Gemälde

...

H. Scheuer, Dame im Pelz

Portrait einer jungen Dame mit zur Seite geneigtem Kopf und einer Pelzstola um die rechte Schulter, weiche, nicht pastose Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert und datiert "Scheuer H. 1976", rückseitig auf dem Zierrahmen beschriftet "M. G. Scheuer", minimal reinigungsbedürftig, in Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 40 cm.

Katalog-Nr.: 4600
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

A. Schmaranz, Bauernhaus im Schnee

humoristische Genreszene aus bäuerlichen Milieu, Öl auf Sperrholz, unten links undeutlich signiert A. Schmaranz, gerahmt, restaurierungsbedürftig, Falzmaße 23,5 x 32 cm.

Katalog-Nr.: 4601
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Schreuer, Vornehme Gesellschaft am Rheinufer

junge Frauen in langen Gewändern mit Herren, am herbstlichen Rheinufer, rechts unten monogrammiert, in pastelltoniger Farbigkeit gehalten, Öl auf Papier/Karton, in schlichte, vergoldete Leiste gerahmt, diese etwas restaurierungsbedürftig, Falzmaße 34 x 44 cm.

Katalog-Nr.: 4602
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Christian Schuk, Altwasser bei Wolfratshausen

brach liegender Flussarm unter duftig bewölktem Himmel, in lichter Sommerlandschaft bei Wolfratshausen in Oberbayern, stimmungsvolle, fein mit spitzem Pinsel gering pastos erfasste Landschaftsmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, 2. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "C. Schuk", rückseitig bezeichnet "18/24 Altwasser b. Wolfratshausen", im schönen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 18 x 24 cm. Künstlerinfo: auch Schuck, dt.-schlesischer Pädagoge, Maler und Zeichner (1936 Racibórz [Ratibor] bis 2022? Dachau?), 1962 Staatsexamen als Lehrer für Biologie, Chemie und Geographie in München, fortan als Lehrer und Studiendirektor tätig, parallel künstlerisch freischaffend, unternahm Studienreisen durch Osteuropa, Afrika und Indien, tätig in Dachau-Steinkirchen, Quelle: Internet und Pfarrblatt Pfarrverband Dachau-St. Jakob 26.11-11.12.2022.

Katalog-Nr.: 4603
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Schüler, Winterlandschaft

Blick entlang eines Hügels, vorbei am knochigen Baum, im Hintergrund die Berge eines Mittelgebirges aufragend, leicht pastos mit schönen Lichteffekten, links unten signiert, Öl auf Leinwand, reinigungsbedürftig, im Baumstamm ein kleines Loch in der Leinwand, in breiter, restaurierungsbedürftiger Leiste, Falzmaße 57 x 77 cm. Künstlerinfo: dt. Maler des 19./20. Jh., Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, unterhielt in Dresden laut Eigenwerbung ein "Atelier für Alpen- und Flach-Landschaften, Blumen und Stilleben, Seestücke, Portraits", Quelle: Angaben auf originaler Rechnung des Künstlers und Internet.

Katalog-Nr.: 4604
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Schurig, Holländische Stube

am Fenster im Interieur sitzt eine junge Frau mit Haube und schält Gemüse, auf ihren Beinen eine glänzende Schüssel, die Tochter beobachtet neugierig das Geschehen und ist so vertieft, dass sie ihr Püppchen gleichgültig sinken lässt, mit flottem Pinsel erfasste, teils pastos gearbeitete Genreszene, Öl auf Leinwand, Anfang 20. Jh., links unten signiert S. Schurig, in reliefierter Stuckleiste gefasst, Falzmaße ca. 71 x 51 cm.

Katalog-Nr.: 4605
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Seiffert-Wattenberg, Stilleben

Früchte und Weinglas im Interieur, flott erfasste pastose Studie, links oben monogrammiert S.W., rückseitig auf Keilrahmen signiert und bezeichnet, gerahmt, Falzmaße 31 x 39 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Buchautor (1874 Immendorf bis 1945 Einbeck), war Vorsitzender der „Hannoverschen Sezession“ und Kurator des Kunstvereins Hannover, studierte Kunst in Hamburg und München, bereiste Paris, zurück in Deutschland studierte er die Sammlungen in Braunschweig und Kassel, 1917 Abspaltung vom Kunstverein Hannover, seitdem „Hannoversche Sezession“, ab 1924 Rückführung in den Kunstverein, zur Zeit des Nationalsozialismus galten Bilder von ihm als "Entartete Kunst". Quelle: de.wikipedia.org.

Katalog-Nr.: 4606
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 750,00 €

Mehr Informationen...

...

Julius Seyler, Pferdegespann

Pferdegespann in Landschaft, skizzenhafte Malerei, in nervösem, dramatisierendem Pinselduktus, Öl auf Pappe, um 1930, unten rechts signiert mit J. Seyler, gerahmt, guter Erhaltungszustand, Falzmaße 68,5 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Tiermaler sowie Sportler (1873 München bis 1955 München), zunächst begeisterter Eisläufer, Ruderer und Segler, unter anderem 1895 Deutscher Meister in Eisschnelllauf sowie 1896 und 1897 Europameister im Eisschnelllauf, zur Offizierslaufbahn bestimmt, später Abbruch der Ausbildung und ab 1890 privater Malunterricht bei Ludwig Schmid-Reutte, studierte ab 1892 an der Akademie München bei Wilhelm von Diez, Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel, 1900 Hinwendung zur Freilichtmalerei, unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Belgien, an den Atlantik, nach Norwegen, Kanada und in die USA, 1903-12 am Ammersee tätig, anschließend in München, 1913 USA-Reise zu Verwandten seiner amerikanischen Ehefrau Helga Boeckmann, wo er Freundschaft zu den Schwarzfußindianern von Montana schloss, der Ausbruch des 1. Weltkriegs verhindert die Rückreise, 1914-21 als Farmer in Balsam Lake/Wisconsin, 1921 Rückkehr nach München, 1924 Ernennung zum Professor h. c., Vorstandsmitglied der Münchner Sezession und Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unternimmt Reisen nach Paris, Südfrankreich und 1920-35 regelmäßig auf Sylt, ab ca. 1940 zunehmende Erblindung und zeitweiser Aufenthalt in Icking, lebt ab 1943 in Hirschau am Chiemsee, 1943 Zerstörung seines Ateliers in München und 1944 Vernichtung eines Großteils seiner Werke in der Pinakothek, 1946 Rückkehr nach München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Siegfried Wichmann "Julius Seyler", Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4607
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Sievers, Herbstlandschaft

Blick entlang eines Weges unter herbstlich bunt verfärbten Laubbäumen in sanft bewegter Gebirgslandschaft, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1940, rechts unten signiert "Hermann Sievers", etwas reinigungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 70,5 x 95,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschafts- und Marinemaler (1884 Hamburg bis 1956 Neuenkirchen, Kreis Stade), tätig in Hamburg-Altona später in Neuenkirchen, Quelle: Rump, Dressler und Volker Detlef Heydorn, "Maler in Hamburg 1966-1974".

Katalog-Nr.: 4608
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Emile Simon, Dame im Park

träumerische Impression mit liegendem Akt im Wald, Öl auf Pappe, rechts unten signiert E. Simon, gute Erhaltung, in Stuckrahmen gerahmt, Falzmaße 24 x 28,5 cm. Künstlerinfo: französischer Maler (1890 Rennes bis 1976 Clohars-Fouesnant Marché à Tréguier), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4609
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

August Splitgerber, "Sommerhausen"

Mainlandschaft mit dem Dörfchen Sommerhausen, im Vordergrund weiden Schafe und seitlich zwei spielende Kinder, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig Galerieaufkleber Del Vecchio Leipzig, Rahmenaufkleber mit Beschreibung, datiert 1913, in stark reliefiertem Goldstuckrahmen, Falzmaße 23 x 35 cm. Künstlerinfo: eigentlich August Karl Martin Splitgerber, dt. Landschaftsmaler (1844 Steingaden bis 1918 München), studierte ab 1861 an der Akademie München bei Hermann Anschütz, zunächst beeinflusst von Carl Spitzweg, unterhielt Freundschaft zu Wilhelm Leibl, um 1877 Hinwendung zum Impressionismus, später zum Jugendstil, beschickte ab 1879 den Münchner Glaspalast, beschickte darüber hinaus Ausstellungen in London, Berlin, Bremen, Nürnberg, Dresden und Hamburg, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Bénézit, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Busse und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4610
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Adolf Stademann, Eisvergnügen in der Abendsonne

holländische Winterlandschaft mit zugefrorenem See, darauf Schlittschuhläufer und Hund, pastose Malerei in warmen, gedeckten Farben, Öl auf Leinwand, links unten signiert, leicht restaurierungsbedürftig, in Goldstuckrahmen, Falzmaße 36 x 45 cm. Künstlerinfo: auch Adolph Stademan, dt. Landschaftsmaler (1824 München bis 1895 München), Sohn des Ferdinand Stademann, zunächst forstwirtschaftliche Ausbildung, Mal-Schüler von Carl August Lebschée und Moritz Eduard Lotze, beschickte die Ausstellungen im Münchner Glaspalast, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Müller-Singer, Bénézit, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Boetticher, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 4611
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 1000,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Starcke, Weintrinker

rauchender Herr mit Hut und Weinglas, vor einer Tüllenkanne, vor sich den Geldbeutel zum Bezahlen geöffnet, Öl auf Malkarton, rechts oben signiert Rich. Starcke Wmr, in getreppte Leiste gerahmt, diese mit kleinen Farbabplatzern, Falzmaße 16,5 x 14,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Radierer und Illustrator (1864 Naumburg an der Saale bis 1945 Weimar), studierte 1880–85 an der Akademie Berlin, 1885–87 Studium an der Akademie Weimar bei Leopold von Kalckreuth, vertreten in zahlreichen Museen, unter anderem im Kunstmuseum Weimar und der Kunstsammlung des Städel in Frankfurt am Main, tätig in Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 4612
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Starke, "Ein lustig Lied"

geselliger Stammtischabend mit Gitarrenspieler am Ofen, Öl auf Malplatte, signiert und datiert WMR. 1934, rückseitige Dedikation Fritz Hügelschäffer Sommerhausen, gerahmt, Falzmaße 40 x 48 cm. Künstlerinfo: Maler und Radierer in Weimar (1846-1945), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4613
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Stephan, Seeuferlandschaft

sommerlicher Blick vom Ufer eines Sees über stille Wasserfläche zum Wald am jenseitigen Ufer, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Sperrholzplatte, 2. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "Karl Stephan", rückseitig teils unleserlicher Stempel des Malgrundherstellers, etwas restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 43 x 61 cm. Künstlerinfo: verwandte auch das Pseudonym "H. Albrecht", dt. Maler, Plakatmaler, Illustrator, Science-Fiction-Zeichner und Fluglehrer (1923 Gera bis 1980 München?), Kindheit in Gera, Lehre im Flugzeugbau, parallel Ausbildung zum Segelflieger, künstlerisch Autodidakt, Kriegsdienst als Pilot im 2. Weltkrieg, nach dem 2. Weltkrieg Plakatmaler in Bamberg, ab 1952 Mitarbeiter und Titelblattzeichner der Romanreihe "Fliegergeschichten" sowie "Anker-Hefte. Seefahrt in aller Welt" des Moewig-Verlags, als Mitarbeiter an der Science-Fiction-Reihe "Utopia", herausgegeben im Erich Pabel Verlag Rastatt, verwandte er das Pseudonym "H. Albrecht", 1957-71 Titelblattzeichner der neuen Moewig-Reihe "Terra", später Titelbildgestaltung der Heyne Taschenbuchreihe "Science-Fiction Classics" sowie als Fluglehrer, Werbegraphiker und Landschaftsmaler freischaffend, tätig in Lochham/Gräfelfing bei München, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Friedrich Gerlach "Zauberspiegel", Kürschers Graphikerhandbuch und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4614
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Arthur Stremel attr., Waldinneres

Blick durch einen Laubwald, im Vordergrund sticht ein Baum durch herbstliche Orangefärbung hervor, in lockerer impressionistischer Malweise, Öl auf Leinwand, monogrammiert links unten M, rechts unten S, rückseitig Secessionsaufkleber Berlin sowie Rahmenstempel Keltz & Meiners Hoflieferanten Berlin sowie in Blei bezeichnet MCH. A. Stremel, gerahmt, kleine Farbabplatzer im Bild, Falzmaße ca. 68 x 43 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Artur Ferdinand Stremel, dt. Maler und Graphiker (1859 Zittau bis 1928 Ulm), stud. ab 1877 an der Akad. München, 1878–87 mit Fritz von Uhde in Paris bei Mihály von Munkácsy, Sommeraufenthalte in Knocke sur-Mer, 1887–89 in München und Dachau ansässig, später in Eppan/Südtirol, 1896–99 in Dresden, anschließend in Hyères/Südfrankreich und in Venedig, 1907–18 in München und schließlich in Ulm tätig, Max Arthur Stremel war Mitglied der Münchner Secession, im Deutschen Künstlerbund, an dessen Ausstellungen er sich ab 1904 beteiligte und in der Berliner Secession, an deren Ausstellungen er ab 1907 teilnahm. Er blieb auch nach der Gründung der Freien Secession weiterhin in der Berliner Secession. In Ulm wurde er bald nach deren Gründung Mitglied der Künstlergilde Ulm. Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Matrikel der Münchner Akad. und Internet.

Katalog-Nr.: 4615
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jorge Castillejo Striano, Portrait Daniele Barbaro

Halbfigurenbildnis des venezianischen Wissenschaftlers und Politikers Daniele Matteo Alvise Barbaro (1513 Venedig bis 1570 Venedig) im Halbprofil vor dunklem Grund, Kopie nach dem heute im Prado verwahrten Original von Tizian aus dem Jahre 1545, pastose Malerei, Öl auf Leinwand, rückseitig auf der Leinwand spanisch bezeichnet "Retrato de Daniele Barbaro de Tiziano vecellio copiado por J.C. Striano en el Museo del Prado Madrid 1993", beigegeben Bescheinigung des spanischen Kulturministeriums zur Kopie, schön in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße 78 x 66 cm. Künstlerinfo: spanischer Architektur-, Landschafts- und Portraitmaler, Zeichner, Mosaikkünstler, Kopist und Pädagoge (geboren 1960 in Madrid), Schüler von Francisco Merayo, betreibt seit Jahren parallel Forschungen zu Maltechnik im Nationalen Prado-Museums sowie an der Akademie von San Fernando und im Thyssen-Bornemisza-Museum Madrid, Mitbegründer der Musivaria-Werkstatt „Mosaikkunst“, ab 2004 Leiter einer eigenen Zeichen- und Malschule, tätig in Colmenar Viejo bei Madrid, Quelle: Homepage des Künstlers.

Katalog-Nr.: 4616
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Hanns Taeger, winterliche Jägerszene

zwei Jäger im Abendrot, einen Waldweg entlangschreitend, stimmungsvoll mit breitem Pinselduktus pastos erfasste Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, alt restauriert, gerahmt, Falzmaße 95 x 77 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1856 Neustadt bis 1937 Langebrück bei Dresden), ab 1873 Studium an der Akademie in Dresden bei Julius Hübner, anschl. für ein Jahr Schüler von Heinrich von Zügel in München, anschl. als Landschaftsmaler und Lehrer an der Kunstakademie Dresden tätig, 1894-1937 in Langebrück bei Dresden tätig, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4617
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinz Theis, Sommerliche Voralpenlandschaft

romantischer Bauernhof mit blühenden Bäumen und Gatter, dahinter Blick auf die Alpen bei Garmisch, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert H. Theis (19)38. Garmisch, in breite profilierte Leiste gerahmt, diese restaurierungsbedürftig, Leinwand etwas reinigungsbedürftig mit zwei kleinen Löchern, Falzmaße 59 x 79 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler (1894 Holz/Saar bis 1966 Garmisch-Partenkirchen), Studium an der Trierer Kunstgewerbeschule, danach an der Münchner Akademie bei Carl von Marr und Heinrich von Zügel, Quelle: Vollmer und Internet.

Katalog-Nr.: 4618
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

J. Ullman, Abendstimmung am Weiher

sich spiegelnde Bäume im Wasser, fliegende Vögel und im Hintergrund ein angedeutetes Dorf, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert, rückseitig Leinwand- und Rahmenstempel, in breiter vergoldeter, gekehlter Leiste gerahmt, Keilrahmen drückt durch, Innenmaße 70 x 98 cm.

Katalog-Nr.: 4619
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 900,00 €

Mehr Informationen...

...

Wolfgang Vogt-Vilseck, Abendstimmung

reitender Bauer auf dem Heimweg vom Feld, im Hintergrund eine angedeutete Stadt, Öl auf Leinwand, links unten signiert, ungerahmt, alt hinterlegte Restaurierung, kleine Farbfehlstellen und Randblessuren, Falzmaße 80 x 100 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler (1903 bis 1996), studierte um 1925 an der Akademie der Bildenden Künste München. Quelle: Matrikeldatenbank der Akademie.

Katalog-Nr.: 4620
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paula von Wächter, attr., Blumenstillleben

pastos erfasste, flott gemalte Blumenstudie in Öl auf Malkarton, rechts unten signiert PW, rückseitig zugeschrieben, gerahmt, Falzmaße 17 x 23 cm.

Katalog-Nr.: 4621
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Waldegg, Fischerboote am Strand

an der Küste anlandende Fischerboote, umkreist von Möwen, im Licht des zur Neige gehenden Tages, teils pastose maritime Malerei in freundlicher warmer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 60,5 x 80,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Landschafts- und Marinemaler (1888 Wien bis 1966 Wien), studierte 1903-07 bei J. Hauer in Wien, Mitglied des Segantini-Bundes, tätig in Wien, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Fuchs und Internet.

Katalog-Nr.: 4622
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Wenk, Fischerboote

mehrere Fischerboote auf einem See bei bewölktem Himmel, expressive, leicht pastose Malweise, Öl auf Leinwand, Anfang 20. Jh., links unten signiert mit Ortsbezeichnung München, sehr guter Zustand, gerahmt, IM 75 x 100 cm. Künstlerinfo: auf Grund seiner Motivwahl in Künstlerkreisen "Capri-Wenk" genannt, dt. Landschafts- und Marinemaler (1863 Bühl bis 1934 München), studierte an der Artesis Hogeschool Antwerpen bei Joseph van Luppen, anschließend in Düsseldorf tätig, Weiterbildung an der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber, anschließend in München ansässig, fand seine Motive vor allem auf Capri, Sizilien, an der Amalfiküste, bei Neapel und Sorrent sowie an den Steilküsten Englands und Schottlands, in Dalmatien, am Bodensee sowie im Hamburger Hafen, 1890-92 Studienaufenthalte in Großbritannien, Frankreich und Italien, beschickte ab 1893 den Münchner Glaspalast, 1899-1910 Geschäftsführer der Kunstausstellungen im Glaspalast München, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Müller-Singer, Müller-Brunner "Albert Wenk (1863-1934) Maler der Meere und Seen", Glaspalastkataloge und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4623
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Willy Wenk, Flusslandschaft

flotte Studie einer industrialisierten Flusslandschaft, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert W. Wenk, restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße 78 x 53 cm. Künstlerinfo: Willy Wenk (1890 Wien bis 1956 Basel), Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4624
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion