Grafik

...

Jean-Louis Forain, Konvolut Lithographien

drei Blatt figürliche Kreidelithographien, um 1900, ein Blatt im Stein monogrammiert "F.", jeweils mit Sammlungsstempel "EHA", ein Blatt leicht lichtrandig und mit Spuren alter Montierung, Blattmaße ca. 63,5 x 46,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Grafiker und Karikaturist (1852 Reims bis 1931 Paris), 1860 Umzug der Familie nach Paris, tätig als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften, Besuch der Kunstschule Ècole des Beaux-Arts bei Jean-Léon Gérome und Jean-Baptiste Carpeaux, Florains Werk wurde stark von Honoré Daumier beeinflusst, 1879 erste Ausstellung im Salon de Paris, 1889 Gründung der Zeitschrift Le Fifre, 1923 Wahl zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris, 1930 Wahl zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts in London, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3700
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Jean-Louis Forain, Radierungen und Federzeichnung

drei Radierungen mit Frauendarstellungen, zwei davon in der Platte signiert "Forain", um 1900, leicht gebräunt und ein Blatt mit Fleck, Darstellungsmaße max. ca. 14,5 x 9,5 cm und eine Federzeichnung sitzende nackte junge Frau, rechts unten signiert "Forain", rückseitig weitere Skizze, Blattmaße ca. 29,5 x 19 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Grafiker und Karikaturist (1852 Reims bis 1931 Paris), 1860 Umzug der Familie nach Paris, tätig als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften, Besuch der Kunstschule Ècole des Beaux-Arts bei Jean-Léon Gérome und Jean-Baptiste Carpeaux, Florains Werk wurde stark von Honoré Daumier beeinflusst, 1879 erste Ausstellung im Salon de Paris, 1889 Gründung der Zeitschrift Le Fifre, 1923 Wahl zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Paris, 1930 Wahl zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts in London, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3701
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Gauguin, Figürliche Skizze

zwei dunkelhäutige Frauen in verschiedenen Posen, links oben Skizze eines Hundes und einer weiteren Person, Gitterkreuz schwach sichtbar, handkolorierter Lichtdruck, um 1887, rechts unten im Druck monogrammiert "P. G.", wasserfleckig und gebräunt, im Randbereich Papierverluste, ohne Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 40 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Eugène Henri Paul Gauguin, französischer Maler und Graphiker (1848 Paris bis 1903 Atuona auf Viva Oa/Französisch-Polynesien), 1850 Übersiedlung der Familie von Frankreich nach Peru, 1853 Rückkehr nach Frankreich, 1865 Eintritt als Offiziersanwärter in die Handelsmarine, anschl. Wechsel zur Kriegsmarine, 1871 Beendigung der Seemannslaufbahn, 1876 Präsentation eines Gemäldes im Pariser Salon, 1879 Teilnahme an der vierten Gruppenausstellung der Impressionisten und Besuch bei Camille Pissaro, 1882 Aufgabe des Berufs als Börsenmakler, 1884 Umzug nach Rouen in der Normandie, wenige Monate später Übersiedlung nach Kopenhagen und anschl. wieder nach Paris, 1886 dreimonatiger Aufenthalt in Pont-Aven, Rückkehr nach Paris und Bekanntschaft mit Vincent van Gogh, ging 1887 nach Panama und aufgrund von Geldsorgen Mitarbeiter am Panamakanal, anschl. Weiterreise nach Martinique, aufgrund von Erkrankungen Rückkehr nach Frankreich, zusammen mit Émile Bernard Entwicklung der Stilrichtung des Synthetismus, 1888 zusammen mit Vincent van Gogh zweimonatiger Aufenthalt in Arles, 1890 für einige Monate Lehrtätigkeit an der Académie Vitti, durch erfolgreiche Versteigerung seiner Gemälde konnte er nach Tahiti übersiedeln, 1887 erschien sein Buch „Noa Noa“, aufgrund finanzieller und gesundheitlicher Probleme 1893 Rückkehr nach Paris, 1895 Rückkehr nach Tahiti, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3702
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Abraham Hackert, Der Isis-Tempel in Pompeji

Blick ins Innere der 1764 entdeckten Tempelanlage in Pompeji mit Personenstaffage, Kupferstich, unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet rechts "George Hackert sculp.", links "Ph. Hackert pinx. 1793" und mittig "Veduta dell interno del tempio d´Iside in Pompei.", braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas in Biedermeierrahmen, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 38,4 x 55,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher (1755 Prenzlau bis 1805 Florenz), jüngster Bruder des Philipp Hackert, Schüler von F. G. Berger in Berlin, ging 1776 nach Rom, ab 1786 Hofkupferstecher in Neapel, 1799 mit seinem Bruder Flucht nach Livorno, anschl. in Florenz tätig, war in erster Linie als Stecher der Gemälde seines Bruders tätig und auch als Verleger, Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3703
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Maximilien Luce, Konvolut Lithographien

fünf Blatt mit der Darstellung des großstädtischen Lebens, drei Arbeiten davon mit Angabe des Druckers "Lemercier Paris", Lithographien, teils mit Tonplatte, Ende 19. Jh., jeweils im Stein signiert "Luce", unterschiedliche Erhaltung, Darstellungsmaße max. ca. 30,5 x 22,5 cm, Blattmaße ca. 44 x 30 cm. Künstlerinfo: franz. Maler und Lithograph (1858 Paris bis 1941 Paris), Schüler des Holzschneiders H. Th. Hildebrand und von Carolus-Duran, beeinflusst von Pissaro und Seurat, befreundet mit Signac und Cross, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.

Katalog-Nr.: 3704
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Pennell, Zwei Lithographien

1.) flache Landschaft mit zahlreichen Windmühlen, im Stein bezeichnet und datiert "Zaandam 4.19.97" sowie signiert "Jo Pennell", leicht fleckig, Darstellungsmaße ca. 20 x 27 cm, Blattmaße ca. 29 x 40 cm und 2.) Fischerboot vor der Küste, Ende 19. Jh., im Stein signiert "Jo Pennell", unten links typographisch bezeichnet "Pennell, Küstenlandschaft Originallithographie Pan II 4", angeheftet Textblatt, minimal lichtrandig, Darstellungsmaße ca. 14 x 19,5 cm. Künstlerinfo: US-amerikanischer Graphiker, Autor und Illustrator (1857 oder 1860 Philadelphia bis 1926 New York) Studium an der School of Industrial Art in Pennsylvania und anschl. an der Academy of Fine Arts in Pennsylvania, Bekanntschaft mit James McNeill Whistler, ab 1884 in London ansässig und Studium an der Slade School of Art, 1906 verfasste er eine Biographie über Whistler, Mitglied des Etching Club in New York, 1908 Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters und ab 1909 Mitglied der National Academy of Design, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3705
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Johann Gabriel Friedrich Poppel, Ansicht Mannheim

Blick aus der Vogelschau auf das in Carrés angelegte Mannheim zwischen Neckar und Rhein, Stahlstich, um 1855, unter der Darstellung bezeichnet links "Gez. v. Chr. Heckel" und rechts Stahlstich v. Joh. Poppel", etwas wasserrandig, kleine Beschädigung im Papier und gebräunt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 36,5 x 59 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Gabriel Friedrich Poppel, auch John Poppel, dt. Landschaftsmaler, Architekturzeichner, Verleger, Stahl- und Kupferstecher (1807 Hammer bei Nürnberg bis 1882 Ammerland am Starnberger See), Schüler von Johann Martin Friedrich Geißler an der Kunstschule Nürnberg, 1829 Schüler in Stahlstich bei Carl Ludwig Frommel in Karlsruhe, 1832 unter William Tombleson in London tätig, fortan wechselnde Wohnsitze in Karlsruhe (1833), Nürnberg (1834–38), ab 1838 in München, 1841 kurzzeitiger Englandaufenthalt, bekannt für seine topographischen Ansichtenwerke, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3706
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Domenico Quaglio, "Schloss Trausnitz bei Landshut"

Blick auf das auf einer Bergkuppe stehende und von Häusern umgebene Schloss, unter der Darstellung mittig bezeichnet "Schloss Trausnitz bei Landshut erbaut um 1178.", Radierung, Anfang 19. Jh., rechts unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "D Quaglio, del. fec. et. pinx", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 23 x 32 cm. Künstlerinfo: genannt Domenico Quaglio II., dt. Maler und Graphiker der Romantik (1787 München bis 1837 Schloss Hohenschwangau bei Füssen), Mitglied einer weitverzweigten Künstlerfamilie, Sohn des Giuseppe Quaglio, Schüler seines Vaters und ab 1809 an der Münchner Akademie bei Johann Michael Mettenleitner und Carl Ernst Christoph Hess, Freundschaft mit Ludwig Emil Grimm und Peter von Hess, ab 1803 Dekorationsmaler am Hoftheater München, es folgten zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Italien, Frankreich und in die Niederlande, ab 1819 in erster Linie Beschäftigung mit der Ölmalerei, Ernennung zum Bayerischen Hofmaler, Aufnahme in die Akademien in München und Berlin, 1823 Mitbegründer des Münchner Kunstvereins, 1832 Beauftragung durch Kronprinz Maximilian zum Wiederaufbau und der Ausschmückung von Schloss Hohenschwangau, gilt als bedeutendster Vertreter der Vedutenmalerei in der Romantik, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3707
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Domenico Quaglio, "Die Kirche zum hl. Blute..."

abendliche Andacht vor der Kirche zum heiligen Blute bei Kehlheim an der Donau, unter der Darstellung in der Platte bezeichnet "Die Kirche zum heil. Blute, bei Kehlheim an der Donau ehemaliger Wohnsitz der Francicaner", Radierung, links unter der Darstellung bezeichnet und datiert "D. Quaglio del. et. fec. 1812", gegilbt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 23 x 32 cm. Künstlerinfo: genannt Domenico Quaglio II., dt. Maler und Graphiker der Romantik (1787 München bis 1837 Schloss Hohenschwangau bei Füssen), Mitglied einer weitverzweigten Künstlerfamilie, Sohn des Giuseppe Quaglio, Schüler seines Vaters und ab 1809 an der Münchner Akademie bei Johann Michael Mettenleitner und Carl Ernst Christoph Hess, Freundschaft mit Ludwig Emil Grimm und Peter von Hess, ab 1803 Dekorationsmaler am Hoftheater München, es folgten zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Italien, Frankreich und in die Niederlande, ab 1819 in erster Linie Beschäftigung mit der Ölmalerei, Ernennung zum Bayerischen Hofmaler, Aufnahme in die Akademien in München und Berlin, 1823 Mitbegründer des Münchner Kunstvereins, 1832 Beauftragung durch Kronprinz Maximilian zum Wiederaufbau und der Ausschmückung von Schloss Hohenschwangau, gilt als bedeutendster Vertreter der Vedutenmalerei in der Romantik, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3708
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Luigi Rossini, Das Grab des Marianus

Ruine der Grabanlage des Marianus, auch bekannt als Neros Grab in Rom mit dem Petersdom im Hintergrund, Radierung, unter der Darstellung im Druck bezeichnet rechts "Roma 1822", links "Rossini dis e. inc." und mittig "Veduta del Gran Sepolcro volgarmente detto di Nerone – Sulla Via Flaminia, 5. Miglia lontano da Roma", Altersspuren und angeschmutzt, auf der Scheibe Reste von Klebeband, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 55 x 40,3 cm. Künstlerinfo: ital. Architekt, Maler und Radierer (1790 Ravenna bis 1857 Rom), studierte an der Akademie Bologna, gefördert von Antonio Basoli, ab 1810 Architektur- und Malstudien in Rom, schuf Architekturentwürfe und Innenraumgestaltungen, in der Radierkunst beeinflusst von Piranesi, tätig in Rom, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Katalog-Nr.: 3709
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Skarbina, Herr mit Zylinder

vornehm gekleideter junger Herr und zwei Ballerinas, welche interessiert ihm hinterher blicken, Radierung auf gewalztem Japanpapier, um 1890, links unten in der Platte signiert "Skarbina" und unter der Darstellung bezeichnet "Skarbina rad.", "Verein für Original-Radierung zu Berlin" und "O. Felsing gedr.", Japanpapier leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22 x 18 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Radierer und Illustrator (1849 Berlin bis 1910 ebenda), studierte 1865-69 an der Akademie Berlin, 1869-1871 Hauslehrer der Töchter des Grafen Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky, anschließend Studienreisen nach Dresden, Wien, Venedig, München, Nürnberg und Meran, ab 1877 regelmäßige Studienaufenthalte in Holland, Belgien und Frankreich, ab 1878 Hilfslehrer an der Berliner Akademie, ab 1881 Dozent an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, 1882 und 1885-86 längere Aufenthalte in Paris, 1888 Berufung als Professor an die Berliner Akademie, 1892 Mitglied der Künstlerakademie und Gründungsmitglied der "Gruppe der Elf", 1893 Abgabe des Lehramtes wegen Differenzen mit Anton von Werner, 1895 Aufsichtsratsmitglied der Kunstzeitschrift "Pan", Mitglied der Münchner Sezession, 1898 Mitbegründer der Berliner Sezession, ab 1902 Mitglied im Verein Berliner Künstler, 1904 Berufung in den Senat der Akademie, beschickte ab 1883 den Pariser Salon, die Ausstellungen der Berliner Sezession und Ausstellungen der Berliner Akademie sowie den Münchner Glaspalast, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Glaspalastkataloge, Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3710
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Théophile Alexandre Steinlen, Frauenportrait

Bildnis einer von der Arbeit gezeichneten Frau, vor dunklem Grund, Lithographie, rechts unter der Darstellung in Rot signiert "Steinlen", im Stein rechts unten nochmals signiert und datiert "Steinlen (18)96", Spuren früherer Montierung, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 31,5 x 26,5 cm. Künstlerinfo: französischer Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator mit Schweizer Wurzeln (1859 Lausanne bis 1923 Paris), ab 1878 als technischer Zeichner in Paris tätig, lebte seit 1883 in Montmartre, hier Bekanntschaft mit Adolphe Wilette und Freundschaft mit Henri de Toulous-Lautrec und als Entwerfer für Kabarett und Zeitschrift „Le Chat Noir“ tätig, 1911 Gründung der Zeitschrift „Les Humorites“ und Tätigkeit als Buchillustrator, Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3711
Limit: 110,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Félix Vallotton, Konvolut Druckgraphik

bestehend aus drei, teils farbigen Lithographien aus Zeitschriften, ein Holzschnitt "A. Th. Dostoiewski", ein Holzschnitt "L`írreparable" und Holzschnitt als posthumer Abzug, "Nachthimmel mit Mondsichel", dieser zweimal vorhanden, unterschiedliche Erhaltung, Darstellungsgröße max. 27 x 19 cm, beigegeben Mappe mit Reproduktionen nach Arbeiten von Félix Vallotton aus dem Jahre 1979. Künstlerinfo: schweizerisch/französischer Maler, Graphiker und Schriftsteller (1865 Lausanne bis 1925 Neuilly-sur-Seine bei Paris), ging 1982 nach Paris, um an der Académie Julian zu studieren, bereits 1885 an einer Ausstellung des Salon des Artistes Français“ beteiligt, erlangte in den 1890 Jahren durch seine Holzschnitte Bekanntheit, ab 1892 Mitglied der Künstlergruppe Nabis, ab 1899 Beschäftigung mit der Malerei, 1900 Annahme der frz. Staatsbürgerschaft, Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3712
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Jacques Villon, Die Frau mit dem Hündchen

junge Frau mit Hut, beim Schmusen mit ihrem Hündchen, im oberen Bereich bezeichnet "Ed Sagot Rue de Chateyu dun 39 1/2", Radierung mit leichtem Plattenton, in der Platte signiert und datiert "Jacques Villon", etwas lichtrandig und minimale Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 24,5 x 21 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gaston Èmile Duchamp, franz. Maler und Graphiker (1875 Damville bis 1963 Puteaux bei Paris), Bruder der Künstler Raymond Duchamp-Villon, Suzanne Duchamp und Marcel Duchamp, Studium der Rechtswissenschaften und kurzzeitig als Notar tätig, ab 1894 Studium an der Ècole nationale supérieure des beaux-arts in Paris und 1894-1906 als Karikaturist für mehrere Pariser Zeitschriften tätig sowie Plakatentwerfer, 1899 bis 1909 druckte er bei Eugéne Delâtre ca. 60 Farbaquatintaradierungen, Umzug nach Puteaux, ab 1912 Mitglied der Künstlergruppe Section d’Or, 1913 Teilnahme an der Armory Show in New York, 1919 erste ungegenständliche Bilder, ab den 1940er Jahren Beschäftigung mit der Buchillustration, 1950 Verleihung des Carnegie-Preises in Pittsburgh, 1956 Großer Preis der Biennale in Venedig, Teilnahme an der documenta I und II sowie posthum an der documenta III, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénécit und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3713
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

"Nach dem Karneval"

winterliche russische Dorflandschaft im Mondenschein, mit abfahrenden Pferdeschlitten, unter der Darstellung kyrillisch "Заклюнение маслсници" bzw. französisch "Cloture de Carnaval" betitelt "Nach dem Karneval", wohl Kreidelitho, Mitte 19. Jh., rechts unter der Darstellung schwer bzw. partiell nicht lesbar frz. bezeichnet "Apres a Dessine par [dt.: nach einer Zeichnung von] J. P. Blachière ...", Altersspuren, links Fehlstelle retuschiert, hinter Glas und Passepartout ungerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 14 x 27 cm, Maße 23,5 x 37 cm.

Katalog-Nr.: 3714
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut drei Trachtendarstellungen

auf dem Passepartout betitelt 1.) "Münchener Trachten aus dem Anfang des Jahrhunderts. 1820.", 2.) "Volkstrachten aus Mittelfranken, Fränkische Schweiz." und 3. "Volkstrachten aus Unterfranken", aquarellierte Lithographien, um 1880, im Passepartoutausschnitt gebräunt, Passepartoutausschnitt ca. 26,5 x 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3715
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 20,00 €

Mehr Informationen...

...

Satyr und Nymphe

erregter Satyr, einer schlafenden Nymphe das Tuch von ihrem Körper nehmend, Radierung, Mitte 19. Jh., etwas knitterspurig und minimal fleckig, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 21 x 20,5 cm, Blattmaße ca. 23,5 x 23 cm.

Katalog-Nr.: 3716
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Bukolische Landschaft

Vieh am Ufer eines Sees und ruhende Wanderer im Hintergrund, Aquarell, kaschiert, 2. Hälfte 19. Jh., auf Unterlagekarton rechts unten monogrammiert "C. S.", etwas braunfleckig, Blattmaße ca. 18,5 x 24 cm.

Katalog-Nr.: 3717
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Bukolische Szene

junge Frau, umgeben von Schafen und Ziegen, währenddessen ein Engel ihr einen Kuss gibt, kolorierte Radierung, Ende 18. Jh., unter der Darstellung rechts bezeichnet "Demarteau direx." und links "J. B. Huet del.", geringe Erhaltungsmängel, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18,3 x 26 cm.

Katalog-Nr.: 3718
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Seltenes Ansichtenalbum Rom

enthalten sind 51 Ansichten aus dem historischen Rom, wie zum Beispiel Cestius-Pyramide, Aquädukt des Claudius, Partie am Tiber, Paulusbrunnen, dreimal Ansichten des Trevi-Brunnens, Tempel des Hercules Victor, Forum Romanum, Partie in Rom, zweimal Ansichten Kolosseum, Spanische Treppe, Trajansäule, Piazza del Popolo, zweimal Ansichten Pantheon, Piazza Navona, Konstantinsbogen, Feuerwerk in Rom, mit Fackeln illuminierter Petersplatz, Vatikan, Engelsburg, Messe vor dem Petersdom und Messe im Petersdom, weiterhin 32 Portraits verschiedener kirchlicher Würdenträger und der Schweizer Garde sowie Ausbruch des Vesuvs in Neapel im Jahr 1831, kolorierte Lithographien und einige Stahlstiche, um 1840–50, eingeklebt in Album, wenige Blatt lose und eingerissen, Album mit Goldschnitt, Maße der Lithographien max. ca. 25,5 x 33 cm, Maße der Albumblätter ca. 26 x 35 cm.

Katalog-Nr.: 3719
Limit: 1800,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Rhein-Pfalz-Album

Album mit 31 eingebunden Stahlstichen mit Ansichten von Orten in der Rhein-Pfalz, wie zum Beispiel Ludwigshafen, Speyer, Neustadt an der Haardt, Neustädter Tal, Maxburg, Deidesheim, Wachenheim, Bad Dürkheim, Kloster Limburg, Hartenburg, Frankenstein in der Pfalz, Diemerstein, Kaiserslautern, Edenkoben, Ludwigshöhe, Landau, Ruine Mädenburg, Trifels und Drachenfels, um 1860–70, einige Blatt lose, Einband mit Erhaltungsmängeln, rückseitig Tintenfleck, Maße ca. 22,5 x 30,5 cm.

Katalog-Nr.: 3720
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Das Pantheon in Rom

Blick auf das um 100 n. Chr. errichtete Bauwerk in Rom mit Figurenstaffage im Vordergrund, aquarellierte Umrissradierung, Mitte 19. Jh., leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29 x 41,5 cm.

Katalog-Nr.: 3721
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Stahlstiche England

jeweils unter der Darstellung und in der Platte betitelt "...Furness Abbey..." und "...Leiston Abbey...", kolorierte Stahlstiche, in der Platte datiert "1779" und "1781", rechts unten in der Platte signiert "Engraved by Tho. Hearne and E. Ellis" bzw. "Engravd by Byrne", im Passepartoutausschnitt gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 18 x 25 cm.

Katalog-Nr.: 3722
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Blätter "Lindenstädter Bilderpossen"

zwei Blatt, betitelt "Die Handelsleute" (Heft II/ Nr. IV) und "Argwohn des Geliebten" (Heft I/Nr. I), erschienen im Verlag Philipp Renz in Leipzig, kolorierte Kupferstiche, jeweils datiert "1830", auf Unterlagekarton montiert, ein Blatt gebräunt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 15 x 12 cm

Katalog-Nr.: 3723
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Blatt kolorierte Graphiken

1.) Kleiderhändler beim Versuch, seine gebrauchten Uniformen an den Mann zu bringen, unterhalb der Darstellung Text "Auwai es is ken Profitgen dran, Es hat doch wenig Werth mehr.", kolorierter Kupferstich, alt auf Bütten kaschiert, um 1930, gebräunt und etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 16 x 12 cm, 2.) Bauer schmiert einen Rechtsanwalt Fett in die Hand, darunter bezeichnet "Wie ein Krähwinkler Bauer seinen Advocaten schmiert.", kolorierter Kupferstich, Mitte 19. Jh., auf Unterlagekarton montiert, leicht gebräunt und fleckig, Darstellungsmaße ca. 15 x 20 cm und 3.) Standbildnis von Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig-Oels, unter der Darstellung bezeichnet, kolorierter Kupferstich, Anfang 19. Jh., auf Unterlagekarton montiert, etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 18,5 x 13,5 cm.

Katalog-Nr.: 3724
Limit: 40,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion