Grafik

...

Anton Hoffmann, "Ob er bald blüht?"

Kakteenfreund mit Vögelchen auf seiner Schulter beim Betrachten eines Kaktusses, kolorierte Lithographie, um 1920-30, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "A. Hoffmann", links unten montierter Zettel "Ob er bald blüht?", leichte Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 19 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Illustrator und Hochschullehrer (1863 Bayreuth bis 1938 Rothenburg ob der Tauber), 1889-95 Studium an der Akademie in München bei Wilhelm von Diez und Gabriel Hackl, ab 1896 Teilnahme an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Illustrierte unter anderem Schulbücher, Karl Mays Regensburger Marien-Kalender auf das Jahr 1899 und war auch tätig für die Fliegenden Blätter, wurde auch als Heereskundler bekannt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3861
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 55,00 €

Mehr Informationen...

...

James Duffield Harding, Mainkai in Frankfurt a. M.

Blick auf den Rententurm mit reichlicher Figurenstaffage und der Mainbrücke im Hintergrund, kolorierte Lithographie, links unten im Stein betitelt, datiert und ligiertes Monogramm "Frankfort Aug. 1834 JDH", geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 27,3 x 38 cm. Künstlerinfo: engl. Maler, Zeichner und Lithograph (1798 Deptford bis 1863 Barnes), Lehre bei seinem Vater und bei Prout, ab 1811 auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, auch in der Ausbildung von Zeichenlehrern tätig, 1822 erschien seine erste Lithographie, gab mehrere Bilderbände mit Ansichten von europäischen Städten und Landschaften heraus, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3818
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Adelbert Niemeyer, Galante Szene

junge Frau, ihrem Mann eine Blume an das Revers steckend, Farblithographie, links unten im Stein signiert und datiert „A. Niemeyer 1903“, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 40 x 31 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adelbert Hans Gustav Niemeyer, dt. Maler, Architekt und Kunstgewerbler (1867 Warburg bis 1932 München), 1884–88 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Anschluss an einer privaten Kunstschule in München und an der Académie Julian in Paris, 1904 große Goldene Medaillie auf der Weltausstellung in St. Louis, ab 1907 Professor an der Kunstgewerbeschule in München, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden und München, war auch tätig für die Porzellanmanufakturen Meissen und Nymphenburg sowie für Villeroy & Boch, Reinhold Merkelbach und die Karlsruher Majolika-Manufaktur, 1925 Gestaltung des Festzuges zur Eröffnung des Deutschen Museums, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3884
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Louis Jacoby, Die Schule von Athen

prächtige Halle mit zahlreichen diskutierenden Gelehrten, im unteren Bereich betitelt „Die Schule von Athen“ und bezeichnet „Seiner Majestät dem Kaiser Franz Josef I. in tiefster Ehrerbietung gewidmet von L. Jacoby“, Stahlstich, 2. Hälfte 19. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet „L. Jacoby sculpsit“ und links „Raffael Santi invenit.“, leichte Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 64,5 x 90 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1828 Havelberg bis 1918 Berlin), 1844–50 Studium an der Berliner Akademie, 1856 Reise nach Spanien, Romaufenthalt, 1860 begann er mit den Arbeiten zu seinem Hauptwerk „Die Schule von Athen“, nach Berlin zurückgekehrt unerwartete Berufung als Professor an der Wiener Akademie, 1872 Beginn des Stechens „Der Schule von Athen“ und Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München, ca. 1882 Fertigstellung „Der Schule von Athen“, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3819
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Dr. Otto Quante, "Der Biergroschen"

Mann aus seiner Hosentasche Kleingeld für ein Bier herauskramend, um es einem Jungen mit Bierseidel zu geben, Radierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Otto Quante“ und links bezeichnet und betitelt „Op. 129 Der Biergroschen Eigenhändiger Druck“, geringe Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 15 x 12,5 cm. Künstlerinfo: auch Otto Quandt, dt. Mediziner, Maler und Radierer (1875 Minden/Westphalen bis 1947 Naumburg/Saale), studierte zunächst Medizin und praktizierte als Augenarzt, 1907 Aufgabe der Praxis, anschließend Schüler von Fritz Mackensen in Worpswede, studierte bei Walter Conz an der Akademie Karlsruhe sowie Schüler der Malschule von Heinrich Knirr und Ludwig Schmid-Reutte in München, Mitglied und stellvertretender Vorstand sowie 1. Gauschriftführer des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3887
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Adam Frans van Meulen nach, Bukolische Landschaft

felsige Landschaft mit Kühen und Wanderern, Kupferstich, 2. Hälfte 17. Jh., unter der Darstellung links bezeichnet „AF. v. Meulen, jn. et. ex. Cum privilegio Regis“ und rechts „V. HB. S.“, links unten Prägestempel „Calgographie du Louvre...“, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 11,3 x 16,8 cm. Künstlerinfo: flämischer Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Gobelin-Entwerfer (1632 Brüssel bis 1690 Paris), Schüler von Peeter Snayers, 1648 Eintrag in die Lukasgilde, ab 1664 in Paris nachweisbar und durch Fürsprache von Charles Lebrun zum Hofmaler König Ludwig XIV., ab 1673 „agréé (Anwärter)“ und 1681 „conseiller (Berater)“ der königlichen Akademie der Künste, 1686 zum „premier conseiller (Erster Berater)“ der Akademie ernannt, vertreten in zahlreichen Museen, u. a. Louvre Paris, Versailles und Bode-Museum Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Wurzbach und Internet.

Katalog-Nr.: 3809
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Wieland Förster, Felsformation

Blick auf eine zerklüftete Felspartie, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Förster (19)79“ und links nummeriert „71/200“, im breiten weißen Rand minimal braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 21,5 x 15,3 cm, Blattmaße ca. 37 x 34,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Schriftsteller (geboren 1930 in Dresden), ab 1944 Lehre als Technischer Zeichner und Rohrleger, nach dem Krieg durch Denunziationen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 7 ½ Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt, aufgrund seines Gesundheitszustandes jedoch als nicht transportfähig eingestuft und in des sowjetische Speziallager Nr. 4 nach Bautzen überführt, hier 1950 ohne Papiere und Begnadigung entlassen, ab 1953 Studium der Bildhauerei in Dresden bei Walter Arnold, ab 1959 Meisterschüler von Fritz Cremer, 1961 wurde seine Meisterschülerzeit wegen formalistischer Tendenzen aufgekündigt, ab 1974 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ernennung zum Professor, ab 1991 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und Austritt aus der Akademie der Künste, 1992 Einrichtung des Wieland-Förster-Archivs an der Akademie der Künste Berlin, 1996 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, 2001 Schenkung von 58 Plastiken an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3846
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean-Baptiste Valadié, „Isadora“

sich windender Mädchenakt mit langem Haar, Farblithographie, 1979, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Valadié“ und links nummeriert „73/125“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 64,5 x 50 cm. Künstlerinfo: frz. Maler und Graphiker (geb. 1933 in Brive), Studium an der Ecole de Paris, Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Infos auf Rückseite und Internet.

Katalog-Nr.: 3893
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Medard Varsanyi, "Anjana"

Damenakt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen, Farblithographie, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Medard Varsanyi“ und links nummeriert „42/125“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 54 x 32 cm. Künstlerinfo: ungarischer Grafiker (geb. 1913 in Leva/Ungarn), Studium in Budapest, war tätig in Amerika und Deutschland, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3895
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Medard Varsanyi, Lilith

nackte junge Frau, auf Schimmel reitend, Farblithographie, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Medard Varsanyi“ sowie links bezeichnet und datiert „Probedruck/27.5.(19)75“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 56 x 35 cm. Künstlerinfo: ungarischer Grafiker (geb. 1913 in Leva/Ungarn), Studium in Budapest, war tätig in Amerika und Deutschland, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3894
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Simon Dittrich, "der Trommler"

humorvolle Darstellung eines trommelnden Soldaten in der für den Künstler typischen Manier, Farbradierung, unter der Darstellung in Blei recht signiert und datiert „Dittrich (19)78“, links nummeriert „I/XXXV“ und mittig betitelt „der Trommler“, außerhalb der Darstellung kleiner brauner Fleck, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39,5 x 31,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (geboren 1940 in Teplitz-Schönau), 1961–67 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und Meisterschüler von Hann Trier, 1967 erste Einzelausstellung im Kunstverein Trier, 1968 Villa Romana-Preis, lebt und arbeitet in Stuttgart, München und in der Toscana, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3844
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró, "Femme"

abstrahierte weibliche Gestalt mit Sonne, Linolschnitt in Blau auf rotem Papier, 1959, in der Platte signiert „Miró“, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30,5 x 23,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3881
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Helmut Sundhaußen, Geometrische Komposition

verschiedenfarbige, übereinander angeordnete Flächen auf grünem Grund, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Sundhaußen SEB3“ sowie links nummeriert „29/100“, Darstellungsmaße ca. 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 55 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer der Konkreten Kunst (1935 Düsseldorf bis 2018 Düsseldorf), 1957–62 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Bruno Goller, 1966 Villa-Romana-Preis, 1967–68 Gastdozent an der Werkkunstschule Krefeld, ab 1971 Dozent an der Folkwang-Hochschule in Essen, 1973 Ernennung zum Professor, in den 1980er Jahre Beschäftigung mit Fotografie, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3923
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Antje Wichtrey, Mappe "Mondnächte"

handgefertigte Mappe mit handgeschriebenem Titel und montiertem Farbholzschnitt, hierin eingelegt fünf Farbholzschnitte auf Japanpapier, jedes Blatt signiert „Antje Wichtrey“ und betitelt sowie mit „E.A.“ bezeichnet, teils Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße je ca. 14 x 14 cm, Mappenmaße ca. 23 x 23,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphikerin (geboren 1966 in Hannover), aufgewachsen in München, Studium der angewandten Kulturwissenschaften in Hildesheim, ab 1989 Beschäftigung mit dem Holzschnitt, seit 1994 Atelier in Granada, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3899
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Otto Piene, Paar originalgraphische Plakate

zwei identische Plakate, stark verfremdetes Portrait einer jungen Frau in leuchtenden Farben auf orangem Grund, herausgeben zur Ausstellung Otto Piene – Lichtballett und Künstler der Gruppe Zero in der Galerie Heseler in München im Jahre 1972, Blattmaß ca. 71 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO (1928 Bad Laasphe bis 2014 Berlin), 1949–50 Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie in München und von 1950–53 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1951–64 Dozent an der Modeschule Düsseldorf, 1957 zusammen mit Heinz Mack Gründung der Künstlergruppe ZERO, 1964 Gastprofessur an der University of Pennsylvania, ab 1972 Professur am Massachusetts Institute of Technology, 2008 Gründung der ZERO foundation, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3919
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Helmut Sundhaußen, Geometrische Komposition

Anordnung von hell- und dunkelblauen, gelben und schwarzen Flächen, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Sundhaußen (19)72“ sowie links nummeriert „125/150“, an den Ecken minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 65,5 x 65,5 cm, Blattmaße ca. 69,7 x 69,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer der Konkreten Kunst (1935 Düsseldorf bis 2018 Düsseldorf), 1957–62 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Bruno Goller, 1966 Villa-Romana-Preis, 1967–68 Gastdozent an der Werkkunstschule Krefeld, ab 1971 Dozent an der Folkwang-Hochschule in Essen, 1973 Ernennung zum Professor, in den 1980er Jahre Beschäftigung mit Fotografie, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3922
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gertrud Fredrich, Winterwald

tief verschneite Nadelbäume auf schneebedeckter Lichtung, fein nuancierter Farbholzschnitt von 5 Platten, um 1920, unter der Darstellung in Blei als "Original-Holzschnitt" und "Handdruck" bezeichnet sowie handsigniert "G. Fredrich", rückseitig Rahmungsetikett Hannover, am äußeren Rand, meist außerhalb der Darstellung, etwas fleckig, original hinter Glas gerahmt, Abbildungsmaße ca. 39,5 x 30 cm. Künstlerinfo: irrtümlich auch Gertrud Frederich, dt. Malerin, Farbholzschnittkünstlerin und Graphikerin (1874 Lissa in Posen [polnisch: Leszno] bis 1963 Berlin?), studierte an der Königlichen Kunstschule Berlin, Weiterbildung bei Lovis Corinth, Käthe Kollwitz und Martin Brandenburg, verkehrte im Kreis der Berliner Künstlervereinigung "Vereinigung der XI" und der Berliner Sezession, unternahm Studienreisen nach Bayern und Italien, 1915–63 Mitglied und 1927 sowie 1933 Vorstand im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, dessen Ausstellungen sie 1918–58 beschickte, Mitglied in der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Schleswig-Holsteinischen Künstlergesellschaft, beschickte die Große Berliner Kunstausstellung, tätig in Berlin-Schöneberg, 1921 in Eisenach erwähnt, kriegsbedingt 1943–53 in Ballenstedt am Harz, später wieder in Berlin, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin, Wolff-Thomsen und "Käthe, Paula und der ganze Rest".

Katalog-Nr.: 3847
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Walter Georgi, zwei großformatige Graphiken

Bauer auf dem Feld und Kleinstadtidyll mit Postkutsche, Farblithographien, jeweils im Stein signiert „W.Georgi“ und datiert „(19)01“ und „(19)06“, minimale Lagerspuren, Blattmaße ca. 70 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1871 Leipzig bis 1924 Holzhausen am Ammersee), Sohn des Leipziger Oberbürgermeisters Otto Georgi, ab 1890 Studium an der Akademie in Leipzig, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden und ab 1893 Studium an der Akademie in München, ab 1896 Mitarbeiter bei der Zeitschrift Die Jugend und des Simplicissimus, 1899 Gründungsmitglied der Künstlergruppe Die Scholle, ließ sich in Holzhausen am Ammersee nieder, 1900 und 1910 Teilnahme an den Weltausstellungen, 1908–1919 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und des Werkbundes, Quelle: Matrikeln der Münchner Akademie, Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3850
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Rother, Konvolut Holzschnitte

fünf Stück, teils humoristische Darstellungen, ein Blatt betitelt "Politische Unterhaltung", jeweils in der Platte monogrammiert "R", vier Blatt in Blei monogrammiert "R" und ein Blatt in Blei signiert "Rother", ein Blatt gegilbt, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt max. ca. 21,5 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Holzschneider (1890 Bieber im Spessart bis 1980 Fröhstockheim), Schulbesuch in Hadamar, Schüler der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Max Heilmaier und Rudolf Schiestl, ab 1910 kurzzeitig Studium an der Akademie München bei Hermann Hahn, 1910-14 Tätigkeit bei Bildhauern in München, Offenbach, Frankfurt am Main und bei Professor Philipp Widmer in Nürnberg, ab 1914 Kriegsdienst und Verwundung im 1. Weltkrieg, anschließend freischaffend, 1931-65 Lehrer an der Kunst- und Handwerkerschule Würzburg, Mitglied der Künstlervereinigung „Hetzfelder Flößerzunft“, tätig in Limburg, Fröhstockheim, Crailsheim und schließlich in Kitzingen am Main, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3889
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Herzog, Konvolut Radierungen

betitelt „Regenstein I“, „Regenstein II“ und „Regenstein III“, Radierungen in Sepia, 1982, jeweils unter der Darstellung in Blei nummeriert, betitelt und signiert, Darstellungsmaße 10,7 x 11 cm, Blattmaße max. ca. 20 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt, Zeichner und Graphiker (geboren 1936 in Dresden), 1950–53 Maurerlehre, 1852–53 Zeichenunterricht bei Etha Richter in Dresden, 1953–56 Fachschule für Bauwesen Görlitz, 1957–60 Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden, 1960–63 Architekt in Dresden, parallel künstlerische Ausbildung bei Georg Nerlich und Ronald Messner, ab 1963 in Berlin tätig, 1968 Promotion, ab 1971 erste Radierungen, seit 1974 Mitglied des VBK der DDR, 1980 Aufgabe der Arbeit als Architekt und fortan freischaffender Graphiker, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Italien, beschickte Ausstellungen in Frankreich, Belgien, Spanien, Großbritannien, Russland, Norwegen, Polen, Japan und den USA, vertreten u. a. in den Sammlungen der Kupferstichkabinette Dresden, Leipzig und Berlin und in der Sammlung Ludwig, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Katalog-Nr.: 3856
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Abstrakte Komposition

Farbsiebdruck in verschiedenen Rottönen auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts unleserlich signiert und links nummeriert „80/250“, Darstellungsmaße ca. 69,7 x 49,9 cm, Blattmaße ca. 79,7 x 59,6 cm.

Katalog-Nr.: 3906
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Oskar Graf, In der Gerberei

geschäftiges Treiben bei der Lederverarbeitung in einer Werkhalle, unter der Darstellung Werksansicht und Schriftzug „Carl Simon Söhne, Lederfabriken Kirn an der Nahe, Rokycan in Böhmen, Madras Ostindien“, Radierung, um 1910-20, unter der Darstellung in der Platte rechts bezeichnet „Originalradierung von Oscar Graf München“, wasserrrandig und schimmelspurig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 56 x 83 cm, Blattmaße ca. 67,5 x 85,5 cm. Künstlerinfo: auch Oscar Graf, dt. Maler und Radierer (1873 Freiburg im Breisgau bis 1957 Bad Boll), 1890-91 Schüler von Heinrich Knirr und 1891 Schüler von Ludwig Schmid-Reutte in München, 1891-93 bei Adolf Hölzel in Dachau, ab 1894 Weiterbildung in Paris bei Fernand Cormon, als Radierer Autodidakt, ab 1901 in München ansässig, 1901 Ehrung mit Goldmedaille für grafische Künste und goldener Medaille für Malerei, 1909 Ernennung zum Professor, nach 1919 Lehrer für Freihandzeichnen an der Technischen Hochschule in München, Mitglied der Münchner Sezession, im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Deutschen Werkbund sowie Jurymitglied des Vereins für Originalradierung München, beschickte unter anderem die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3851
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Frey, "Mondnacht"

Fuchs im Schnee auf einer Anhöhe, in weite voralpine Winterlandschaft auf ein Dorf blickend, prächtige, fein ausgeführte Landschaftsdarstellung, Farbaquatintaradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert ”Hans Frey Mchn.” und links betitelt "Mondnacht", leicht schmutzspurig, Darstellungsmaße ca. 19,7 x 28,8 cm, Blattmaße ca. 29,7 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Porzellanmaler, Graphiker, Drucker und Alpinist (1900 bis 1982), studierte ab Sommer 1927 an der Akademie München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3848
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 95,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Rupprecht Geiger, Originalgraphisches Plakat

blauer Kreis auf silberfarbenem Grund, im unteren Bereich betitelt „Farbe ist Licht Rupprecht Geiger“, erschienen in der Galerie Heseler in München im Jahr 1971, Blattmaße ca. 85 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Plastiker (1908 München bis 2009 München), Sohn des Malers und Graphikers Willi Geiger, 1926–29 Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule München, 1930–32 Lehre zum Maurer, 1933–35 Studium an der Staatsbauschule München, als Maler Autodidakt, 1936–62 Tätigkeit als Architekt, 1940 Kriegsdienst in Polen und Hinwendung zur Malerei, 1943–44 Kriegsmaler in der Ukraine und in Griechenland, 1949 Mitbegründer der Künstlergruppe "ZEN 49" in München, 1965–76 Professor für Malerei an der Akademie Düsseldorf, beschickte unter anderem mehrere documenten in Kassel, tätig in München-Solln, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3909
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Helmut Sundhaußen, Geometrische Komposition

verschiedenfarbige, übereinander angeordnete Flächen, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Sundhaußen SEBI“ sowie links nummeriert „21/100“, wasserrandig, Darstellungsmaße ca. 50 x 50 cm, Blattmaße ca. 55 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Bildhauer der Konkreten Kunst (1935 Düsseldorf bis 2018 Düsseldorf), 1957–62 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Bruno Goller, 1966 Villa-Romana-Preis, 1967–68 Gastdozent an der Werkkunstschule Krefeld, ab 1971 Dozent an der Folkwang-Hochschule in Essen, 1973 Ernennung zum Professor, in den 1980er Jahre Beschäftigung mit Fotografie, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3924
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion