Grafik

...

nach Karl Friedrich Schinkel, Entwürfe

drei Blatt, 1.) "Perspectivische Ansicht des Zuschauerraumes im königl. Schauspielhause zu Berlin, von der Scene aus gesehen", 2.) "Fenster der Kirche auf dem Werderschen Markt in Berlin" und 3.) "Platfond-Verzierung des Zuschauerraumes in dem Schauspielhause zu Berlin", Stahlstiche, um 1830, unter der Darstellung weiterhin bezeichnet links "Schinkel del:" und rechts Ferdinand Berger, bzw. "C. F. Thiele", Verlegerangabe "Verlag von Ernst & Korn in Berlin", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 48 x 38 cm, Blattmaße ca. 59 x 46 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Baumeister, Architekt, Denkmalschützer, Stadtplaner, Maler, Graphiker und Bühnenbildner (1781 Neuruppin bis 1841 Berlin), Kindheit in Neuruppin, 1794 Übersiedlung nach Berlin, ab 1798 Freund und Schüler des Architekten Friedrich Gilly, ab 1799 parallel Studium an der Berliner Bauakademie und Gasthörer an der Akademie der Schönen Künste, 1800 Tod von Friedrich Gilly, dessen Bauwerke Schinkel zusammen mit dem Vater David Gilly vollendete, 1803 Studienreise nach Italien mit Studienaufenthalten in Dresden, Prag, Wien, Triest, Venedig, Padua, Ferrara, Bologna, Florenz und Siena nach Rom, hier Freundschaft zu Wilhelm von Humboldt, 1804 Weiterreise nach Neapel und Sizilien, Ende 1804 Rückreise über Pisa, Livorno, Genua, Mailand, Turin und Lyon nach Paris und 1805 Heimkehr über Straßburg, Frankfurt und Weimar nach Berlin, 1807–15 vor allem als Panoramenmaler tätig, auf Vermittlung Humboldts ab 1810 Anstellung als Dezernent für künstlerische Fragen und Geheimer Oberbauassessor bei der Berliner Oberbaudeputation, Freundschaft zu Clemens Brentano, mit dem er 1811 Graf Hermann von Pückler-Muskau besuchte, 1811 Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste, Entwurf von Innenräumen des Berliner Stadtschlosses, 1813 Entwurf des "Eisernen Kreuzes" im Auftrag des Königs, 1815 Ernennung zum Geheimen Oberbaurat, 1816 Bühnenbilder zu Mozarts Zauberflöte und Reise zu Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar, 1820 Berufung zum Prof. der Baukunst und Senatsmitglied der Akademie der Künste zu Berlin, 1819–40 Herausgabe von 28 Heften seiner "Sammlung architectonischer Entwürfe" mit insgesamt 174 großformatigen Kupferstichen, 1821 Reise nach Stettin und Rügen, 1822–37 Mitherausgeber der Ornament-Vorlagensammlung "Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker", 1824 Dienstreise nach Italien sowie 1826 über Frankreich nach England und Schottland, 1830 Reise über die Schweiz nach Mailand und Venedig, 1830 Beförderung zum geheimen Oberbaudirektor und Leiter der Oberbaudeputation, ab 1838 Oberlandesbaudirektor und Architekt des Königs, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1836 den Roten Adlerorden II. Klasse, 1840 Komturkreuz des Königlich Dänischen Danebrog-Ordens, Ernennung zum Ehrenmitgl. der Akad. Wien, St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot-No.: 3931
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach William Osborne Hamilton, Die zwölf Monate

zwölf Farbpunktierstiche mit der Darstellung monatstypischer Tätigkeiten, Ende 18. Jh., teils leichte Erhaltungsmängel, hinter Glas mit ovalem Bildausschnitt gerahmt (Rahmen teils mit Erhaltungsmängeln), auf Rahmen jeweils Schild mit Monatsangabe und "after Wm. Hamilton", Darstellungsmaße ca. 30 x 25 cm. Künstlerinfo: schott. Maler (1751 Chelsea bis 1801 London), Kunststudium in Italien und ab 1769 an der Royal Academy in London, 1780–89 an den Ausstellungen der Akademie beteiligt, fertigte die Vorlage für die Bemalung einer Staatskutsche für Lord Fitzgibbon, seine Gemälde fanden als Reproduktionsstiche große Verbreitung, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3924
Limit: 480.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Greiner, Flüchtende Faune

von einer Gruppe von Menschen gejagte und soeben über einen Zaun springende Faune, Radierung auf gewalztem Chinapapier, 1892, unter der Darstellung links in der Platte bezeichnet "Original-Radierung von O. Greiner", in der Darstellung unten links schwer lesbar signiert "O. Greiner", außerhalb der Darstellung Spuren durch Passepartout, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 18 x 27,5 cm, Blattmaße ca. 30,5 x 36,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich „Ernst Otto Greiner“, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1869 Leipzig bis 1916 München), ab 1884 Lithographenlehrling im Institut von Julius Klinkhardt in Leipzig, hier Schüler im Lithographieren und Zeichnen von Arthur Haferkorn, studierte 1888–91 an der Akademie in München bei Sandor (Alexander) von Liezen-Mayer, 1891 Italienreise und Bekanntschaft mit Max Klinger, der ihn stark beeinflusst und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbindet, 1892–98 wechselnd in München und Leipzig ansässig, 1892 Übersiedlung nach Rom, 1915 kriegsbedingte Rückkehr nach München, Quelle: Thieme-Becker, Matrikel der Akademie in München und Internet.

Lot-No.: 3921
Limit: 120.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Stahlstiche England

jeweils unter der Darstellung und in der Platte betitelt "...Furness Abbey..." und "...Leiston Abbey...", kolorierte Stahlstiche, in der Platte datiert "1779" und "1781", rechts unten in der Platte signiert "Engraved by Tho. Hearne and E. Ellis" bzw. "Engravd by Byrne", im Passepartoutausschnitt gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18 x 25 cm.

Lot-No.: 3942
Limit: 40.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Pablo Picasso, Blick in den Garten

von oder nach Pablo Picasso, mit Palmen und Bäumen umgebenes Gartenhaus in hügeliger Landschaft, Farblithographie, 2. Hälfte 20. Jh., links unten im Stein signiert "Picasso", unter Passepartout und hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Darstellungsmaße ca. 55,5 x 72,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 4013
Limit: 240.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Pablo Picasso, Friedenstaube

nahezu blattfüllende, locker gezeichnete Taube mit Zweig im Schnabel, eines der bekanntesten Motive des Künstlers, Farblithographie, rechts unten im Stein signiert und datiert "Picasso 28.12.(19)61.", Papier gebräunt und zwei Knickspuren, Darstellungsmaße ca. 33,5 x 40 cm, Blattmaße ca. 39 x 58 cm. Künstlerinfo: spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer (1881 Malaga bis 1973 Mougins), studierte 1895 an der Kunsthochschule Barcelona, 1897 kurzzeitig an der Akademie San Fernando in Madrid, 1900 erster Parisaufenthalt, 1903 Übersiedlung nach Paris, tätig auch in Vallauris, Antibes, Aix-en-Provence und Mougins, Quelle: unter anderem Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 4012
Limit: 20.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Lindbergh "Invasion"

Menschengruppe, sich um eine helle Rauchwolke versammelnd, das Plakat erschien anlässlich einer Ausstellung im Mönchehausmuseum in Goslar im April 2008, unter der Abbildung in silberfarbenem Stift signiert "Lindbergh", an der oberen rechten Ecke kleine Knickspur, Maße ca. 84 x 59,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Peter Brodbeck, bedeutender dt. Fotograf (1944 Leszno/Polen bis 2019 Paris) Kindheit in Rheinhausen bei Duisburg, Lehre als Schaufensterdekorateur, erste Versuche als Konzeptkünstler, anschließend Studium für Malerei, Gebrauchsgrafik und Design an der Werkkunstschule Krefeld, Ausbildung beim Fotografen Hans Lux, ab 1971 selbstständiger Werbefotograf, 1978 Durchbruch mit Modefotoserie im „Stern“, seitdem Aufstieg als Starfotograf der internationalen Modewelt (z. Bsp. Naomi Campbell und Linda Evangelista), tätig unter anderem für die Vogue, Vanity Fair und Harper´s Bazaar, Aufnahmen für Designer wie Hugo Boss, Calvin Klein, Donna Karan, Giorgio Armani, Jil Sander und Karl Lagerfeld, schuf Starportraits, unter anderem von Sharon Stone, John Malkovich, Bernardo Bertolucci und Mick Jagger, 1996 Arbeit für Tina Turner und Dreh ihres Musikvideos zu "Missing you", 1995 und 1997 International Fashion Awards Prize in Paris als bester Modefotograf, 2001 Chevalier des Arts et des Lettres, war tätig in New York und Paris, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3990
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Malkin, Ohne Titel

Mutter mit ihrem Kind, vor orangefarbenem Grund und Herrenportrait (Adolf Eichmann?) über der Landkarte von Argentinien, Farbsiebdruck, um 1990, links unten in Blei signiert bezeichnet und nummeriert "Peter Z. Malkin S/E 6/43", unter Passepartout und hinter Folie gerahmt, Darstellungsmaße ca. 46,5 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt.-israelischer Agent und Graphiker (1927 Pilgramshain/Niederschlesien bis 2005 New York), 1936 Umzug der Familie nach Palästina, schloss sich als Jugendlicher der jüdischen Untergrundbewegung in Palästina an, nach Gründung des Staates Israel für den Geheimdienst Mossad als Sprengstoffexperte tätig, 1960 durch ihn Festnahme des NS-Verbrechers Adolf Eichmann in Argentinien, weiterhin Beteiligung an der Festnahme des sowjetischen Spions Israel Beer, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3991
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Malkin, Paar und Häuseransicht

links junges Paar vor grünem Grund und rechts Blick auf eine Stadtlandschaft, Farbsiebdruck, um 1990, links unten signiert, bezeichnet und nummeriert "Peter Z. Malkin S/E 6/43", beigegeben signierter Katalog zum Künstler, unter Passepartout und hinter Folie gerahmt, Darstellungsmaße ca. 46,5 x 57 cm. Künstlerinfo: dt.-israelischer Agent und Graphiker (1927 Pilgramshain/Niederschlesien bis 2005 New York), 1936 Umzug der Familie nach Palästina, schloss sich als Jugendlicher der jüdischen Untergrundbewegung in Palästina an, nach Gründung des Staates Israel für den Geheimdienst Mossad als Sprengstoffexperte tätig, 1960 durch ihn Festnahme des NS-Verbrechers Adolf Eichmann in Argentinien, weiterhin Beteiligung an der Festnahme des sowjetischen Spions Israel Beer, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3992
Limit: 20.00 €, Acceptance: 110.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, "Seefelder Kirche"

Ansicht der verschneiten Kirche an Waldrand, vor imposanter Bergkulisse, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Waldner", links betitelt "Seefelder-Kirche" und mittig bezeichnet "Handdruck", unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 10 x 17,5 cm, Blattmaße ca. 15 x 21 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4027
Limit: 150.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Waldner, Skifahrer

den Abhang herunter gleitender Skifahrer, Farbholzschnitt, 2. Hälfte 20. Jh. unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Waldner" und links bezeichnet "Original Handdruck", in der Darstellung ligiertes Monogramm "PW", Papier leicht fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 13,5 x 14,5 cm, Blattmaße ca. 18 x 19 cm. Künstlerinfo: österr. Graphiker (geboren 1948 in Innsbruck), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4026
Limit: 150.00 €, Acceptance: 360.00 €

Mehr Informationen...

...

Philipp Heinel, Zwei Radierungen

dabei "Zwei oberbayrische Mädchen", zwei sitzende Mädchen beim Stricken bzw. Lesen am Wegesrand, vor morbidem Bauernhaus in gebirgiger Landschaft, Radierung mit Kaltnadel überarbeitet, rechts unter der Platte signiert, ortsbezeichnet und datiert "P. Heinel in München 1840 invent. fect.", weiterhin "Die Sennerin", Darstellung einer Frau in ländlicher Tracht mit großem Reff auf dem Rücken, in Begleitung zweier Ziegen, auf felsigem Pfad im Hochgebirge, Radierung mit Kaltnadel überarbeitet, in der Darstellung signiert und datiert "P. Heinel 1842", hierzu bemerkt Andresen "... [die nicht zahlreichen Radierungen sind] mit sicherer Nadel, mit Fleiß und Liebe behandelt; zugleich wahr und getreu in der Auffassung.", sehr schön als Pendants hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaße ca. 15 x 17,5 cm und 20,5 x 17 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818–20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820–26 mit königlichen Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot-No.: 3925
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Plakat Wassily Kandinsky der Galerie Maeght

mittig konstruktivistische Darstellung, diese monogrammiert und datiert "(19)27", im oberen Bereich des Plakates bezeichnet "Galerie Maeght 13 Rue de Teheran Paris 8" und unter der Darstellung "Kandinsky Bauhaus de Dessau 1927–1933", Farblithographie, um 1970, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 72 x 45,5 cm.

Lot-No.: 3988
Limit: 120.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Hrdlicka, "Studienblatt"

Komposition von mehreren Portraits, siehe Lewin 957, Kreide- und Tuschelithographie, 1985, rechts unten in Blei signiert "Hrdlicka", links unten Prägestempel "Griffelkunst", im breiten weißen Rand etwas knitterspurig, Darstellungsmaße ca. 32,5 x 28 cm, Blattmaße ca. 65 x 51 cm. Künstlerinfo: österreichischer Zeichner, Maler, Graphiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Schriftsteller (1928 Wien bis 2009 Wien), zunächst Lehre als Zahntechniker, studierte 1946–52 an der Wiener Akademie Malerei bei Albert Paris Gütersloh und Josef Dobrowsky, später 1953–57 hier Bildhauerei bei Fritz Wotruba, ab 1960 erste Ausstellungen, 1964 Vertretung Österreichs auf der Biennale Venedig, übernahm mehrere Professuren, so 1971–73 und 1975–86 Akademie Stuttgart, 1973–75 Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Hamburg, 1986–89 Universität der Künste Berlin und ab 1989 Universität Wien, zahlreiche angetragene Ehrungen wurden vom Künstler ausgeschlagen, war tätig in Wien, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3982
Limit: 50.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Erich Heckel, "Sitzende am Strand"

nackte, nach dem Bade ihr Haar richtende junge Frau, mit über die Schulter gelegtem Tuch, siehe Werksverzeichnis Dube L 337, Farblithographie (eine Farbe verblichen), unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Heckel (19)48" sowie links betitelt und nummeriert "Sitzende am Strand 12/22", Papier gleichmäßig leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31,5 x 19,5 cm, Falzmaße ca. 50 x 32,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler und Graphiker (1883 Döbeln bis 1970 Radolfzell/Bodensee), studierte ab 1904 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden, Anfang 1906 Abbruch des Studiums, Mitarbeit (bis 1907) in einem Dresdner Architekturbüro und autodidaktische Hinwendung zur Malerei und Graphik, 1905 zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden, 1907–10 Studienaufenthalte mit Schmidt-Rottluff in Dangast, 1909 Italienreise und Ateliergemeinschaft mit Kirchner in Dresden, 1909–11 Sommeraufenthalte der Brückekünstler an den Moritzburger Teichen, 1911 Umzug nach Berlin, hier 1912 Freundschaft mit Lyonel Feininger, Franz Marc und August Macke, 1913 Auflösung der Brücke und erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin, entdeckte 1913 das Dörfchen Osterholz in der Flensburger Förde für sich und verbrachte hier bis 1943 die Sommer- und Herbstmonate, 1914 bei Heinrich Nauen in Dilborn und Teilnahme an der Werkbundausstellung in Köln, 1915–18 Kriegsdienst als Sanitäter, 1918 Mitglied des „Arbeitsrats für Kunst“ und Mitglied der Ankaufskommission der Nationalgalerie, ab 1920 regelmäßige Studienreisen durch Deutschland, Südfrankreich, Italien, England und die Alpen, 1931 Retrospektive in der Kunsthütte Chemnitz, ab 1937 Ausstellungsverbot und als „entartet“ verfemt, bei der Bilderverbrennung am 20.3.1939 im Hof der Berliner Feuerwache werden 1004 Gemälde sowie 3825 Aquarelle und Graphiken Erich Heckels vernichtet, 1941–43 Aufenthalt in Kärnten, 1944 Zerstörung des Ateliers in Berlin durch Bombenangriff und Übersiedlung nach Hemmenhofen am Bodensee, 1949–55 Professor an der Akademie Karlsruhe, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 1955 Teilnahme an der documenta 1 in Kassel, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Deutschen Künstlerbund Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3978
Limit: 360.00 €, Acceptance: 1000.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Fuchs, Venus und Adler

auf dem Wasser ruhende Venus, umgeben von drei Adlern, kolorierte Radierung, um 1980, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Fuchs" und links nummeriert "36/200", aufwendig unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 17,5 x 15 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Graphiker, Plastiker, Architekt und Musiker (1930 Wien bis 2015 Wien), studierte 1945–50 an der Wiener Akademie bei Albert Paris von Gütersloh, 1948 Mitbegründer der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", 1950–62 Parisaufenthalt, unterbrochen von Studienreisen nach Amerika, Italien, Spanien, England und 1957 mehrmonatigem Aufenthalt im Kloster "Dormitio" in Jerusalem, pflegte Künstlerfreundschaften zu Salvador Dali, Jean Cocteau, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und mit dem Kreis um Jean-Paul Sartre, 1962 Rückkehr nach Wien, 1966 Professur, in den 1970er Jahren zunehmend Design- und Architekturentwürfe sowie Bühnenbildner, seit 1988 zeitweilig in Monaco tätig, erhielt zahlreiche Ehrungen, in internationalen Sammlungen vertreten, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3972
Limit: 50.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Fritz Baumgartner, "Interface"

abstrahierte Frauengestalt mit wallendem Haar, Farbsiebdruck, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "Baumgartner (19)75" sowie links betitelt und nummeriert "Interface 93/100", Erhaltungsmängel, ohne Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 66 x 52 cm, Blattmaße ca. 69,5 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt.-österreichischer Maler, Graphiker, Zeichner, Buch- und Mosaikkünstler sowie Glasfenstergestalter (1929 Aurolzmünster bis 2006 München), 1949–55 Studium an der Akademie München, hier Meisterschüler von Hermann Kaspar, 1955 Teilnahme an der internationalen Salzburger Sommerakademie bei Oskar Kokoschka, 1956–58 Aufenthalt in Paris und Studium an der Académie de la Grande Chaumière, ab 1959 freischaffend tätig in München und Turin, zeitweise in Amsterdam und Rom, ab 1988 Dozent an der Akademie "Vulkaneifel" in Steffeln, Mitglied im Bund Bildender Künstler und in der Gesellschaft für christliche Kunst, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bütow "Europäisches Künstlerlexikon – Deutschland", Kürschner und Homepage zum Künstler.

Lot-No.: 3947
Limit: 50.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Fritz Cremer, Sitzende

auf ihrem Lager sitzende, nackte junge Frau, mit über ihre Schultern gelegtem Tuch, Lithographie, rechts unten in Blei signiert und datiert "FCremer 1988", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21 x 17 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Zeichner und Grafiker (1906 Arnsberg in Westfalen bis 1993 Berlin), 1922-25 Steinbildhauerlehre, 1925-29 Geselle und Besuch der Folkwangschule Essen, studierte 1929-34 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin-Charlottenburg bei Wilhelm Gerstel, Ehrung mit dem Rompreis und 1937-38 Arbeitsaufenthalt an der Deutschen Akademie Rom (Villa Massimo), 1938-40 Meisteratelier an der preußischen Akademie der Künste, 1946-50 Professor an der Kunstakademie in Wien, ab 1950 Mitglied der Akademie der Künste und Meisteratelier in Berlin, 1974-83 Vizepräsident der Akademie der Künste, tätig in Potsdam und später in Berlin, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.

Lot-No.: 3953
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Meid, "Nachtstück"

Liebespaar in einer Parkanlage, neben einer Statur im fahlen Licht des Mondes, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Hans Meid 1910", links betitelt "Nachtstück" und mittig bezeichnet "Probedruck", minimale Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 24,7 x 23,7 cm, Blattmaße ca. 56 x 40,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1883 Pforzheim bis 1957 Ludwigsburg), studierte ab 1899 an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1900 Wechsel an die Akademie Karlsruhe, hier Schüler von Wilhelm Trübner, Schmid-Reutte und Walter Conz, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Italien, Spanien und die Kanaren, 1907–08 als Entwerfer an der Porzellanmanufaktur Meißen, anschließend freischaffend in Berlin, 1910 Villa-Roma-Preis, seit 1910 vorwiegend als Graphiker tätig, 1911 Mitglied der Berliner Sezession, ab 1919 Professor an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin, die 1924 in die Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin umgewandelt wurde, ab 1927 ordentliches Mitglied der preußischen Akademie der Künste Berlin, ab 1934 hier Leiter eines Meisterateliers, 1943 Zerstörung seiner Villa in Berlin-Steglitz und Flucht, 1945 zunächst in Gereuth in Franken und 1948–52 als Professor an der Kunstakademie in Stuttgart tätig, verbrachte seinen Lebensabend auf Schloss Ludwigsburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3993
Limit: 40.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Orlowski, Zwei Mappenwerke

jeweils betitelt "Orlowski Holzschnitte" 1.) zehn Blatt handmonogrammierte Holzschnitte, in Mappe mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, hier von Hand signiert "Orlowski", eines von 300 Exemplaren, Verlag Offizin Eduard Stichnote, Potsdam und 2.) zehn Blatt Holzschnitt, in Mappe mit Deckblatt und Einleitung von Walther Oschilewski, Verlag Walter Rau, jeweils gebräunt, Mappenmaße ca. 35,5 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Holzschneider (1894 Insterburg/Ostpreußen bis 1967 Berlin), 1911–15 Studium Linolschnitt an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Charlottenburg, nach Kriegsdienst 1918–19 Besuch der Staatlichen Kunstschule Berlin und Kontakt zu Philipp Franck, 1922–45 an der Kunstgewerbeschule tätig, 1931 Ernennung zum Professor, 1934 Einzelausstellung in der Galerie Gurlitt, 1945 Leiter einer Klasse für Glas- und Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4006
Limit: 100.00 €, Acceptance: 190.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Thoma, "Mondscheingeiger"

im Licht des Vollmondes Geige spielender junger Mann, Farblithographie auf Velin, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "HT (18)97", am Blattrand einige Einrisse von max. ca. 15 mm, Darstellungsmaße ca. 35,2 x 45 cm, Blattmaße ca. 53 x 64 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4022
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Thoma, "Sämann"

auf den Betrachter zuschreitender, seine Saat ausbringender junger Bauer auf dem Feld und im Hintergrund Bauern mit ihrem Pflug, Farblithographie, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Hans Thoma", in der Darstellung rechts unten bezeichnet und betitelt "Hans Thoma: Saemann" sowie links ligiertes Monogramm und datiert "HTh 1901", leicht gegilbt und außerhalb der Darstellung minimal wasserrandig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 40 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4023
Limit: 20.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Thoma, Sammlung Radierungen

zwölf Blatt, enthält unter anderem "Selbstbildnis nach Hildebrand", "S. Simeon nach Tiepolo", "Am Strand", "Drei Köpfe", "Papagei", "Schütze", "Taufe im Jordansee", "Das Glück", "Auferstehung II", "Christus und Petrus auf dem Meer" und "Wassermann", Radierungen, Anfang 20. Jh., je in Blei signiert "Hans Thoma", unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße max. ca. 29,5 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer, anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner, 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4021
Limit: 800.00 €, Acceptance: 680.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Heinrich Tessmer, Abstrakte Komposition

verschiedenfarbige, sich überlappende transparente Flächen und Striche, Farblithographie auf leichtem Karton, unter der Darstellung rechts signiert und datiert "Tessmer (19)94", Darstellungsmaße ca. 39 x 28,5 cm, Blattmaße ca. 48,5 x 36 cm. Künstlerinfo: auch Teßmer, dt. Maler und Graphiker (1943 Chemnitz-Rottluff bis 2012 Berlin), studierte 1959–62 an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Otto Griebel, Franz Tippel und Erich Hering, 1962–64 Lehre zum Plakatmaler in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Bekanntschaft mit Karl Schmidt-Rottluff, beeinflusst von Corneliu Baba, El Greco und Francis Bacon, 1964–69 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Walter Womacka, Kurt Robbel und Arno Mohr, 1969–70 Meisterschüler von Walter Womacka und ab 1970 Assistent, 1976 Dozent und schließlich 1984 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1990 Aufgabe des Lehramts und bis 1993 in Biarritz, anschließend freischaffend in Berlin, unternahm Studienreisen nach Rumänien, Kuba, Italien, Syrien, Kolumbien, Frankreich und der UdSSR, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Berlin-Pankow, Quelle: Wikipedia und Eisold "Künstler in der DDR"

Lot-No.: 4030
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Heinz Trökes, Ohne Titel

dichte, abstrakte Komposition, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Trökes (19)57", links bezeichnet "epreuve d'artiste" sowie mittig am Blattrand gewidmet "für Frau Blumenfels", in der Platte links unten spiegelverkehrt signiert "Trökes", geringe Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 19,7 x 29,5 cm, Blattmaße ca. 39,5 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Textilentwurfszeichner (1913 Hamborn bis 1997 Berlin), 1931–32 Studium an der Kunstgewerbeschule und 1933–36 bei Johannes Itten in Krefeld, 1936–39 freischaffender Maler und Textilentwerfer in Augsburg, 1939 Malverbot und Übersiedlung nach Zürich, ab 1940 Schüler von Georg Muche in Krefeld, 1941 in Berlin Schüler der Kunstschule von Max Dungert, 1947–48 Professur an der Kunstschule Weimar, 1950–52 in Paris, 1952–56 Ibiza und Rundreise durch Andalusien und Marokko, 1956–58 Professur an der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg, 1959–60 auf Aegina (Griechenland), ab 1961 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste Berlin, 1962–65 Lehrauftrag an der Stuttgarter Akademie und wechselnd in Stuttgart und auf Ibiza tätig, 1965–78 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin, seitdem wechselnd in Berlin und auf Ibiza tätig, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem die documenten 1, 2 und 3 in Kassel, Biennale Venedig, Triennale Mailand und Nationalgalerie Berlin, erhielt zahlreiche Ehrungen und unternahm Studienreisen durch Europa, Afrika, Asien und Amerika, ab 1979 ständig in Berlin ansässig, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 4024
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work