Gemälde

...

Percy Parlo, "Salzburg"

Blick über den Mirabellgarten auf die Festung Hohensalzburg, Mischtechnik (Tusche und Gouache) auf Papier, im unteren Bereich links signiert und unglaubwürdig signiert "P Parlo 1911" sowie rechts betitelt "Salzburg", minimale Knitterspur, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 30,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: auch "Per Parlo", verwandte beide Teile des Pseudonyms als Vornamen bzw. Nachnamen, Künstlername für Dr. jur. Werner Karl Klamann, dt. Jurist und Malerautodidakt (1890 Petznick in Pommern bis 1967 Steinebach), kurzzeitig Schüler von Lucien Simon an einer Pariser Malerakademie, nach 1945 gänzlich Hinwendung zur Kunst, unternahm zahlreiche Welt- und Studienreisen nach Nordafrika, Frankreich, Spanien, Schweiz, Brasilien, Indien und Bayern, länger in Italien tätig, Quelle: Selbstauskunft auf Gemälderückseite und Internet.

Lot-No.: 4549
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Pinkert, Stillleben mit roten Lilien und Goldregen

ausdrucksstarkes, üppiges sommerliches Blumenstillleben mit roten Lilien unter einigen Sträuchern Goldregen, reizend inszenierte Spannung zwischen der eckigen bzw. bauchigen Form der beiden Vasen sowie zwischen dem leuchtenden Rot der Lilien und dem dunklen Hintergrund, flott erfasste Malerei mit breitem Pinselduktus und sichtbarem Farbauftrag, links unten signiert "Pinkert", im antikisierenden Prunkrahmen, Falzmaße ca. 82 x 65 cm.

Lot-No.: 4553
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Prediger, "Holsteiner Stute mit Fohlen"

norddeutsche Sommerlandschaft mit Pferden auf der Weide vorm Bauernhaus, pastose Tiermalerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Sperrholzplatte, um 1920, links unten undeutlich signiert "H. Prediger", rückseitig altes Etikett "»Holsteiner Stute mit Fohlen« Orig. v. Herm. Prediger", geringe Craquelure und feine Holzschwundrisse, etwas reinigungsbedürftig, schön in neuzeitlicher Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Genremaler (1886 Hamburg bis 1970 Hamburg), mit Stipendium von Professor Alfred Lichtwark 1907–12 Studium an der École des Beaux Arts und der Académie Suisse in Paris, unternahm zahlreiche Studienreisen, unterhielt ab 1924 ein eigenes Atelier in Hamburg, Quelle: Heydorn, Der neue Rump, Künstleretikett und Internet.

Lot-No.: 4555
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Procházka, Winterliche Gebirgslandschaft

tief verschneite Gebirgslandschaft mit Bauernhäusern und Frau mit Reisigbündel, gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten undeutlich ligiert signiert "... Procházka", Craquelure, retuschiert, alt verputzt, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 67 x 97 cm.

Lot-No.: 4557
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hugo Raimond, Portrait nach Henri de Touluse-Lautrec

1899 schuf der französische Postimpressionist Henri de Touluse-Lautrec das Portrait seines Freundes und französischen Schriftstellers Romain Coolus, der Kopist dieses Werkes setzt die reduzierte Malweise Lautrecs um und erweitert sie um eine blaue Grundierung sowie einige expressive, farbige Akzente, Öl auf Pressspanplatte, links unten nach dem Original bezeichnet "un ami de M.[onsieur] Lautrec - Romain Coolus - [18]89", sowie signiert "Hugo Raimond D.", Mitte 20. Jahrhundert, gerahmt, Falzmaße: 70 x 50 cm. Künstlerinfo: Hugo Raimond D., französischer Maler des 20. Jahrhunderts, Kopist berühmter Meister wie Monet, Manet oder Toulouse-Lautrec.

Lot-No.: 4558
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Raupp, "Die Heimkehr"

Wanderer mit Stock und Hut am Berg, sinnend über die idyllische Heimat blickend, lasierende Ölmalerei auf Malkarton, links unten signiert, rückseitig in Blei betitelt, in breite Münchner Leiste gerahmt, diese etwas restaurierungsbedürftig, Falzmaße 35 x 58 cm. Künstlerinfo: auch Fritz Raupp, dt. Landschafts- und Genremaler (1871 Nürnberg bis 1949 München), Sohn und Schüler des Karl Raupp (1837-1918), studierte ab 1890 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl und Carl von Marr, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon", Davidson und Internet.

Lot-No.: 4561
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

A. Reinhardt, Landschaft mit Bäuerin

sommerlicher Blick über einen Weiher auf eine Baumgruppe mit Holzsammlerin, seitlich ein kleines Bauernhaus, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, in neuwertiger Flammleiste gerahmt, Spannrahmen drückt minimal durch, Falzmaße 69 x 99 cm.

Lot-No.: 4562
Limit: 220.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Reinhardt, Blick auf die Alpspitze

im Vordergrund saftig grüne Bergwiese mit einigen vom Wetter gezeichneten Bäumen und im Hintergrund das majestätisch aufragende Gebirgsmassiv der Alpspitze in den Bayerischen Alpen, pastose, teils gespachtelte Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, zum 1930–40, links unten signiert "A. Reinhardt", kleines Loch im Malträger, reinigungs- und restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 58 x 78,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Albert Leonhard Reinhardt, schweizerischer Maler, Zeichner, Graphiker und Werkkünstler (1894 Winterthur bis 1949 Rüti), zunächst Lehre zum Reproduktionslithographen, danach Schüler von Ernst Würtenberger, Ernst Georg Rüegg und Smits an der Kunstgewerbeschule in Zürich, weitergebildet in Genf und Dänemark, 1922–31 in Berlin-Südende tätig, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Bürgerort Winterthur, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Sikart.

Lot-No.: 4563
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Isadora Ressler, attr., Mediterrane Szene

große knorrige Olivenbäume an einem zu einem Dorf führenden Weg mit Bauernjungen und im Schatten der Bäume sich ausruhende Frau, zwischen den Bäumen Blick auf ein im Tal liegendes Dorf, teils pastose Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, unten links nicht eindeutig signiert und datiert "...Ressler 1909", Craquelure, sehr kleine Retuschen, in ca. 11 cm breiter, mit stilisierten Blättern verzierter goldbronzierter Stuckleiste gerahmt (geringe Verluste), Falzmaße ca. 61 x 86,5 cm. Künstlerinfo: amerik. Malerin (1862 Detroit bis nachweisbar bis 1938), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4564
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Richter, Sommer am See

zu einem von Wäldern umgebenen See führender Weg im hellen Licht eines Sommertages, wohl Partie in der Nähe von Berlin, pastose Landschaftsmalerei in heller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, links unten signiert "Max Richter", Firnis partiell gegilbt, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 80,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker und Illustrator (geboren 1860 in Magdeburg), studierte 1898–1906 an der Akademie in Berlin, 1906–08 Schüler von Albert Hertel, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und des Vereins Berliner Künstler, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, und Dressler.

Lot-No.: 4566
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Roessler, Alter Bayer

Portrait eines älteren, den Betrachter anblickenden Mannes in Tracht und mit Hut vor braunem Grund, leicht pastose Portraitmalerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Holztafel, um 1930–40, in der oberen linken Ecke signiert und bezeichnet "W. Roessler Mchn.", farbschwundrissig, einige weiße Farbspritzer, in Münchner Leiste (mit Bestoßungen) gerahmt, Falzmaße ca. 19 x 15 cm. Künstlerinfo: auch Rößler oder Rössler, dt. Bildnis- und Genremaler (1893 München bis 1960 München), studierte ab 1920 an der Akademie München bei Hermann Groeber, Carl von Marr und Franz von Stuck, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 4569
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Georg Rossmann, attr., Madonna mit Jesuskind

vor arkadischer Landschaft hält die mit schlichtem roten Kleid und grünem Schleier bekleidete Madonna das mit den typisch erwachsenen, fast kindgreisenhaften Zügen ausgestattete Jesuskind in den Armen, dieser ist liebevoll-behütet doppelt in ein Laken gewickelt, sehr feine, qualitätvolle Sakralmalerei mit flachem Farbauftrag, Rossmann war zeitgenössisch bekannt für seine sakralen Motive, Glasfensterarbeiten und Reliefs, mit denen er auch Kirchen bestückte, Öl auf Leinwand, um 1900, links unten im Stoff signiert "M. G. Rossmann" und wohl motivisch nummeriert "3", punktuelle kleine Retuschen und im Randbereich geringe Bereibungen durch die Rahmung, in ausgefallenem oktogonförmigem Rahmen der Zeit, Bilddurchmesser 76 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer u. Kunstgewerbler (1861 Vohenstrauß bis 1926 Amorbach), Schüler u.a. von Ludwig v. Löfftz, Gyula Benczur und Wilhelm Lindenschmit, stilistisch beeinflusst durch die ihm bekannten Hans Thoma und Wilhelm Trübner, die er bei seinem ab 1982 dauernden Aufenthalt in Frankfurt auch persönlich kennenlernte, Studien in Holland (1898) und Venedig (1899), Ausführung der Ausschmückung der kath. Kirche in Winterthur, darunter die Glasfenster, Schaffung religiöser Gemälde für die Kirche zu Arnstorf sowie für die Stadtpfarrkirche Kissingen, Entwürfe für zahlreiche Glasmalereien und Reliefs in München und Frankfurt a. M., dazu auch Kostümbilder für die Bayreuther Festspiele, ab 1903 Niederlassung im Odenwald, Quellen: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4573
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Dr. Horst Rumstedt, attr., "Ansicht Venedig"

komponierte Venedigansicht, mit Booten vor Santa Maria della Salute, schwarz konturierende, expressive, pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, teils in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, um 1980, rechts unten unleserlich signiert, rückseitig Wiener Rahmungsetikett, Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, original gerahmt (rest.bed.), Falzmaß ca. 50 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Bildhauer und Dichter (1921 Sangerhausen bis 1986 Otzberg), vor 1939 drei Semester Studium an der Akademie Düsseldorf bei Julius Paul Junghanns, anschließend Kriegsfreiwilliger im 2. Weltkrieg, Verwundung und zwei Semester Studium an der Akademie Königsberg, 1945–47 Kriegsgefangenschaft, anschließend in Frankfurt am Main freischaffend, unternahm Studienreisen durch Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, den Libanon, die Türkei, England, Ägypten, Portugal, Italien, Spanien, Afghanistan, Pakistan, Frankreich, Syrien und den Sudan, spätestens ab 1967 in Hering (heute Ortsteil von Otzberg) tätig, 1974 Ehrung mit der Ehrendoktorwürde der Akademie Ravenna, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4574
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Leopold Schmutzler, Mädchen im roten Kleid

Brustbildnis einer rassigen lasziven Schönheit mit langem roten Haar, dem Blick des Betrachters lächelnd ausweichend, pastose Genremalerei mit breitem Pinselduktus in effektvoller Farbigkeit, Öl auf Karton, um 1900, rechts oben signiert "L. Schmutzler", Malgrund etwas gebaucht, Kratzer, im alten Goldstuckrahmen (bestoßen) gerahmt (überholungsbedürftig), Falzmaße ca. 85 x 56 cm. Künstlerinfo: österreichischer Genre- und Bildnismaler (1864 Mies in Böhmen [Stříbro] bis 1940 München), studierte ab 1880 an der Akademie Wien bei Christian Griepenkerl, August Eisenmenger und Carl Leopold Müller, ab 1882 an der Akademie München bei Otto Seitz, Studienaufenthalte in Rom, Paris und New York, vertreten in der Landesgalerie Budapest, der Städtischen Galerie Nürnberg und anderen Sammlungen, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Orden Isabel la Catolica und die Medaille II. Klasse auf der Internationale München 1909, Vorstand der Münchner Künstlergenossenschaft, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, beschickte 1938–40 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Akademie München, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Toman, Fuchs und Wikipedia.

Lot-No.: 4576
Limit: 3800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Anshelm Schultzberg, Mondnacht

nächtliche felsige Sommerlandschaft mit Birken am See im Mondenschein, stimmungsvolles impressionistisches Nocturne, Mischtechnik (Öl und Kreiden) auf grober Leinwand, rechts unten signiert und undeutlich datiert "A. Schultzberg 1908", rückseitig auf dem Keilrahmen diverse undeutlich leserliche, teils fragmentarische Etiketten und Annotationen sowie auf der Leinwand bezeichnet "Schultzberg Hälsinggården 1908", hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, gering restauriert, etwas reinigungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen (Altersspuren) mit Messingrahmenschild "Anshelm Schultzberg 1862–1945" gerahmt, Falzmaße ca. 112 x 150 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anshelm Leonard Schultzberg, schwedischer Landschaftsmaler (1862 Falun/Bergslagen bis 1945 Stockholm), 1881–82 Schüler von Edvard Perséus in Stockholm, studierte 1882–86 an der Akademie Stockholm, mit Stipendium der Akademie Stockholm 1889–90 Studienaufenthalt in Paris, hier Schüler von Fernand Cormon, 1891–92 mit Stipendium der Akademie Stockholm Studienreise nach Italien, ab 1900 Mitglied der Stockholmer Akademie, beschickte 1904 die Weltausstellung St. Louis in den USA, ab 1920 Präsident der Vereinigung Schwedischer Künstler, tätig in Stockholm, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und englische Wikipedia.

Lot-No.: 4578
Limit: 2500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alessandro von Scorzoni, attr., Küchenstillleben

Anrichte mit üppig gefülltem Früchtekorb, neben erlegtem Eichelhäher, Rebhuhn und Fasan, gering pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand in Zweiverwendung, links unten bezeichnet und datiert "A. v. Scorzoni [19]08", rückseitig Rahmungsetikett München, geringe Craquelure, alte Hinterlegung der Leinwand, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt (def.), Falzmaße ca. 78 x 73 cm. Künstlerinfo: nannte sich auch Sandro Scorzoni, italienischer Maler, Restaurator, Freskant, Dekorationsmaler, Kunstgewerbler und Illustrator (1858 Calcara di Crespellano bis 1933 Bologna), studierte 1872-79 an der Akademie Bologna bei Antonio Puccinelli und Salvatore Muzzi, schuf Villenausmalungen in Cento und Modena, 1884 Ehrung mit dem Bevilacqua-Preis, 1895-1906 beschickte er die Ausstellungen der Künstlervereinigung „Francesco Francia“ Bologna, 1898 Ernennung zum Ehrenakademiker und 1905 zum Ehrenmitglied der Bologneser Akademie, Mitglied der Lyra-Akademie Bologna und des Bologneser Künstlerkreises, tätig in Bologna, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Comanducci, Wikipedia und Website der Stadt Bologna.

Lot-No.: 4584
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Maria Staackmann, Reiter im Gefecht

dramatische Kampfszene mit berittenen Orientalen beim Angriff, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, links unten teils unleserlich betitelt, ligiert signiert, datiert und ortsbezeichnet "Die Scheik.... ihren Getreuen - HM Staackmann M 07 [München 1907]", original gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 69,5 cm. Künstlerinfo: irrtümlich auch Staakmann, dt. Historienmaler und Orientalist (1852 Hemme-Zennhusen bis 1940 München), Kindheit in Heide in Holstein, studierte ab 1877 an der Münchner Akademie, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler und Matrikel der Münchner Akademie.

Lot-No.: 4590
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Starcke, Gespräch in der Diele

in einer nur schwach durch die Tür beleuchteten Diele sitzt eine Frau mit rotem Kopftuch beim Schneiden von Salat oder Wirsing, ein älterer Herr mit imposanter Pfeife, von der Straßenseite an der Tür lehnend, verwickelt sie in ein Gespräch, stilistisch an vergleichbare nordische Dielenbilder eines Wilhelm Claudius, im stark pastosem Pinselstrich und der gedeckten Farbwahl an einen Ernst Kolbe oder auch August von Brandis erinnernd, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., oben links signiert "R. Starcke" sowie für den Künstler typisch ortsbezeichnet Weimar ("WMR"), rückseitig auf dem Keilrahmen nochmals künstlerbezeichnet, das nicht nur in der Lichtführung sehr ansprechende Kunstwerk würde von einer Reinigung aufgrund des verschmutzten Firnisses sehr profitieren, dazu geringe Farbverluste im oberen Bildbereich sowie punktuelle alte Restaurierungen, Rahmen neuzeitlich, Falzmaße ca. 86,5 x 69,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Radierer und Illustrator (1864 Naumburg an der Saale bis 1945 Weimar), studierte 1880-85 an der Akademie Berlin, 1885-87 Studium an der Akademie Weimar bei Leopold von Kalckreuth, vertreten in zahlreichen Museen, unter anderem im Kunstmuseum Weimar und der Kunstsammlung des Städel in Frankfurt am Main, tätig in Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 4592
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Steinert, Herbstlicher Park

bunt verfärbte Laubbäume am Wegesrand im hellen Sonnenlicht, pastose, expressive Landschaftsmalerei mit lockerem breiten Pinselduktus, hierzu schreibt Vollmer: "... Bildnisse, Tiere, Landschaften. Anfänglich zarte Zeichnung, später Neigung zu einem kräftigen Expressionismus. ...", Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "F. Steinert [19]58", im eigenwilligen, ca. 14 cm breiten Künstlerrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 31,5 x 56 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Grafiker (1891 Friedrichsfelde bis 1981 Bernried), studierte an der Königlichen Kunstschule und der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin bei Emil Orlik, Abschluss mit Lehrer-Staatsexamen, unternahm vor dem 1. Weltkrieg Studienreise nach Japan, später bis 1933 Lehrer an der Städtischen Kunstgewerbeschule Ost-Berlin, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Sieben“, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin-Pankow, ab 1944 in Diessen am Ammersee tätig und vertreten durch die Galerie Wolfgang Gurlitt München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Ries, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin und Internet.

Lot-No.: 4593
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Steinert, Puppenportrait

Bildnis einer sitzenden Puppe, gering pastose expressive Malerei in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, rechts oben signiert und datiert "F. Steinert [19]72", ungerahmt, Maße ca. 49,5 x 38 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler und Grafiker (1891 Friedrichsfelde bis 1981 Bernried), studierte an der Königlichen Kunstschule und der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin bei Emil Orlik, Abschluss mit Lehrer-Staatsexamen, unternahm vor dem 1. Weltkrieg Studienreise nach Japan, später bis 1933 Lehrer an der Städtischen Kunstgewerbeschule Ost-Berlin, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Sieben“, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin-Pankow, ab 1944 in Diessen am Ammersee tätig und vertreten durch die Galerie Wolfgang Gurlitt München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Ries, Akten der Reichskammer der bildenden Künste Berlin und Internet.

Lot-No.: 4594
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Edmund Stierle, Segelpartie

Blick vom Seeufer wohl des Bodensees mit am Steg anlandendem Segler auf eine Segelpartie auf dem Wasser, im Hintergrund angedeutete Silhouette einer Stadt mit zwei markanten, dem bayerischen Raum zuzuschreibenden Kirchtürmen, sehr gelungene postimpressionistische Komposition mit pastosem, breitem Pinselduktus, die stilistisch und trotz der etwas matteren Farbgebung ein wenig an die Wannseepartien eines Philipp Franck erinnern, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, links unten signiert "Edmund Stierle", in imposanter handversilberter Leiste gefasst, diese mit geringen Bestoßungen, Falzmaße ca. 69 x 85,5 cm. Künstlerinfo: schwäbischer Maler, in Stuttgart im frühen 20. Jahrhundert tätig und insbesondere für seine stimmungsvollen Bodenseelandschaften bekannt, an der Stuttgarter Akademie Studium bei Christian Landenberger, 1927 Teilnahme an der Jubiläumsausstellung des Württembergischen Kunstvereins, Quelle: Nagel, Schwäbische Maler und Internet

Lot-No.: 4595
Limit: 440.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Giuseppe Tanzi, "Esca motage"

Darstellung eines nackten athletischen Jünglings, scheinbar frei im Raum vor grünem Grund und Technikdetail schwebend und sich an einem roten Faden festhaltend, hierzu bemerkt der Künstler "... Die Reihe der Werke, die einen roten Faden haben, wird fortgesetzt. Es sind einsame Charaktere, die die Menschheit repräsentieren und ständig auf der Suche nach etwas sind. Die Protagonisten dieser Serie sind asexuelle Silhouetten, die im Nichts schweben und einen symbolischen roten Faden halten, der ins Nichts führt. ...", surrealistische sowie phantasievoll-erotische, fein lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, 2022, rückseitig auf der Leinwand signiert und Künstleranschrift "Giuseppe Tanzi - Via B. Croce 43 - 65015 Montesilvano (Pe.) ...", im schlichten falzlosen Künstler-Leistenrahmen gerahmt, Bildmaße ca. 100 x 70 cm, beigegeben Katalog des Künstlers. Künstlerinfo: verwendet mitunter das Pseudonym "Jobin", italienischer Jurist und Maler (1951 in Rom geboren), 1971-75 Studium der Rechtswissenschaft in Siena/Toskana, parallel autodidaktisch künstlerisch gebildet, beschickte zahlreiche Ausstellungen, tätig in Montesilvano (Pescara) in den Abruzzen, Quelle: Internet und Publikation von Leo Strozzieri zum Künstler.

Lot-No.: 4600
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Vogel, Hühner mit Küken

auf einer Wiese eine Gruppe Hühner, im Vordergrund zwei kleine Küken, am Boden nach Körnern pickend, im Hintergrund Bauernkate mit Nebengelass vor angedeuteter Bergkulisse, naturalistische Malerei mit recht feinem Pinselstrich, Öl auf Holzplatte, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "G. Vogel", kleinste Retuschen, in ansprechender goldfarbener Prunkleiste, Falzmaße ca. 40 x 30 cm.

Lot-No.: 4604
Limit: 160.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Vorgang, "Am Wasser"

abendliche Sommerlandschaft mit Bäumen am Bach im Mondenschein, stimmungsvolle, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten signiert "P. Vorgang" und datiert "1906 [korrekt eigentlich: 1900]" wobei die "6" offenbar durch unkorrekte Restaurierung der ursprünglichen "0" entstand, rückseitig diverse Annotationen auf dem Keilrahmen und zwei Etiketten der "Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1900", hier teils handschriftliche Angaben zum Künstler und Werktitel "Paul Vorgang – Berlin NW, Siegmundshof 11e ... »Am Wasser«", im Jahre 1900 war Paul Vorgang mit einer umfangreichen Sonderausstellung von 47 Werken auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, laut Katalognummer "1358 »Am Wasser«" wurde vorliegendes Gemälde auf dieser Ausstellung mit gezeigt (vgl. Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1900, Seite 78), Craquelure, alt restauriert, original in ca. 5 cm breiter Leiste (rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 100 x 156 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1860 Berlin bis 1927 Berlin), studierte an der Akademie Berlin, hier Meisterschüler bei Eugen Bracht, unternahm Studienreisen nach Norddeutschland und Bayern, ab 1886 Hilfslehrer und ab 1896 Professor an der Berliner Akademie, beschickte ab 1883 die Berliner Akademieausstellung und ab 1893 die Große Berliner Kunstausstellung, 1900 Große Sonderausstellung von Werken Paul Vorgangs auf der Großen Berliner Kunstausstellung, Mitglied im Verein Berliner Künstler und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, 1924 Aufgabe der Malerei, tätig in Berlin-Charlottenburg, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Müller-Singer, Jansa, Kataloge der Großen Berliner Kunstausstellung, Dressler, Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4605
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

R. Weber, Mediterrane Landschaft

von der Sonne beschienener, zwischen Bergen gelegenen See mit bis ans Ufer reichenden Häusern und Vegetation (Gardasee?), im Vordergrund einige Boote und Personen im Gespräch, stark pastose, teils gespachtelte Landschaftsmalerei in freundlicher, leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1960, links unten signiert "R. Weber", minimales Craquelure, gerahmt, Falzmaße ca. 61 x 81 cm.

Lot-No.: 4607
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work