Grafik

...

Georg Philipp Rugendas, Aus der Folge die Elemente

hier Darstellung der Luft, im unteren Bereich Beschreibung, siehe Werksverzeichnis Teuscher Nummer 94, Schabkunstblatt, um 1700, links unten in der Platte signiert „Georg Philipp Rugendas Pictor inv.del. Fec. Et exe Aug. Vind.“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 66 cm, Blattmaße ca. 53 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Schlachten- und Pferdemaler, Stecher und Kunstverleger (1666 Augsburg bis 1742 Augsburg), zunächst Schüler seines Vaters Nikolaus II. Rugendas als Uhrmacher und erste Versuche im Kupferstich, 1682-1687 Schüler des Historienmalers Isaak Fisches dem Älteren, 1689 Studienreise nach Rom, 1690-92 Aufenthalt in Wien, 1692-93 Studium in Venedig, anschließend Studienaufenthalt in Rom und Studium an der Accademia di San Luca, 1695 Tod des Vaters und Rückkehr nach Augsburg, 1703-04 bildliche Wiedergabe der Belagerung Augsburgs im Spanischen Erbfolgekrieg, ab 1710 protestantischer Direktor der reichsstädtischen Kunstakademie, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Allgemeine Deutsche Biographie.

Katalog-Nr.: 3811
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Gertrud Fredrich, Winterwald

tief verschneite Nadelbäume auf schneebedeckter Lichtung, fein nuancierter Farbholzschnitt von 5 Platten, um 1920, unter der Darstellung in Blei als "Original-Holzschnitt" und "Handdruck" bezeichnet sowie handsigniert "G. Fredrich", rückseitig Rahmungsetikett Hannover, am äußeren Rand, meist außerhalb der Darstellung, etwas fleckig, original hinter Glas gerahmt, Abbildungsmaße ca. 39,5 x 30 cm. Künstlerinfo: irrtümlich auch Gertrud Frederich, dt. Malerin, Farbholzschnittkünstlerin und Graphikerin (1874 Lissa in Posen [polnisch: Leszno] bis 1963 Berlin?), studierte an der Königlichen Kunstschule Berlin, Weiterbildung bei Lovis Corinth, Käthe Kollwitz und Martin Brandenburg, verkehrte im Kreis der Berliner Künstlervereinigung "Vereinigung der XI" und der Berliner Sezession, unternahm Studienreisen nach Bayern und Italien, 1915–63 Mitglied und 1927 sowie 1933 Vorstand im Verein der Künstlerinnen zu Berlin, dessen Ausstellungen sie 1918–58 beschickte, Mitglied in der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin, im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Schleswig-Holsteinischen Künstlergesellschaft, beschickte die Große Berliner Kunstausstellung, tätig in Berlin-Schöneberg, 1921 in Eisenach erwähnt, kriegsbedingt 1943–53 in Ballenstedt am Harz, später wieder in Berlin, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin, Wolff-Thomsen und "Käthe, Paula und der ganze Rest".

Katalog-Nr.: 3847
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Grafikalbum

ca. 171 Seiten mit montierten Graphiken, enthält unter anderem Arbeiten von und nach Jacques Bacheley, David Teniers, Marco Sadeler, Fortier, Nicolo Cavalli, Griffonet, Vernet, Lingeé, Franz Edmund Weirotter, Johannes Collaert, Masquelier, Maarten van Heermskerck, Jan Troyen, Cornelius Galle, Johann Daniel Hertz, Jan Luyken, Johann Stradamus, Adriaen Blomaert, Franz Jakob Roussaux, Maarten de Vos, Peter Stephan, Jacob Philipp Hackert, Melchior Küsell, unterschiedliche Erhaltungen, Albumdeckel bestoßen, Blattmaße ca. 24,5 x 31 cm.

Katalog-Nr.: 3815
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 350,00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikkonvolut

neun Blatt, enthält Arbeiten von Brigitta Heyduck, Georg Netzband, Richard Ziegler, Julo Levin (2 x, Nachlassstempel), Günther Filus, Christiane Gentsch, Gerhardt Bettermann und Max Lacher, 2. Hälfte 20. Jh., meist signiert, gute Erhaltung, Blattmaße max. 70 x 50 cm.

Katalog-Nr.: 3929
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Graphiksammlung

16 Blatt, enthält unter anderem Arbeiten von Alfred Teichmann, Pol Cassel, Johann Adam Klein, Hans Kramer und sechs Reichsdrucke nach Rembrandt, meist gut erhalten, unterschiedliche Formate.

Katalog-Nr.: 3933
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans am Ende, Birkenwald mit Bauernkate

Rand eines Birkenwäldchens mit Blick auf eine geduckte Kate, Radierung, Anfang 20. Jh., rechts unten von Hand signiert „Hans am Ende“ und links Signatur des Druckers Otto Felsing“, am unteren Plattenrand im Druck bezeichnet „Hans am Ende Worpswede“, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 34 x 34 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede (1864 Trier bis 1918 Stettin), 1872 Umzug der Familie nach Kirchscheidungen bei Naumburg an der Saale, ab 1884 Studium an der Akademie in München bei Wilhelm von Diez, nachfolgend Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Ferdinand Keller, auf Drängen von Fritz Mackensen 1889 Umzug nach Worpswede und zusammen mit Otto Modersohn, Fritz Overbeck und Fritz Mackensen Gründung der „Künstlerkolonie Worpswede“, welcher sich auch Heinrich Vogeler anschloss, Quelle; Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3829
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Frey, "Mondnacht"

Fuchs im Schnee auf einer Anhöhe, in weite voralpine Winterlandschaft auf ein Dorf blickend, prächtige, fein ausgeführte Landschaftsdarstellung, Farbaquatintaradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert ”Hans Frey Mchn.” und links betitelt "Mondnacht", leicht schmutzspurig, Darstellungsmaße ca. 19,7 x 28,8 cm, Blattmaße ca. 29,7 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Porzellanmaler, Graphiker, Drucker und Alpinist (1900 bis 1982), studierte ab Sommer 1927 an der Akademie München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3848
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 95,00 €

Mehr Informationen...

...

Heiner Bauschert, Konvolut Graphiken

drei Blatt, enthält die Arbeiten „Blumen mit Ammonit“, „nächtliche Häuser“ und „Landschaft mit Bäumen“, Farbholzschnitte auf kräftigem Japanpapier, jeweils in Blei signiert, nummeriert und mit „Handabzug“ bezeichnet, ein Blatt leicht stockfleckig, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Holzschneider (1928 Tübingen bis 1986 Tübingen), 1945 Besuch der Privaten Kunstschule von Hugo Lange, 1947–50 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und hier Schüler von Erich Heckel, Karl Hubbuch und Wilhelm Scharrenberger, 1950 Stipendium des Amerikahauses in Karlsruhe und Entstehung erster Holzschnitte, 1955 durch Stipendium Reise nach Paris, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3834
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Heiner Bauschert, Sammlung Farbholzschnitte

acht Farbholzschnitte auf verschiedenen Papieren, Ende 20. Jh., je in Blei signiert "Heiner Bauschert", unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. 76,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: dt. Holzschneider (1928 Tübingen bis 1986 Tübingen), 1945 Besuch der Privaten Kunstschule von Hugo Lange, 1947–50 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und hier Schüler von Erich Heckel, Karl Hubbuch und Wilhelm Scharrenberger, 1950 Stipendium des Amerikahauses in Karlsruhe und Entstehung erster Holzschnitte, 1955 durch Stipendium Reise nach Paris, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3833
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler, „Weihnachten“

ältere Frau kommt mit einem Tannenbaum an ihrer mit Reet gedeckten Hütte an, währenddessen ihre Kinder sie schon gespannt erwarten, Werksverzeichnis Rief 48, Radierung in Dunkelblau, 1912, unter der Darstellung rechts in Blei signiert „H Vogeler“, links unten in der Platte monogrammiert „HVW“, Papier gebräunt, kleiner Einriss und rückseitig Reste alter Montierung, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 28 cm, Blattmaße ca. 46 x 35 cm. Künstlerinfo: auch „Heinrich Johann Vogeler-Worpswede”, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Designer (1872 Bremen bis 1942 bei Kornejewka in Kasachstan), studierte 1890–94 an der Akademie Düsseldorf bei Peter Johann Theodor Janssen, Eugen und Arthur Kampf, Mitglied der studentischen Malerverbindung “Tartarus”, Studium zeitweise unterbrochen durch Reisen nach Holland, Brügge, Genua, Rapallo und Paris, 1894 Anschluss an die Künstlervereinigung Worpswede, Radierschüler bei Hans am Ende, 1895 Erfolg der Künstlergruppe auf Gemeinschaftsausstellung im Münchner Glaspalast, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1908 Gründung der Worpsweder Werkstätte, 1931 Emigration in die Sowjetunion, erhielt zahlreiche Ehrungen, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, tätig unter anderem in Worpswede, 1927–31 Berlin-Britz und Moskau, Quelle: Internet, Thieme-Becker, Vollmer, Goldstein und Dressler.

Katalog-Nr.: 3896
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinz Knocke, Mappe "Assurpanipal"

Flügelmappe mit Deckblatt, enthält acht Radierungen, jedes Blatt in Blei signiert „Heinz Knoke“ und nummeriert „17/35“, herausgegeben von der Edition Rothe in Heidelberg im Jahr 1965, teils leicht stockfleckig, Darstellungsmaße max. ca. 37 x 49 cm, Blattmaße ca. 78 x 53 cm, beigegeben originale Kaufrechnung aus dem Jahre 1966. Künstlerinfo: dt. Maler und Gebrauchsgraphiker (1922 Hannover bis 1991 Hannover), Sohn des Malers Albert Knoke, autodidaktische Beschäftigung mit der Malerei, 1938–40 Besuch der Werkkunstschule in Hannover, 1941–45 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1951–54 Sudienreisen in Europa, 1958 erste Einzelausstellung in Paris, 1963 erste Radierungen, ab 1970 Beschäftigung mit der Ölmalerei, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3872
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinz Kreutz, Paar Graphiken

jeweils geometrische Komposition, Farbsiebdrucke auf leichtem Karton, jeweils in Blei rechts unten signiert „Kreutz“ und datiert „(19)69“, bzw. „(19)72“ und links nummeriert „13/75“, bzw. „69/100“, Darstellungsmaße max. ca. 20 x 20 cm, Blattmaße max. ca. 38 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Fotograf, Maler, Glasmaler und Graphiker (1923 Frankfurt am Main bis 2016 Penzberg), Vertreter des Informel, 1938–40 Ausbildung zum Fotografen, künstlerisch Autodidakt, 1940–43 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung in Stalingrad, 1943–44 Rekonvaleszenz im Lazarett Marburg, ab 1944 künstlerisch schaffend, nach 1945 als Anstreicher (Weißbinder) tätig, ab 1948 Hinwendung zur abstrakten Malerei, schuf 1950 die Glasmalereien der Fenster der Kirche Ochshausen, 1950 in Ahrenshoop, 1951 mit Privatstipendium Aufenthalt in Paris, 1952 Aufenthalt in Gagnes-sur-mer an der Côte d’Azur, 1952 mit Bernard Schultze, Karl Otto Götz und Otto Greis Gründer der Künstlergruppe "Quadriga", 1960 und 1967 erneut Studienaufenthalte in Paris, 1971–73 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, ab 1976 in Antdorf in Oberbayern tätig, 2002 Ehrung mit dem „Binding-Kulturpreis“ der Stadt Frankfurt, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Kürschners Handbuch bildender Künstler, Bütow "Europäisches Künstlerlexikon – Deutschland" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3911
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinz Kreutz, Plakatentwurf

entstand anlässlich einer Ausstellung im Jahre 1974, Zeichnung auf Transparentpapier über Farbsiebdruck, montierte Schriftzüge „Galerie Heseler“ und Heinz Kreutz“ sowie in Faserschreiber beschriftet „Zeichnungen, Aquarelle Skizze 1962–1974“, Darstellungsmaße ca. 51 x 46 cm, Blattmaße ca. 56 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Fotograf, Maler, Glasmaler und Graphiker (1923 Frankfurt am Main bis 2016 Penzberg), Vertreter des Informel, 1938–40 Ausbildung zum Fotografen, künstlerisch Autodidakt, 1940–43 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung in Stalingrad, 1943–44 Rekonvaleszenz im Lazarett Marburg, ab 1944 künstlerisch schaffend, nach 1945 als Anstreicher (Weißbinder) tätig, ab 1948 Hinwendung zur abstrakten Malerei, schuf 1950 die Glasmalereien der Fenster der Kirche Ochshausen, 1950 in Ahrenshoop, 1951 mit Privatstipendium Aufenthalt in Paris, 1952 Aufenthalt in Gagnes-sur-mer an der Côte d’Azur, 1952 mit Bernard Schultze, Karl Otto Götz und Otto Greis Gründer der Künstlergruppe "Quadriga", 1960 und 1967 erneut Studienaufenthalte in Paris, 1971–73 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, ab 1976 in Antdorf in Oberbayern tätig, 2002 Ehrung mit dem „Binding-Kulturpreis“ der Stadt Frankfurt, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Kürschners Handbuch bildender Künstler, Bütow "Europäisches Künstlerlexikon – Deutschland" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3912
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinz Mack, "Rotor"

große flirrende Scheibe über stilisierter flacher Landschaft, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Mack (19)72“ sowie links nummeriert „2/250“, geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 71,5 x 51,3 cm, Blattmaße 77,5 x 56 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler und Graphiker (geboren 1931 Lollar), ab 1950 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, ab 1953 Studium der Philosophie an der Universität Köln, ab 1955 gemeinsames Atelier mit Otto Piene in Düsseldorf, 1957 zusammen mit Otto Piene Gründung der Gruppe ZERO, ab 1958 Entstehung erster „Rotoren“, 1961 tritt Günther Uecker der Gruppe ZERO bei, 1958, 1964 und 1977 Teilnahme an der documenta in Kassel, 1970 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1970 Berufung zum Professor in Osaka (Japan) und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, 1984 Brand seines Atelierhauses in Mönchengladbach, 2008 Gründung der ZERO foundation, 2015 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Düsseldorf, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3880
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Helene Tüpke Grande, Fischreiher

vier Fischreiher (Graureiher) am Ufer eines Teichs stehend, Farbholzschnitt, Anfang 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Hel. Tüpke-Grande“ sowie links bezeichnet und teils unleserlich betitelt „Handdruck … Fischreiher“, im Stock monogrammiert, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24,5 x 30 cm. Künstlerinfo: poln. Malerin und Graphikerin (1871 Reudchen bis 1946 Breslau), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3892
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Herbert Bayer "Kiosk"

Darstellung eines Wartebereichs und eines Messe-Reklamebaus, im unteren Bereich Beschreibung, Farboffsetlithographie auf Papier, um 1925, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Fotograf, Graphikdesigner, Typograf, Architekt, Maler, Graphiker und Plastiker (1900 Haag am Hausruck bis 1985 Montecito/Kalifornien), zunächst kunstgewerbliche Lehre, 1919–20 im Büro des Linzer Architekten G. Schmidthammer, 1921 Assistent des Architekten Josef Emanuel Mangold auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1921–25 Studium am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten und Wassily Kandinsky, 1923 Italienreise, 1925 Berufung zum Lehrer und Leiter der Werkstatt für Druck und Reklame am Bauhaus in Dessau, 1928 Austritt aus dem Bauhaus und Umzug nach Berlin, hier als Werbegraphiker und Leiter der Agentur Dorland zunächst auch für NS-Propaganda tätig, 1937 als „entartet“ diffamiert, 1938 Emigration nach New York, 1946 nach Aspen/Colorado, später Los Angeles und 1974 nach Montecito, beschickte 1964 die documenta III in Kassel und gestaltete 1968 die Ausstellung „50 Jahre Bauhaus“ in Stuttgart, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3835
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Janssen, Konvolut Plakate

elf Stück, Farboffsetlithographie, je in Blei signiert "Janssen", gute bis sehr gute Erhaltung, Blattmaße max. ca. 95 x 62,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946-52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3867
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Janssen, Konvolut Plakate

elf Stück, Farboffsetlithographie, je in Blei signiert "Janssen", sehr gute Erhaltung, Blattmaße max. ca. 82 x 62,5 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946-52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3866
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Janssen, Konvolut Plakate

elf Stück, Farboffsetlithographie, je in Blei signiert "Janssen", sehr gute Erhaltung, Blattmaße max. ca. 93 x 57 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946-52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3865
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Janssen, Paar Radierungen

„nur ein Blümchen“, Radierung, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert „Janssen (19)75“ sowie nummeriert „146/500“ und „das ganze heisst Peerlings“, Radierung auf getöntem Papier, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert „Janssen (19)75“, Darstellungsmaße max. ca. 16,3 x 22 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker und Maler (1929 Hamburg bis 1995 Hamburg), studierte 1946–52 an der Kunsthochschule Hamburg, Meisterschüler von Alfred Mahlau, 1952 Lichtwark-Stipendium, zahlreiche Preise und Ehrungen, unter anderem Großer Preis der Biennale Venedig 1968 und 1992 Ehrenbürger von Oldenburg, tätig in Oldenburg und Hamburg-Blankenese, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3864
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Howard Mehring, Geometrische Komposition

farbenfrohe Streifenkomposition der Op-Art, Farbserigraphie, links unter der Abbildung in Blei nummeriert "6/100" und rechts handsigniert und undeutlich datiert "Howard Mehring 1970", ungerahmt, Blattmaße ca. 38 x 32 cm, Druckmaße ca. 24 x 20 cm, beigegeben je eine OP-Art-Serigraphie von Michael Argov und Haack. Künstlerinfo: eigentlich Howard William Mehring, amerikanischer Maler und Graphiker (1931 Washington DC bis 1978 Annapolis/Maryland), Vertreter des OP-Art und der Washington Color School, studierte zunächst am Wilson-Lehrerseminar in Washington und schließlich 1953-55 an der Katholischen Universität in Washington DC bei Kenneth Noland, 1970 Ausstellung seiner Arbeiten in der Münchner Galerie Heseler, 1971 mit Reisestipendium Studienreise nach Europa, beschickte unter anderem Ausstellungen im San Francisco Museum of Modern Art und im Chrysler Museum of Art, tätig in Washington DC, Quelle: englische Wikipedia, Todesnachricht der "Washington Post" und Katalog der Galerie Heseler München.

Katalog-Nr.: 3915
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

James Duffield Harding, Mainkai in Frankfurt a. M.

Blick auf den Rententurm mit reichlicher Figurenstaffage und der Mainbrücke im Hintergrund, kolorierte Lithographie, links unten im Stein betitelt, datiert und ligiertes Monogramm "Frankfort Aug. 1834 JDH", geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 27,3 x 38 cm. Künstlerinfo: engl. Maler, Zeichner und Lithograph (1798 Deptford bis 1863 Barnes), Lehre bei seinem Vater und bei Prout, ab 1811 auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, auch in der Ausbildung von Zeichenlehrern tätig, 1822 erschien seine erste Lithographie, gab mehrere Bilderbände mit Ansichten von europäischen Städten und Landschaften heraus, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3818
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean-Baptiste Valadié, „Isadora“

sich windender Mädchenakt mit langem Haar, Farblithographie, 1979, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Valadié“ und links nummeriert „73/125“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 64,5 x 50 cm. Künstlerinfo: frz. Maler und Graphiker (geb. 1933 in Brive), Studium an der Ecole de Paris, Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Infos auf Rückseite und Internet.

Katalog-Nr.: 3893
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Joan Miró, "Femme"

abstrahierte weibliche Gestalt mit Sonne, Linolschnitt in Blau auf rotem Papier, 1959, in der Platte signiert „Miró“, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30,5 x 23,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Joan Miró i Ferrà, bedeutender spanischer Maler, Graphiker, Entwerfer und Plastiker (1893 Barcelona bis 1983 Palma de Mallorca), zunächst kaufmännische Ausbildung und Arbeit als Buchhalter, parallel Kunstunterricht, zeitweise in Mont-roig del Camp, studierte ab 1912 an der Akademie Barcelona, ab 1919 in Paris, hier Begegnung mit Picasso, 1920 an der Pariser Académie de la Grande Chaumière, 1926 zusammen mit Max Ernst Bühnenbild für „Romeo und Julia“, ab 1928 in Holland, erste Begegnung und lebenslange Freundschaft zu Alexander Calder, 1933 Zusammentreffen mit Wassily Kandinsky, ab 1939 in den USA, beschickte unter anderem mehrere Ausstellungen der documenta in Kassel, ab 1956 auf Mallorca tätig, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3881
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Adam Delsenbach, Drei Nürnbergansichten

Darstellung von Partien in Nürnberg, je unter der Darstellung bezeichnet, Kupferstiche, 1. Hälfte 18. Jh., je signiert „Dessine gravé par Delsenbach“, leicht gebräunt, identisch unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner, Kupferstecher, Maler u. Miniaturist (1687 Nürnberg bis 1765 Nürnberg), 3 Jahre Schüler des Portraitstechers A. C. Fleischmann, studierte an der Nürnberger Malerakademie, 1708 im Dienste Herzog Johann Georg zu Sachsen-Weißenfels, 1710 Reise über Wittenberg, Berlin, Dresden und Prag nach Wien, hier tätig für den kaiserlichen Oberlandbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach, wegen Pestausbruch 1713 Rückkehr nach Nürnberg, ab 1718 Hofkupferstecher des Fürsten Anton Florian von Lichtenstein in Wien, ab 1721 in Nürnberg, 1733 Reise mit den niederländischen Gesandten nach Regensburg und in die Niederlande und zum Genannten des Größeren Rats der Stadt Nürnberg ernannt, ab 1755 Hinwendung zur Malerei, tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3802
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion