Jugendstil

...

Henry van de Velde vier Fußbodenfliesen

Entwurf 1904, Ausführung Ransbacher Mosaik- & Plattenfabrik GmbH, Steinzeug mit eingefärbter Masse, mittels Schablonen eingelegt und gepresst, ausgebaut mit Mörtelresten, eine minimal bestoßen, je 14 x 14 cm. Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Werkverzeichnis, Band III Keramik, S. 546, Nr. III 3.4.6.

Lot-No.: 2543
Limit: 1600.00 €, Acceptance: 1600.00 €

Mehr Informationen...

...

Deckenlampe Daum Nancy

Frankreich, um 1915, signiert Daum Nancy France, kuppelförmige Schale mit hochgeätztem Dekor wilder Wein über satiniertem Klarglas, mit Pulvereinschmelzungen in Rot und Gelb, vergoldete Metallmontierung, an drei Gliederketten abgehängt, D 36 cm.

Lot-No.: 2278
Limit: 1600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Weinrömer Otto Prutscher attr.

um 1912, Ausführung Meyr´s Neffe Krystallglasfarbrik in Adolf bei Winterberg, farbloses Glas, grün überfangen, flacher Scheibenfuß, Stiel mit Kugelschliff, zylindrische, facettierte Kuppa, Lippenrand mit Kugelschliff und kobaltblauer Emaillmalerei, perfekter Zustand, H 20,5 cm.

Lot-No.: 2424
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Satztisch Josef Hoffmann

Entwurf um 1905, Ausführung J. & J. Kohn Wien, Buchenbugholz, rotbraun gebeizt, Platten aus Schichtholz, die drei eingestellten Tische mittels Gleitschienen ausziehbar, der größte Tisch seitlich mit je vier senkrechten Rundstreben und je vier Kugeln verziert, wohnfertig restauriert, Maße 75,5 x 61,5 x 44 cm. Lit. vergl.: Kohn-Katalog 1916, Nr. 988.

Lot-No.: 2215
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 1500.00 €

Mehr Informationen...

...

Weinrömer Otto Prutscher attr.

um 1912, Ausführung Meyr´s Neffe Krystallglasfarbrik in Adolf bei Winterberg, farbloses Glas, kobaltblau überfangen, flacher Scheibenfuß, Stiel und Kuppa facettgeschliffen, Kuppa mit stilisiertem Floraldekor, perfekter Zustand, H 20,7 cm.

Lot-No.: 2423
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen seltene Rosendose Heinrich Vogeler

aus einem Toilettenservice für ein Damenzimmer um 1905, zeitnahe Ausformung, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geprägte Formnummer "4 U 193", Pinselnummer 28, als vollplastische Rosenblüte gestaltet, der Henkel als Blatt, Aufglasurbemalung, vergoldeter Standring, am Henkel und am Deckel fachgerecht nicht sichtbar restauriert, H 6,5 cm. Quelle: Johannes Just, Meissener Jugendstilporzellan, Edition Leipzig 1983, Abb. 101.

Lot-No.: 2476
Limit: 2000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Deckenlampe Jugendstil

um 1905, schlankes Messinggestänge, mit stilisierten Spiralmotiven verziert, drei geschwungene Leuchterarme, welche jeweils eine Lampenfassung tragen, die somit aufgesetzten Blütenschirme Fa. Lötz Wwe., aus grünlichem Opalglas, die aufgeschmolzenen Silberkröseln irisierend und reduziert, H ca. 90 c, D ca. 60 cm.

Lot-No.: 2274
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Tafelaufsatz Albin Müller

um 1905, Zöblitzer Serpentinstein AG, aus dunkelgrünem Granatserpentin, tief gemuldete Schale getragen von drei Stelen, mit abstrahierten Vogelhäuptern verziert, über polygonal facettiertem Fuß, winz. best., H 20 cm.

Lot-No.: 2247
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sessel Jugendstil

Darmstadt, um 1900, Mahagoni massiv, schwerer, aufwendig gearbeiteter Armlehnsessel, Zarge und Lehne mit fein geschnitztem Liniendekor, Armauflage mit vier Zierstreben, wohnfertig restauriert, Polster und Bezug erneuert, Maße 102 x 62 x 60 cm.

Lot-No.: 2235
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Armlehnsessel Otto Wagner

für das Depeschenbüro der „Die Zeit“, Wien 1902, Ausführung Jacob & Josef Kohn, Buche gebogen, auf Mahagoni gebeizt, Sitzfläche gepolstert und mit erneuertem Lederbezug, Messingbeschläge an den Armstützen, Füße mit Messingschuhen, Brandstempel J. & J. Kohn, Höhe 77 cm, Breite 55,6 cm, Tiefe 49 cm, Sitzhöhe 46,5 cm. Info: Otto Wagner entwarf für das Depeschenbüro "Die Zeit" die gesamte Inneneinrichtung. Die ausführende Firma J. & J. Kohn erhielt von Otto Wagner die Erlaubnis, weiterhin eine kleine Anzahl von Exemplaren dieses Sessels herzustellen. Literatur: Das Interieur, IV, Wien 1903, S. 77; Gebogenes Holz. Konstruktive Entwürfe. Wien 1840-1910, Museum of Modern Art, Oxford 1985, Abb.16; P. Asenbaum - P. Haiko - H. Lachmayer - R. Zettl, Otto Wagner. Möbel und Innenräume, Salzburg-Wien 1984, S. 114.

Lot-No.: 2229
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 3600.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Behrens großer Cachepot

Entwurf 1901, Ausführung Royal Bonn, braune Stempelmarke, gepinselte Nummern 6968 288 6009/III, Modellnummer 2778, Steingut mit verlaufender Glasur in blauen und braunen Tönen, quadratische Grundform, an den Kanten reliefierte Bandmotive, guter unrestaurierter Zustand, H 37 cm. Quelle: The Studio 1901, Abb. S. 29

Lot-No.: 2512
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 2400.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider übergroße Figur "Rückkehr vom Brunnen"

Entwurf E. Tell um 1901/02, Ausführung Goldscheider Wien, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reserveé, Modellnr. 2447, Majolika matt bemalt, junge Frau im wallenden Gewand mit zwei Wassertöpfen auf einem Natursockel stehend, mit Altersspuren, sonst jedoch unbeschädigt, H 101 cm.

Lot-No.: 2494
Limit: 2400.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Drei alte Volendamer Fischer"

Entwurf Philipp Lange 1911, Ausformung 1940er Jahre, signiert, blaue Schwertermarke, 2 x gestrichen, geritzte Modellnummer "B 207", Unterglasurbemalung, am Sockel nicht sichtbar fachgerecht restauriert, L 39 cm. Quelle: Sabine & Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 329, Nr. 641.

Lot-No.: 2468
Limit: 2500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Holländerin mit Kind"

Entwurf Philipp Lange 1911, Ausformung 1940er Jahre, blaue Schwertermarke, fünf Schleifstriche, geritzte Modellnummer "B 208.", Unterglasurbemalung, perfekter Zustand, H 34 cm. Quelle: Sabine & Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 331, Nr. 644.

Lot-No.: 2469
Limit: 2500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Kugelspielerin

Entwurf Walter Schott 1897, Ausformung um 1900, lange blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modellnummer Q180, feine polychrome Aufglasurbemalung und Vergoldung, halbnackte Frauenfigur, auf einem Rundsockel stehend und eine goldene Kugel werfend, an den Fingern nicht sichtbar fachgerecht restauriert, rückseitig minimale Fehlstellen an den Blättern am Stamm, insgesamt sehr schöner, sammelwürdiger Zustand, H 36 cm. Quelle: Sabine & Thomas Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, S. 152, Nr. 281.

Lot-No.: 2471
Limit: 2500.00 €, Acceptance: 2500.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen großes Silberbesteck

Entwurf 1901/02, Besteckmuster Nr. 3001 „Darmstaedter Stil, Modell Christiansen“, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, Silberstempel 800, Halbmond, Krone, Besitzermonogramm AZ, Klingen des Dessertbesteckes gestempelt Schaaff, diese und die Zinken vergoldet, Messer und Gabeln für zwölf Personen, dazu Menübesteck (Messer, Gabeln und Löffel) für zwölf Personen, originale Klingen mit Künstlersignet, zwölf Abendbrotmesser, neun Abendbrotgabeln, acht Kaffeelöffel und 6 x Fischbesteck, geringe Gebrauchsspuren, G total inkl. Messerklingen ca. 4922 g.

Lot-No.: 2311
Limit: 3600.00 €, Acceptance: 3600.00 €

Mehr Informationen...

...

Michael Powolny Putto mit Trauben

Entwurf 1910/12, aus einer Serie von Vier-Jahreszeiten-Putten, Prägemarke und originales Klebeetikett Gmundener Keramische Werkstätte, Steingut schwarz bemalt und farblos glasiert, Darstellung des Herbstes mit langer Traubengirlande, sehr guter Originalzustand ohne Beschädigungen, H 32 cm. Quelle: Thomas Arlt/Arthur Weilinger, Werkverzeichnis, Nr. 61.

Lot-No.: 2525
Limit: 3900.00 €, Acceptance: 7500.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Paar Vasen Karl Groß

Entwurf für die Königliche Porzellanmanufaktur Meissen 1905, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, Modellnummer "W. 136.", Weißporzellan mit Blaumalerei unterglasur, Blumensteckvasen stark gerippt, mit stilisierten Blattmotiven, sehr guter unbeschädigter Zustand, H 20 cm. Quelle: Edition Minerva, Jugendstil in Dresden, Aufbruch in die Moderne, Ausstellungskatalog 1999, S. 128, Nr. 125, dort identische Abbildung.

Lot-No.: 2474
Limit: 4000.00 €, Acceptance: 4500.00 €

Mehr Informationen...

...

Henry van de Velde seltenes Tintenfass

Entwurf 1902, Ausführung Merkelbach und Wick Grenzhausen, kaum sichtbare Prägemarke, Steinzeug mit hellbrauner Engobe und blauer Laufglasur, rundes abgeflachtes Gefäß mit drei plastisch herausgearbeiteten Streben und haubenartigem Deckel, sehr guter unbeschädigter Zustand, D 11,5 cm. Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Werkverzeichnis, Band III: Keramik. S. 162, Nr. III.1.4.7.

Lot-No.: 2504
Limit: 4000.00 €, Acceptance: 4000.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work