Japan, Anfang 20. Jh., kolorierte Holzschnitte, meist signiert, 30 kleinformatige erotische Darstellungen, in nummerierten Faltblättern verwahrt, gute Erhaltung, Maße je ca. 9 x 12,5 cm.
Katalog-Nr.: 645
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 650,00 €
China, Anfang 20. Jh., ovaler Anhänger in reicher Reliefschnitzerei aus fein geäderter dunkelgrüner Jade mit Darstellung zweier Fabelwesen umgebem von vegetabilen Elementen, winzige, kaum sichtbare Randkerben, L 5,5 cm.
Katalog-Nr.: 593
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 100,00 €
20. Jh., Silber gestempelt 925, besetzt mit vergoldeten Applikationen und bunten Farbsteinen, Filigranarbeit in Quadratform, L 5 cm, G ca. 14,8 g.
Katalog-Nr.: 580
Limit: 30,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl Japan 18./19. Jh., ungemarkt, Bronze geschwärzt und ornamental ziseliert, hoher Balusterkorpus mit konisch zulaufendem schlanken Hals und weit auschringender Mündung, umlaufend mit Ringösen verziert, Altersspuren, zwei Ösen defekt sowie ein Ring fehlt, H 42 cm.
Katalog-Nr.: 543
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Zug leicht bekleideter Männer, Frauen und Kinder mit mythischen löwenartigen Gestalten des Königs der guten Geister Barong vor balinesischen Gebetsfahnen und dem stilisiert dargestellten Pura Dalem Puri Tempel in Ubud in tropischer Vegetation, Öl auf Leinwand, unsigniert, rückseitig mehrfach teils undeutlich gestempelt ”I. Made Tabl... Klod, Ubud-Bali Indonesia”, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaß ca. 80 x 60,5 cm.
Katalog-Nr.: 685
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
19. Jh., ungemarkt, Innenseite der Mündung mit unvollständigem Lacksiegel, Weißporzellan in kobaltblauer Unterglasurbemalung, schlanke Balusterform mit abgetzter Schulter und trichterförmig weit ausschwingender Mündung, Wandung umlauefnden mit Blüten- und Blattranken verziert, zusätzlich vier kalligrafierte Doppelglücksymbole, stärkere Altersspuren, brandfleckig, H 37,5 cm.
Katalog-Nr.: 503
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
20. Jh., Silber vergoldet, gestempelt SILVER, filigran gearbeitete ornamentale Fassung, rechteckiger Einsatz aus Bein mit fein geschnitztem Mädchen ins Landschaft, L 4 cm, G ca. 17,2 g.
Katalog-Nr.: 579
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, unter der Platte mit Tusche signiert, aus nussbaum-artigem Hartholz, komplett beschnitzt mit drei Affen in Landschaft, diese in bekannter Pose: ”Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen”, Verleimung der unteren Platte gelockert, H 57 cm x B 45 cm x T 45 cm.
Katalog-Nr.: 640
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €
um 1900, am Boden gem., heller Scherben, weiß glasiert, in blauer Unterglasurbemalung sowie orangefarbene Aufglasurbemalung mit Goldstaffage, langgestreckter Korpus mit kurzer Schulter und ebenfalls kurzem, ausgestellten Hals, Front- und Rückseite mit figürlichen Darstellungen im Garten, umlaufende Ornamentbänder, Mündung mit Bruchlinie, H 69 cm.
Katalog-Nr.: 504
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, ungemarkt, rötlicher Scherben, grün-bräunlich glasiert, stark gebauchter Korpus mit geritztem Drachenmotiv, die Schulter mit halbplastischen Handhaben in Form von Löwenhäuptern, gewulstete Mündung, Erhaltungsmängel, H 53 cm.
Katalog-Nr.: 538
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
China, Anfang 20. Jh., Boden mit Sechszeichenpinselmarke, Weißporzellan in reicher polyhromer Emailbemalung, stark gebauchter Korpus mit zwei Kartuschn vverziert, darin Vogeldarstellungen zwischen Blütenzweigen, allseitig umlaufender Floral- und Ornamentaldekor, der beinahe zylindrische Hals mit zwei weiteren kleineren Kartuschen, min. berieben, etwas brandfleckig, H 62 cm, D ca. 40 cm.
Katalog-Nr.: 505
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl Tibet, 20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und braun patiniert, auf Lotussockel in Padmasana ruhendes Erleuchtungswesen das hilft Unwissenheit zu überwinden und Weisheit zu erlangen, mit seinen Atrributen Schwert und Fackel, zerschneidet er die Unwissenheit und bringt zeitgleich Licht in die Dunkelheit, H 33 cm. .
Katalog-Nr.: 657
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Tibet, wohl 19. Jh., Bronze braun patiniert, reich geschmückter, auf Doppellotussockel in Padmasana ruhender Bodhisattva in den Händen die Attribute der Handglocke ghanta und des Donnerkeil vajra haltend, Altersspuren, H 12 cm.
Katalog-Nr.: 658
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Tibet, Ende 19. Jh., ungemarkt, Bronze in der verlorenen Form gegossen und dunkelbraun patiniert, Darstellung des im 14. Jahrhundert tätigen buddhistischer Meisters, aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging, in sitzender Position mit typischer Kopfbedeckung und im Dharmachakra Mudra zur Brust erhobenen Händen, Altersspuren, H 21 cm.
Katalog-Nr.: 659
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Bastar/Indien, 19. Jh., ungemarkt, Bronze mit schöner, natürlich gewachsener Patina, vollplastisch gearbeitete Schildkröte mit ornamental verziertem Zaumzeug auf dessen Rücken ein Krieger mit erhobenen Säbel reitet, Altersspuren, museales Sammlerstück, L 9 cm. Info: Bronzen aus Bastar, der südlichsten Region Madhya Pradeshs, haben meist etwas verspieltes in ihrer Gestaltung, in ihrer bedeutung aber stets Devotionalien, Quelle: Die anderen Götter, Joest Museum Köln.
Katalog-Nr.: 660
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, am Boden gemarkt, Bronze gegossen und dunkel patiniert, reliefierte Wandung mit Drachenmotiven, Korrosionsspuren, L 19 cm.
Katalog-Nr.: 544
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl China, um 1900, rückseitig annotiert, Eisenguss geschwärzt, auf hohem Sockel ruhender Bodhisattva in Meditationshaltung, die Beine im Lotussitz verschränkt, die Hände im Karana Mudra erhoben, welches Dämonen wegtreibt und Hindernisse wie Krankheit oder negative Gedanken beseitigt, Korrosionsspuren, Substanzverluste, H 32 cm.
Katalog-Nr.: 664
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl 1. H. 20. Jh., ungemarkt, Holz geschnitzt und vergoldet, auf Doppellotussockel in Meditationshaltung ruhender Bodhisatva, die Beine im Lotussitz gebunden, die Hände im Bhumisparsha Mudra, die Geste der Erdberührung, haltend, Oberfläche mit Altersspuren und min. Substanzverlusten, H 51 cm.
Katalog-Nr.: 665
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €
wohl Tibet, Anfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, auf Doppellotussockel in Meditationshaltung sitzender Bodhisattva im fein ornamental verziertem Gewand, besondere Merkmale sind der Ushnisha, ein Auswuchs auf der Höhe des Hauptes als Zeichen höchster Erleuchtung, sowie die Urna, ein strahlender Punkt zwischen den Brauen, der als ”Auge der Weisheit” gedeutet wird, min. Altersspuren, H 21 cm.
Katalog-Nr.: 662
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 140,00 €
Tibet 18. / 19. Jh., Bronze gegossen, patiniert und vergoldet, auf doppeltem Lotussockel, Boddhisattva in Meditationshaltung, mit kontemplativ gesenktem Blick, Gewand und Sockel aufwendig ornamental reliefiert, Obrefläche mit starken Altersspuren, Substanzverluste, H 44 cm.
Katalog-Nr.: 661
Limit: 1500,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Tibet 20. Jh., Bronze in der verlorenen Form gegossen, mit Resten alter Versilberung, im Lotussitz ruhender Boddhisattva, im ornamental verzierten Gewand, Altersspuren, H 22 cm.
Katalog-Nr.: 663
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €
China, 1. Hälfte 20. Jh., am Boden mit Sechszeichenmarke, Weißporzellan in polychromer Aufglasurbemalung und üppiger Goldstaffage, gebauchter Korpus mit ausgestellter Mündung, Wandung umlaufend mit Vogel- und Seerosenmotiven verziert, Innenseite mit drei Fischedarstellungen, etwas berieben, sonst gute Erhalung, beigegeben alter Hartschalenkofffer, H 22 cm, D 28 cm.
Katalog-Nr.: 527
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1920, Boden mit Sechs-Zeichen-Marke, Porzellan in reicher polychromer Emailbemalung, leicht gewölbter Korpus mit ausgestelltem Rand, Außenseite der Wandung mit Seerosenmotiven, Vögeln und Schmetterlingen geschmückt, innen vier schwimmende Goldfische zwischen Seegras, H 33 cm, D innen 33 cm.
Katalog-Nr.: 528
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
wohl Japan Mitte 20. Jh, am Boden gemarkt, Porzellan in üppiger Emailbemalung und Goldstaffage, flacher gebauchter Korpus, umlaufend mit Floralmotiven und Ornamentik verziert, D 33 cm.
Katalog-Nr.: 532
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 0,00 €