Grafik

...

Johann Wilhelm Stör, ”Prospekt der Fleischbrücken in Nürnberg”

Blick aus der Vogelschau, auf die den Fluss Pegnitz überspannende, bedeutende Renaissancebrücke, flankiert von dichter Bebauung, Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh., in der Platte unten rechts bezeichnet „J. W. Stör Norib fecit“, in der Darstellung auf Band betitelt „Prospect der Fleischbrücken in Nürnberg“, weiterhin unter der Darstellung Legende, Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 25,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Kupferstecher (1705 Nürnberg bis 1765 Nürnberg), 1731–32 Aufenthalt in Dresden, hier Anfertigung zahlreicher Stiche nach Motiven des Umlandes, anschließend wieder in Nürnberg tätig, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 4104
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jonathan Meese, Kunstpostkarte mit Autograph

gedruckte Fotokollage mit Selbstbildnissen des Künstlers, recto und verso dediziert ”Für Ingrid Niehoff” und signiert sowie datiert ”Jonathan Meese 16.10.2012”, hinter Glas im Rahmen freigestellt, Kartenmaß 15 x 10,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Jonathan Robin Meese, dt. Maler, Plastiker, Performer, Installations- und Videokünstler (geboren 1970 in Tokio), 1995–98 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg bei Franz Erhard Walther, tätig in Ahrensburg und Berlin, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4218
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Justus Moers, Karte Waldeck

Darstellung des Gebietes zwischen Warsburg, Geismar, Münchhausen und Ebersberg, oben mittig Kartusche „WALDECCENSIS COMITATUS DESCRIPTIO ACCURATISSIMA.“, handkolorierter Kupferstich, unten links „Justus Moers describ. (Zeichner der Vorlage) Anno 1575“, Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Druckmaß ca. 31,5 x 22,0 cm.

Katalog-Nr.: 4109
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Biese, Frühling im Schwarzwald

Blick auf blühende Obstbäume und im Hintergrund die Höhenzüge des Schwarzwaldes unter blauen Himmel, Farblithografie, um 1910, rechts unten im Stein signiert „Karl Biese“, geringe Altersspuren, unter Glas in ca. 9 cm breiter Leiste gerahmt, Falzmaß ca. 70,5 x 100,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograf, (1863 Hamburg bis 1926 Tübingen) 1878–82 Malerlehre, nachfolgend als Theatermaler tätig, studiert 1883–86 durch ein Stipendium an der Akademie in Karlsruhe, 1886 Meisterprüfung im Malerhandwerk in Hamburg und Selbstständigkeit bis 1892, 1892 Rückkehr an die Akademie Karlsruhe und Meisterschüler von G. Schönleber, 1899 Übersiedlung in die Malerkolonie Grötzingen, ab 1903 in Karlsruhe, Freundschaft zu Hans Thoma, Mitbegründer und zeitweise Vorsitzender des Karlsruher Künstlerbundes, ab 1907 in St. Märgen/Schwarzwald, 1909 Hamburg, 1911 Freudenstadt und ab 1917 Tübingen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL u. Internet.

Katalog-Nr.: 4127
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Karte Deutschland um 1750

rechts unten figürliche Rokokokartusche, hier englisch betitelt ”A New Map of the Empire of Germany from the latest Improvements and Regulated by Astronomical Observations”, kolorierter Kupferstich auf Bütten, im Passepartout, ungerahmt, Plattenmaß ca. 20 x 29 cm.

Katalog-Nr.: 4106
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut dekorative Grafik

dabei Radierung einer Stadtansicht, undeutlich signiert ”Orth”, zwei identische Farblithos mit Darstellung Münchhausens auf der Kanonenkugel, Farbradierung mit Tanzszenen, Radierung ”Pilgrim II” mit skurriler Darstellung eines wandernden Nomaden mit Pfeil und Bogen, Farbholzschnitt sowie farbige Mischtechnik (Litho und Siebdruck?) mit expressiven, abstrakten Kompositionen von Billha Zussman (jüdische Malerin und Grafikerin, geboren in Israel, tätig in Amsterdam, letzte Lebenspartnerin von Jan Mensinga), Litho eines vegetabilen Stilllebens von Kees Deetman sowie undeutlich signierte farbenfrohe Farblitho mit Darstellung eines Damenaktes mit Schwänen im Interieur, zusammen 9 Blatt, unterschiedliche Formate, ungerahmt, Blattmaß max. 60 x 79,5 cm.

Katalog-Nr.: 4227
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Edition Klenke/Parador

fünf Editionen, Grafik eingelegt in eine Mappe mit Biografie zum Künstler, enthält je eine handsigniertes Blatt von Kuno Lange (2 Blatt), Karin Kahlhofer, Horst Becking, Robert Imhof und Alma Stefanescu-Schneider, herausgegeben zwischen 1996 und 2010, Größe max. ca. 40 x 29 cm.

Katalog-Nr.: 4224
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Grafik

dabei Bachlandschaft ”Stilles Wasser” als Radierung von Heinz Auerswald (dt. Maler und Grafiker, 1891 Zschopau bis 1974 Güstrow), ”Birken im Wald” als Radierung von Heinrich Haberl (dt. Radierer und Maler, 1869 Passau bis 1934 München), nackter Knabe mit Pferden als Radierung von Hans Röhm (dt. Maler und Grafiker, 1877 Nürnberg bis 1956 München), Schützengrabenszene als Radierung von ”R. Schmolz”, undeutlich signierte Radierung Damenakte am Strand, Geburt Jesu als Linolschnitt von Bart und undeutlich signierte Radierung mit Florenzansicht, unterschiedliche Formate und Erhaltungszustände, teils im Passepartout, ungerahmt, Druckmaß max. ca. 35 x 25 cm.

Katalog-Nr.: 4228
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Grafik

Anfang 20. Jh., enthält vier kolorierte Radierungen mit norddeutschen Landschaften, Radierung Kinder am Meer von Prof. William Unger, Radierung und Aquarell Schloss Vorder- und Hinterglauchau von Hildebrand, Lithografie Hütten am See von Lech, Radierung „Auf der Weide“ unleserlich signiert und datiert 1946, verschiedene Erhaltungen, Größe max. ca. 42,0 x 30,0 cm.

Katalog-Nr.: 4223
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Grafiken der Edition Klenke/Parador

fünf Editionen, Grafik eingelegt in eine Mappe mit Biografie zum Künstler, enthält je eine handsigniertes Blatt von Kuno Lange (2 x), Horst Becking, Norbert Schnatmann, Edel Vostry, Georg Heidingsfelder, teilweise geringe Lagerspuren, herausgegeben zwischen 1980 und 2006, Größe max. ca. 51 x 40,5 cm.

Katalog-Nr.: 4225
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut ”Huldigungsfestzug Wien”

historisierende Darstellung verschiedener Zünfte, erschienen anlässlich der Silbernen Hochzeit von Kaiser Franz Joseph I. und der Kaiserin Elisabeth im Jahre 1879, Heliogravüre, 1880, jeweils in Umschlag eingelegt, meist auf Unterlagekarton montiert, verschiedene Erhaltungen, Blattmaß ca. 27 x 73 cm, Maße Karton 56 x 98 cm.

Katalog-Nr.: 4123
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Lyonel Feininger, ”Marine”

drei Segelschiffe und ein Ruderboot auf stürmischer See, expressiver, kristalliner Holzschnitt, 1918, unter der Darstellung typografisch bezeichnet „Lyonel Feininger: Marine“, Das vorliegende Blatt erschien 1920 in „Rote Erde“, Jahrgang 1, im Dorendorf & Dresel-Verlag Hamburg, vgl. Werksverzeichnis Prasse Nr. 66, hier betitelt als „Barke auf See“, Erhaltungsmängel, Darstellungsgröße ca. 17,5 x 21,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Lyonel Charles Adrian Feininger, dt.-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist (1871 New York bis 1956 New York), Sohn des dt. Musiker Charles Feininger, kam 1887 mit 16 Jahren nach Deutschland und besuchte die Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1888 Studium an der Königlichen Akademie zu Berlin, ab 1890 erste Veröffentlichung seiner Karikaturen in „Humoristische Blätter“ und zahlreichen weiteren Zeitschriften, 1892 Umzug nach Paris, 1893 Rückkehr nach Deutschland, 1906 Anfertigung erster Lithografien und Radierungen und wiederum Umzug nach Paris, ab 1909 Mitglied der Berliner Sezession, 1912 Kontakt mit der Künstlergruppe „Blauer Reiter“, 1913 Austritt aus der Berliner Sezession, 1917 erste große Einzelausstellung in der Galerie „Sturm“ von Herwarth Walden, 1919 Berufung als Meister an das Bauhaus Weimar, 1926 Umzug mit dem Bauhaus nach Dessau, 1937 endgültige Übersiedlung nach New York, zahlreiche Werke werden in Deutschland als „entartete Kunst“ diffamiert, 1940 Beginn seiner zahlreichen „Manhattan-Bilder“, 1944 Bekanntschaft mit Fernand Léger, Quelle: Wikipedia, Internet.

Katalog-Nr.: 4148
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian, Karte Deutschland

Darstellung des Gebietes zwischen Nancy, der Nordsee, Krakau und Trient, in Kartusche bezeichnet „Nova Totius Germaniae des criptio Teütschland“, Kupferstich, um 1650, erschienen in ”Theatrum Europaeum”, Erhaltungsmängel, gerahmt, Falzmaß ca. 31,5 x 38 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4108
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Marc Chagall, zwei aquarellierte Drucke

Paar im Grünen und Hecht, farbenfroh koloriert, Aquarell über Offsetdruck, um 1990, unter Passepartout, Passepartoutausschnitt ca. 32 x 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 4174
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Prof. Heinrich Zille, ”Vorstadt Tingel Tangel”

mit zahlreiche Gästen gefüllter Saal einer Kneipe, die Besucher verfolgen mit Spannung das Treiben auf der kleinen Bühne, achtes Blatt der Mappe „Zwölf Künstlerdrucke“ aus dem Jahre 1909, nach einer Zeichnung aus dem Jahre 1903, vgl. Werksverzeichnis Rosenbach 34, späterer Abzug anlässlich des 50. Todestages von Heinrich Zille 1979, Heliogravüre, links unten nummeriert 55/150, rückseitig fragmentarisch erhaltener Stempel „Sonderdruck der Org. Heliogravur von der Org. Platte anl. des 50. Todestages 1979“, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 20 x 28 cm. Künstlerinfo: genannt ”Pinselheinrich”, bedeutender dt. Maler, Zeichner, Lithograf, Fotograf und Grafiker (1858 Radeburg bis 1929 Berlin), erste Lebensjahre in Radeburg, 1861–67 Kindheit in Dresden und Potschappel, ab 1867 in Berlin, zunächst Lithografenlehre bei Fritz Hecht, parallel Zeichenunterricht bei Theodor Hosemann an der königlichen Kunstschule, ab 1875 vorwiegend als Gebrauchsgrafiker, unter anderem in der Lithografieanstalt „Winckelmann & Söhne“, arbeitete 1877–1907 für die „Photographischen Gesellschaft Berlin“, parallel künstlerisch tätig, 1907 Entlassung wegen seiner gesellschaftskritischen Kunst, anschließend freiberuflich tätig, schuf Zeichnungen für die Zeitschriften ”Simplicissimus”, ”Jugend” und ”Die Lustigen Blätter” sowie die Berliner Satirezeitschrift ”Ulk”, Förderung durch seinen Freund Max Liebermann, 1903–13 Mitglied der Berliner Secession und zunehmender Erfolg, 1913 Ehrung mit dem Menzelpreis der ”Berliner Illustrirten Zeitung”, 1913 Gründungsmitglied und Vorstand der Freien Secession, auf Vorschlag Max Liebermanns 1924 Ernennung zum Prof. und Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1928 große Retrospektive „Zilles Werdegang“ im Märkischen Museum Berlin, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4142
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Prof. Max Klinger, ”Studie zum Homer”

Detailstudie zu einem sitzenden Männerakt, Lichtdruck auf grünlichem Papier, im Druck monogrammiert ”MK” (ligiert), datiert ”8./8. (19)06”, bezeichnet ”M. Klinger Studien No 2/Reproduktion Sinsel & Co. G.m.b.H.” sowie betitelt ”Studie zum Homer”, Randmängel, Lagerspuren, ungerahmt, Blattmaß ca. 80 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Grafiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg/Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, studierte ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akademie Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akademie Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich“ und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitglied der “Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Professor der Leipziger Akademie ernannt, Korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4143
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Salvador Dali, Blatt zur ”Göttlichen Komödie”

nackte Figur vor Sonnenstrahlen, mit einem Engel kämpfend, Farbholzstich (Xylographie), 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung Bleistiftsignatur und bezeichnet „E.A.“, Blatt aus der Serie ”La Divina Commedia” – Dantes göttliche Komödie, entstanden nach Aquarellen von Salvador Dali, geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaß ca. 25,5 x 18,7 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Grafiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940–48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol, Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 4179
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Salvador Dali, ”Place Saint Marc”

großer Platz mit Gotteshaus und einzelnen Figurengruppen unter dramatischem Himmel, Offsetdruck auf Seide nach Aquarell des Künstlers, rechts unter der Darstellung im Druck signiert ”Salvador Dali”, links unten Druckvermerk, erschienen in einer Auflage von nur 2000 Exemplaren, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 88 x 88 cm.

Katalog-Nr.: 4178
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Otmar Alt, ”Butterblumenfranz”

farbenprächtiges Arrangement aus organisch geformten Flächen vor hellblauem Hintergrund, Farbsiebdruck auf Leinwand, rechts unten handsigniert und datiert „O. Alt (19)74“, links nochmals signiert und mit kleiner Zeichnung einer Blume versehen, rückseitig typografisch bezeichnet „Künstler: Otmar Alt/Titel: Butterblumenfranz/Auflage: 45 Exemplare/Exemplar Nr.:/WERKSTATT EDITION LAUBE ´74“, Erhaltungsmängel, in versilberter Schattenfugenleiste gerahmt, Größe Keilrahmen ca. 60 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956–58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959–60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960–66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964–66, hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974–77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 4219
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Otmar Alt, Figurative Komposition

farbenfrohe Komposition mit Vögeln und Kind in der für den Künstler typischen Formensprache, Farbsiebdruck, um 2000, unter der Darstellung rechts handsigniert „O. Alt“ und links bezeichnet „p.p.“, unter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 22,5 x 50,0 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956–58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959–60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960–66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964–66, hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974–77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

Katalog-Nr.: 4220
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Petrus Kaertius, Karte Waldeck

Darstellung des Gebietes zwischen Meschede, Frankenberg, Fritzlar und Buren, links oben Kartusche „Waldeck Comitatus Miliare Unium Waldeccium Petrus Kaerius Caelavit“, Kupferstich, Mitte 17. Jh., rückseitig Text in Buchdruck, gestochen von Petrus Kaerius, wohl erschienen bei Gerhard Mercator im Atlas Minor, Altersspuren, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 14,3 x 19,3 cm. Künstlerinfo: eigentlich Pieter van den Keere, belgischer Kupferstecher und Verleger (1570 Gent bis 1630 Gent), aufgrund religiöser Unruhen ging er nach London, 1595 Rückkehr nach Holland, ab 1909 auch als Verleger tätig, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4107
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Finsterer, ”Die Spiele”

humorvolle Darstellung einer skurrilen Dame mit Spielkarten, Werksverzeichnisnummer 31, Farbradierung und Hochdruck auf Bütten, links unter der Platte betitelt ”Die Spiele” und nummeriert 20/45, rechts handsigniert und datiert ”A. Finsterer (19)72”, knitterspurig und minimal fleckig, ungerahmt, Blattmaß 76 x 56 cm, Plattenmaß ca. 54 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Typograph (1908 Nürnberg bis 1996 Stuttgart), Studium zum Gebrauchsgrafiker an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Rudolf Schiestl, 1935 Berufung als Dozent an die Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, hier 1939–45 Professor für Holzschnitt, 1947–73 künstlerischer Leiter des Philipp Reclam junior Verlages in Stuttgart, 1952–57 Berater und Schriftentwerfer für die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor in Offenbach am Main, tätig in Stuttgart, Quelle: Vollmer, Bütow, Saur, Website des Künstlers und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4208
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Finsterer, Tierkreiszeichen

astrologisches Blatt mit Darstellung der Abfolge der Tierkreiszeichen im Jahresverlauf, Farbradierung auf Bütten um 1986, links unter der Platte nummeriert 16/99 und rechts handsigniert ”A. Finsterer”, knitterspurig, ungerahmt, Blattmaß 76 x 57 cm, Plattenmaß ca. 50 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Typograf (1908 Nürnberg bis 1996 Stuttgart), Studium zum Gebrauchsgrafiker an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Rudolf Schiestl, 1935 Berufung als Dozent an die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, hier 1939–45 Professor für Holzschnitt, 1947–73 künstlerischer Leiter des Philipp Reclam junior Verlages in Stuttgart, 1952–57 Berater und Schriftentwerfer für die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor in Offenbach am Main, tätig in Stuttgart, Quelle: Vollmer, Bütow, Saur, Website des Künstlers und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4209
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Finsterer, zwölf Tierkreiszeichen

komplette Folge der Tierkreiszeichen, Werksverzeichnisnummern: 158–169, 12 Farbradierungen auf Bütten von 1986, je links unter der Platte als ”e.a.” bezeichnet und rechts handsigniert ”A. Finsterer”, ungerahmt, Blattmaß je ca. 49 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Grafiker, Bildhauer und Typograph (1908 Nürnberg bis 1996 Stuttgart), Studium zum Gebrauchsgrafiker an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Rudolf Schiestl, 1935 Berufung als Dozent an die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, hier 1939–45 Professor für Holzschnitt, 1947–73 künstlerischer Leiter des Philipp Reclam junior Verlages in Stuttgart, 1952–57 Berater und Schriftentwerfer für die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor in Offenbach am Main, tätig in Stuttgart, Quelle: Vollmer, Bütow, Saur, Website des Künstlers und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4210
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Arno Breker, ”Charles de Gaulle”

Portrait des französischen Politikers im höheren Alter, Kreidelithografie in Rötel, um 1990, unter der Darstellung in Blei signiert „Arno Breker“ und mit Widmung versehen „Dem lieben treuen Freund Gaston Choron mit allen guten Wünschen herzlich gewidmet AB 6.11.90“, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 54,5 x 37,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Zeichner und Grafiker (1900 Elberfeld bis 1991 Düsseldorf), zunächst Steinbildhauerlehre und Besuch der Kunstgewerbeschule Elberfeld, studierte von 1920–25 an der Düsseldorfer Akademie bei Hubert Netzer, 1927–33 in Paris ansässig, 1933 Rompreis und 8-monatiger Aufenthalt an der Deutschen Akademie Rom (Villa Massimo), 1937–45 Professur für Bildhauerei an der HBK Berlin, unter anderem tätig in Wemding, Paris und Düsseldorf, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 4217
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion