Grafik

...

Johann Elias Ridinger, Hirschdarstellung

kapitaler Hirsch im Wald während der Brunft, detailreiche Arbeit, Kupferstich, um 1765, unter der Darstellung signiert „T. D. Wocher del.“ und „J. Elias Ridinger fecit et Sculpsit Aug. Vindel“, weiterhin unter der Darstellung betitelt, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,0 x 25,0 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Verleger (1698 Ulm bis 1767 Augsburg), Schüler seines Vaters Johann Ridinger, ab ca. 1711 Schüler des Malers Christoph Resch in Ulm, ab 1713–14 bei Johann Falch in Augsburg, durch Vermittlung von Gabriel Spitzel drei Jahre im Dienste Graf Metternichs in Regensburg, ab ca. 1718 Schüler der Augsburger Stadtakademie bei Georg Philipp Rugendas dem Älteren, hier 1757 zum “Assesor des evangelischen Ehegerichts” und 1759 zum Direktor der Stadtakademie ernannt, wurde durch Tier- und Jagddarstellungen berühmt, die einen Hauptteil seines Schaffens ausmachten, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4156
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Georg Schreiber Kupferstichkarte Oberlausitz

Darstellung des Gebietes zwischen Spremberg im Norden, Lauban im Osten, Zittau im Süden und Dresden im Westen, unten links in figürlicher Titelkartusche bezeichnet ”Oberlausitz entworffen und in Kupfer gestochen von Johann George Schreibern...”, oben links von Engeln getragene Wappenkartusche, handkolorierter Kupferstich, um 1720, Erhaltungsmängel, ungerahmt, Plattenmaß ca. 46 x 57 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher, Kartograph und Verleger (1676 Spremberg bei Neusalza bis 1750 Leipzig), Schüler der Rats- und Lateinschule in Bautzen, 1700 Anfertigung eines Prospektes der Stadt Bautzen im Auftrag des Stadtrates, 1710 Beauftragung mit der Anfertigung einer Karte der Oberlausitz durch die Oberlausitzer Landstände, später tätig für Herzog Moritz-Wilhelm von Sachsen-Zeitz und Friedrich August I. von Sachsen, zeitweise am Hof in Zeitz tätig, ab 1718 freischaffend als Karthograph und Kupferstecher in Leipzig, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4163
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Karte Lausitz

Darstellung des Gebietes zwischen Sagan im Norden, Bunzlau im Osten, Gröditz im Süden und Bad Muskau im Westen, grenzkolorierter Kupferstich, um 1700, mittig Bugfalte, geringe Altersspuren, Blattmaß ca. 46,0 x 60,5 cm.

Katalog-Nr.: 4162
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Keith Haring, Plakat der Galerie Hünermann

farbenfrohe Arbeit mit für den Künstler typischer Figur, Farbsiebdruck, im Druck signiert „© K. Haring“, entstanden anlässlich einer Ausstellung in der „Galerie Hete A. M. Hünermann Düsseldorf, 1989, ungerahmt, Blattmaß ca. 84,0 x 59,0 cm. Künstlerinfo: bedeutender us-amerikanischer Popartkünstler (1958 Reading Pennsylvania bis 1990 New York), studierte 1976–78 an der Kunstschule Pittsburgh, 1978 Übersiedlung nach New York und Studium an der School of Visual Arts, beschickte unter anderem die documenta in Kassel und zahlreiche Biennalen, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4261
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Konrad Lotter, Karte Südrussland mit Schwarzem Meer

Darstellung des Gebietes zwischen Hluchiw im Norden, Donmündung im Osten, Schwarzem Meer im Süden und Donaudelta im Westen, obere linke Ecke in figürlicher Kartusche betitelt „Theatrum belli Rußorum Victoriis illustratum sive Nova et accurata Turcicarum et Tartaricum Provinciarum ... Tob. Conradi Lotteri ...“, mittig Bugfalte, Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 51,5 x 60,0 cm. Künstlerinfo: auch Tobias Conrad Lotter, dt. Landkartenstecher, Kartograph und Verleger (1717 Augsburg bis 1777 Augsburg), ab 1740 Schwiegersohn und produktivster Mitarbeiter des Kartographen und Verlegers Matthäus Seutter, 1740–44 schuf er eigenverantwortlich unter Seutter den „Atlas Minor“, nach dem Tode von Seutter (1757) führten sein Sohn Albrecht Karl (1722–1762) und sein Schwiegersohn Lotter sowie G. B. Probst die Firma weiter, 1757/58 wurde Lotter alleiniger Eigentümer des Verlages, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4165
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut Ansichten Deutschland

Sammlung von ca. 38 Blatt Ansichten von Deutschland, Holzstiche, Radierungen und Aquarell, meist 2. Hälfte 19. Jh., teilweise signiert, jeweils unter einfachem Passepartout montiert, verschiedene Erhaltungen.

Katalog-Nr.: 4187
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut französische Karikaturen

enthält Arbeiten von und nach Honoré Daumier, Thomas Rowlandson, Charles Joseph Traviés und Delaporte, teilweise kolorierte Lithografien, Mitte 19. Jh., unterschiedliche Erhaltungen und Größen, jeweils hinter Glas gerahmt.

Katalog-Nr.: 4200
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut fünf gerahmte Grafiken

Lithografie „Andenken an die erste Kommunion“, Metallplatte „LA LYRE BRISEE“, Farbradierung stilisiertes Segelboot und zwei in der Darstellung mit „Chenot“ signierte Lithografien, unterschiedliche Erhaltungen und Maße, jeweils gerahmt.

Katalog-Nr.: 4203
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut gerahmte Stadtansichten

enthält unter anderen Ansichten von Hamburg, Haarburg, Ruine Scharzfeld, Dölen, Köln, Höxter, Braunschweig, Bonn, Neuhausen und Danzig, unterschiedliche Techniken, 18.–20. Jh., teils signiert, unterschiedliche Erhaltungen und Größen, je gerahmt.

Katalog-Nr.: 4188
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Kurt Hilscher, ”Kerze”

pikante Szene mit drei Damen, handkolorierte Radierung, um 1920, in der Platte signiert „Kurt Hilscher“, unter der Darstellung in Blei betitelt „Karza“, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 32,0 x 25,0 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Werbegraphiker (1904 Dresden bis 1980 Berlin), Kindheit in Halle und Radebeul, 1922–24 zunächst kaufmännische Lehre, Studium 1924–26 an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden bei Paul Hermann und Max Adolf Peter Frey, ab 1926 an der Akademie München bei Franz von Stuck, anschließend kurzzeitig für die Bavaria Film-Gesellschaft in Rom tätig, 1927–34 in Paris zeitweise Studium an der Academie des Beaux-Arts und freischaffend tätig, 1934 Rückkehr nach Berlin und 1942 Übersiedlung nach Krakau, später wieder in Berlin als Werbegraphiker tätig, Quelle: Vollmer, Jean-Claude Hilscher „Kurt Hilscher – Werbegrafik und Verlagsarbeiten“ und Internet.

Katalog-Nr.: 4234
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 95,00 €

Mehr Informationen...

...

”Leipzig Gewandhaus”

Ansicht des von 1882–1884 nach Plänen von Martin Gropius erbauten Konzerthauses in Leipzig, auch genannt Zweites Gewandhaus, Radierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei betitelt „Leipzig Gewandhaus“ und unleserlich signiert, hinter Glas in Gründerzeitrahmen mit ausgestellten Ecken gerahmt, dieser minimale Erhaltungsmängel, Plattenmaß ca. 24,0 x 31 cm, Falzmaß ca. 30,0 x 36,0 cm.

Katalog-Nr.: 4243
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Leo Schöniger, Paar Industriedarstellungen

jeweils Blick auf mächtige Anlagen der Schwerindustrie mit Eisenbahngleisen, wohl Steinkohlebergbau im Zwickauer Revier, Radierung, um 1920, unter der Darstellung schwer lesbar ”Leo Schöniger” (Signatur unter Passepartout verborgen), Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 49,5 x 42,0 cm.

Katalog-Nr.: 4245
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Liselotte Kerscher, Gafikfolge Passion Christi

Serie von zehn Blatt mit der Darstellung des Leidensweges von Jesus, ausdrucksstarke, kontrastreiche Arbeiten, Linolschnitte, ein Blatt unter der Darstellung in Blei handsigniert und datiert ”Liselotte Kerscher 1933” und betitelt ”Grablegung”, jeweils im Druck monogrammiert ”L.K.” oder ”K”, unterschiedliche Erhaltungen, ungerahmt, Darstellungsmaß je ca. 26,0 x 18 cm.

Katalog-Nr.: 4210
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Lotte Gützlaff, ”Über die Hürde”

Zwei Jockeys mit ihren Pferden, beim Sprung über ein Hindernis, gestanzter Scherenschnitt, um 1930, auf Unterlage handsigniert „Lotte Gützlaff“ und betitelt „über die Hürde“, leichte Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 24,0 x 30,5 cm.

Katalog-Nr.: 4249
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Louis Charles Desnos, Karte Irland

Darstellung von Irland mit Isle of Man und Teilen der Westküste von England, links oben in Kartusche bezeichnet „L´IRLANDE divisée Par Provinces Civiles et Ecclesiastiques. Par Mr. Brion Ingenieur-Geographe du Roi. á Paris Chez le S. Desnos Ing.... 1786“, erschienen in „Atlas General et Elementaire“ bei Louis Brion in Paris, handkolorierter Kupferstich von zwei Platten, geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 26,5 x 29,5 cm. Künstlerinfo: französischer Kartograph und Hersteller von Globen (1725 bis 1805), tätig unter anderen für König Christian VII. von Dänemark, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4164
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Man Ray, ”Cactus”

abstrahierte Darstellung einer Kaktee, Farbradierung auf Bütten, um 1970, unter der Darstellung rechts handsigniert „Man Ray“ und links nummeriert 57/99, leicht gebräunt und leichte Beschädigung, hinter Passepartout, ohne Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 59,5 x 44,0 cm. Künstlerinfo: (1890 Philadelphia bis 1976 Paris), eigentlich Emmanuel Rudnitzky, amerikanischer Fotograf, Regisseur, Maler und Objektkünstler des Dadaismus und Surrealismus, 1897 Umzug der Familie nach Williamsburg (Brooklyn), nach Highschoolabschluss Möglichkeit eines Architekturstudiums mit Stipendium, da bereits fester Entschluss Künstler zu werden, lehnte er dies ab, 1908 kurzzeitiges Studium an der National Academy of Design, ab 1912 Studium an der Modern School of New York, hier Kontakt zum DADA und Umbenennung in Man Ray, durch Alfred Stieglitz Kontakt zur europäischen Avantgarde, 1913 Umzug vom Elternhaus in die Künstlerkolonie Ridgefield, New Jersey, hier Bekanntschaft und Heirat mit der belgischen Dichterin Adon Lacroix, um 1914–15 Kauf seines ersten Fotoapparates, bereits Herbst 1915 erste Ausstellung seiner Werke in der New Yorker Daniel Gallery, hier Bekanntschaft mit Marcel Duchamp und Entstehung erster dreidimensionaler Objekte, Entwicklung seiner „Rayographien“, 1920 Gründung der „Société Anonyme inc.“ mit Marcel Duchamp und Katherine Dreier, 1921 Übersiedlung nach Paris, hier Bekanntschaft mit André Breton und Louis Aragon, ab 1922 intensive Beschäftigung mit der Portraitfotografie, zu seinen ersten Portraitierten zählen unter anderen Pablo Picasso, Georges Braque und Henry Matisse, 1934 durch Alberto Giacometti Bekanntschaft mit Meret Oppenheim, 1940 Flucht aus Frankreich nach New York und anschließend Übersiedlung nach Hollywood, ab 1951 Rückkehr nach Paris, 1961 Beteiligung an der Biennale in Venedig und Verleihung der Goldmedaille, Quellen: Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4252
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Martin Erich Philipp, ”Kohlmeisen”

Vogelpaar mit leuchtend gelbem Gefieder auf kahlen Ästen vor grauen Grund, Farbholzschnitt auf Japanpapier, um 1930, unter der Darstellung rechts handsigniert „MEPhilipp“ und links unten betitelt „Kohlmeisen“, in der Platte monogrammiert „MEPH“, leichte Erhaltungsmängel, unter Passepartout montiert, Druckmaß ca. 21,0 x 27,5 cm. Künstlerinfo: monogrammiert ”MEPH”, dt.-jüdischer Maler und Graphiker (1887 Zwickau bis 1978 Dresden), studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden, später an der Kunstakademie bei Oskar Zwintscher und Osmar Schindler, Meisterschüler von Gotthardt Kuehl und Richard Müller an der Dresdner Akademie, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1914 die Sächsische Staats-Medaille auf der Bugra Leipzig, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, später Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Dölzschen bei Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold “Künstler in der DDR” und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4240
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian, Belagerungsplan der Stadt Nürnberg

zeigt die umfangreichen Verteidigungsmaßnahmen durch König Gustav Adolf von Schweden während des Dreißigjährigen Krieges in Nürnberg, Kupferstich, Mitte 17. Jh., rechts oben in Kartusche bezeichnet „CASTRA SUECICA AD NORIMBERGAM. Kön. Schwedische Läger zu Nürnberg. Anno 1632“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaß ca. 24,5 x 34,0 cm. Künstlerinfo: Schweizer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4169
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian d. Ä., Ansicht Frankfurt am Main

Ansicht aus der leichten Vogelschau auf die Stadt, im Vordergrund ziehen die schwedischen Truppen während des Dreißigjährigen Krieg auf, Kupferstich, in der Platte signiert „M. Merian fecit“, oberhalb der Darstellung betitelt „Contrafactur der Statt Franckfurt am Main, und wie Königl. Maij. zu Schweden Daselbst mit ihrer Armee ein und Durchgezogen den 17. Novem. Ao. 1631.“, unter der Darstellung Legende, erschienen in „Theatrum Europaeum“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas in furnierten Rahmen mit Eckquadraten gerahmt, Darstellungsmaß ca. 19,0 x 32,0 cm. Künstlerinfo: schweizer. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4170
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere, Ansicht Herzberg

Blick auf Herzberg im Landkreis Osterode/Niedersachsen mit Schloss und Ochsenpfahl, Kupferstich, 1. Hälfte 17. Jh., im oberen Bereich betitelt „Das Fürstl: Brauns: Lünen: Schloss und Flecken Hertsberg“, Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 14,8 x 38,2 cm. Künstlerinfo: Schweizer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4175
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere, Ansicht Lichtenberg

Blick auf Lichtenberg in Niedersachsen, Kupferstich, 1. Hälfte 17. Jh., im oberen Bereich betitelt „Lichtenberg F:B:L: Ambtshauss“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 13,5 x 35,6 cm. Künstlerinfo: schweizer. Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4171
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere ”Artzen”

Blick auf den Ort Aerzen im Landkreis Hameln-Pyrmont, Kupferstich, 1. Hälfte 17. Jh., mittig übliche Faltlinie, etwas gegilbt, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 13,5 x 34,0 cm. Künstlerinfo: Schweizer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4172
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Merian der Ältere, Plan von Emden

Übersichtsplan mit Stadtbefestigungsanlagen, im unteren Bereich die Ems mit zahlreichen Schiffen, im linken oberen Bereich Legende, Kupferstich, 1. Hälfte 17. Jh., erschienen in „Topographia Westphaliae“, Erhaltungsmängel, unter Passepartout, hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: Schweizer Kupferstecher, Buchhändler und Verleger (1593 Basel bis 1650 Schwalbach), 1606–09 Schüler des Kupferstechers Dietrich Meyer und des Glasmalers Christof Murer in Zürich, 1610 bei Friedrich Brentel in Straßburg, 1614 in Nancy und Paris, 1615 in Basel, wandert 1616 über Augsburg und Stuttgart in die Niederlande, 1617 Verlagsmitarbeiter bei Johann Theodor Dietrich de Bry (1561–1623) in Oppenheim, 1620–24 eigene Werkstatt in Basel, 1625 Übernahme der Kunsthandlung seines Schwiegervaters Johann Theodor de Bry in Frankfurt am Main, nach seinem Tod führten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar sowie später deren Nachkommen den Verlag unter der Bezeichnung “Merian Erben” bis 1727 weiter und vervollständigten seine Hauptwerke “Topographia Germaniae” und “Theatrum Europaeum”, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4173
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 25,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Seutter, Karte Russland

Darstellung des Gebietes zwischen Nowgorod im Norden, der Wolga im Osten, dem Schwarzem Meer im Süden und Kiew im Westen, im oberen Bereich betitelt „Imperii Moscovitici pars Australis in lucem edita per Guillielmum de l'Isle, Regis Galliae Geographum.“, handkolorierter Kupferstich, um 1730, in der Platte signiert „Matthaum Seutter“, erschienen bei Johann Michael, mittig übliche Faltlinie, leichte Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 54,0 x 63,0 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter, Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmieds Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlags mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4166
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Matthäus Seutter, Landkarte Sachsen-Anhalt

Darstellung des Gebietes zwischen Ragun im Norden, Naundorf im Osten, Großkugel im Süden und Petersberg im Westen, mittig Bitterfeld, oben links in prachtvoller Kartusche betitelt und signiert „DESCRIPTIO GEOGRAPHICA PRAEFECTURARUM DOELITSCH, BITTERFELD, ZOERBIG edita cura studioque MATTHAEI DEUTTERI GEOGR: CAESAR: AUG: VINDEL....“, im unteren linken Bereich weitere Kartusche mit Legende, kolorierter Kupferstich, um 1730, mittig Bugfalte, geringe Erhaltungsmängel, Blattmaß ca. 52,0 x 62,0 cm. Künstlerinfo: auch Saiter, Seiter, Seuter, Seyder, dt. Kartograph, Kupferstecher und Verleger (1678 Augsburg bis 1757 Augsburg), Sohn des Goldschmieds Matthäus I., ab 1697 Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, nach Augsburg zurückgekehrt, Mitarbeit im Verlag Jeremias Wolff, 1710 Gründung eines eigenen Verlags mit Druckerei, 1731 zum kaiserlichen Geographen ernannt, nach Seutters Tod 1757 wurde der Verlag durch seinen Sohn Albrecht Karl (1722–1762), den Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und den langjährigen Mitarbeiter Johann Michael Probst (gest. 1805) weitergeführt, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 4160
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion