19. Jh., Laubholz beschnitzt, mehrteilig gearbeitet und montiert, vollplastische Darstellung des heiligen Franziskus in kniender Pose im Ordensgewand, mit ehrfürchtig erhobenem Blick, seine Stigmata präsentierend, Substanzverluste, originale Farbfassung getilgt, H 85 cm.
Lot-No.: 97
Limit: 390.00 €, Acceptance: 0.00 €
Italien, 18. Jh., Laubholz beschnitzt, kreidegrundiert und mehrfarbig gefasst, sitzende, vollplastische gefertigte Marienfigur im lang fließenden Gewand, die ineinander gefalteten Hände im Schoss abgelegt, den Blick versonnen in die Weite gerichtet, Farbfassung übergangen, Erhaltungsmängel, H 40 cm.
Lot-No.: 98
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
20. Jh., Laubholz geschnitzt, mehrfarbig gefasst und silber- bzw. goldbronziert, vollplastisch gearbeitete Ganzfigur eines Heiligen im langen Gewand mit Evangelienbuch und Attribut, gute Erhaltung, H 83 cm.
Lot-No.: 103
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €
Südtirol, 19. Jh., Laubholz beschnitzt, dunkel gebeizt, vollfigurige Darstellung eines stehenden Burschen in verschlissener Kleidung, in den Händen einen Beutel haltend, auf flacher Plinthe, alt repariert, leichte Erhaltungsmängel, H 22,5 cm.
Lot-No.: 104
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl 16. Jh., Nussbaum geschnitzt, mit Resten alter Farbfassung, Bildnis des Heiligen Rochus von Montpellier als Ganzfigur mit Pilgerstab und Kremphut, darauf Symbol der gekreuzten Schlüssel, auf flacher Plinthe, begleitet von einem Hündchen, der Volksheilige, welcher der Legende nach auf seiner Pilgerfahrt nach Rom zahlreiche Pestkranke heilte, schließlich 1322 selbst an der Pest erkrankt, wurde er von niemandem gepflegt und zog sich zum Sterben zurück, worauf er von einem Engel und einem Hund, der seine Wunden leckte, gesund gepflegt wurde, starke Altersspuren, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, H 120 cm.
Lot-No.: 105
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €
18./19. Jh., Marriage, Laubholz geschnitzt, dunkel gebeizt, sitzende vollplastische männliche Gestalt, von einem losen Tuch umschlungen, die Arme seitlich ausgebreitet, den Kopf sanft Richtung Boden gesenkt, auf dem Haupt eine zapfenförmige Bekrönung tragend, auf polygonal gestalteter Plinthe, trocknungsrissig, Substanzverluste, H 110 cm.
Lot-No.: 106
Limit: 1500.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 18. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt, farbig gefasst und goldbronziert, lediglich mit einem Tuch verhüllter Cherub im Fluge, die Augen verzückt gen Himmel gerichtet, nicht ganz komplett, Substanzverluste, L 61 cm.
Lot-No.: 112
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €
datiert 1657, Lade der Tischlerinnung, Eiche, Birke und Nussbaum massiv, allseitig mit tief geschnitzten Bildmotiven verziert, die Ecken mit gedrechselten Dreiviertelsäulen und Löwenköpfen, Deckelinnenseite mit Widmung in Tusche, originales Schloss und Beschläge mit graviertem Dekor, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 40 x 50 x 32 cm.
Lot-No.: 121
Limit: 1900.00 €, Acceptance: 0.00 €
um 1910, flaches langrechteckiges Etui mit abgerundeten Ecken, cognacfarbene Glattlederbespannung, diese ornamental mit Bandmotiven geprägt, das Innenleben in lindgrüner Seide ausgekleidet, der ovale facettierte Spiegel lose, Beilade fehlt, ohne Schlüssel, ein Fuß fehlt, Altersspuren, Maße 7 x 25 x 16,5 cm.
Lot-No.: 123
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €
18. Jh., Rüster dunkel gefasst, partiell geschwärzt, in Form einer Nürnberger Wellenkommode gestalteter Korpus mit drei bombierten Schüben, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 20 x 26 x 15 cm.
Lot-No.: 126
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €
Wien, um 1900, auf innenliegendem Ziffernblatt gemarkt Geb. Rodeck Wien, in braunem Leder verkleidete Holzkassette mit aufgelegten gravierten Zierbeschlägen aus Messing, der klappbare Deckel im Zentrum mit emailliertem Medaillon, welches ein Veilchenmotiv zeigt, das reich unterteilte Innenleben in rotbrauner Seide ausgekleidet, sie verfügt über mehrere vertikale Dokumentenablagen, Tintenfässer und Stifthalter, zentraler Wecker flankiert von zwei Fotorahmen, bestückt mit Resten alten Utensils, unter anderem Lineal, Schreibfeder, Lupe etc., Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 11 x 32 x 24 cm.
Lot-No.: 128
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €
wohl Italien, Mitte 17. Jh., kreidegrundiertes Laubholz in Lackmalerei, zusätzlich gold- und silberstaffiert, langrechteckiges Modell mit aufgelegtem, leicht erhabenem Flachdeckel, dieser üppig mit Arabesken und Blütenmotiven über rotem Fond verziert, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 7 x 23 x 18 cm.
Lot-No.: 133
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €
19. Jh., in der Art von Stobwasser, am Boden mit Resten eines alten Klebeetiketts, geschwärzte Runddose aus Pappmaché, in Lackmalerei verziert, der aufgelegte Deckel mit zartem Zierband aus Weißmetall, Oberseite mit gut beobachtetem Portrait eines älteren Herren mit Hut und Umhang, Altersspuren, D 10,5 cm.
Lot-No.: 136
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
Braunschweig, 19. Jh., in der Art von Stobwasser gestaltetes hochrechteckiges Etui in Lackarbeit, verbunden durch Ledersegmente, rückseitig in Gold beschriftet Segars, Front mit Portrait einer sitzenden jungen Dame im blauen Kleid und mit Hut, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren,
Lot-No.: 137
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €
19. Jh., unsigniert, in Barockform gestalteter Korpus aus Horn, geprägte Messingmontierung, im Deckel eingelassene Miniatur des Königs von Preußen, Gouache auf Platte, nach dem Original des 1781 entstandenen Bildnisses von Anton Graff, Altersspuren, Maße 4,5 x 8 x 7 cm.
Lot-No.: 138
Limit: 650.00 €, Acceptance: 0.00 €
Anfang 20. Jh., mehrfach gemarkt, aus rotbraunem Glattleder gefertigtes Modell mit vergoldeten Beschlägen aus Messing, unterteiltes Innenleben mit Sicherungsgurten, diese ebenfalls wie die Außenseite, gepflegter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 45 x 72 x 18 cm.
Lot-No.: 143
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €