Gemälde

...

Peter Keil, Portrait Heidi Klum

farbenfrohe Darstellung des berühmten Models in dynamischer Pinselschrift, Öl oder Acryl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert (20)00, auf Keilrahmen, ungerahmt, rückseitig bezeichnet "Heidi Klum Peter Keil Berlin", Falzmaße 100 x 70 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Robert Keil, dt. Maler und Plastiker (geboren 1942 in Züllichau/Pommern), Kindheit in Berlin-Wedding, ab 1954 Schüler von Otto Nagel, zunächst ab 1954 Lehre als Kunstschlosser, 1959-61 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin-Charlottenburg, anschließend Aufenthalte bei Joan Miró auf Mallorca, Vertreter der "Jungen Wilden" und der "Hippie-Bewegung" der 1960er und 1970er Jahre, Mitglied im Bund Bildender Künstler Berlins, tätig in Zimmerau, Berlin, London, Paris und Los Angeles (Hollywood), Quelle: Wikipedia und Internethomepage des Künstlers.

Katalog-Nr.: 4700
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Robert Keil, Portrait mit Punkt

farbintensive pastose Malerei, Öl auf Karton, links unten signiert, Randblessuren, ungerahmt, Falzmaße 66 x 55 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Robert Keil, dt. Maler und Plastiker (geboren 1942 in Züllichau/Pommern), Kindheit in Berlin-Wedding, ab 1954 Schüler von Otto Nagel, zunächst ab 1954 Lehre als Kunstschlosser, 1959-61 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin-Charlottenburg, anschließend Aufenthalte bei Joan Miró auf Mallorca, Vertreter der "Jungen Wilden" und der "Hippie-Bewegung" der 1960er und 1970er Jahre, Mitglied im Bund Bildender Künstler Berlins, tätig in Zimmerau, Berlin, London, Paris und Los Angeles (Hollywood), Quelle: Wikipedia und Internethomepage des Künstlers.

Katalog-Nr.: 4701
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Klar, Marionettengesellschaft

skurrile Gesellschaft als Puppentheater, Öl auf Malplatte, links unten geritzte Signatur und (19)91, in einfacher Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 50 cm.

Katalog-Nr.: 4702
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Horst Lesniewicz, Mädchenakte am Meer

vier nackte Frauengestalten am lichten Strand vor tiefblauem Meer, expressive Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Malplatte, um 1990, rechts unten signiert "H. Lésniewicz", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 48 x 60 cm. Künstlerinfo: dt.-poln. Maler und Graphiker (1926 Berlin bis 2003 bei Wittenberg), 1936 Begegnung mit Max Pechstein in Wobesde (Pommern) und erste Unterweisung im Zeichnen, 1940–43 Lehre als techn. Zeichner, 1943 als Bauzeicher zum Reichsarbeitsdienst, ab 1944 Kriegsdienst und russ. Kriegsgefangenschaft, ab 1947 als Zeichner in Berlin tätig, als Maler weitestgehend Autodidakt, gefördert durch Walter Hallenstede und Gertrud Triebs, Ausstellungen unter anderem in Amerika „German naiv and outside Painters“, Galerie Eisenmann Böblingen 1980, Freie Berliner Kunstausstellung, Museum of Contemporary Art Chicago 1983, tätig in Berlin-Steglitz, ab 1995 bei Wittenberg, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4703
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Jaakko Manninen, "Tromsöstä"

Blick in den malerischen norwegischen Hafen mit bunten Häuschen und Booten, flott mit breitem Pinselduktus erfasste expressionistische Landschaftsmalerei, rückseitig originales Klebeetikett mit Bezeichnung: "Os. Kotka, Tintinen", Leinwand locker bzw. wellig, in einfache Leiste gerahmt, Falzmaße 68 x 83 cm. Künstlerinfo: finnischer Maler (1926-1985). Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4704
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Mirjana Mijanović, Herbststillleben

Tisch mit Blumenstrauß und Kürbissen vor weiter Landschaft mit entlaubten Bäumen, farbenfrohe, sachliche Hinterglasmalerei, links unten signiert und datiert "M. Mijanović [19]82", schön gerahmt, Bildmaße ca. 50 x 50 cm. Künstlerinfo: kroatischer Hinterglasmalerin (erwähnt 1976 bis 1982), Vertreter der Schule von Hlebine, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4705
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Dieter Müller, "Buch mit sieben Siegeln"

surrealistisches Stillleben, in der Art eines Trompe-l’œil gestaltet, Öl auf Hartfaser auf Keilrahmen, rechts unten signiert, sehr guter Zustand, Maße 81 x 81 cm. Künstlerinfo: Dieter Müller (1938 Berlin bis 2010 Berlin), studierte nach einer Ausbildung zum Modezeichner an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe Berlin-Friedenau sowie an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin und war danach als Werbegrafiker und Atelierleiter im Berliner Handel und seit 1970 freiberuflich tätig, er war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) sowie im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK). Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4706
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Naumann, geometrische Komposition

pastos aufgetragene, teilweise ineinander greifende Farbflächen, Öl auf Karton, oben signiert und datiert 1993, rückseitig Dedikation: "Zum Geburtstag Gisela... 1995", in goldbronziertem Holzrahmen, Falzmaße 24 x 13,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Bildhauer (geboren 1930 in Kötzschenbroda/Radebeul), ab 1946 Steinmetzlehre, parallel Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe, 1947–50 Bildhauerstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herbert Volwahsen, ab 1950 Mitglied im VBK der DDR und freischaffend im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1950 autodidaktische Hinwendung zur Malerei und Graphik (Litho, Radierung, Punzenstich), 1994 Umzug nach Dittersbach in das „Künstlerhaus Hofmannsches Gut“, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Katalog-Nr.: 4707
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

William John Newcombe attr., Action Painting

abstrakt expressionistische Malerei in farbenfrohem Acryl auf Malpappe, signiert, rückseitig auf Rahmen bezeichnet, mit Lebensdaten, in Leiste der Zeit gerahmt, Malpappe etwas wellig, Falzmaße ca. 49 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich William John Bertram Newcombe, kanadischer Maler (1907 Victoria/British Columbia bis 1969 London), lebte in Toronto, Ontario und London, lernte wohl unter Frederick Varley, war aber großteils Autodidakt, sein reiches Portfolio umfasst verschiedene Materialien und moderne Malstile, war um 1950 Mitglied und Präsident der Canadian Society of Graphic Art sowie 1947 Mitglied der California Watercolour Society, stellte unter anderem auf der Kunstausstellung Montreal (1933), der Royal Canadian Academy of Arts (1938, 1947 und 1953), der Ontario Society of Artists (1941), und der American Watercolor Society (1947 und 1948) aus. Quelle: Webseite Glenhyrst Art Gallery, glenhyrst.ca, 09/23.

Katalog-Nr.: 4708
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Fred Nömeier, Ansicht von Dachau

sommerliche Ansicht der Stadt Dachau mit dem Schlossberg und dem Turm der Stadtpfarrkirche St. Jakob, gesehen aus Richtung Steinkirchen, expressive, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Karton, um 1990, rechts unten signiert und betitelt "F. Nömeier - Stadt Dachau Ansicht von Steinkirchen", Malgrund etwas wellig, gerahmt (bestoßen), Falzmaße ca. 50,5 x 70 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alfred Nömeier, irrtümlich Nömeyer, dt. Maler (geboren 1938 oder 1939 in München), Schüler von Prof. Georg Arnold-Graboné (1896-1982) in München und bei Norman Philips in New York, 1965 Übersiedlung nach New York, später Rückkehr nach Europa und wechselnd auf Schloss Schwindegg in Oberbayern und im südfranzösischen Arles/Provence-Alpes-Côte d’Azur tätig, gefördert von André Kostelany und Stipendium für einen Studienaufenthalt in Paris, unternahm Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Holland, Spanien und den USA, Quelle: Artikel "Düstere Vorahnung gemalt" von Florian Christner und Internet.

Katalog-Nr.: 4709
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Wolf Reuther, attr., Der Trinker

sinnend dem Betrachter entgegenblickender junger Mann mit rotem Haar, eine Flasche in den Händen haltend, Gouache auf Malkarton, unsigniert, rückseitig mit Klebeetikett zugeschrieben, ungerahmt, Farbfehlstellen und Randblessuren, Falzmaße 60 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wolfgang Reuther, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Designer, Kunstgewerbler, Musiker und Autor (1917 Mannheim bis 2004 Auribeau-sur-Siagne), 1933 Privatunterricht bei Hugo Tröndle in München, studierte 1935-39 an der Akademie München bei Olaf Gulbransson und Julius Heß, weitergebildet in Rom, parallel Ausbildung in Theaterwissenschaft bei Arthur Kutscher und tätig als Berufsmusiker, Musical-Clown und Balletttänzer in Florenz (1937), Venedig (1939), Paris und München, 1936 zeitweise Theatermaler an der Bayerischen Landesbühne in München, 1939 am Theater Memmingen, 1941 freier Schauspieler an den Münchener Kammerspielen, 1942 Theatermaler für die Städtische Oper in Dresden, 1943 Chefdekorateur am Städtischen Theater in Stuttgart, 1944 in München ausgebombt und Umzug nach Altenbeuern, 1944 Mitglied des Trachtenvereins und Spielleiter der Theatergruppe Altenbeuern, 1946 Mitbegründer des "Theaters der Jugend" Stuttgart, ab 1947 Kostüm- und Bühnenbildner an der Bayerische Staatsoper am Gärtnerplatz in München, 1948-49 Aufenthalt in Brasilien, 1950 Weiterbildung bei Fernand Leger sowie Stanley William Hayter in Paris, unternahm Studienreisen nach Italien, Marokko, Spanien, Indonesien, Ägypten, Ungarn, Rumänien, Schweden, Holland, England, Dänemark, Belgien, den USA und der Türkei, beschickte Ausstellungen unter anderem in Rio de Janeiro, Paris, Baden-Baden, Sao Paulo, New York, Berlin, Köln, Kopenhagen, Münster, Nürnberg, Wuppertal, Salzburg, Frankfurt und Avignon, tätig in Altenbeuern bei Rosenheim in Oberbayern und ab 1951 zeitweise parallel in Paris, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Info Gailer-Fine-Art und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4710
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Wolf Reuther, attr., Weiße Pferde

mit breitem Pinselduktus erfasste stilisierte Pferdedarstellung, Öl auf Leinwand, unsigniert, auf Keilrahmen, Falzmaße ca. 80 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wolfgang Reuther, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Designer, Kunstgewerbler, Musiker und Autor (1917 Mannheim bis 2004 Auribeau-sur-Siagne), 1933 Privatunterricht bei Hugo Tröndle in München, studierte 1935-39 an der Akademie München bei Olaf Gulbransson und Julius Heß, weitergebildet in Rom, parallel Ausbildung in Theaterwissenschaft bei Arthur Kutscher und tätig als Berufsmusiker, Musical-Clown und Balletttänzer in Florenz (1937), Venedig (1939), Paris und München, 1936 zeitweise Theatermaler an der Bayerischen Landesbühne in München, 1939 am Theater Memmingen, 1941 freier Schauspieler an den Münchener Kammerspielen, 1942 Theatermaler für die Städtische Oper in Dresden, 1943 Chefdekorateur am Städtischen Theater in Stuttgart, 1944 in München ausgebombt und Umzug nach Altenbeuern, 1944 Mitglied des Trachtenvereins und Spielleiter der Theatergruppe Altenbeuern, 1946 Mitbegründer des "Theaters der Jugend" Stuttgart, ab 1947 Kostüm- und Bühnenbildner an der Bayerische Staatsoper am Gärtnerplatz in München, 1948-49 Aufenthalt in Brasilien, 1950 Weiterbildung bei Fernand Leger sowie Stanley William Hayter in Paris, unternahm Studienreisen nach Italien, Marokko, Spanien, Indonesien, Ägypten, Ungarn, Rumänien, Schweden, Holland, England, Dänemark, Belgien, den USA und der Türkei, beschickte Ausstellungen unter anderem in Rio de Janeiro, Paris, Baden-Baden, Sao Paulo, New York, Berlin, Köln, Kopenhagen, Münster, Nürnberg, Wuppertal, Salzburg, Frankfurt und Avignon, tätig in Altenbeuern bei Rosenheim in Oberbayern und ab 1951 zeitweise parallel in Paris, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit, Info Gailer-Fine-Art und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4711
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Manfred Schäf, Selbstbildnis mit Katzen

allegorische Darstellung auf die Ewigkeit, mit neun Katzen und Uhr ohne Zeiger, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert und datiert (19)77, auf Keilrahmen, Falzmaße 100 x 90 cm. Künstlerinfo: deutscher Künstler aus Rednitz-Hembach (1939-2022), Gründungsmitglied des Kunstvereins Spectrum aus Roth-Hilpoltstein. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4712
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Manfred Schäf, Apokalypse

düstere symbolistische Malerei, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Sch. 82", ungerahmt, Falzmaße 100 x 125,5 cm. Künstlerinfo: Manfred Schäf (1939-2022), deutscher Künstler aus Rednitz-Hembach, Gründungsmitglied des Kunstvereins Spectrum aus Roth-Hilpoltstein, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4713
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Mariam Shakarashvili attr., Expressiver Akt

pastose Farbflächenmalerei, partiell konturiert, Mischtechnik auf Leinwand, unsigniert, in schlichte schwarze Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 100 cm. Künstlerinfo: georgische Künstlerin (1993 Tiflis, Georgien), 2017 Masterabschluss an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis in Malerei, tätig als künstlerische Leiterin und Kuratorin am Internationalen Plein Air in Dresden für die Ausstellung Kultur Synchron 2022 sowie Kuratorin bei der Galerie Eristavi Antwerpen, Gründerin und Kuratorin der Adamia Gallery, Gründerin der Aleksander-Aleko Adamia Dresden International Art Residency, unterrichtet Malerei und Zeichnen an der Kunsthochschule in Tiflis, nahm an zahlreichen Ausstellungen im Ausland teil, darunter auch an der Biennale Venedig - Time, Space, Existence im Palazzo Mora 2017. Quelle: artsper.com, 10/23.

Katalog-Nr.: 4714
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ancient Soi, Wasserträger

Gruppe von Frauen beim Abtransport von Gefäßen aus Ton, naive, für den Künstler typische Arbeit, Mischtechnik (Tusche, Aquarell) auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "by SOI (19)68", rückseitig Nummer "No 244/600/908 SHS 135/", etwas wellig, ungerahmt, Maße ca. 45 x 63 cm.

Katalog-Nr.: 4715
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Fred Thieler, attr., Abstraktion

informelle Komposition in Schwarz, Rot, Weiß und Blau, pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl auf Papier, rechts unten undeutlich signiert und datiert "[19]58", rückseitig bezeichnet "F. Thieler", Craquelure, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 38 x 27,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Fritz Wilhelm Ernst Richard Thieler, nannte sich Fred Thieler, dt. Maler und Graphiker, bedeutender Vertreter des Informel (1916 Königsberg bis 1999 Berlin), ab 1937 zunächst Studium der Medizin an der Albertina Königsberg, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg in Polen und Frankreich, 1941 wegen seiner jüdischen Mutter Entlassung aus dem Heeresdienst und Untersagung der Fortsetzung des Medizinstudiums, als Halbjude verfolgt, wurde er Werkstudent für eine Münchner Licht- und Fotopauserei und parallel Schüler der privaten Malschule von Hein König in München, 1942 entzog er sich einer Vorladung der Gestapo durch Abtauchen in den Untergrund, in der Folge zusammen mit Mac Zimmermann im Widerstand gegen das NS-Regime im Umfeld der "Weißen Rose" tätig, 1946-50 Studium an der Akademie München bei Karl Caspar, hier Hinwendung zur Abstraktion, 1951-53 Studienaufenthalt in Paris, hier Schüler von Stanley William Hayter am "Atelier 17", verkehrte in Paris mit Hans Hartung, Serge Poliakoff und Pierre Soulages, in Berlin ab 1952 Mitglied der Gruppe "Zen 49", ab 1953 Mitglied der "Neuen Gruppe München", 1954 Aufnahme in den Deutschen Künstlerbund, 1959-81 Professur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin, 1972-73 Gastprofessor am "College of Art and Design" Minneapolis, 1976-83 Vertreter der Bundesrepublick bei der International Association of Art und 1979 deren Vizepräsident, 1978 Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession der Akademie der Künste, 1980-83 Vizepräsident der Akademie der Künste, erhielt diverse Ehrungen wie 1985 den Lovis-Corinth-Preis Regensburg und 1985 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Neue Deutsche Biographie" und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4716
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

A. W. Titow, "Con Brio"

moderne Darstellung eines mit kleinen Schlägern auf Glasflaschen musizierenden Mannes, der Gemäldetitel "con brio" bezeichnet in der Musiktheorie lebhaft bzw. mit Schwung gespielte Partien eines Musikstücks, teils matte, teils glänzende farbenfrohe und wenig pastose Malerei, Tempera auf Leinwand, unten rechts in russischer Schrift ligiert signiert und datiert "АВТит... [19]93", rückseitig auf der Leinwand teils in russisch bezeichnet, datiert und signiert "CON BRIO Холст, Темпера [Leinen, Tempera] 60 x 80. 1993т Титов А. В. [Titow A. W.] АВТит... [19]93 [ligierte Signatur und Datierung]", im Bereich des Gesichts gering schwundrissig, minimal reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 60,5 cm.

Katalog-Nr.: 4717
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Vaclac Trefil, Komposition

fantastisches Gebilde in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Malkarton, unsigniert, in schlichte Leiste gerahmt, rückseitig Nachlassstempel, Falzmaße 60 x 37 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1906 Přerov Henčlov bis 1989).

Katalog-Nr.: 4718
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vaclac Trefil, Komposition

fantastisches Gebilde in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Malkarton, unsigniert, in schlichte Leiste gerahmt, Falzmaße 60 x 37 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1906 Přerov Henčlov bis 1989).

Katalog-Nr.: 4719
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vaclac Trefil, Komposition

fantastisches Gebilde in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Malkarton, unsigniert, in schlichte Leiste gerahmt, Falzmaße 60 x 37 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1906 Přerov Henčlov bis 1989).

Katalog-Nr.: 4720
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Vidmanta Vaitkevicius, Wasserzeichen

polychrome, teils stark pastose Komposition, Öl auf Leinwand, signiert, rückseitig originales Klebeetikett mit Datierung 1992, in Grau lackierte schlichte Holzleiste gerahmt, Falzmaße ca. 120 x 100 cm. Künstlerinfo: zeitgenössischer litauischer Maler, studierte an der Jouzas Naujalis Art School in Kaunas, dann Malerei in Vilnius, 1990–93 Studium in Leipzig. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4721
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Vidmanta Vaitkevicius, Komposition Unruhe

polychrome, teils stark pastose Komposition, Öl auf Leinwand, signiert, rückseitig originales Klebeetikett mit Datierung 1993, in Grün lackierte schlichte Holzleiste gerahmt, Falzmaße ca. 120 x 100 cm. Künstlerinfo: zeitgenössischer litauischer Maler, studierte an der Jouzas Naujalis Art School in Kaunas, dann Malerei in Vilnius, 1990–93 Studium in Leipzig. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4722
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vidmanta Vaitkevicius, Kirchenansicht

seitlicher Bick auf die Russische Gedächtniskirche in Leipzig mit spitzem Turm, in angedeuteter sommerlicher Landschaft, Öl auf Leinwand, links oben signiert und datiert 1993, rückseitig Reste eines alten Klebeetiketts, gerahmt, Falzmaße ca. 99 x 80 cm. Künstlerinfo: zeitgenössischer litauischer Maler, studierte an der Jouzas Naujalis Art School in Kaunas, dann Malerei in Vilnius, 1990–93 Studium in Leipzig. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4723
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Vidmanta Vaitkevicius, Welt der Fische

abstrakte Unterwasserlandschaft mit Fischen, in leuchtender Farbigkeit, mit breitem Pinselduktus flott erfasste Malerei, Öl auf Leinwand, am unteren Rand datiert und signiert 1993, in grün lackiertem Holzrahmen, Falzmaße 128 x 80 cm. Künstlerinfo: zeitgenössischer litauischer Maler, studierte an der Jouzas Naujalis Art School in Kaunas, dann Malerei in Vilnius, 1990–93 Studium in Leipzig. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 4724
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion