Gemälde

Katalog-Nr. 4471

Prof. Wilhelm Tegtmeier, Bacchant vor arkadischer Landschaft

mit Weinlaub bekränzter nackter Jüngling im Torbogen, einen Pokal und eine Weinrebe in den Händen haltend, vor weiter sommerlicher Gebirgslandschaft mit nackten, sich der Lebensfreude hingebenden Menschen, neben dem aus eigenem Erleben geschilderten maritimen Themen, spezialisierte sich der Künstler auf in nahezu altmeisterlicher Manier festgehaltene Motive aus der antiken Mythologie und der regionalen Geschichte, lasierende Malerei, Öl auf Holz, rechts oben auf gemaltem Schriftband in den Wolken signiert und datiert ”Wilhelm TeGT gemalt 1928”, original im schönen, ca. 12 cm breiten Rahmen mit Basis und Wasserschlag gerahmt, Falzmaß ca. 145,5 x 75 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Friedrich Georg Tegtmeier, irrtümlich auch Willi bzw. William Tegtmeyer, dt. Maler, Holzschneider, Mosaik- und Sgraffitokünstler, Entwerfer sowie Kunsterzieher (1895 Barmen/Wuppertal bis 1968 Nethen/Rastede), zunächst Expressionist, galt er in seinem Spätwerk als ein Hauptvertreter der realistischen Malerei im Oldenburger Land, bis 1913 Gymnasialschüler in Leer und Osnabrück, ab 1913 Schiffsjunge bzw. Leichtmatrose auf einem Segelschiff, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, studierte ab 1918 an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei Julius Wohlers und Ewald Dülberg, belegte parallel Kurs in Altgriechisch an der Hamburger Universität, als Holzschneider Autodidakt, anschließend Ateliergemeinschaft mit seinen Freunden Alexander Friedrich, Karl Opfermann und Otto Rodewald im Hamburger Curiohaus, freundschaftlich gefördert von Franz Radziwill, Rosa Schapire und Wilhelm Niemeyer, 1919 Bekanntschaft mit Heinrich Vogeler, und Tetjus Tügel in Worpswede, 1923–24 Kunsterzieher in Hannover, ab 1924 freischaffend, Mitarbeit an der expressionistischen Berliner Zeitschrift ”Die Aktion“, ab 1936 Dozent für Kunsterziehung an der Norddeutschen Kunsthochschule Bremen, einige Arbeiten Tegmeiers wurden 1937 als ”entartet” stigmatisiert, 1942 Ernennung zum Professor, 1943–45 Wechsel an die Hochschule für Kunsterziehung Bremen, Verlust nahezu des kompletten Frühwerks und Eigentums bei Zerstörung seiner Wohnung in Bremen im 2. Weltkrieg, 1945 zeitweise Dozent an der Hochschule für Kunsterziehung Berlin, ab 1950 im ”Schäfermoorhaus” in Nethen lebend, 1956 Kapitänspatent, Quelle: Vollmer, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Derschewsky ”Biografien Oldenburger Künstler”, ”Der neue Rump” und Wikipedia.

Limit:
4800,00 €
Zuschlag:
6500,00 €

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion