburg und Augsburg, hielt sich 1528-29 in Spanien, vermutlich am Hofe Karls V. auf, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3612
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Die persische Sibylle

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der persischen Sibylle, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.23, Faltspuren durch Druckvorgang, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,7 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 47 cm.

Katalog-Nr.: 3613
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die delphische Sibylle

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung der Sibylle von Delphi, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, im unteren rechten Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.22, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59,5 x 46,5 cm.

Katalog-Nr.: 3614
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Prophet Ezechiel

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Ezechiel, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom) und Giovanni Giacomo dé Rossi, Kupferstich, wohl um 1570, im unteren linken Bereich bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae" und "Gio Giacomo Rossi Formi Roma alla Paco", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.25, mittig Faltlinie, teils hinterlegte Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,5 x 43,8 cm, Blattmaße ca. 59 x 47 cm.

Katalog-Nr.: 3615
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Der Prophet Jeremia

Detaildarstellung des von Michelangelo geschaffenen Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, mit der Darstellung des Propheten Jeremias, herausgegeben wurde der Druck von Nicolaus van Aelst (1526 Brüssel bis 1613 Rom), Kupferstich, wohl um 1570, unten mittig bezeichnet "G M F 1540 Nic van Aelst for Romae", siehe Bestand The British Museum Nr. 1936,0810.24, Faltspur durch Druckvorgang, mittig Faltlinie, kleinere Einrisse im Randbereich, Papier altersspurig, Plattenmaße ca. 56,3 x 43,3 cm, Blattmaße ca. 59 x 46,5 cm.

Katalog-Nr.: 3616
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Die Kraft der Jugend

Umzug einer Armee von Kindern, welche auf ihren erhobenen Lanzen aufgespießte Drachen tragen und einen Wagen mit getötetem Ungeheuern ziehen, im oberen Bereich lateinischer Text „fortes estis adolescentes quoniam uterbum dei“ (von Gott, junge Männer, weil ihr stark seid), Holzschnitt, um 1500, braunfleckig, Bruchlinie im Stock, Blattmaße ca. 28 x 38 cm.

Katalog-Nr.: 3617
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Portraitgrafiken

kleine Sammlung von 19 Blatt Maler- und Bildhauerportraits, Kupferstiche, um 1800, leichte Altersspuren und teils Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. 14 x 13 cm, Blattmaße max. 28 x 19,5 cm.

Katalog-Nr.: 3618
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Pflanzendarstellungen

vier Blatt, mit der Darstellung von Borretsch, Cheiri flore simplici offic, Weißer Tollapfel und Roter Hahnenkamm, kolorierte Kupferstiche, 18. Jh., leichte Altersspuren, drei Blatt unter Passepartout montiert, Plattenmaße je ca. 31 x 20,5 cm, Blattmaße je ca. 40 x 26 cm.

Katalog-Nr.: 3619
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut historische Rheinansichten

enthält: 1.) Sebastian Münster Darstellung der Stadt Koblenz mit Burg Ehrenbreitstein, oberhalb der Darstellung bezeichnet "Die Statt Cobolenz am Rhein und an der Mosel gelegen/wahre Contrafeytung sampt umbligender Landtschafft.", Holzschnitt, um 1550, Darstellungsmaße ca. 21,3 x 36 cm, 2.) "Cobolenz", Ansicht der Stadt Koblenz während einer Feuersbrunst, im Hintergrund Burg Ehrenbreitstein, aus Boethius "Kriegs-Helm", Kupferstich, um 1690, Darstellungsmaße ca. 17,3 x 30 cm, 3.) Blick auf Schloss Ehrenfels am Rhein, Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 7,5 x 14,5 cm, 4.) Ehrenfelser Zoll mit Rhein im Vordergrund, Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 7,3 x 14,5 cm, unterschiedliche Erhaltungen, unter Passepartout montiert.

Katalog-Nr.: 3620
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 75,00 €

Mehr Informationen...

...

Kupferstichkarte Gebiet Koblenz–Wiesbaden

links unten Kartusche und hierin bezeichnet "Partie Orientale du Temporel, de l'Archevesché et Eslectorat de Treves...", Verleger Alexis Hubert Jaillot, Kartograph Guillaume Sanson, Darstellung des Gebiets zwischen Bonn im Norden, Camberg im Osten, Rüdesheim im Süden und Altenahr im Westen, grenzkolorierter Kupferstich, mittig übliche Faltlinie, minimal fleckig, an der oberen rechten Blattecke Verlust, Darstellungsmaße ca. 42 x 55,5 cm, Blattmaße ca. 47 x 59 cm.

Katalog-Nr.: 3621
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 75,00 €

Mehr Informationen...

...

Tobias Konrad Lotter, Karte Herzogtum Brabant

rechts unten figürliche Kartusche und hier betitelt "Nova Tabula Geographica exhibens Ducatum Brabantiae ... Tobiae Conradi Lotter Geogr. Aug. Vindel." Darstellung des Gebiets des Herzogtums Brabant in der Ausdehnung der Zeit mit Anrainerstaaten, auf der Karte sind unter anderen zu finden: Antwerpen, Mons, Brüssel und Maastricht, Kupferstich mit Flächenkolorit, Mitte 18. Jh., mittig übliche Faltlinie, teils leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 57,5 x 48,5 cm. Künstlerinfo: auch Tobias Conrad Lotter, dt. Landkartenstecher, Kartograph und Verleger (1717 Augsburg bis 1777 Augsburg), ab 1740 Schwiegersohn und produktivster Mitarbeiter des Karthographen und Verlegers Matthäus Seutter, 1740–44 schuf er eigenverantwortlich unter Seutter den „Atlas Minor“, nach dem Tode von Seutter (1757) führten sein Sohn Albrecht Karl (1722–1762) und sein Schwiegersohn Lotter sowie G. B. Probst die Firma weiter, 1757/58 wurde Lotter alleiniger Eigentümer des Verlages, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3622
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Ansicht von Trier und Karte Erzbistum Trier

1.) Sebastian Münster, Blick auf Trier mit seinen Befestigungsanlagen aus der Vogelschau, im oberen Bereich von Putti getragenes Wappen und hierin bezeichnet "Treueris Trier", Holzschnitt, aus Sebastian Münsters Cosmographie, rückseitig Text in Latein und hier datiert "1548", mittig Bugfalte, minimal fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 22,5 x 37,5 cm, Blattmaße ca. 31,5 x 40,5 cm, 2.) Matthäus Merian, Karte Erzbistum Trier, rechts unten Wappenkartusche und hierin betitelt "Archiepiscopatus Trevirensis", Darstellung des Gebiets zwischen Schleiden und Linz im Norden, Mainz im Osten, Ottweiler im Süden und Limburg im Westen, aus "Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis", Kupferstich, um 1650, mittig übliche Faltlinie, leicht gebräunt, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 27,5 x 34,5 cm, Blattmaße ca. 32,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: Matthäus Merian, schweizerischer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606-09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merians Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet, Künstlerinfo: Sebastian Münster, dt.-schweizerischer Kosmograph, Humanist und Sprachkundler (1488 Nieder-Ingelheim bis 1552 Basel), studierte an der Ordensschule der Franziskaner in Heidelberg, 1505 Beitritt zum Franziskanerorden, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Löwen, Freiburg/Breisgau, Rouffach und Basel, 1512 Priesterweihe in Pforzheim, 1514-18 Lektor an der Ordensschule der Franziskaner in Tübingen, ab 1518 in Basel, 1524 Berufung als Professor an die Universität Heidelberg, 1529 Austritt aus dem Orden und als Professor in Basel tätig, hier ursprünglicher Herausgeber der erstmals 1544 erschienenen und bis 1628 und 1646 weiter vervollkommneten Auflagen verschiedener Sprachen erschienenen ”Cosmographie (Weltbeschreibung)”, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3623
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Baptist Homann, Karte Lothringen

links unten figürliche Kartusche und hier bezeichnet "Lotharingiae Tabula Generalis in qua Ducatus Lotharingiae et Barri nec non Metensis Episcopatus ... á Ioh. Bapt. Homanno Norimbergae (Nürnberg)", Darstellung des Gebiets zwischen Luxemburg im Norden, Straßburg im Osten, Befort im Süden und Doncherra im Westen, Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, um 1720, mittig übliche Faltlinie, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg), vermutlich Schüler von David Funck, gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", 1715 Mitglied der königlich preußischen Societät der Wissenschaften, Kaiser Karl VI. verlieh ihm den Titel eines "Kayserlichen Geographen" und der russische Zar Peter der Große ernannte Homann zum "Kayserlich russischen Agenten", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3624
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion