Grafik

...

Prof. Friedrich Frick, Feldlager bei Potsdam

Das Einrücken der Garde du Corps ins Lager bei Potsdam, vielfigürliche Darstellung des Lagerlebens, im Hintergrund die Windmühle bei Sanssouci, um 1810, Aquatintaradierung auf Bütten, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet ”gezeichnet von Carl Wilh. Kolbe” und ”geaetzt von F. Frick”, mittig unter der Darstellung betitelt ”Das Einrücken der Garde du Corps ins Lager bei Potsdam” und bezeichnet ”zu finden bei F. Frick, Friedrich Strasse Nr 248 in Berlin”, geringe Altersspuren, Rahmen defekt, Darstellungsmaß ca. 40 x 51,8 cm, Blattmaß ca. 62 x 76 cm. Künstlerinfo: auch Johann Friedrich Frick, dt. Kupferstecher (1774 Berlin bis 1850 Kreuznach), ab 1809 Akademieprofessor in Berlin, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4020
Limit: 80.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

DDR-Grafiksammlung

zwölf einzeln gerahmte Graphiken, vorhanden sind Arbeiten von Bernd Hieke (zwei Blatt) „Landschaft mit rotem Vogel“ und „Vogtländische Landschaft“, Siegfried Otto-Hüttengrund (zwei Blatt) „Wintersonne“ und „Begegnung Variation V“, Uwe Bullmann (zwei Blatt) „Baumgruppe“ und „Krug mit Blüten“, Roswitha Grüttner „Weiße Dose“, Cleo Petra Kurze ”Boxen”, Sibylle Leifer, Thomas Merkel und zwei Blatt unleserlich signiert, verschiedene Techniken, je signiert und teilweise nummeriert und betitelt, einzeln hinter Glas gerahmt (eine Scheibe defekt), Blattmaß max. ca. 46 x 62 cm.

Lot-No.: 4124
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Johannes Grützke, ”Die Manuskripte von Bela Horizonte”

in Karton eingelegtes Buch „Die Manuskripte von Bela Horizonte“, auf Vorsatz vom Künstler signiert und nummeriert „Johannes Grützke 14/200“, weiterhin in Karton die Radierung „Eine Erscheinung“, ebenfalls signiert und nummeriert sowie datiert „(19)87“, Darstellungsmaß ca. 23 x 19 cm, Blattmaß ca. 39,5 x 29,5 cm, Karton mit leichten Erhaltungsmängeln. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Bühnenbildner und Medailleur (1937 Berlin bis 2017 Berlin), studierte 1957–64 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Hans Orlowski und Meisterschüler bei Peter Janssen, 1962 Teilnehmer der Internationalen Sommerakademie Salzburg unter Oskar Kokoschka, 1964 Umzug nach Bad Godesberg, 1965 Rückkehr nach Berlin und Gründung des Musikensembles „Die Erlebnisgeiger“, 1973 Mitbegründer der „Schule der neuen Prächtigkeit“, ab 1979 Zusammenarbeit mit Peter Zadek und 1985–88 dessen künstlerischer Berater am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1990 Gründungsmitglied des „Künstlersonderbundes Deutschland“, 1992–2002 als Professor an der Akademie Nürnberg, tätig in Berlin und der Lüneburger Heide, Quelle Internet.

Lot-No.: 4057
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Emil Orlik, ”Die Französin”

sitzende, elegant gekleidete junge Dame im Sessel, Holzschnitt, um 1899, rechts oben in der Platte ligiert monogrammiert ”OE”, rechts unter der Platte in Blei handsigniert ”Orlik”, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Druckmaß ca. 16 x 9,5 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker, Fotograf und Kunstgewerbler (1870 Prag bis 1932 Berlin), studierte ab 1891 an der Akademie München bei Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren und Johann Leonhard Raab sowie an der Privatschule von Heinrich Knirr, 1898 Englandaufenthalt, 1900–01 Studium des japanischen Farbenholzschnitts in Japan, 1903–04 in Wien, 1905–32 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bzw. den Vereinigten Staatsschulen Berlin, unternahm 1911 ausgedehnte Reise nach Ägypten, Nubien, China, Korea, Japan und Sibirien, 1924 Nordamerikareise, zeitweise Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Jugend“, Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Mitglied der Wiener und Münchner Secession, im Verein Berliner Künstler, dem Deutschen Künstlerbund Weimar und dem Deutschen Werkbund, Ehrenmitglied des Vereins für Originalradierung Berlin, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Lot-No.: 4024
Limit: 80.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Folge Erotika

zehn Blatt mit der Darstellung von Paaren beim Liebesspiel, Heliogravüren auf Büttenkarton, Anfang 20. Jh., unsigniert, wohl von gleicher Künstlerhand, ungerahmt, Blattmaß ca. 26 x 34 cm.

Lot-No.: 4113
Limit: 100.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Corsin Fontana, Graphikserie

drei Blatt, mit Einschnitten unterteilte Flächen in den Farben Rot, Gelb und Schwarz, Bromoldruck auf leichtem Karton, jeweils unter der Darstellung in Blei nummeriert 38/125 sowie signiert und datiert „Corsin Fontana 2000“, ein Blatt mit geringen Altersspuren, ungerahmt, Darstellungsmaß je 63,5 x 52,2 cm, Blattmaß je ca. 97 x 70 cm. Künstlerinfo: Schweizer Künstler (geboren 1944 in Domat/Ems Chur), bis 1967 Tätigkeit als Offsetdrucker, 1966–68 Entstehung kleinformatiger Aquarelle auf Papier, in den 1970er Jahren folgten zahlreiche experimentelle Arbeiten und Versuche mit ungewöhnlichen Malmitteln, tätig in Basel, der Künstler umschrieb sein Werk wie folgt „Ich strebe Einfachheit und Kargheit an“, Quelle: Wikipedia und sikart.

Lot-No.: 4051
Limit: 100.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Frans Masereel, ”Les philosophes”

drei grübelnde Männer vor zusammenfallenden Hochhäusern, Kreidelithographie, unter der Darstellung in Blei betitelt „Les philosophes“ (Die Philosophen), nummeriert 3/25 sowie signiert und datiert „Frans Masereel 1963“, weiterhin nochmals im Stein signiert und datiert, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30 x 43 cm. Künstlerinfo: belg. Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Maler (1889 Blankenberge bis 1972 Avignon), studierte kurzzeitig an der Kunstschule Gent bei Jaan Delvin, als Graphiker Schüler von Jules de Bruycker, 1909 in London, ab 1910 in Paris ansässig, 1910 Nordafrikareise, 1914–21 in Genf unter anderem für die Zeitschriften „Demain“ und „La feuille“ tätig, mit René Arcos Begründer der „Edition du Sablier“, ab 1921 in Paris, Sommeraufenthalte in Equihen bei Boulogne-sur-Mer, zeitweise auch als Bildhauer tätig, 1940 Flucht über Orléans nach Laussou, 1945 Rückkehr nach Paris, ab 1947 Professor an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, ab 1949 in Nizza ansässig, Gründungsmitglied und erster Präsident der Internationalen Vereinigung der Holzschneider „Xylon“, vertreten in zahlreichen Sammlungen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4072
Limit: 100.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Frans Masereel, Sich küssendes Paar

sich umarmendes Paar vor zahlreichen Hochhäusern, großformatige Blatt, Tuschelithographie auf getöntem Papier, im Stein monogrammiert und datiert „F.M. 1922“, wohl späterer Abzug, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 54 x 39cm. Künstlerinfo: belg. Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Maler (1889 Blankenberge bis 1972 Avignon), studierte kurzzeitig an der Kunstschule Gent bei Jaan Delvin, als Graphiker Schüler von Jules de Bruycker, 1909 in London, ab 1910 in Paris ansässig, 1910 Nordafrikareise, 1914–21 in Genf unter anderem für die Zeitschriften „Demain“ und „La feuille“ tätig, mit René Arcos Begründer der „Edition du Sablier“, ab 1921 in Paris, Sommeraufenthalte in Equihen bei Boulogne-sur-Mer, zeitweise auch als Bildhauer tätig, 1940 Flucht über Orléans nach Laussou, 1945 Rückkehr nach Paris, ab 1947 Professor an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, ab 1949 in Nizza ansässig, Gründungsmitglied und erster Präsident der Internationalen Vereinigung der Holzschneider „Xylon“, vertreten in zahlreichen Sammlungen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4073
Limit: 100.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Künstlergrafik

fünf Blatt, enthält unter anderem Arbeiten von Mac Zimmermann und Bele Bachem, großformatige, dekorative Arbeiten, unterschiedliche Techniken, um 1970–80, je signiert und nummeriert, teils leichte Erhaltungsmängel, Blattmaß max. 77 x 63 cm.

Lot-No.: 4130
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Gerhard Altzenbach, Konvolut Vogeldarstellungen

drei Blatt mit je vier Feldern, mit Darstellung diverser Vögel vor idealisierter Landschaft, dabei Falke, Eule, Wiedehopf, Reiher, Truthahn, Pfau, Eisvogel und andere, Blätter aus einer 20-teiligen Serie um 1640, Kupferstiche auf Bütten, je unten in der Darstellung signiert ”Gerh. Altzenbach exe.”, unterschiedliche Erhaltungszustände, ungerahmt, Plattenmaße je ca. 26,5 x 38 cm. Künstlerinfo: auch Gerard Alzenbach, dt. Kupferstecher, Drucker, Verleger und Kupferstichhändler (erwähnt 1609 bis nach 1680), um 1609 ist ein Kupferstichhändler und Verleger Gerhard Altzenbach (vor 1590 bis nach 1645) als Bürger von Köln im Druckerviertel am Dom bezeugt, er wurde auch als Mützenstricker und ”Heiligentrucker [Heiligendrucker]” bezeichnet, um 1612 erlangt der Verlag Gerhard Altzenbach ein 10-jähriges bischöfliches Privileg zur Herstellung von Flugblättern zur Reliquienverehrung, 1634 erfolgt die offizielle Kölner Bürgerrechtserteilung an einen ”Gerhardt Altzenbach”, schließlich wird 1656 erneut einem ”Gerhardt Altzenbach” das Kölner Bürgerrecht verliehen und 1668 folgt Wilhelm Altzenbach, Wilhelm Altzenbachs Sohn ist 1665 schließlich als Guillaume Altzenbach in Paris tätig erwähnt, möglicher Weise handelt es sich um Söhne, Enkel bzw. Urenkel etc. des Firmengründers, die Altzenbachs waren tätig als Kupferstecher für Matthäus Merian den Älteren (1593–1650), Zusammenarbeit mit Wenzel Hollar (1607–1677), 1620–60 Herausgabe der offiziellen Jahreskalender des Kölner Stadtrates, parallel bis ca. 1626 in Lüttich tätig, später auch in Straßburg tätig erwähnt, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Wikipedia, Bénézit, Nagler, Saur ”Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon” und Peter H. Meurer in ”History and Carthography” Ausgabe Mai 2016.

Lot-No.: 4000
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Claes Janszoon Visscher, ”Bileam und die Eselin”

der eine Keule schwingende Prophet Bileam auf seinem Esel, als dieser von einem Engel mit Schwert zurückschreckt, Darstellung der biblischen Szene in einer hügeligen mitteleuropäischen Landschaft, Kupferstich, um 1640, im unteren Bereich bezeichnet „M. De Vos Inven.“ sowie teils ligiert „ICVißcher Exudit.“, bis an Einfassungslinie beschnitten, im oberen Bereich verblichener Sammlungsstempel, Altersspuren und im unteren Bereich Verluste, unter Passepartout, Blattmaß ca. 34,2 x 50,5 cm. Künstlerinfo: niederländischer Kunsthändler, Verleger und Kupferstecher (1587 bis 1652 Amsterdam), wohl Schüler von David Vinckboons, bis ca. 1623 als Zeichner für Kupferstecher tätig, 1623 nach Übernahme der Druckplatten zu Keers Atlas „Germania inferior“ selbst als Verleger und Kartograph tätig, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 4007
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Zoran Antonio Music, ”Terre d´Istrie”

Komposition von bräunlichen und schwarzen Strukturen, Aquatintaradierung auf Bütten mit Wasserzeichen „Arches“, unter der Darstellung in Blei nummeriert 53/75 sowie signiert und datiert „Music (19)59“, geringe Erhaltungsmängel und rückseitig Reste früherer Montierung, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 40,5 x 57 cm, Blattmaß ca. 50 x 65,5 cm. Künstlerinfo: jugoslawisch-italienischer Maler und Graphiker (1909 Bukovica bis 2005 Venedig), 1930–34 Studium an der Akademie der Schönen Künste in Zagreb, 1935 kurzzeitiger Aufenthalt in Spanien und Übersiedlung nach Venedig, 1944 Internierung in das Konzentrationslager Dachau, 1945 Rückkehr nach Venedig, 1948 erstmalige Teilnahme an der Biennale in Venedig, Teilnahme an der documenta I, II und VI in Kassel, Quelle: documenta-Archiv und Wikipedia.

Lot-No.: 4081
Limit: 120.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugène Grobon, Früchtestillleben

dekoratives Arrangement aus Weintrauben, Pfirsichen und Brombeeren im Weidenkorb, neben Kürbissen und Pflaumen, die Darstellung besticht durch ihre gekonnt erfasste Stofflichkeit und Raumwirkung mit trefflichem Licht, gleichwie die liebevollen Details wie Tautropfen auf dem frischen Obst und naturalistisch erfasste Insekten, seltene handkolorierte Lithographie, um 1850, links unten in der Platte signiert ”Eug. Grobon”, schön hinter Glas in ca. 12 cm breiter Jugendstil-Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 43,5 x 62,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anthelme-Eugène Grobon, frz. Maler, Zeichner und Lithograph (1820 Lyon bis 1878 Grigny/Rhône), Bruder und Schüler des Malers, Lithographen, Freskanten und Porzellanmalers Francois-Frédéric Grobon (1815 Lyon bis 1901 oder 1902 Lyon), 1834–35 und 1840–41 weitergebildet an der École des Beaux-Arts (Kunstschule) Lyon bei Jean-Claude Bonnefond und Victor Orsel, veröffentliche 1844–50 in Zusammenarbeit mit seinem Bruder unter der Firmierung ”Gebrüder Grobon” Lithos, unter anderem ein Mappenwerk mit Blumen- und Fruchtstücken in der Art von Pierre-Joseph Redouté (1759 St. Hubert bis 1840 Paris) bzw. im Auftrag der Gesellschaft der Freunde der Künste Lyon nach unveröffentlichten Zeichnungen von Antoine Berjon (1754 Lyon bis 1843 Lyon), beschickte 1846–47 die Kunstausstellungen in Lyon und 1852–70 den Pariser Salon, erhielt diverse Ehrungen, wie 1858 Silbermedaille Dijon und Bronzemedaille in Rouen, tätig in Lyon, Quelle: Thieme-Becker, Saur ”Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon”, Bénézit und Internet.

Lot-No.: 4021
Limit: 120.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Martin Engelbrecht, Plan des Parks Charlottenburg

Blick aus der Vogelschau auf die Schlossanlage und den Park von Charlottenburg in Berlin, detailreiches, großformatiges Blatt, unter der Darstellung betitelt „Vüe generale de Charlottenbourg“, aus Merian „Theatrum Europaeum“, Kupferstich auf schwachem Bütten, um 1717, unter der Einfassungslinie in der Platte signiert „Eosander de Göthe invent“ und „Martinus Engelbrecht sculpsit Berlin“, mittig übliche Faltlinie, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ohne Schrift 40,5 x 59 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Kunstverleger (1684 Augsburg bis 1756 Augsburg), mit seinem Bruder Christian (1672–1735) als Ornament- und Vedutenstecher in Augsburg tätig, um 1708 Aufenthalt in Berlin, fertigte hier Stiche nach Entwürfen von Eosander von Göthe, darunter zwei Stiche aus dem Porzellankabinett des Schlosses Charlottenburg, sein Oeuvre umfasst mehr als 3000 Arbeiten, meist Stadtansichten, Ornamentstiche, Bildnisse, militärische und geschichtliche Ereignisse sowie allegorische Darstellungen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 4001
Limit: 150.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Kubin, ”Der moderne Orient”

vielfigürliche und erzählerische Arbeit, entstanden für die Mappe „Traumland II“ als 33. Druck der Gurlitt-Presse in Berlin, Werksverzeichnisnummer Raabe 168, Lithographie auf getöntem Papier, 1922, unter der Darstellung in Blei signiert „Kubin“, weiterhin im Stein betitelt „der moderne Orient“ sowie nochmals signiert „Kubin“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 35 x 26,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Graphiker, Schriftsteller und Illustrator (1877 Leitmeritz bis 1959 Schloss Zwickledt bei Wernstein am Inn), zunächst Lehre zum Landschaftsfotograf beim Onkel in Klagenfurt und Schüler der Kunstgewerbeschule Salzburg, ab 1898 in München, hier Schüler der Malschule von Ludwig Schmidt-Reutte, ab 1899 Studium an der Münchner Akademie bei Nicolaus Gysis, 1905–06 Studienreisen, anschließend auf Schloss Zwickledt ansässig, 1909 mit Kandinsky, Jawlensky, Münter, Erbslöh, Werefkin und Hofer Gründungsmitglied der „Neuen Künstlervereinigung München“ des Vorgängers des „Blauen Reiter“, 1933–45 als „entartet“ verfemt, nach 1945 zahlreiche Ehrungen, unter anderem Ehrenmitglied der österreichischen Akademie der bildenden Künste Wien, in zahlreichen Museen und Sammlungen vertreten, Mitglied der Münchner Secession, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Lot-No.: 4068
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugéne Ionesco, ”Le peuple des arbres”

stark abstrahierte figürliche Komposition auf brombeerfarbenem Grund, Farblithographie auf Bütten, 1985, unter der Darstellung in Blei nummeriert „45/100“ und signiert „Eugéne Ionesco“, weiterhin Prägestempel „Erker Presse St. Gallen“, sehr gut erhalten, in Passepartout freigestellt und hinter Glas in Vergolderrahmen gerahmt, Blattmaß ca. 74 x 54,5 cm, Falzmaß ca. 96 x 75,5 cm. Künstlerinfo: geboren als Eugen Ionescu, rumänisch-französischer Autor, Dramatiker, Maler und Graphiker (1909 Slatina/Rumänien bis 1994 Paris), gilt als bedeutendster französischer Dramatiker der Nachkriegsjahrzehnte und führender Vertreter des absurden Theaters, ab 1913 in Paris, 1917–19 in La Chapelle-Athenaise bei Laval (Mayenne), 1925 in Bukarest, 1928–34 Französischstudium an der Universität Bukarest bei Nicolae C. Ionescu, anschließend Lehrer für Französisch in Rumänien, 1938–40 Promotionsstipendium für Frankreich, ca. 1943 endgültige Rückkehr nach Frankreich zunächst nach Marseille und schließlich nach Paris, 1950 frz. Staatsbürgerschaft, in Folge entstehen Stücke und Dramen, ab den 1980er Jahren autodidaktische Hinwendung zur Malerei und Graphik, 1970 Mitglied der Académie Francaise, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4064
Limit: 150.00 €, Acceptance: 190.00 €

Mehr Informationen...

...

Massimo Campigli, Frau am Fenster

stehende Frau vor bildhaftem Hintergrund mit archaischen Elementen, Farblithographie, 1959, unter der Darstellung rechts Widmung in Kugelschreiber „für Felicitas Timpe freundliche Erinnerung an Campigli“, erschienen als Plakat zu einer Ausstellung in der Galerie Stangl/München im Jahr 1959, Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 60 x 41 cm. Künstlerinfo: dt.-ital. Journalist, Maler und Graphiker (1895 Berlin bis 1971 Saint-Tropez), Kindheit in Florenz, ab 1909 in Mailand und Kontakt zu den Künstlern des Futurismus, ab 1919 Auslandskorrespondent des Corriere della Sera in Paris und Kontakt zu Filippo De Pisis und Giorgio Di Chirico, erstes Interesse am Malen, ab 1927 ausschließlich als freischaffender Künstler tätig, 1939 Umzug nach Venedig, 1951 Umzug nach Rom, 1955 und 1959 Teilnahme an der documenta in Kassel, 1963 Umzug nach Saint-Tropez, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4043
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Marc Chagall, ”Salomon auf dem Thron”

der dritte König von Israel, umgeben von Löwen, auf dem Thron sitzend, Blatt 81 der Bibelfolge, Werksverzeichnis Vollard 279, Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen, 1952–56, unten links in der Platte signiert „Chagall“, unten rechts in Blei „II/5“, gering braunfleckig, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 31,5 x 24 cm, Blattmaß ca. 44,5 x 34 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 4044
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Marino Marini, ”Thomas Mann”

Portrait des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875–55) im Profil nach links, auf olivfarbenem Grund, Lithographie auf Bütten mit Wasserzeichen „Arches“, 1955, unter der Darstellung in Blei nummeriert 27/200 und signiert „Marino“, siehe Werksverzeichnis Guastalla 107, braunfleckig, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 33,5 x 26,5 cm, Blattmaß 56,5 x 45 cm. Künstlerinfo: ital. Bildhauer und Grafiker (1901 Pistoia bis 1980 Viareggio), ab 1917 Studium der Malerei und Grafik an der Akademie in Florenz bei Domenico Treutacosta, 1928 erster Aufenthalt in Paris, 1929–40 Dozent an der Kunstschule Villa Reale in Monza bei Mailand, zahlreiche Parisaufenthalte und hier Bekanntschaft mit Giorgio de Chirico, Wassily Kandinsky, Aristide Maillol, Pablo Picasso, Georges Braque und Henri Laurens, ab 1940 tätig an der Accademia di Brera Mailand, 1941–46 Aufenthalt im Tessin/Schweiz, 1946 Rückkehr nach Mailand, Teilnahme an der Documenta I, II und III., Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 4070
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Salvator Dali, ''El Templo de la Sagrada Familia”

Madonna mit schwebender Krone, unter einer nicht näher deutbaren Komposition, siehe Werksverzeichnis Michler-Löpsinger 1354, Farbzinkographie auf Bütten mit umlaufendem Schöpfrand, 1971, unter der Darstellung nummeriert 592/1000 und signiert „Dali“, ungerahmt, Blattmaß: 64 x 53 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940–48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4047
Limit: 180.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Frans Masereel, ”Fleurs”

zwischen Blumen liegender Frauenakt, Holzschnitt auf Papier, unter der Darstellung in Blei betitelt „Fleurs“ (Blumen) und nummeriert 154/200 sowie signiert und datiert „Frans Masereel 1951“, weiterhin im Stock monogrammiert und datiert „FM 1951“, gering gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 26,6 x 42,4 cm. Künstlerinfo: belg. Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Maler (1889 Blankenberge bis 1972 Avignon), studierte kurzzeitig an der Kunstschule Gent bei Jaan Delvin, als Graphiker Schüler von Jules de Bruycker, 1909 in London, ab 1910 in Paris ansässig, 1910 Nordafrikareise, 1914–21 in Genf unter anderem für die Zeitschriften „Demain“ und „La feuille“ tätig, mit René Arcos Begründer der „Edition du Sablier“, ab 1921 in Paris, Sommeraufenthalte in Equihen bei Boulogne-sur-Mer, zeitweise auch als Bildhauer tätig, 1940 Flucht über Orléans nach Laussou, 1945 Rückkehr nach Paris, ab 1947 Professor an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, ab 1949 in Nizza ansässig, Gründungsmitglied und erster Präsident der Internationalen Vereinigung der Holzschneider „Xylon“, vertreten in zahlreichen Sammlungen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4071
Limit: 200.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Frans Maserell, ”Voisins”

Mann und Frau, vor der Kulisse einer Großstadt am Fenster stehend, kraftvoller, kontrastreicher Holzschnitt, unter der Darstellung in Blei betitelt „Voisins“ (Nachbarschaft) und nummeriert „XXVIII/LX“ sowie signiert und datiert „Frans Masereel 1951“, weiterhin im Stock monogrammiert und datiert „FM 1951“, gering gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 26,7 x 42,6 cm. Künstlerinfo: belg. Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Maler (1889 Blankenberge bis 1972 Avignon), studierte kurzzeitig an der Kunstschule Gent bei Jaan Delvin, als Graphiker Schüler von Jules de Bruycker, 1909 in London, ab 1910 in Paris ansässig, 1910 Nordafrikareise, 1914–21 in Genf unter anderem für die Zeitschriften „Demain“ und „La feuille“ tätig, mit René Arcos Begründer der „Edition du Sablier“, ab 1921 in Paris, Sommeraufenthalte in Equihen bei Boulogne-sur-Mer, zeitweise auch als Bildhauer tätig, 1940 Flucht über Orléans nach Laussou, 1945 Rückkehr nach Paris, ab 1947 Professor an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, ab 1949 in Nizza ansässig, Gründungsmitglied und erster Präsident der Internationalen Vereinigung der Holzschneider „Xylon“, vertreten in zahlreichen Sammlungen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4075
Limit: 200.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Frans Masereel, ”Okay!”

pulsierendes Großstadtleben mit Hochstraßen und Menschenmassen zwischen zu Himmel strebenden Wolkenkratzern, Linolschnitt auf Papier, unter der Darstellung in Blei betitelt „Okay!“, nummeriert 19/30 sowie signiert und datiert „Frans Masereel 1965“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 55 x 40 cm. Künstlerinfo: belg. Graphiker, Zeichner, Illustrator, Entwerfer und Maler (1889 Blankenberge bis 1972 Avignon), studierte kurzzeitig an der Kunstschule Gent bei Jaan Delvin, als Graphiker Schüler von Jules de Bruycker, 1909 in London, ab 1910 in Paris ansässig, 1910 Nordafrikareise, 1914–21 in Genf unter anderem für die Zeitschriften „Demain“ und „La feuille“ tätig, mit René Arcos Begründer der „Edition du Sablier“, ab 1921 in Paris, Sommeraufenthalte in Equihen bei Boulogne-sur-Mer, zeitweise auch als Bildhauer tätig, 1940 Flucht über Orléans nach Laussou, 1945 Rückkehr nach Paris, ab 1947 Professor an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, ab 1949 in Nizza ansässig, Gründungsmitglied und erster Präsident der Internationalen Vereinigung der Holzschneider „Xylon“, vertreten in zahlreichen Sammlungen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4074
Limit: 200.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Emil Schumacher, ohne Titel

informelle Komposition aus Strichen und Spuren, Radierung auf leichtem Karton, 1959, unter der Darstellung in Blei nummeriert 6/40 und signiert „Schumacher“, leichte Altersspuren, ungerahmt, Darstellungsmaß ca. 25,3 x 15 cm, Blattmaß ca. 49,5 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1912 Hagen bis 1999 San José/Ibiza), 1931–34 Studium der Werbegrafik an der Handwerker und Kunstgewerbeschule Dortmund, 1935–39 als freischaffender Maler tätig, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als „Kulturbolschewist“ degradiert und aus der Reichskammer der bildenden Künste ausgeschlossen, während des Krieges als Technischer Zeichner tätig, 1947 erste Einzelausstellung in Wuppertal, 1958–60 Professur an der Hochschule der Bildenden Künste in Hamburg, 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel, 1961 Teilnahme an der 29. Biennale Venedig und Verleihung des Guggenheim Award, 1966–77 Professor an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe, weltweit zahlreiche Ausstellungen, Schumacher zählt zu den bedeutendsten Künstler der westdeutschen Nachkriegsmoderne, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 4099
Limit: 200.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Ackermann, ”An den Ufern des Eridanos”

Blatt aus der 1973–74 entstandenen Serie ”Im Garten der Hesperiden”, gedruckt 1975, herausgegeben im Verlag Bernd Slutzky in Frankfurt am Main, Farbserigraphie in 15–18 Farben auf Zerkall-Bütten (300g/m²), links unter der Darstellung in Blei nummeriert 19/150 und rechts handsigniert und datiert ”Max Ackermann 1973”, im Bilderträger, geringe Altersspuren, Druckmaße ca. 48 x 32 cm, Blattmaße ca. 70 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker (1887 Berlin bis 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland, Kindheit in Ilmenau/Thüringen, ab 1903 Ausbildung zum Porzellanmodelleur in einer Porzellanfabrik in Ilmenau, 1906–07 Studium mit Großherzoglichem Stipendium an der Kunstschule Weimar bei Henry van de Velde, Hans Olde, Ludwig von Hofmann und Sascha Schneider, 1908–09 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und Gotthardt Kuehl, 1909–10 Studium an der Akademie München bei Franz von Stuck, ab 1912 Studium an der Akademie Stuttgart und Schüler von Adolf Hölzel, 1915–17 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab den 1920er Jahren freischaffend in Stuttgart und 1921 Gründung einer ”Lehrwerkstatt für Neue Kunst”, 1926 Studienreise nach Paris, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unterhielt zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, unter anderem Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky und George Grosz, 1930 Gründung des Seminars für „Absolute Malerei“ an der Volkshochschule Stuttgart, 1936–45 als ”entartet” verfemt, mit Lehr- und Ausstellungsverbot belegt und teilweise Beschlagnahme der Arbeiten, Umsiedlung nach Hornstaad am Bodensee und Malaufenthalte in Hemmenhofen, 1943 Zerstörung seines Ateliers in Stuttgart, ab 1946 Dozent an der Volkshochschule Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels und Umzug nach Stuttgart, 1964 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1950 den Ströher-Preis für gegenstandsfreie Kunst und 1972 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Stuttgart, Bodensee und Bad Liebenzell, Quelle: Vollmer, AKL, ”Franz von Stuck und seine Schüler”, Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet.

Lot-No.: 4034
Limit: 220.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

How does an auction work