Jugendstil

...

Fünf Fliesen Jugendstil

um 1905, gemarkt Servais Werke A.G. Ehrang, heller Scherben, kobaltblau und seladongrün glasiert, zwei mit stilisiertem Baummotiv, die anderen komplett kobaltblau, gute Erhaltung, je 15 x 15 cm.

Katalog-Nr.: 2533
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Jensen, seltenes Jugendstilcollier

1908–14, Silber gestempelt 826 S, sowie Punzen GEORG JENSEN, Gi und 18 (Modellnummer), in Form einen Käfers mit langen, nach unten hängenden Fühlern, Körper besetzt mit langovalem Aventurincabochon, geringe Altersspuren, Maße Mittelteil ca. 48 x 30 mm, eingehängt an 47 cm langer Kette aus länglichen Gliedern G. ges. 16,9 gKünstlerinfo: eigentlich Georg Arthur Jensen, dänischer Silberschmied und Bildhauer (1866 Raadvad bei Kopenhagen bis 1935 Raadvad bei Kopenhagen), Lehre als Goldschmied, 1895–01 Studium der Bildhauerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, anschließend in der Werkstatt des dänischen Hofjuweliers Michelsen tätig, 1904 Gründung seiner eigenen Werkstatt, die innerhalb von 12 Jahren zu einer Aktiengesellschaft mit über 100 Gesellen heranwuchs, 1924 Eröffnung einer Filiale in New York, in zahlreichen Museen vertreten, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 2322
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 1900,00 €

Mehr Informationen...

...

Gewürzset Mappin & Webb Silber

Entwurf wohl Archibald Knox für Liberty & Co./London, gestempelt Mappin & Webb/Birmingham, gestempelt Ankermarke, Lion Passant und Jahreszeichen g, Registriernummer 417290, Löffelchen mit anderer Punze JF, Herzblattdekor mit geschweiften Bändern, dazwischen transluzid emailliert in Blau und Türkis, Pfefferstreuer und Saliere mit Löffelchen, H 3 und 8 cm, L 6,6 cm, G ca. 65 g.

Katalog-Nr.: 2189
Limit: 140,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Gläserset „Jodphur“ im Originalkarton

Fritz Heckert/Petersdorf, um 1905, ungemarkt, zwölf konische Becher in feinem ornamentalen Mattschliff, mit reicher Vergoldung und partieller opaker und transparenter Emailmalerei, klares und blaues Glas, eins beschädigt (geklebt), sonst altersgemäß guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, L Kasten 36 cm, H Gläser je 8 cm.

Katalog-Nr.: 2401
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Goldbrosche mit Steinbesatz

Anfang 20. Jh., Gelbgold gestempelt 333, besetzt mit kleinem dreieckig geschliffenen Rubin und Saatperle auf Abhänger, leichte Tragespuren, Maße ca. 27x32 mm, G ca. 1,8 g.

Katalog-Nr.: 2331
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien Mädchenfigur ”Mignon”

Entwurf Cherc/J. Marcardier um 1898/99, signiert, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reservée, Modellnummer 2072, cremefarbener Scherben in matten braunen und grünen Tönen bemalt, stehendes Mädchen mit langem Haar, gute Erhaltung mit geringen Farbfehlstellen, H 62 cm.

Katalog-Nr.: 2521
Limit: 900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Bodenvase Laufglasur

wohl Frankreich 1930er Jahre, undeutliche Ritzmarke AB?, Pinselnummer 119, ziegelroter Scherben handabgedreht, die Wandung vertikal gerippt mit sternförmig auskragender Verzierung an der Mündung, herausnehmbarer Einsatz, ebenfalls aus Keramik, dieser mit großem geklebten Ausbruch, H total 55 cm.

Katalog-Nr.: 2479
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Industrie-Deckenleuchte

1920er Jahre, Blech schwarz lackiert, runder Baldachin mit feststehender Stange und beweglicher Aufhängung, tropfenförmiger Milchglasschirm, alt elektrifiziert, etwas korrodiert sonst gute Erhaltung, Funktion nicht geprüft, H 120 cm.

Katalog-Nr.: 2165
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jugendstiljardiniere

wohl WMF, um 1910, ungemarkt, Britanniametall versilbert, beidseitig verziert mit reliefierten, musizierenden Ägyptern, seitlich stilisierte Adlerköpfe als Handhabe, originaler herausnehmbarer Einsatz aus farblosem Glas mit Kugel- und Kerbschliff, am Rand eine winzigste oberflächliche Fehlstelle, ähnlich eines Kratzers, Boden alt gelötet, L 62 cm.

Katalog-Nr.: 2213
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jugendstilvase

wohl Freiherr von Poschinger'sche Krystallglasfabrik/Frauenau, um 1900, farbloses Glas nach Grün und Opal verlaufend, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzener violetter Fadendekor, als Festons in vierfachem Rapport, die Mündung vierfach gelappt, guter unbeschädigter Zustand, H 35 cm.

Katalog-Nr.: 2370
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jugendstilvase

um 1900, gemarkt Gerhardi & Cie, Modellnummer 38, Zinn gegossen, Balustervase mit reliefierten Blüten und Schmetterlingen, unregelmäßig gestaltete Mündung, kurzer ausgestellter Stand, etwas gedellt, Gebrauchs- und Altersspuren, H 44 cm.

Katalog-Nr.: 2277
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Jugendstilsessel

um 1900, Zarge mit Brandstelmpel Thonet Austria sowie Klebeetikett ”August Barth Stuttgart, Möbelniederlage Friedrichstraße”, Buchenbugholz auf Mahagoni gebeizt, elegant geschwungenes Gestell mit hoher Lehne, diese verziert mit drei Messingstäben, Bezug erneuert, wohnfertig restauriert, H 114, SH 48 cm.

Katalog-Nr.: 2145
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Tennis-Wanderpokal Silber, Wiesbaden Championship/Cup 1912–1914

Erstdatierung 1912, ungepunzt, Silber geprüft, fein getrieben und vergoldet, mit eingesetzten Elfenbeincabochons, geschnitzter Elfenbeinknauf, Gravur: ”Wiesbadener Pokal” mit den Gewinnernamen: O[tto] Froitzheim 1912, R[obert] Kleinschroth 1913 sowie O[tto] Froitzheim 1914, eleganter reliefierter Jugendstildekor in der Formensprache Henry van de Veldes oder Patriz Hubers, sehr guter Originalzustand mit normalen Altersspuren, zapponiert, H 55 cm, G ca. 2047g, Info zur Geschichte: Otto Froitzheim nahm 1914 auch am damaligen Davis Cup in New York teil und schied im Halbfinale gegen Australien aus; nachdem Groß-Britannien am 4. August Deutschland den Krieg erklärt hatte, wurde der inzwischen auf der Rückreise befindliche Froitzheim zusammen mit einem anderen deutschen Tennisspieler festgenommen und bis zum Ende des Krieges interniert.

Katalog-Nr.: 2192
Limit: 9500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Großer Wandteller „Rendez-Vous“

Entwurf Edmond Lachenal 1906, ungemarkt, signiert und datiert, heller Fayencescherben, flach gemuldet, pastelltoniger Druckdekor, Liebespaare auf Weg vor Kirschblüten und Ortssilhouette, Glasur craqueliert, zwei winzigste Bestoßungen, D 37,5 cm.

Katalog-Nr.: 2466
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 30,00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Becherglas Ludwig Hohlwein

Entwurf 1911, Ausführung Theresienthaler Krystallglasfabrik, farbloses blasiges Glas mit Abriss, angesetzte Standwulst, mit bunten Opakemailfarben bemalt und beschriftet: ”Buam'esst's nur-recht-dass's'-raffa' kinnt's-”, Eichmarke 0,5 L, gute Erhaltung, H 16 cm.

Katalog-Nr.: 2398
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Becherglas Ludwig Hohlwein

Entwurf 1911, Ausführung Theresienthaler Krystallglasfabrik, farbloses blasiges Glas mit Abriss, angesetzte Standwulst, mit bunten Opakemailfarben bemalt und beschriftet: ”Trinkt's Leut- dass 'I' zu-mein-Sach'-kimm'”, Eichmarke 0,5 L, von der Herstellung etwas schief, gute Erhaltung, H 16 cm.

Katalog-Nr.: 2399
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Tafeltuch Alois Bohla

Entwurf um 1900, Ausführung wohl Norbert Langer & Söhne, feiner cremefarbener Leinendamast mit floralem Jugendstildekor, umlaufende Bordüre sowie großes Mittelrechteck mit wiederholender Bordüre aus mehrteiligem Streifenband mit blütenakzentuierter Linienbegrenzung und anschließender, zum Mittelfeld emporstrebender und in sich geschlossener Zone aus Blütenbaum und flankierender Beerenhecke im Rapport, in den vier Ecken eingewebtes Künstlersignet AB (im Kreis) sowie ein gesticktes Besitzermonogramm VO, partiell fleckig, Maße 400 x 190 cm. Info: passend zu Position 2545 und 2546.Künstlerinfo: österr. Entwerfer und Designer (1864 in Freudenthal/Österreichisch-Schlesien bis nach ca. 1910 unbekannt), 1883–88 Kunstgewerbeschule Wien, danach Direktor und künstlerischer Leiter bei Norbert Langer & Söhne, Deutsch-Liebau/Mähren, 1907 Professor an der k.k. Lehranstalt für Textilindustrie in Brünn (tschech.: Brno), Quelle: Maß und Freiheit, Textilkunst im Jugendstil ..., von B. Hardtwig, Hirmer Verlag 2010.

Katalog-Nr.: 2544
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Hagenauer Wien Kerzenleuchter

1950er Jahre, drei verschiedene Stempelmarken, Messing gegossen und dunkel patiniert, ovaler Fuß mit flachem Mittelschaft und gewellten Armen, zwei eingeschraubte Tüllen mit Tropfschalen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 19,5 cm.

Katalog-Nr.: 2301
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen Pasteten- und Buttermesser Silber

aus dem Modell 3001 1901/1902, ”3001 Darmstädter Stil Modell Christiansen”, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie Herstellermarke, Pistolengriffe mit reliefiertem Banddekor, vergoldete Stahlklingen, die des Pastetenmessers mit geätztem Kreuzbanddekor, Klingen etwas korrodiert, sonst normale Gebrauchs- und Altersspuren, L 19,5 und 26,5 cm, G ca. 150 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 133, Nr. 21.

Katalog-Nr.: 2233
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen Silberbesteck

Entwurf 1901/02, Besteck ”3001 1/2 Darmstädter Stil Modell Christiansen”, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und Herstellerstempel, Abendbrotbesteck für sechs Personen, reliefierter Liniendekor, graviertes Besitzermonogramm RW, zwei Messer mit original Klingen, diese mit Künstlersignet, normale Gebrauchs- und Altersspuren, G total ca. 553g. Quelle: Reinhard W. Sänger ”Das Deutsche Silber-Besteck” S.134, Nr. 22.

Katalog-Nr.: 2235
Limit: 420,00 €, Zuschlag: 500,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen vier Besteckteile Silber

Entwurf 1901/02, Besteck ”3001 Darmstädter Stil Modell Christiansen”, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke, original Messerklinge aus Stahl, mit geprägtem Künstlersignet, Pistolengriff, alle Teile mit graviertem Besitzermonogramm AL, reliefierter Banddekor, Messer, Gabel, Speise- und Kaffeelöffel, Klinge etwas korrodiert, sonst guter altersgemäßer Zustand, L max. 25 cm, G ca. 258 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 133, Nr. 21.

Katalog-Nr.: 2236
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Christiansen zwei Eislöffel Silber

Entwurf 1901/02, Musternummer ”3001 Darmstädter Stil Modell Christiansen”, Ausführung Bruckmann & Söhne Heilbronn, gestempelt Halbmond, Krone, 800 sowie Herstellermarke, vergoldete Laffen, die Griffe beidseitig mit reliefierten Linien verziert, geringe Gebrauchsspuren, L 11,5 cm, G ca. 33 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S.133 Nr. 21.

Katalog-Nr.: 2237
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler drei Besteckteile Silber

aus dem ”Herbstzeitlosen-Besteck”, um 1902, Musternummer 138, Hersteller Wilkens & Söhne Hemelingen, gestempelt 800, Halbmond, Krone, reliefierte Blüten mit verschlungenen Stängeln, graviertes Besitzermonogramm LPE, Messer, Gabel und Speiselöffel, Messerklinge ergänzt, geringe Gebrauchsspuren, L 20,5; 21,5 und 25,5 cm, G ca. 234 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 237, Nr. 138.

Katalog-Nr.: 2238
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler Fischmesser Silber

aus dem sogenannten Margeritenmuster 1902, Hersteller Wilkens & Söhne Hemelingen, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke und Vertriebsstempel J. H. Werner, weiterhin ausländische Einfuhrpunzen, vermutlich Polen, Stiel mit Stängel und reliefierten Blüten, auf der Klinge die gravierten, stilisierten Wurzeln, Reste alter Vergoldung, geringe Gebrauchsspuren, L 21 cm, G ca. 47 g. Quelle Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche 1991, S. 239, Nr. 139.

Katalog-Nr.: 2239
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Vogeler sechs Kaffeelöffel

Entwurf 1899, sogenanntes Tulpenbesteck, Musternummer 147, Hersteller Wilkens & Söhne Hemelingen, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, geschwungene Griffe, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, G ca. 160 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 232, Nr. 136 (auch auf dem Titel abgebildet).

Katalog-Nr.: 2240
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion