Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Portrait eines Jungen

langhaariger Bub im Matrosenkostüm mit Apfel, Pastell, um 1910, minimale Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 46 cm.

Katalog-Nr.: 3677
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Posierende Damenakte

kauernde nackte Frau vor drei aufreizenden Mädchen, erotisches Aquarell, 2. Hälfte 20. Jh., rechts unten undeutlich signiert "Fiedlkr", etwas wellig, schön hinter Glas und Passepartout im Goldstuckrahmen gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 45 x 30,5 cm.

Katalog-Nr.: 3680
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Alfred Eckhardt, Kinder im Schnee

vorfrühlingshafte Landschaft mit Kindern, aus letztem Schnee einen Schneemann bauend, Mischtechnik (Aquarell und Gouache über Bleistift) auf Sperrholzplatte, rechts unten undeutlich monogrammiert und wohl datiert "[19]52", rückseitig Etikett mit Info zum Künstler "Alfred Eckhardt geb. 1911 Düsseldorf ...", ohne Glas gerahmt, Falzmaße ca. 26 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Restaurator und Keramiker (1911 Düsseldorf bis 1988), zunächst Schüler der Düsseldorfer Kunstschule Carp, studierte 1947–52 an der Akademie Düsseldorf bei Wilhelm Schmurr, Werner Heuser, Wilhelm Herberholz sowie Theo Champion und Schüler der Malschule von Peter Josef (Jo) Strahn, 1961–77 Professor für Zeichnung und Maltechnik an der Akademie Düsseldorf, Mitglied der Bochumer Künstlergruppen FABO und "Kreis 60", tätig in Düsseldorf, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bongers "Bildende Künstler im Lande Nordrhein-Westfalen", Wikipedia und Internet.

Katalog-Nr.: 3637
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Carl Gehrts, Zeichnungskonvolut

zwei humoristische Tuschezeichnungen von max. ca. 16 x 12 cm und stehende junge Römerin mit weitem Gewand, signiert, bezeichnet und datiert „Carl Gehrts Roma 8.5.(18)89“, Blattmaß ca. 42 x 24,5 cm, teils leichte Altersspuren. Künstlerinfo: eigentlich Karl Heinrich Julius Gehrts, dt. Historien-, Landschafts-, Portrait- und Genremaler, Zeichner, Kunstgewerbler, Gebrauchsgraphiker sowie Illustrator (1853 St. Pauli/Hamburg bis 1898 Bonn-Endenich), zunächst Abendschüler an der Gewerbeschule Hamburg bei Friedrich Heimerdinger, ab 1871 mit Stipendium Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Ferdinand Brütt, Karl Gussow und Albert Baur, 1976 Wechsel mit Baur an die Akademie Düsseldorf, unterhielt freundschaftliche Kontakte zu Emil Zeiß, August Wittig, Heinrich Otto, Sophie Hasenclever, Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift "Fliegende Blätter" und der "Gartenlaube", tätig als Professor an der Akademie Düsseldorf, Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", tätig in Düsseldorf-Rath, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3686
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Moritz Geyger, Elefantenstudie

Blatt mit der Darstellung eines sich aufrichtenden Elefanten und zwei Detailzeichnungen, Graphit auf Papier, im unteren Bereich signiert und datiert „E. M. Geyger (18)86“, etwas fleckig, fest unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 30,8 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Medailleur, Maler, Reproduktionsstecher und Radierer (1861 Rixdorf bis 1941 Marignolle bei Florenz), 1877–78 Schüler der Malklasse der Kunstschule Berlin, 1878–84 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Paul Meyerheim, anschließend freischaffend als Maler, ab 1886 autodidaktische Hinwendung zur Radierkunst und ab 1888 zur Bildhauerei, unternahm hierzu Studien in Berlin bei Hans Meyer und Florenz, 1893 kurzzeitig Professor an der Akademie Dresden, nach nur fünf Monaten verließ er Dresden und ging nach Paris, 1895 Übersiedlung nach Florenz, wo er sich eine Werkstatt einrichtete, in Berlin unterhielt er zusätzlich ein zweites Atelier, schuf anfangs vor allem Tierplastiken, 1895 fertigte er die überlebensgroße nackte Jünglingsfigur des Bogenschützen, die in Potsdam/Sanssouci aufgestellt wurde, ein zweites Exemplar folgte 1902 am Dresdner Elbufer, 1900–04 in Berlin ansässig, 1918–27 Professor an der Akademie Berlin-Charlottenburg, danach endgültig in Florenz tätig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Singer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3605
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Moritz Geyger, Studienblatt

Detailzeichnungen von Rumpf, Armen, Beinen und Ohr eines neugeborenen Jungen, Graphit, partiell gewischt auf Papier, im unteren Bereich signiert und datiert „E M Geyger (18)88“, links betitelt „Studie zur kleinen Affendisputation“, fleckig, unter Passepartout, dies mit Goldprägung „Ernst Moritz Geyger“ (defekt), Blattmaße ca. 32,5 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Medailleur, Maler, Reproduktionsstecher und Radierer (1861 Rixdorf bis 1941 Marignolle bei Florenz), 1877–78 Schüler der Malklasse der Kunstschule Berlin, 1878–84 Studium an der Berliner Akademie bei Paul Thumann, Otto Knille, Max Michael und Paul Meyerheim, anschließend freischaffend als Maler, ab 1886 autodidaktische Hinwendung zur Radierkunst und ab 1888 zur Bildhauerei, unternahm hierzu Studien in Berlin bei Hans Meyer und Florenz, 1893 kurzzeitig Professor an der Akademie Dresden, nach nur fünf Monaten verließ er Dresden und ging nach Paris, 1895 Übersiedlung nach Florenz, wo er sich eine Werkstatt einrichtete, in Berlin unterhielt er zusätzlich ein zweites Atelier, schuf anfangs vor allem Tierplastiken, 1895 fertigte er die überlebensgroße nackte Jünglingsfigur des Bogenschützen, die in Potsdam/Sanssouci aufgestellt wurde, ein zweites Exemplar folgte 1902 am Dresdner Elbufer, 1900–04 in Berlin ansässig, 1918–27 Professor an der Akademie Berlin-Charlottenburg, danach endgültig in Florenz tätig, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Singer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3604
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ferdinand von Piloty, attr., Szene aus Schillers "Die Räuber"

Blick ins dezent von Kerzen illuminierte nächtliche Schlossinterieur, mit dem verzweifelten alten Grafen Moor im Lehnstuhl, welcher eben die Nachricht vom vermeintlichen Tod seines Sohnes Karl erfuhr, dem Klagelied zur Laute von Amalia, der Braut Karls lauschend (2. Akt, 2. Szene), Piloty lieferte die Illustrationen zu "Die Räuber", der 1877 im Auftrag Johann Georg Fischers erschienenen Ausgabe von Werken Friedrich Schillers (vgl. beigegebene Info) und beschickte 1879 den Münchner Glaspalast mit sechs Zeichnungen zu Schillers "Die Räuber", laut beigegebener Kopie der Katalogseite verbildlichte er auch unter Nr. 1373 "II. Akt 2. Scene" – möglicherweise handelt es sich hierbei um das vorliegende Blatt, stimmungsvoll-melodramatisch Darstellung in gedeckter Farbigkeit und mit raffiniertem Licht, Mischtechnik (Aquarell und Gouache), unsigniert, auf Unterlagekarton aufgezogen, hier rückseitig neben Atelierspuren in Blei bezeichnet "Ferdinand v. Piloty", hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 23,5 cm. Künstlerinfo: genannt Ferdinand von Piloty der Jüngere, dt. Maler, Freskant, Lithograph und Illustrator (1828 München bis 1895 München), Sohn und Schüler des Malers und Lithographen Ferdinand Piloty des Älteren (1786–1844), studierte ab 1843 an der Akademie München, weitergebildet bei seinem Schwager Karl Schorn, stand später stark unter dem Einfluss seines älteren Bruders Carl Theodor von Piloty (1826–1886), unternahm Studienreisen nach Rom, Venedig, Paris und Wien, schuf Fresken im Ratssaal in Landsberg am Lech und im Nationalmuseum München sowie Supraporten für Schloss Herrenchiemsee, Ausmalungen zu Wagnerthemen für Schloss Neuschwanstein und Linderhof, nachhaltige Berühmtheit sicherte ihm das 1865 entstandene Gemälde des 20-jährigen bayerischen "Märchenkönigs" Ludwig II. im Krönungsmantel, beschickte unter anderem den Münchner Glaspalast, erhielt Ehrungen wie die Ludwigsmedaille für Kunst und Wissenschaft, Ehrenmitglied diverser Akademien (u. a. München) und wurde zum königlichen Professor ernannt, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Matrikel der Münchner Akademie, Hyacinth Holland "Allgemeine Deutsche Biographie", Nagler Monogrammistenlexikon, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert, Glaspalastkataloge und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3609
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Gerhard Janssen, Paar Zeichnungen

Brustportrait eines Herrn, Rötel auf Papier, Blattmaß ca. 25,0 x 23,5 cm und Blatt mit Gesichts- und Handstudien, Bleistift auf Papier, Blattmaß ca. 36 x 22 cm, jeweils mit Nachlassstempel, leichte Altersspuren, unter Passepartout. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Peter Gerhard Janssen, dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1863 Kalkar bis 1931 Düsseldorf), studierte mit Unterbrechungen 1878–94 an der Akademie Düsseldorf bei Eduard von Gebhardt, Hugo Crola, Heinrich Lauenstein, Julius Amatus Roeting, Adolf Schill und Peter Johann Theodor Janssen, autodidaktische Studien der holländische Malerei, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Belgien, England und in die Niederlande, 1909 Berufung zum Professor an die Akademie Düsseldorf, ab 1911 außerordentliches Mitglied der Düsseldorfer Akademie, 1920–31 außerordentliches Mitglied der Akademie Berlin, 1896–1931 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten und ab 1899 Mitglied im "St. Lukasclub", tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Düsseldorfer Malerschule (Bruckmann) und Internet.

Katalog-Nr.: 3656
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 35,00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Hans Meid, Beim Spaziergang

Dame mit Sonnenschirm und Hut beim Schlendern in der Natur, Aquarell über Bleistift, um 1930, rechts unten signiert „Meid“, rückseitig Bleistiftzeichnung kniender Damenakt, Spuren alter Montierung, Blattmaße ca. 20 x 16,2 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1883 Pforzheim bis 1957 Ludwigsburg), studierte ab 1899 an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, 1900 Wechsel an die Akademie Karlsruhe, hier Schüler von Wilhelm Trübner, Schmid-Reutte und Walter Conz, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Italien, Spanien und die Kanaren, 1907–08 als Entwerfer an der Porzellanmanufaktur Meissen, anschließend freischaffend in Berlin, 1910 Villa-Roma-Preis, seit 1910 vorwiegend als Graphiker tätig, 1911 Mitglied der Berliner Sezession, ab 1919 Professor an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin, die 1924 in die Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin umgewandelt wurden, ab 1927 ordentliches Mitglied der preußischen Akademie der Künste Berlin, ab 1934 hier Leiter eines Meisterateliers, 1943 Zerstörung seiner Villa in Berlin-Steglitz und Flucht, 1945 zunächst in Gereuth in Franken und 1948–52 als Professor an der Kunstakademie in Stuttgart tätig, verbrachte seinen Lebensabend auf Schloss Ludwigsburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Katalog-Nr.: 3662
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Ritter rettet Magd

Ritter in Rüstung und mit Taube auf dem Helm, beim Retten einer sich soeben selbst den Pfeil in die Brust rammender Magd, fein ausgeführte Zeichnung mit sparsamer Aquarellierung und Tuschelavierung, links unten über getilgtem Monogramm „J. S. C. 38“ monogrammiert und datiert „J. S. C. 1836“, rückseitig Nummer „1164 2A“, unter Passepartout montiert und hierauf gedruckt „Julius Schnorr von Carolsfeldt/1794-1872“, auf Unterlagekarton Sammlungsstempel für Friedrich Schöne (Berlin 1882 bis Lübeck 1963, sammelte Zeichnungen der Deutschen Romantik), minimal stockfleckig, Blattmaße ca. 23,1 x 17,2 cm.

Katalog-Nr.: 3613
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Rosen vor Fenster

Glasvase mit fünf blühenden Rosen, vor einem Fenster in grauer Umgebung, Aquarell und Deckfarben, um 1980, links unten monogrammiert „F“, partielle Materialverluste, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 69 x 99 cm.

Katalog-Nr.: 3685
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung Portraitzeichnungen

41 Blatt, um 1925-55, verschiedene Techniken, meist signiert und datiert, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaß max. 65 x 50 cm.

Katalog-Nr.: 3693
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 45,00 €

Mehr Informationen...

...

Sander, Stillleben

Komposition aus Blumen im Henkelkrug und einer Schale mit Nüssen und Früchten, Aquarell, Mitte 20. Jh., rechts unten teils unleserlich signiert „R… Sander“, auf Unterlagekarton montiert, Maße ca. 57 x 61 cm.

Katalog-Nr.: 3670
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Schmitz-Schulten, "Seestück"

am Ufer anlandende Fischerboote, Mischtechnik auf Karton, rechts unten signiert und datiert „Schmitz-Schulten (19)17“, geringe Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Maße ca. 17,8 x 24,7 cm.

Katalog-Nr.: 3671
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Skizzenbuch

gefüllt mit 37 teils aquarellierten Zeichnungen, datiert 1853–56, minimale Erhaltungsmängel, Blattmaße 12,3 x 19,2 cm.

Katalog-Nr.: 3628
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Spielende Kinder

drei Kinder beim Dressieren eines Hundes vor einem Röhrenbrunnen unter einem Baum, wohl Ludwig Richter-Schule, Tuschefeder und Aquarell, 2. Hälfte 20. Jh., auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 18 x 14,3 cm.

Katalog-Nr.: 3618
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Teilnachlass Helmut Krauß

47 Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers, Aquarell, Tempera, Linol- und Holzschnitte, unterschiedliche Maße und Erhaltungen. Künstlerinfo dt. Maler und Graphiker (1906 Jena bis 1978 Jena), Quelle: Vollmer und Eisold “Künstler in der DDR“.

Katalog-Nr.: 3657
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

T. Vogel, Landschaft mit Wasserfall

Blick durch einen gemauerten Bogen auf einen Wasserfall mit Personenstaffage im Vordergrund, Tusche mit partieller Weißhöhung, links unten teils unleserlich datiert, signiert und bezeichnet „Gezeichnet im Monat Aug. 1801 T. Vogel, inv...“, leicht stockfleckig, hinterlegte Einrisse, Faltlinie, Maße ca. 42 x 54,8 cm.

Katalog-Nr.: 3612
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Höfner, Nächtliche Stadt

abstrahierter Blick auf Häuser und Vollmond, Aquarell und Tusche, links unten ligiertes Monogramm und datiert "(19)63", im Papier leichte Knickspur, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 29,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1903 in Hamburg), Musikstudium in Frankfurt, 1934 Emigration von München nach Jugoslawien, hier intensive Beschäftigung mit der Malerei, während des Nationalsozialismus als entartet eingestuft, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Ausstellungen, unter anderem in der Galerie von Wolfgang Gurlitt, Quelle: Vollmer.

Katalog-Nr.: 3652
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Werner von Boltenstern, Dorf mit Pferdekoppel

weite nördliche Abendlandschaft mit Häusern und regem Treiben auf einer Pferdekoppel im Sonnenuntergang, der sich zunächst der Ölmalerei widmende Künstler fand ab Mitte der 1960er Jahre sein eigentliches Metier - die Aquarellmalerei, zunächst faszinierten ihn horizontal geschichtete Farbstimmungen, die er mitunter mit spitzem Pinsel miniaturhaft mit ländlichen Motiven überzeichnete, Mischtechnik (Aquarell, Gouache und Tusche), rechts unten unscheinbar ligiert monogrammiert und datiert "vb [19]79", auf Karton aufgeheftet, hier Stempelaufdruck "Werner v. Boltenstern", etwas fleckig sowie leim-, kratz- und rahmungsspurig, freigestellt hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 19,5 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Maler und Kunsterzieher (1924 Magdeburg bis 2011 Trossingen), 1947-49 Lehre zum Holzbildhauer in Ostfriesland, 1949-52 Studium an der Akademie Stuttgart bei Prof. Walter und Gerhard Gollwitzer, abschließend bis 1983 als Kunsterzieher in Stuttgart tätig, unternahm Studienreisen nach Russland, Großbritanien, Dänemark, Frankreich, Polen, Ungarn und Zypern, beschickte ab 1967 diverse Ausstellungen z.B. im Haus der Kunst München, dem Württembergischen Kunstverein Stuttgart sowie Expositionen in Wiesbaden, Stuttgart und Düsseldorf, Quelle: AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Homepage zum Künstler.

Katalog-Nr.: 3632
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion