deutscher Bildhauer (1854-1923), kyrillisch signiert, Bronze patiniert, junge Kosakin und Kosake zu Pferd, auf einer naturalistisch gestalteten Plinthe, Degen und Lanze fehlen, Zügel lose, H 31 cm.
Katalog-Nr.: 478
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1000,00 €
sommerliche Waldansicht mit flirrendem Licht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in Spachteltechnik und kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, links unten kyrillisch signiert und datiert "А. Шеховцов [sc. dt. A. Shekhovtsov] (19)87", gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alexander Alexandrovich Shekhovtsov, andere Transkription Alexsander Shekhovcov, ukrainisch: Александр Александрович Шеховцов, ukrainischer Maler und Designer (geboren 1939 in Charkiw bzw. Charkow), studierte 1964–70 an der Akademie für Kunst und Industriedesign in Charkiw bei M. A. Shaposhnikov, V. Ermilov und A. Khmelnitsky, 1967–80 Chefdesigner am Sowjetischen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Technische Ästhetik in Charkiw, 1980–87 dessen Direktor, 1987–89 Direktor des Kunstmuseums Charkiw, Mitglied des Verbandes der Designer der UdSSR, 1987–2007 Vorstandsmitglied des Ukrainischen Designerverbandes, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 2010 "Verdienter Künstler der Ukraine", Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 495
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €
abendliche Waldansicht im mystischen Licht mit Durchblick, zwischen Birken hindurch, auf kleinen tiefblauen See, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei in Spachteltechnik und kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten undeutlich kyrillisch signiert und datiert "А. Шеховцов [sc. dt.: A. Shekhovtsov] (19)96", rückseitig originales Künstleretikett, hier ukrainisch betitelt "Глаза весны [sc. dt.: Frühlingsaugen]" und datiert 1996 sowie ukrainisches Etikett mit Institutsstempel Charkow, weiterhin Rahmungsetikett Garmisch-Partenkirchen, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alexander Alexandrovich Shekhovtsov, andere Transkription Alexsander Shekhovcov, ukrainisch: Александр Александрович Шеховцов, ukrainischer Maler und Designer (geboren 1939 in Charkiw bzw. Charkow), studierte 1964–70 an der Akademie für Kunst und Industriedesign in Charkiw bei M. A. Shaposhnikov, V. Ermilov und A. Khmelnitsky, 1967–80 Chefdesigner am Sowjetischen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Technische Ästhetik in Charkiw, 1980–87 dessen Direktor, 1987–89 Direktor des Kunstmuseums Charkiw, Mitglied des Verbandes der Designer der UdSSR, 1987–2007 Vorstandsmitglied des Ukrainischen Designerverbandes, erhielt diverse Ehrungen, unter anderem 2010 "Verdienter Künstler der Ukraine", Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 494
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €
friedlich grasende Pferde auf einer Weide mit alten Holzhütten, pastose Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, Ende 20. Jh., links unten signiert "A Кожевников" (A Kojewnikow), gerahmt, Falzmaß ca. 15,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: andere Transkription Kozhevnikov, Koschewnikow, Koscheffnikoff oder Koschevnikov, russischer Landschaftsmaler (geboren 1925 in Moskau), 1943 als Freiwilliger Soldat im 2. Weltkrieg, studierte anschließend bis 1962 an der Moskauer Kunsthochschule, unternahm Studienreisen nach Kostroma, Jaroslawl, Archangelsk, Pskow und in die Region Rjasan, tätig in Moskau, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 492
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 130,00 €
sich im Wasser spiegelnde Fichten in flacher Landschaft, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Pappe, Ende 20. Jh., rückseitig kyrillisch signiert "А Кожевников" (A Kojewnikow), auf Rahmen Stempel "A I Kojewnikow Akad. Maler Moskau", gerahmt, Falzmaß ca. 20 x 30,5 cm. Künstlerinfo: andere Transkription Kozhevnikov, Koschewnikow, Koscheffnikoff oder Koschevnikov, russischer Landschaftsmaler (geboren 1925 in Moskau), 1943 als Freiwilliger Soldat im 2. Weltkrieg, studierte anschließend bis 1962 an der Moskauer Kunsthochschule, unternahm Studienreisen nach Kostroma, Jaroslawl, Archangelsk, Pskow und in die Region Rjasan, tätig in Moskau, Quelle: Internet.
Katalog-Nr.: 491
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
UdSSR, 1960er Jahre, Biskuitporzellan, signiert, unglasiert, schreitender Fischer mit großem Fisch und Jacke sowie einer Möwe auf der Schulter, normale Altersspuren, H 27 cm.
Katalog-Nr.: 452
Limit: 220,00 €, Zuschlag: 0,00 €
um 1900, Weiß- und Gelbgold gestempelt 56 Zolotniki = 585/1000, in Form einer miniaturhaften Krone, besetzt mit Altschliffdiamanten, Diamantrosen, einem Smaragd sowie Emaille, Maße ca. 15 x 14 mm, G ca. 1,9 g.
Katalog-Nr.: 461
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €
um 1920, Silber gestempelt 916, Sowjetstern sowie 5C10, besetzt mit großer runder Jaspisplatte, im oberen Bereich typische Verzierungen, an ca. 73 cm langer Kette, Tragespuren, G gesamt ca. 44 g.
Katalog-Nr.: 460
Limit: 60,00 €, Zuschlag: 45,00 €
stiller Winkel im ukrainischen, lettischen, litauischen oder weißrussischen Dorf, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Malkarton, links unten kyrillisch signiert "А. Покровскій" und datiert "[1]921 г.", rückseitig unleserliche Annotationen, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 42 cm.
Katalog-Nr.: 493
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €
um 1900, Silber gestempelt 84 Zolotniki, Reif umlaufend mit Verzierung in Niellotechnik und besetzt mit kleinen Türkiscabochons, verdecktes Kastenschloss, Altersspuren, D max. ca. 55 mm, G ca. 8,2 g.
Katalog-Nr.: 459
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 60,00 €
russischer Bildhauer (1843-1917), signiert und datiert 1872, Eisenguss geschwärzt, rauchender Kirgise in Tracht zu Pferd, auf einer naturalistisch gestalteten Plinthe, korrodiert, L 38 cm.
Katalog-Nr.: 476
Limit: 750,00 €, Zuschlag: 0,00 €
kyrillisch bezeichnet Zar Peter Alexejewitsch 1722 sowie nummeriert 3, Messingblech brüniert, Alters- und Gebrauchsspuren, D 24 cm.
Katalog-Nr.: 479
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 180,00 €
nach Tolstoi 1821 St. Petersburg, Ausführung 20. Jh., facettierte Gipsplatte mit Wandaufhängung, reliefierte figürliche Darstellung mit Aufschrift, D 23 cm.
Katalog-Nr.: 450
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Firma Dmitrov in Werbilky bei Moskau, 1950er Jahre, ungemarkt, Biskuitporzellan unglasiert, Jäger in Winterkleidung, mit Hase, auf einem naturalistischen Sockel stehend, etwas brandfleckig, sonst unbeschädigt, H 23,5 cm.
Katalog-Nr.: 453
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €
20. Jh., alle gemarkt, ovales Modell kyrillisch betitelt "Die Fee des Waldes" und signiert E. Krasnoff, mit Darstellung einer Elfe inmitten dunkler Waldlandschaft, umgeben von zahlreichen Tieren, dazu Runddose mit Szene einer wilden Troikafahrt sowie weiteres Modell bezeichnet Hand painted in USSR, welches auf dem Deckel ein üppiges Bukett aus Blüten und Früchten zeigt, L max. 12 cm.
Katalog-Nr.: 482
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €
20. Jh., gestempelt BEDO 900, Silberblech geprägt und punziert, orientalische florale Motive, ein ovaler und zwei verschieden große runde Spiegel, jeweils zum Aufhängen, L max. 21 cm.
Katalog-Nr.: 473
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €
20. Jh., Silber gestempelt 84 Zolotniki, kirchenslawisch bezeichnet, als Triptypchon gearbeiteter Miniaturaltar, vergoldet und floral emalliert, die Flügel in Emailmalerei verziert, zentrale Darstellung des Erzengel Michael mit Flammenschwert und Schild, flankiert von Marien- und Christusdarstellung, Maße max. 9,5 x 12,5 cm.
Katalog-Nr.: 490
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Blaumarke um 1825-1855, Porzellan, reliefierter blütenverzierter Flakon in Ovalform, bunt bemalt und vergoldet, Stopfen fehlt, die aufgelegten Blüten mehrfach minimal bestoßen, H 14,5 cm.
Katalog-Nr.: 454
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €
Russland, Ende 19. Jh., Tempera auf Laubholzplatte, die beiden Rückseitensponki fehlen, Kowtscheg, kirchenslawisch bezeichnet, hochrechteckige Tafel mit zahlreichen, auf drei Ebenen übereinanderliegenden Feldern, im unteren Dritteln die vier Evangelisten bekrönt von der Verkündigung Mariens, die vier übergeordneten Darstellungen zeigen die Kreuzigung und Kreuzabnahme Jesu, sowie Marientod und Höllenfahrt Jesus, den oberen Abschluss bilden in spitzbogenartigen Feldern zwei alttestamentarische Proheten, Reste der alten Seitenscharniere, teils ausgebrochen, Substanzverluste, Maße 55 x 23 cm.
Katalog-Nr.: 496
Limit: 1200,00 €, Zuschlag: 0,00 €
19. Jh., undeutlich bezeichnet, rückseitig handschriftlich annotiert, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, goldbronziert, Darstellung des frontal blickenden Christus als Halbfigur, mit zum Segen erhobener rechter Hand, während die andere einen Reichsapfel als Symbol für die Erde hält, flankiert von Maria sowie Gottvater, Altersspuren, Substanzverluste, Maße 89 x 61 cm.
Katalog-Nr.: 488
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 0,00 €
19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf Laubholzplatte, teils goldbronziert, ganzfigurige, frontale Darstellung des Heiligen Konstantin sowie seiner Mutter, der Heiligen Helena, zusammen mit dem Heiligen Kreuz, welches sie im Jahre 325 gefunden haben soll, Altersspuren, Maße 38 x 30 cm.
Katalog-Nr.: 487
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 80,00 €
Russland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, farbloses Glas, Karaffe mit ausgekugeltem Abriss, die Bechergläser mit plangeschliffenem Stand, goldgerahmte Kartuschen mit Schwarzlotmalerei, Architektur in angedeuteter Landschaft, Schlösser und Herrenhäuser, ein Glas am Lippenrand restauriert, sonst normale Altersspuren, H Karaffe 34 cm.
Katalog-Nr.: 457
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 0,00 €
Russland, 20. Jh., ungemarkt, langrechteckiges Modell, der scharnierte Deckel verziert von fein gemalter Szene im Dickicht des Waldes, welche eine Vogelfangszene zeigt, winz. best., Maße 9 x 21 x 13 cm.
Katalog-Nr.: 480
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
20. Jh., rechts unten undeutlich kyrillisch signiert sowie nummeriert, langrechteckiges, schwarz lackiertes Gehäuse, der scharnierte Deckel mit Darstellung einer wilden Kutschfahrt, kleinere, oberflächliche Substanzverluste, Maße 9 x 14,5 x 10 cm.
Katalog-Nr.: 481
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €
19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter Laubholzplatte, goldbronziert, Kowtscheg, Maria im Typus der Hodegetria mit dem Christusknaben auf ihrem linken Arm, mit der rechten Hand auf ihn verweisend, der Knabe ein Evangelienbuch präsentierend, gerahmt von drei Engeln, Altersspuren, partielle Substanzverluste, Maße 55 x 42 cm.
Katalog-Nr.: 486
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 180,00 €