Grafik

...

Heinz Kreutz, Plakatentwurf

entstand anlässlich einer Ausstellung im Jahre 1974, Zeichnung auf Transparentpapier über Farbsiebdruck, montierte Schriftzüge „Galerie Heseler“ und Heinz Kreutz“ sowie in Faserschreiber beschriftet „Zeichnungen, Aquarelle Skizze 1962–1974“, Darstellungsmaße ca. 51 x 46 cm, Blattmaße ca. 56 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Fotograf, Maler, Glasmaler und Graphiker (1923 Frankfurt am Main bis 2016 Penzberg), Vertreter des Informel, 1938–40 Ausbildung zum Fotografen, künstlerisch Autodidakt, 1940–43 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und schwere Verwundung in Stalingrad, 1943–44 Rekonvaleszenz im Lazarett Marburg, ab 1944 künstlerisch schaffend, nach 1945 als Anstreicher (Weißbinder) tätig, ab 1948 Hinwendung zur abstrakten Malerei, schuf 1950 die Glasmalereien der Fenster der Kirche Ochshausen, 1950 in Ahrenshoop, 1951 mit Privatstipendium Aufenthalt in Paris, 1952 Aufenthalt in Gagnes-sur-mer an der Côte d’Azur, 1952 mit Bernard Schultze, Karl Otto Götz und Otto Greis Gründer der Künstlergruppe "Quadriga", 1960 und 1967 erneut Studienaufenthalte in Paris, 1971–73 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, ab 1976 in Antdorf in Oberbayern tätig, 2002 Ehrung mit dem „Binding-Kulturpreis“ der Stadt Frankfurt, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Kürschners Handbuch bildender Künstler, Bütow "Europäisches Künstlerlexikon – Deutschland" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3912
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

"Der Zeichner"

stehender nackter Jüngling mit aufmerksamem Blick zum Betrachter, beim Zeichnen am sommerlichen Seeufer, unten in der Abbildung betitelt "Der Zeichner", fein erfasste naturalistische Aktdarstellung in der Art früher Arbeiten von Max Klinger, großformatige Radierung, um 1890, unsigniert, späterer Abzug von der Originalplatte, rückseitig leicht schmutzspurig, Plattenmaß ca. 62 x 43 cm.

Katalog-Nr.: 3824
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Marc Chagall, "le fleuve vert"

„Der grüne Strom“, für den Künstler typische Komposition aus Figur, Pferd und Vogel in Landschaft, Werksverzeichnis Mourlot 728, Farblithographie, 1974, mittig Faltlinie, Blattmaße ca. 28 x 56,5 cm, beigeben Werkmonographie von André Pieyre de Mandiargues und Expertise von Frank-Thomas Gaulin. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3839
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Lovis Corinth, Kutschenpferde

flüchtige Darstellung zweier eingespannter Pferde, Vernis mou, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Lovis Corinth“ und links nummeriert „XXIV/XXV“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 9,7 x 14,6 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth, bedeutender dt. Maler, Lithograph und Radierer (1858 Tapiau/Ostpreußen bis 1925 Zandvoort), Studium an der Akademie Königsberg bei Otto Günther und ab 1880 an der Akademie München bei Franz von Defregger und Ludwig von Loefftz, beeinflusst von Wilhelm Trübner, als Radierer angelernt von Otto Eckmann, später in Paris und Bouguereau, neben Max Liebermann und Max Slevogt wichtigstes Mitglied der Berliner Sezession, 1918 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, 1921 Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, tätig in Berlin und Urfeld am Walchensee, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Katalog-Nr.: 3841
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Fuchs, „Eros im Flug"

schwebende, nackte weibliche Figur in nächtlicher Fantasielandschaft, Radierung in Dunkelgrün, Ende 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Ernst Fuchs“ und links nummeriert „13/100“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 16 x 29,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945–50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitgründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigen Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3849
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. HAP Grieshaber, "Eulengarten"

Komposition aus mehreren stilisierten Eulen und menschlicher Figur, Werksverzeichnis Fürst 70/98 B, Holzschnitt in Dunkelblau auf grauem Grund, 1970, rechts unten handsigniert „Grieshaber“ und links bezeichnet „Probe“, Blattmaße ca. 49,7 x 40 cm. Künstlerinfo: das ist Helmut Andreas Paul Grieshaber, dt. Graphiker und Maler (1909 Rot an der Rot bis 1981 Eningen unter Achalm), studierte an der Kunstgewerbeschule Reutlingen, 1926–27 Schriftsetzerlehre in Reutlingen und parallel bis 1928 Kalligraphiestudium in Stuttgart, 1928–31 Studienaufenthalte in London und Paris, anschließend Studienreisen nach Ägypten und Griechenland, 1933–45 mit Berufsverbot belegt, 1951–53 Lehrer an der Bernsteinschule bei Sulz am Neckar, 1955–60 Professor und Nachfolger Erich Heckels an der Akademie Karlsruhe, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, beteiligte sich an den documenten I, II und III, tätig in Eningen unter Achalm und Reutlingen, Quelle: Wikipedia, Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3853
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Hilscher, "Vor dem Auftritt"

zwei gespannt auf ihren Auftritt hinter der Bühne wartende junge Damen, aquarellierte Radierung, um 1920–1930, unter der Darstellung in Blei signiert „Kurt Hilscher“ sowie betitelt und bezeichnet „“Vor dem Auftritt“ aquarellierte Orig. Rad.“, weiterhin in der Platte signiert „Kurt Hilscher“, leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Werbegraphiker (1904 Dresden bis 1980 Berlin), Kindheit in Halle und Radebeul, 1922–24 zunächst kaufmännische Lehre, Studium 1924–26 an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden bei Paul Hermann und Max Adolf Peter Frey, ab 1926 an der Akademie München bei Franz von Stuck, anschließend kurzzeitig für die Bavaria Film Gesellschaft in Rom tätig, 1927–34 in Paris zeitweise Studium an der Academie des Beaux-Arts und freischaffend tätig, 1934 Rückkehr nach Berlin und 1942 Übersiedlung nach Krakau, später wieder in Berlin als Werbegraphiker tätig, Quelle: Vollmer, Jean-Claude Hilscher „Kurt Hilscher – Werbegrafik und Verlagsarbeiten“ und Internet.

Katalog-Nr.: 3858
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Wunderlich, Surreale Komposition

Arrangement aus Frauenfigur, Tieren und Pflanzen, Farblithographie, um 1980, ansprechend gerahmt, Darstellungsmaße ca. 59,5 x 44,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker (1927 Eberswalde bis 2010 Saint-Pierre-de-Vassols), Kindheit in Eutin, studierte 1947–1951 an der Hochschule für bildende Künste (HBK) Hamburg bei Willem Grimm, ab 1952 Lehrtätigkeit an der HBK, unternahm Studienreisen nach Paris, Spanien und Südfrankreich, später als Drucker für Oskar Kokoschka und Emil Nolde tätig, 1961–63 in Paris tätig, 1963–68 Professur in Hamburg, danach zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, 2007 Eröffnung des "Paul-Wunderlich-Hauses” in Eberswalde, das eine ständige Ausstellung von Skulpturen und Grafiken des Künstlers beherbergt, tätig in Hamburg und Saint-Pierre-de-Vassols (Provence), Quelle: Vollmer, Heinz Spielmann “Paul Wunderlich – Skulpturen und Objekte” und Internet.

Katalog-Nr.: 3902
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Zürning, Graphikkonvolut

enthält sechs Modedarstellungen früherer Epochen, zwei Darstellungen von Segelschiffen und eine Prozessionsdarstellung vor Kathedrale, Radierungen, davon acht Blatt koloriert, Mitte 20. Jh., jeweils unter der Darstellung rechts in Blei signiert „Franz Zürning“, und links bezeichnet, leichte Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße max. ca. 31 x 24,5 cm, Blattmaße max. ca. 52 x 38 cm.

Katalog-Nr.: 3903
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut konkrete Graphik

enthält je eine Arbeit von Howard Mehring (datiert 1970), Michael Argov (datiert 1971) und Haack (datiert 1967), Auflage 100 Exemplare, Haack Auflage 90 Exemplare, Farbsiebdrucke auf leichtem Karton, je in Blei signiert und datiert, Darstellungsmaße max. ca. 24 x 28 cm, Blattmaße max. ca. 40 x 40 cm.

Katalog-Nr.: 3926
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Karl Hartung, "Kopf"

stark abstrahierte Darstellung eines Kopfes, Lithographie, um 1950, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Karl Hartung“ und links nummeriert „175/220“, Papier gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 27,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Bildhauer (1908 Hamburg bis 1967 Berlin), zunächst Lehre zum Holzbildhauer an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei Johann Bossard, 1929–32 Studienaufenthalt in Paris, beeinflusst von Charles Despiau und Aristide Maillol, 1932–33 Aufenthalt in Florenz, 1933–36 in Hamburg tätig, 1936 Übersiedlung nach Berlin, ab 1951 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, 1955–67 Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes, beschickte die documenten I–III, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3855
Limit: 90,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferdinand Kriewet, Fingerabdruck

überdimensionaler Fingerabdruck, umgeben von Schriftband und Sternenkreis auf schwarzem Grund, Farbsiebdruck, um 2000, unten rechts in Blei signiert „Kriewet“ und links unten nummeriert „49/500“, minimal berieben, Maße ca. 58 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Hörspielautor und Künstler (1942 Düsseldorf bis 2018 Bremen), 1961 erste Arbeiten für den Rundfunk, ordentliches Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3877
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 125,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Thomas Lenk, Schichtung

für den Künstler typische Schichtung, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert „Lenk (19)71“ und links nummeriert „54/250“, im unteren Bereich Wasserschaden, Blattmaße ca. 69,3 x 69,5 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker und Bildhauer (1933 Berlin bis 2014 Schwäbisch Hall), Kindheit in Thüringen, 1944 Übersiedlung nach Württemberg, 1950 kurzzeitiges Studium an der Kunstakademie Stuttgart, Steinmetzlehre, 1955 Bekanntschaft zu Georg Karl Pfahler, erlangte in den 1960er Jahren durch seine Schichtungen Bekanntheit, 1968 Teilnahme an der documenta 4 in Kassel, 1970 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1989 Ernennung zum Professor, war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3913
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Bele Bachem, Paar Graphiken

typische Motive der Künstlerin, eine aquarellierte Lithographie und eine Lithographie, jeweils auf farbigen Papieren, um 1980, je unter der Darstellung rechts in Blei signiert „Bele Bachem“, Auflage jeweils 100 Exemplare, Blattmaße ca. 65 x 50,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Schriftstellerin (1916 Düsseldorf bis 2005 München), zunächst Schülerin ihres Vaters, des Malers Gottfried Maria Bachem, studierte 1934–38 an der Akademie Gablonz und Berlin bei Ludwig Bartning, Max Kraus und Professor Rössner, 1933–45 Ausstellungsverbot, 1937 erste Veröffentlichungen von Miniaturen in den Zeitschriften "Die Dame" und "Elegante Welt" sowie Buchillustrationen für den Verleger Woldemar Klein in Baden-Baden, 1943 erstes Bühnenbild bei Otto Falckenberg in München und Übersiedlung nach Sonnenburg bei Frankfurt/Oder, 1945 Übersiedlung nach Feldafing am Starnberger See und 1947 Umzug nach München, ab 1954 als Bühnenbildnerin und Filmausstatterin tätig, 1951–60 künstlerische Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb, 1954–56 als Dozentin am Lehrstuhl für Illustration an der Werkkunstschule in Offenbach/Main, 1977 erste Buchveröffentlichung als Schriftstellerin, erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, u. a. 1997 "Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland", tätig in München, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3832
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Philipp Rugendas, Aus der Folge die Elemente

hier Darstellung der Luft, im unteren Bereich Beschreibung, siehe Werksverzeichnis Teuscher Nummer 94, Schabkunstblatt, um 1700, links unten in der Platte signiert „Georg Philipp Rugendas Pictor inv.del. Fec. Et exe Aug. Vind.“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 66 cm, Blattmaße ca. 53 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Schlachten- und Pferdemaler, Stecher und Kunstverleger (1666 Augsburg bis 1742 Augsburg), zunächst Schüler seines Vaters Nikolaus II. Rugendas als Uhrmacher und erste Versuche im Kupferstich, 1682-1687 Schüler des Historienmalers Isaak Fisches dem Älteren, 1689 Studienreise nach Rom, 1690-92 Aufenthalt in Wien, 1692-93 Studium in Venedig, anschließend Studienaufenthalt in Rom und Studium an der Accademia di San Luca, 1695 Tod des Vaters und Rückkehr nach Augsburg, 1703-04 bildliche Wiedergabe der Belagerung Augsburgs im Spanischen Erbfolgekrieg, ab 1710 protestantischer Direktor der reichsstädtischen Kunstakademie, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Allgemeine Deutsche Biographie.

Katalog-Nr.: 3811
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Heiner Bauschert, Konvolut Graphiken

drei Blatt, enthält die Arbeiten „Blumen mit Ammonit“, „nächtliche Häuser“ und „Landschaft mit Bäumen“, Farbholzschnitte auf kräftigem Japanpapier, jeweils in Blei signiert, nummeriert und mit „Handabzug“ bezeichnet, ein Blatt leicht stockfleckig, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Holzschneider (1928 Tübingen bis 1986 Tübingen), 1945 Besuch der Privaten Kunstschule von Hugo Lange, 1947–50 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und hier Schüler von Erich Heckel, Karl Hubbuch und Wilhelm Scharrenberger, 1950 Stipendium des Amerikahauses in Karlsruhe und Entstehung erster Holzschnitte, 1955 durch Stipendium Reise nach Paris, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3834
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Charlotte Rollins, Sommerblumen

bunter Sommerblumenstrauß in irdener Vase auf einer Tischdecke, Farbholzschnitt, um 1930, unter der Darstellung in Blei rechts signiert „Ch. Rollins“ und links bezeichnet „Eigener Handdruck“, leicht atelierspurig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 20 cm. Künstlerinfo: wohl engl. Graphikerin (erwähnt 1905 bis 1933), wohl Schülerin von Emil Orlik an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, gestaltete zusammen mit Orlik um 1905–08 Graphiken, tätig in Berlin, Quelle: Akten der Reichskammer der Bildenden Künste im Landesarchiv Berlin und Internet.

Katalog-Nr.: 3904
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Rudolf H. Sonderborg, Ohne Titel

dynamische Komposition, in der Darstellung signiert „Sonderborg“ und datiert „12. VI. (19)63“ sowie unter der Darstellung in Blei „Sonderborg“ weiterhin in Blei nummeriert „18/25“, leichte Erhaltungsmängel im Randbereich, Darstellungsmaße ca. 49,5 x 62,5 cm, Blattmaße ca. 56 x 75,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Kurt Rudolf Hoffmann, Maler und Graphiker des Informel (1923 Sonderborg/Dänemark bis 2008 Hamburg), Kindheit in Hamburg, kam als 18-jähriger in Gestapohaft und in das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, Lehre als Kaufmann, ging als Einkaufsassistent einer Exportfirma aus Hamburg in die Sowjetunion, Privatunterricht bei dem Maler Ewald Becker-Carus, Studium an der Landeskunstschule Hamburg bei Willem Grimm und Maria May, Teilnahme an der documenta II und III in Kassel, 1953 Anschluss an die Künstlergruppe ZEN 49, öfter wechselnde Wohnsitze, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3890
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

William Skelton, Die Engel erscheinen den Hirten

Frauen wecken die schlummernden Hirten, um die erscheinenden Engel zu sehen, Radierung, rechts unter der Darstellung bezeichnet „Engraved by William Skelton“ und mittig betitelt „The Angels appearing to the Shepherds“ und datiert „... July 15.1794 ...“, Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 43 x 58,5 cm. Künstlerinfo: engl. Kupferstecher (1763 London bis 1848 London), Bruder des Joseph Skelton, Studium an der Royal Academy bei James Basire und William Sharp, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3821
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, Paar Radierungen

stehende junge Frau und Paar beim Liebesakt, dies betitelt „Paar III“, Radierungen auf Velin, um 1970, jedes Blatt unter der Darstellung rechts in Blei signiert „Klaus Böttger“, jeweils eins von 100 Exemplaren, Darstellungsmaße max. ca. 24 x 19,7 cm, Blattmaße max. 54 x 39 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950–51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964–1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3837
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Ferdinand Kriewet, Handabdruck

Handabdruck, umgeben von drei Schriftbändern, Farbsiebdruck, um 2000, unten rechts handsigniert „Kriewet“ und links unten nummeriert „25/255“, leicht gegilbt, Maße ca. 58 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Hörspielautor und Künstler (1942 Düsseldorf bis 2018 Bremen), 1961 erste Arbeiten für den Rundfunk, ordentliches Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3876
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 125,00 €

Mehr Informationen...

...

Klaus Böttger, Paar Radierungen

auf einem Sofa sitzende junge Frau und ein Blatt betitelt „Tätowierte liegend“, Radierungen auf Velin, jedes Blatt unter der Darstellung rechts in Blei signiert, ein Blatt datiert „(19)83“, jeweils eins von 100 Exemplaren, Darstellungsmaße max. ca. 24,5 x 27 cm, Blattmaße max. 39,5 x 48,5 cm. Künstlerinfo: auch Klaus Boettger, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Zeichner (1942 Dresden bis 1992 Wiesbaden), 1950-51 in Berlin und Aachen, ab 1951 in Wiesbaden, 1964-1969 Studium der Kunstgeschichte, Kunsterziehung, Philosophie und Biologie in Mainz, ab 1964 verstärkt Hinwendung zur Druckgraphik, ab 1969 vor allem als Radierer freischaffend, arbeitete für die Büchergilde Gutenberg, tätig in Wiesbaden, Quelle: AKL, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3838
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Herbert Bayer "Kiosk"

Darstellung eines Wartebereichs und eines Messe-Reklamebaus, im unteren Bereich Beschreibung, Farboffsetlithographie auf Papier, um 1925, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 30 cm. Künstlerinfo: österr. Fotograf, Graphikdesigner, Typograf, Architekt, Maler, Graphiker und Plastiker (1900 Haag am Hausruck bis 1985 Montecito/Kalifornien), zunächst kunstgewerbliche Lehre, 1919–20 im Büro des Linzer Architekten G. Schmidthammer, 1921 Assistent des Architekten Josef Emanuel Mangold auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1921–25 Studium am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten und Wassily Kandinsky, 1923 Italienreise, 1925 Berufung zum Lehrer und Leiter der Werkstatt für Druck und Reklame am Bauhaus in Dessau, 1928 Austritt aus dem Bauhaus und Umzug nach Berlin, hier als Werbegraphiker und Leiter der Agentur Dorland zunächst auch für NS-Propaganda tätig, 1937 als „entartet“ diffamiert, 1938 Emigration nach New York, 1946 nach Aspen/Colorado, später Los Angeles und 1974 nach Montecito, beschickte 1964 die documenta III in Kassel und gestaltete 1968 die Ausstellung „50 Jahre Bauhaus“ in Stuttgart, Quelle: Vollmer, AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 3835
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Elvira Bach, Frau mit Schlange

stehende Frau vor gelbem Grund mit Schlange, Farbserigraphie, um 1980, links unten signiert und nummeriert „Elvira Bach 16/50“, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße ca. 100 x 70 cm. Künstlerinfo: zeitgenösssiche dt. Künstlerin (geboren 1951 in Neuenhain im Taunus), 1967–1970 Staatliche Glasfachschule Hadamar, 1972–1979 Studium bei Hann Trier an der Hochschule der Künste Berlin, 1972–1981 Arbeit an der Schaubühne am Halleschen Ufer als Requisiteurin, Foyerdame und Souffleuse, 1982 Teilnahme an der documenta 7 in Kassel, 1997–2000 Arbeitsaufenthalte in St. Lucia Italien, 1998 Glasarbeiten in Murano, Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3831
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Arndt, Meisterhäuser in Dessau

Untersicht mit Farbgestaltung der Meisterhäuser, Farboffset, um 1928, minimal wellig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt (1898 Elbing bis 1976 Darmstadt), Zeichenlehre in einer Maschinenfabrik, Ausbildung zum Maler an der Gewerbeschule in Elbing, ansässig in Königsberg, 1920 Studium an der Akademie in Königsberg, 1921–26 Studium am Bauhaus in Weimar, 1929–32 Meister am Bauhaus, mit dem „Haus des Volkes“ realisierte Arndt das größte Bauhausensemble in Thüringen, in den dreißiger Jahren ging er wieder nach Ostpreußen zurück, 1948 Umzug nach Darmstadt. Quelle: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3830
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion