Grafik

...

Lienard, Ansicht Basel

”Vue de la Ville de Bale” Ansicht der Stadt Basel vom Rhein aus gesehen, Stahlstich, auf Papier auf Karton kaschiert, um 1790, unten rechts in der Platte signiert ”Gravé par Lienard”, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß 24,5 x 36,5 cm.

Katalog-Nr.: 3885
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Marquis Franz von Bayros, Erotika

drastische Darstellung einer nackten Frau in einer Schale, beim Liebesspiel mit geköpften Chinesen, das Blatt ist typisch für die Arbeiten von Bayros, er war bekannt für seine phantasiereiche Darstellungen mit der Vorliebe für prunkende Ornamente und die mehr oder weniger versteckten erotischen Details bis hin zu unverblümter Pornographie, Heliogravüre, um 1910, unsigniert, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Abbildung ca. 15,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: auch Marquis de Bayros, bzw. Pseudonyme „Choisy le Conin“ oder ”Venu de Bonestoc”, österreichischer Maler, Graphiker und Illustrator (1866 Agram [Zagreb] bis 1924 Wien), Kindheit in Wien und Linz, studierte ab 1884 bei Eduard von Engert, August Eisenmenger und Christian Griepenkerl an der Wiener Akademie, verkehrt im Freundeskreis um Johann Strauß, ab 1897 an den Malschulen von Heinrich Knirr in München und bei Adolf Hölzel in Dachau, Mitglied der Gesellschaft „Vornehme Beobachter“, unternahm Studienreisen nach Paris und Italien, AKL vermerkt: ”Bekannt wurde er durch seine mehrere Skandale und Prozesse auslösenden Schwarz-Weiß-Illustrationen zu erotischer und pornographischer Literatur, die zumeist in Privatdruck publiziert wurden.”, tätig in Wien und München, Quelle: Wikipedia, Vollmer und AKL.

Katalog-Nr.: 3931
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthaeus Albrecht Lotter, Friedrich der Große zu Pferd

Darstellung des Preußenkönigs Friedrich II. (1712–1786), genannt der ”Alte Fritz”, hoch zu Ross vor sommerlicher Landschaft, unten betitelt ”Fridericus II. Rex Bor. El. Br.”, kolorierter Kupferstich nach einer Zeichnung des Augsburger Zeichners und Vedutenstechers Georg Mathäus Probst (gestorben 1788), rechts unten signiert ”Matthaeus Albrecht Lotter exc. AV.”, geringe Altersspuren, freigestellt hinter Glas und Passepartout gerahmt, Blattmaß ca. 21,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landkartenstecher und Kupferstecher (1741 Augsburg? bis 1810 Augsburg?), Sohn des Tobias Konrad Lotter (1717–1777), führte nach seines Vaters Tod den vom Großvater Matthäus Seutter (1678–1757) gegründeten Verlag und die Globenproduktion weiter, mit seinem Tod erlosch der Lotter´sche Verlag in Augsburg, tätig in Augsburg, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3855
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus der Ältere Merian, Ansicht Burgos

Blick auf die nordspanische Stadt Burgos in der heute autonomen Gemeinschaft Kastilien-Léon am berühmten Jakobsweg, Kupferstich auf Bütten, aus dem 1638 erschienenen Werk ”Neuwe Archontologica Cosmica”, betitelt, Mittelbugfalz, restauriert, Erhaltungsmängel, Maße 25,5 x 34 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3866
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere, Ansicht Prag

detailreiche Ansicht der tschechischen Hauptstadt, von einer Anhöhe aus gesehen, Blick auf die durch die Moldau geteilte Stadt, mit Darstellung der Karlsbrücke und dem Hradschin, mit der Prager Burg sowie dem Veitsdom, am oberen Rand sieben kleine Wappendarstellungen, Kupferstich auf Bütten, Doppelbuchseite aus Merians 1635 erschienen ”Theatrum Europaeum ... Warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten ...”, Mittelbugfalz, knickspurig, partiell fleckig, im Passepartout hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt 28 x 71,5 cm Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler u. Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer in Zürich, u. des Glasmalers Christof Murer, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg und Stuttgart in die Niederlande, 1617 Verlagsgründung mit Joh. Dietrich de Bry in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung ”Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke ”Topographia Germaniae” und ”Theatrum Europaeum”, Quelle: Th.B. und Internet.

Katalog-Nr.: 3867
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere, Zwei Dorflandschaften

Reiter auf der Dorfstraße, in der Darstellung bezeichnet ”Zur Newstat”, dazu Flusslandschaft mit weidenden Kühen vor Dorfkulisse, Kupferstiche auf Bütten, um 1620, jeweils unten in der Platte signiert ”M. Merian fec.”, 1 x bezeichnet ”P. Aubry Excud.”, 1 x Zeichnersignatur ”H. Bol inv.” das ist Hans Bol (1534–1593), gering fleckig, ungerahmt, Blattmaß je 11,5 x 18 cm, Plattenmaß max. 10 x 15 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3865
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian, Karte Deutschland um 1640

links unten in figürlicher Barockkartusche mit Früchtegirlanden und auf Weinfass reitendem Bacchus betitelt ”Nova Totius Germaniae descriptio Teutschland”, hier auch im Sockel signiert ”Matthaeus Merina fecit”, oben Wappendarstellungen von Trier, Köln (Coln), Mainz (Maintz), der Pfalz (Pfaltz), Sachsen (Saxen) und Brandenburg sowie mittig das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sowie das Wappen des Königreichs Böhmen, Kupferstich auf Bütten, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, fleckig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 37 cm. Künstlerinfo: schweiz. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3876
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Seutter, Karte Baltikum um 1730

Teilkarte von Preußen, Polen, Litauen und Russland, die Darstellung reicht von der Ostsee mit Danzig, Königsberg und Petersburg im Norden, der Krim im Osten, Clausenburg im Süden und Wien und Stettin im Westen, rechts oben figürliche spätbarocke Kartusche mit dem Wappen der wettinischen Könige von Polen (Wappen von Polen-Litauen mit einem kursächsischen Wappen als Herzschild), umgeben von einem Hirten mit seiner Rinderherde, der ruhenden Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit Ceres mit Füllhorn, Ähren und prall gefüllten Getreidesäcken sowie einem Jäger und Pelzhändler, hier lateinisch betitelt ”Poloniae Regnum ut et Magni Ducatus Lithuaniae (dt.: Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen) ...” und signiert ”... Matth. Seutteri Sac. Caes Maj. Geogr. Aug.”, grenzkolor. Kupferstich auf Bütten, Abzug um 1780 von Seutters Nachfolger Michael Probst, links im Bereich der Ostsee bezeichnet ”Anjezo in Verlag bey Iohan Michael Probst, Chalcogr. in Augspurg”, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, geringe Altersspuren, hinter Glas im Bilderträger, Plattenmaß ca. 50 x 58,5 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmiedes Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlages mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3881
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Seutter, Stadtplan Augsburg um 1740

Grundriss der Stadt Augsburg mit Ansichten der bedeutendsten Bauwerke, im Kopftitel lateinisch und deutsch betitelt ”Neu verfertigt accurater Grund Riß der Hochberühmten deß Heil. Röm. Reichs Freyen u. deß Schwäbischen Creises Haupt Statt Augspurg”, hier auch signiert ”in Kupfer gestochen und verlegt von M. Seutter I.R.K.M. Geogr.”, links unten prächtige barocke Kartusche mit Athena, der Göttin der Weisheit und der Kunst, dem Handelsgott Merkur sowie den zwei Flussgöttern, des Lech und der Wertach, neben einem wappenverzierten Monument, von der Augsburger Zirbelnuss bekrönt, im Hintergrund wird die imposante Fassade des Augsburger Rathauses sichtbar, hier nochmals lateinisch betitelt, kolorierter Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Johann Thomas Kraus (dt. Miniaturmaler, Zeichner, Kupferstecher, Feldmesser, Architekt und Zeugwart, ca. 1696 bis 1775), unten in ausführlicher Legende in dt. und lateinisch Infos zur Karte, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, geringe Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaß ca. 51 x 58 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter, Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmieds Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlages mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3882
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Meno Haas, Friedrich der Große vor Sanssouci

Darstellung des preußischen Königs Friedrich II., hoch zu Pferd im sommerlichen Park, vor der Kulisse des Schlosses Sanssouci, unter der Darstellung dt. und frz. betitelt ”Friedrich der Grosse König von Preussen & c. Geb. 24.Jan.1712 – Gest. 17. Aug. 1786”, hierzu bemerkt Thieme-Becker: ”Unter seinen zahllosen Berliner Kupferstichen gilt als Hauptblatt sein 1808 datierter ”Friedrich II. zu Pferde” (nach L. Wolff).”, Kupferstich auf Bütten, links unter der Darstellung bezeichnet ”L. Wolf del.” und rechts in der Platte signiert ”Meno Haas Reg. Acad. Berol. Socius Sculps.”, unten mittig kleine Remarque eines preußischen Adlers mit der lateinischen Devise ”Suum Cuique (dt.: Jedem das Seine)” und darunter Verlagsangabe ”Berlin, in Jacoby´s Kunsthandlung unter den Linden No. 35”, vor allem außerhalb der Darstellung stärker fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 66 x 48,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Meno Haas, dt. Kupferstecher, Illustrator und Miniaturist (1752 Hamburg bis 1833 Berlin), Kindheit in Kopenhagen, Schüler seines Vaters, des Kupferstechers Jonas Haas (1720–1775) und des Malers und Kupferstechers Johann Martin Preißler (1715–1794), studierte an der Akademie Kopenhagen, welche ihn 1772 und 1774 mit silbernen Medaillen ehrte, ab 1782 weitergebildet bei Nicolas de Launay in Paris, 1786 Berufung als Reproduktionsstecher nach Berlin, beschickte ab 1787 die Ausstellungen der Berliner Akademie, 1793 Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Katalog-Nr.: 3853
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Moritz Götze, ”Alles ganz einfach”

Hommage an Griechenland, mit Weintrauben vor antiken Spolien und Frauengestalt mit Blume, vor sonnig gelbem Grund und tiefblauem Himmel, in Moritz Götze offenbart sich uns ein zeitgenössischer Künstler, der mit feiner Ironie, unter Verwendung von Versatzstücken unseres Alltags, der Mythologie und Religion sowie der Bildenden Kunst, sein eigenes Universum erschaffen hat – frech, hintergründig und dazu farbgewaltig gibt er der in die Jahre gekommenen ”Pop-Art” neuen Glanz, Farbserigraphie, rechts unten handsigniert und datiert ”Moritz 1997” und als Künstlerexemplar mit ”E.A.” gekennzeichnet, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 59 x 84 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Email- und Objektkünstler sowie Musiker (geboren 1964 in Halle/Saale), Vertreter der zeitgenössischen Pop-Art, zunächst 1981–83 Lehre zum Möbeltischler, parallel 1981–85 Sänger und Gitarrist der Punk-Band ”Größenwahn”, künstlerisch Autodidakt, 1985–95 Betrieb einer Graphikwerkstatt, 1991–94 Lehrauftrag für Siebdruck an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, 2006 mit Peter Gerlach Gründung des ”HASENVERLAG”, tätig in Halle, Quelle Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3961
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Max Klinger, ”Studie nach grauen Gruppe?, Mann und Weib”

weiblicher Akt mit erhobenem Arm, Lichtdruck auf grünlichem Papier, im Medium bezeichnet ”MK 15.11.1902 Reproduktion Sorrel u. Co.G.m.b.H.”, sowie ”M. Klinger Studien No. 3” und betitelt, rechts unten Nachlassstempel, Randbereich mit zahlreichen Einrissen, ungerahmt, Blattmaß 80 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg /Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, stud. ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akad. Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akad. Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich” und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitgl. der ”Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Prof. der Leipziger Akad. ernannt, Korrespondierendes Mitgl. der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Th.B. und Internet.

Katalog-Nr.: 3924
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nach Max Klinger, ”Studie zum Homer”

Körperfragment eines Sitzenden, Lichtdruck auf grünlichem Papier, monogrammiert ”MK” (ligiert), datiert ”8./8. (19)06”, bezeichnet ”M. Klinger Studien No 2/Reproduktion Sinsel & Co. G.m.b.H.” sowie betitelt, im Randbereich zahlreiche Einrisse, Lagerspuren, ungerahmt, Blattmaß 80 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Graphiker, Maler und Bildhauer (1857 Leipzig bis 1920 Großjena bei Naumburg /Saale), Sonntagsschüler der Zeichenschule Bauer in Leipzig, stud. ab 1874 bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres an der Akad. Karlsruhe, 1875 Wechsel mit Gussow an die Akad. Berlin, erhält 1876 Akademiezeugnis mit Prädikat „Außerordentlich” und Silberne Medaille, 1879 in Brüssel tätig, hier Schüler von Emile Charles Wauters, 1880 in München ansässig, ab 1881 Atelier in Berlin, Freundschaft zu Karl Stauffer-Bern und Bekanntschaft zu Alfred Lichtwark, Studien- und Arbeitsaufenthalte in Paris und Rom, 1892 Gründungsmitgl. der ”Gruppe der XI”, ab 1893 Atelier in Leipzig, 1897 zum Prof. der Leipziger Akad. ernannt, Korrespondierendes Mitgl. der Wiener Secession, 1901 Gründungsmitglied und ab 1906 Vorsitzender des Villa-Romana-Vereins, 1903 Erwerb des Weinberghäuschens in Großjena bei Naumburg, Quelle: Th.B. und Internet.

Katalog-Nr.: 3925
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nicolaus Geilkerck, Karte Norditalien

Darstellung des Gebietes zwischen den Alpen im Norden und Pisa im Süden, Kupferstich auf Doppelblattseite, oben rechts Kartusche ”GALLIAE CIRCUM PADANAE et maximae...”, nach einer Vorlage von Philipp Cluverius, um 1620, Altersspuren, ungerahmt, Plattenmaß 28,5 x 36,5 cm.

Katalog-Nr.: 3870
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nicolaus Geilkerck, Karte Südfrankreich

Darstellung des Gebietes zwischen Valencia im Nordwesten und dem Mittelmeer im Süden, Kupferstich auf Doppelblattseite, im linken Bereich Kartusche hier bezeichnet ”Alpium Cottiarum Maritimarum incolarum ad colarumque populorum descriptio / auctore Phil. Cluverio.”, weiterhin in der Darstellung unten rechts signiert ”Nicolaus Geilherck caelvit.”etwas alterspurig, ungerahmt, Plattenmaß: 28,5 x 36,5cm.

Katalog-Nr.: 3871
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nikolaus Friedrich Eisenberger, Vier Pflanzendarstellungen

dabei Seidelbast (Tafel 582), Hohler Lerchensporn genannt ”Hohlwurtz” (Tafel 534), Große Sterndolde, genannt ”Schwarze Meisterwurtz” (Tafel 470) und Kartoffel, hier genannt ”Erdbirn” (Tafel 523 a), vier Kupferstiche auf Bütten, 18. Jh., Illustrationstafeln aus dem von Christoph Jacob Treu überarbeiteten und neu herausgegebenen ”Blackwellischen Kräuterbuch”, hierzu bemerkt Thieme-Becker: ”... wandte er sich namentlich dem Blumenmalen zu, stattete auch einige Werke des Professors Christoph Jacob Treu in Altdorf, so insbesondere dessen Ausgabe des Blackwellschen Kräuterbuchs (Elizabeth Blackwell, gestorbenen 1758), mit zahlreichen Kupfertafeln aus.” und Treu berichtet zur Arbeit Eisenbergers ”Weil in dem Blackwellischen Exemplar die besondere kleine Figuren der Blüthe, Frucht und Saamen am wenigsten der Natur so ähnlich kommen, daß daraus die Kennzeichen des Geschlechts nach der heutigs Tags erforderten Accuratesse können erkand werden: so hat Herr Eisenberger solche zwar unverändert beybehalten, zugleich aber sich bemühet, eben diese Theile, so oft es möglich gewesen, genauer und nach ihrer Zergliederung nachzuahmen, fürnehmlich auch die Zahl und Bildung der Staubfäden und Stempel anzuzeigen, und zwar meistens von eben der Art, die in dem Blackwellischen Werk abgebildet ist.”, je in der Platte lateinisch und dt. betitelt, geringe Altersspuren, als Pendants je hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaß je ca. 29,5 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Maler, Zeichner und Verleger (1707 Nürnberg bis 1771 Nürnberg), Schüler von Paul Decker dem Älteren, unternahm mehrere Studienreisen, ab 1739 in Nürnberg ansässig, ab 1746 tätig für die die Überarbeitung der Blackwellschen Kräuterbuches, 1749 Ernennung zum Hofmaler des Herzogs von Sachsen-Hildburghausen, tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker und Nagler.

Katalog-Nr.: 3862
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nissan Engel, ”Poème”

collagenhafte lyrische Komposition zahlreicher geometrischer Formen, Farben und Texturen, Radierung auf Bütten, um 1980, unterhalb der Platte in Blei signiert ”Nissan Engel”, betitelt ”Poème” und Auflagenangabe 120/150, im Passepartout hinter Glas im Designerrahmen gefasst, PA 83 x 65 cm. Künstlerinfo: israel. Maler, Grafiker und Bühnenbildner, geb. 1931 Haifa/Israel, 1952–56 Studium am Beaux-Arts Bezalel in Jerusalem sowie Studium für Bühnenbild und Kostümdesign am Centre Dramatique de l'Est in Straßburg, lebt und arbeitet seit der Mitte der 1950er Jahre in Paris, 1965–74 Atelier in New York, Werke finden sich in namhaften Galerien, privaten Sammlungen und Museen in Europa, USA und Asien, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4003
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

”Nordische Küste”

felsiger Strand mit gischtender See unter wolkenverhangenem Himmel, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., links unter der Platte in Blei betitelt, nummeriert und bezeichnet ”Nordische Küste, 5/10, Eigendruck” und rechts unten undeutlich signiert, Blatt minimal unfrisch, ungerahmt, Druckmaß ca. 55 x 74,5 cm.

Katalog-Nr.: 3939
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Eduard Voigt, Vogeldarstellung

zwischen Brombeerzweigen dargestelltes Pärchen aus Silberfasan und Bussard, handkolorierte Lithografie, um 1930, rechts unten in Blei signiert ”O.E. Voigt – Meissen” sowie links unten bezeichnet ”Silberfasan handcoloriert”, rückseitig handschriftliche Annotationen zur Künstlervita, im Passepartout hinter Glas gerahmt, PA 25,5 x 41,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Modelleur (1870–1949), stud. a. d. Staatl. Porzellanmanuf. in Berlin, tätig für die Porzellanmanuf. in Meissen, tätig in Meissen, Lit. vgl. Th.B., Vollmer.

Katalog-Nr.: 3934
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Pablo Picasso, Ausstellungsplakat 1980

Plakat für die Ausstellung des Picasso-Museums Barcelona ”Darrers Gravats Picasso (Letzte Radierungen von Picasso)” von 1980 unter Verwendung einer reproduzierten Radierung vom 20.05.1970, einen Mann und eine sich entblößende Frau darstellend, Farbserigraphie, gering knitterspurig, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaß ca. 62 x 44,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 3981
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paolo Fidanza, 6 Kupferstiche nach Raffael

Kopfdarstellungen nach Gemälden von Raffael da Urbino (1483–1520), je unter der Darstellung in der Platte italienisch bezeichnet, Kupferstiche in Sepia auf Bütten, 2. Hälfte 18. Jh., 1 x rechts unten in der Platte signiert ”Paolo Fidanza del. ed inc.”, unterschiedliche Formate und Erhaltungszustände, ungerahmt, Plattenmaß max. 39 x 30 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler und Radierer (1731 Camerino bis 1819), fertigte vor allem Portraitstiche nach Raffael, Annibale Carracci, Andrea Camassei und Giovanni Pannini, tätig in Rom, Quelle: Thieme-Becker, Bénézit und Internet.

Katalog-Nr.: 3860
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Fuhrmann, Ansicht Stettin

Blick über die Oder mit Dampf- und Segelschiffen auf die Hakenterrasse, kolorierte Radierung, um 1940, links unter der Platte in Blei betitelt ”Stettin” und rechts handsigniert ”P. Fuhrmann”, rückseitig neuzeitliches Etikett ”Eigentum: Der Magistrat der Stadt Alsfeld”, gering stockfleckig, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß 18 x 27,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Gebrauchsgraphiker (1893 Berlin-Spandau bis 1952 Berlin), zunächst Dekorationsmalerlehre und Unterweisung durch den Maler Hans Soerensen, 1912–15 Studium an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin bei Emil Orlik, anschließend als Kriegsgegner inhaftiert, nach 1918 Mitglied der ”Novembergruppe”, ab 1925 Mitarbeit in der Künstlergruppe ”Die Abstrakten”, welche 1932 in ”Die Zeitgemäßen” umbenannt wurde, 1929 Mitglied der ”ASSO”, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, ab 1933 zeitweise mit Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Dressler, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Eisold ”Künstler in der DDR”.

Katalog-Nr.: 3945
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Breithut, Konvolut Graphik

dabei acht Portraits und zwei Landschaften (Straßenszene und einmal betitelt ”Neckartal”), hierzu vermerkt Vollmer ”Hat ca. 25 mit der kalten Nadel unmittelbar vor der Natur auf Kupfer geritzte, in wenigen Abzügen vorhandene Radierungen hinterlassen.”, Radierungen, meist auf Faserbütten, meist in der Platte signiert und zusätzlich unter der Platte in Blei handsigniert, teils auf Karton aufgeheftet, unterschiedliche Formate und Erhaltungszustände, in Mappe ungerahmt, Plattenmaß max. 25,5 x 16 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker und Kunstgewerbler (1869 Krems an der Donau bis 1930 Mannheim), Lehre zum Goldschmied, Medailleur und Bildhauer an der Wiener Kunstgewerbeschule, später Studium bei Edmund von Hellmer an der Wiener Akademie, Mitglied des Hagenbundes, um 1913 Hinwendung zur Malerei und Graphik, tätig in Wien, seit 1922 in Mannheim, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL und Saur.

Katalog-Nr.: 3913
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Breithut, Zwei Herrenbildnisse

zwei Portraits, Radierungen auf Bütten, je in der Platte signiert bzw. monogrammiert, 1 x links unter der Platte als ”Probedruck” bezeichnet und je rechts in Blei handsigniert, auf Karton aufgeheftet, unterschiedliche Formate und Erhaltungszustände, ungerahmt, Plattenmaß max. ca. 17,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker und Kunstgewerbler (1869 Krems an der Donau bis 1930 Mannheim), Lehre zum Goldschmied, Medailleur und Bildhauer an der Wiener Kunstgewerbeschule, später Studium bei Edmund von Hellmer an der Wiener Akademie, Mitglied des Hagenbundes, um 1913 Hinwendung zur Malerei und Graphik, tätig in Wien seit 1922 in Mannheim, Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.

Katalog-Nr.: 3914
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Pieter Hendricksz Schut, Prospekt der Oostkerk in Middelburg

Darstellung eines Kirchengebäudes, im Vordergrund Figurenstaffage, Kupferstich auf Bütten, auf Bütten kaschiert, um 1640, innerhalb der Darstellung beschnitten, allgemein fleckig, Bütten nochmals auf grauen Karton montiert, erschienen bei Nivals Vissher in Amsterdam, vgl. British Museum, ungerahmt, Darstellungsmaß: 41,5 x 20,5 cm Künstlerinfo: 1618/19 geboren, arbeitete 1631 unter Balthasar F. von Berckenrode, 1635 für den Verlag von Claes Jansz. Visscher, verstorben nach 1660 in Amsterdam, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3864
Limit: 0,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion