Skulpturen & Bronzen

...

Kunstguss nach der Graburne des Decimus Lucilius Felix

und der Canuleia Saturnina, 19. Jh. oder älter, Nachbildung in Bronze des marmornen Urnengefäßes eines römischen Grabdenkmals (1./2. Jh. n. Chr.) aus den Capitolinischen Museen, gefunden an der Via Appia, das Original befand sich lange Zeit im Besitz des Kardinals Albani; oktogonale Aschenurne, oberer Rand mit bärtigen Köpfen, dazwischen Weinlaub, Hauptzone mit musizierenden geflügelten Eroten, einer mit Tunika bekleidet, eine Seite mit zwei lateinischen Grabinschriften: Der Freigelassene Decimus Lucilius Soter hat diese Urne für seinen Patron Decimus Lucilius Felix gemacht; Für die Freigelassene Canuleia Saturnina hat Titus Canuleius Atimetus den Altar aufgestellt (CIL VI Nr. 21577); das Original besitzt eigentlich noch einen Deckel mit Pinienzapfenbekrönung, dieser fehlt hier, Boden mit alten Flickstellen, innen normale Korrosionspatina, altersgemäß schöner Zustand der Nachbildung eines für jeden Altertumsliebhaber seltenen antiken Bildwerkes und einzigartigen römischen Grabmonuments, H ca. 24,5 cm, D ca. 27 cm.

Katalog-Nr.: 3500
Limit: 680,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Miniaturbronze Tempelmodell

19. Jh., unsigniert, Nachbildung der fragmentarisch erhaltenen Tempelruine des Vespasian und des Titus, welche sich am Forum Romanum in Rom befindet, diese wurde ab 79 n. Chr. unter Titus erbaut und stellt einen Tempel korinthischer Ordnung dar, die Modelle wurden im Zuge der für gehobene Herrenausbildungen im 18./19. Jh. üblichen Bildungsreisen (sog. Grand Tour) als Souvenirs mitgebracht, oberer Aufsatz minimal verbogen, sonst gute Erhaltung, H gesamt ca. 11,6 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3501
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Miniaturbronze Tempelmodell

19. Jh., unsigniert, Metallguss dunkelgrün patiniert, Darstellung des Tempel des Hercules Victor (siegreicher Hercules oder auch Hercules Olivarius, nach dem Bauherren Marcus Octavius Herrenus), welcher sich in Rom am Forum Boarium befindet und den ältesten erhaltenen Marmorbau in Rom darstellt, dieser wurde in der Zeit um 120 v. Chr. erbaut und ist heute nur noch fragmentarisch erhalten, die Modelle wurden im Zuge der für gehobene Herrenausbildungen im 18./19. Jh. üblichen Bildungsreisen (sog. Grand Tour) als Souvenirs mitgebracht, leichte Altersspuren, am Boden altes Papieretikett, H und D je ca. 8 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3502
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Tempelmodell des Saturn

19. Jh., unsigniert, Nachbildung der fragmentarisch erhaltenen Tempelruine des Saturn, welche sich am Forum Romanum in Rom befindet, ursprünglich zwischen 501 und 498 v. Chr. errichtet, gilt er als zweitältester Tempel des antiken Roms, er wurde im Verlauf der Zeit mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, zuletzt im Jahr 283 v. Chr., aus dieser Zeit stammt auch die Inschrift: ”SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS INCENDIO CONSVMPTVM RESTITVIT”, die Modelle wurden im Zuge der für gehobene Herrenausbildungen im 18./19. Jh. üblichen Bildungsreisen (sog. Grand Tour) als Souvenirs mitgebracht, auf rechteckigem Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 20,7 cm, H gesamt ca. 23,4 cm, L gesamt ca. 19,4 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3503
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 2600,00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Reliefs als Allegorien

wohl um 1890, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, zwei Reliefs mit allegorischen Darstellungen der Kunst sowie des Handwerks mit Putten, rückseitig Wandaufhängung, Oberfläche partiell berieben, Rückseite mit Schleifspuren, Maße ca. 33,7 x 21,5 cm.

Katalog-Nr.: 3504
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste eines Propheten

wohl Raum Worms-Speyer, 13./14. Jh., unsigniert, Sandstein, Darstellung eines bärtigen Kopfes mit wallendem Haar, die längliche Form deutet darauf hin, dass dieser einmal in größerer Höhe angebracht war, hinten mit Hauspuren, wohl aus einer Wand entfernt, auf mehrteiligem Holzsockel, partiell bestoßen, H Skulptur ca. 34 cm, H gesamt ca. 47 cm.

Katalog-Nr.: 3505
Limit: 1000,00 €, Zuschlag: 1700,00 €

Mehr Informationen...

...

Gotische Kalksteinfigur

wohl 13. Jh., unsigniert, Kalkstein, Torso einer Person in wallendem Gewand, wohl ehemals an einer Wand montiert,starke Witterungsspuren, H ca. 69 cm.

Katalog-Nr.: 3506
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Haupt Christi

Mainz, 16. Jh., wohl Terrakotta, Kopfdarstellung des leidenden Christus mit pathetisch zur Seite geneigtem Haupt, am oberen Teil des Hauptes Spuren der einst dort befestigten Dornenkrone, plastische Darstellung mit lockigem Bart- und Kopfhaar, auf Metallstab und mit diesem auf Plexiglassockel montiert, starke Altersspuren, Teil des Oberkopfes fehlt, H Büste ca. 22,5 cm, H gesamt ca. 38 cm.

Katalog-Nr.: 3507
Limit: 800,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste des Herkules

wohl 17. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, leicht abstrahierte Kopfdarstellung des Philosophen, auf hohem, getrepptem und gekehltem Rundsockel, partiell berieben und Altersspuren, H gesamt ca. 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3508
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste des Hermes von Olympia

2. Hälfte 20. Jh., Antikenrezeption, rötlicher Keramikscherben mit weißer Craqueléglasur, Brustdarstellung nach der bekannten, sich im Museum zu Olympia befindlichen Statue, die dem Bildhauer Praxiteles zugeschrieben wird, das auf ca. 340 vor Christus datierte Original verkörpert die griechische Kunst im Übergang von der späten Klassik zum Hellenismus, am Stand ein größerer Ausbruch (ca. 9 cm), verso eine Glasurfehlstelle, H ca. 61 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3509
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Aphrodite

unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, stehender Damenakt im Renaissance-Stil, auf einem Bein balancierend, mit einer Hand nach ihrer Sandale greifend, der andere Arm balancierend erhoben, beliebte Darstellung der Aphrodite als Antikenrezeption nach hellenistischem Original, der Künstler und die Herstellungszeit des Originals wurden in der Wissenschaft oft diskutiert, sind jedoch nicht genau feststellbar, es wurden ähnliche Figuren auch in Herculaneum und Pompeji gefunden und belegen, dass das Motiv schon früh genutzt wurde, eine Ausführung ist beispielsweise auch im Louvre zu finden, auf rundem Bronzesockel in gekehlter Form, stärkere Altersspuren, teils mit Grünspan, H gesamt ca. 18 cm.

Katalog-Nr.: 3510
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Giebel des Parthenon

wohl um 1780, recto mit montierter Messingkartusche: ”Aphrodite im Schoße der Peitho, Nachbildung des Marmor-Originals vom Westgiebel des Parthenon, das im Londoner Museum für Völkerkunde steht in Überlebensgröße … um 1780”, Bronze braun patiniert, laut aktuelleren Erkenntnissen stammt die Originalskulptur aus Marmor vom Ostgiebel des Parthenon und wurde von dem antiken Bildhauer Pheidias geschaffen, neuere Erkenntnisse lassen zwei verschiedenen Thesen zu, nach der ersten These stellen die zwei Frauen Dione und in ihrem Schoß ihre Tochter Aphrodite dar, die andere These besagt, dass die Skulptur auch die in der altgriechischen Mythologie dargestellten Personifikationen der Erde (Gaia) und in ihren Schoß die Personifikation des Meeres (Thalassa) darstellen könnte, die Skulptur wird weiterhin im British Museum in London (unter der Nummer 1816,0610.97) ausgestellt, sehr gute Erhaltung, H ca. 38 cm, L ca. 65 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3511
Limit: 3000,00 €, Zuschlag: 3000,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption musizierender Faun mit Zimbeln

19. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, nach Pietro Ciprianis Kopie (1722–1724) eines hellenistischen Originals, welches seit der 2. Hälfte des 17. Jh. in den Uffizien in Florenz zu sehen ist, unbekleideter tanzender Faun mit Feigenblatt, in den Händen Zimbeln und am Fuß eine Kroupezion (Faltenbalg), solcherlei Skulpturen wurden im Zuge der für gehobene Herrenausbildungen im 18./19. Jh. üblichen Bildungsreisen (sog. Grand Tour) als Souvenirs mitgebracht, auf getreppter rechteckiger Plinthe, gute Erhaltung, H Bronze ca. 26,5 cm, H gesamt ca. 28,3 cm.

Katalog-Nr.: 3512
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Tanzender Faun

um 1900, unsigniert, Bronze grünlich patiniert, Nachbildung der im Ascheregen des Vesuvs verschütteten Stadt Pompeji, in der sogenannten ”Casa del Fauno” gefundenen Statue, deren im 1. Jh. v. Chr. gefertigtes Original sich heute im Nationalmuseum in Neapel befindet, auf rechteckigem, dunklem Serpentinsockel, partiell minimal berieben, sonst gut erhalten, H ca. 29,5 cm. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3513
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Dornauszieher Bronze

unsigniert, Bronze hell patiniert, nach dem Vorbild des „Kapitolinischen Dornausziehers” (im Konservatorenpalast in Rom) gearbeitet, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, im Sockel vereinzelte Löcher und Riss, H ca. 22,5 cm.

Katalog-Nr.: 3515
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Guiseppe Trabacchi, ”L'Ascolia”

Ende 19. Jh., gestempelte Schriftzüge: ”Guiseppe Trabacchi Modellò”, recto ”Ascolia” sowie ”A. cav. Nelli fuse. Roma.”, Bronze dunkel patiniert, sehr fein ausgearbeitete Darstellung des nackten, weinlaubbekränzten Bacchus auf einem Weinschlauch, dieser auf einem Leopardenfell, auf oktogonal facettierter Plinthe, teils minimal grünspanig, sonst sehr gut erhalten, H ca. 53 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1839 Rom bis 1909 ebenda), studierte an der Akademie di San Luca, wurde 1897 Mitglied dort, war Mitarbeiter des Adalbert Cencetti, schuf zahlreiche monumentale Reliefs und Werke, besonders Heiligenbildnisse. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3516
Limit: 1800,00 €, Zuschlag: 2400,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Salonfigur Hermes

um 1900, unsigniert, Stukko galvanisch verkupfert und dunkelgrün patiniert, Darstellung des Hermes als Akt, mit geflügelten Füßen und ebenfalls geflügeltem, breitkrempigem Hut, lediglich von einem Tuch verhüllt, in der griechischen Mythologie gilt er als Schutzgott zahlreicher Gruppen wie Reisender, Kaufleute, Hirten, Dieben, Kunsthändler, aber auch als Gott der Redekunst, Gymnastik und Magie, weiterhin überbringt er als Götterbote die Beschlüsse des Zeus und begleitet verstorbene Seelen in die Unterwelt, er ist einer der zwölf großen Olympischen Götter, Darstellung auf kleiner runder Plinthe mit naturalistischen Elementen, gute Erhaltung, H gesamt ca. 112 cm.

Katalog-Nr.: 3517
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 1400,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Bacchant

Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung eines Bacchanten, mit einem Weinschlauch unter dem Arm, Altersspuren, sonst gut erhalten, H ca. 12,5 cm.

Katalog-Nr.: 3518
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Bacchant als Faun

wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze vergoldet, kleiner Bacchant mit weinlaubbekränztem Haupt, auf einem gedrechselten Holzsockel sitzend, die Hände erhoben, Attribute fehlen, H gesamt ca. 14,5 cm.

Katalog-Nr.: 3519
Limit: 160,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Marcuse, Gladiator

um 1900, auf der Plinthe signiert, Gießerstempel Akt. Ges., vorm. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen, Bronze dunkel patiniert, antikisierende Aktdarstellung eines kämpfenden Gladiators, mit seinem Schwert einen Stoß ausführend, naturalistische und äußerst fein gestaltete Ausführung mit schöner Patina, auf flacher ovaler Plinthe, auf ebenfalls ovalem, rötlichem Serpentinsockel mit abgeschrägter Oberkante, gute Erhaltung, H Bronze 39,5 cm, H gesamt 43 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1878 Berlin bis 1929 London), studierte an der Akademie der Künste in Berlin unter Ernst Herter, gewann den Michael-Beer-Preis und den Prix de Rome, bekannt für zahlreiche Bronzestatuetten im Jugendstil und Art déco, arbeitete unter anderem für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, die königliche Porzellanmanufaktur in Berlin und die Manufaktur Rosenthal. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3520
Limit: 1400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Siegesgöttin Nike

Anfang 19. Jh., verso unleserlich signiert, Bronze dunkel patiniert, dynamische Darstellung der geflügelten Siegesgöttin in wallendem Gewand, auf getreppter und gekehlter runder Plinthe, eine Hand und ein Arm beschädigt, starke Altersspuren und Grünspan, H Bronze ca. 23 cm, H gesamt ca. 29,5 cm.

Katalog-Nr.: 3521
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Andrea del Verrochio, Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni

um 1880, Bronze dunkel patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbildes vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf rechteckigem dunklem Serpentinsockel, gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 40, H gesamt ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Andrea di Michele Cioni, italienischer Bildhauer und Maler (1435 Florenz bis 1488 Venedig), einer der bedeutendsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance, absolvierte wohl eine Lehre zum Goldschmied und Bildhauer, verwaltete die Sammlung der Familie Medici und leitete eine eigene Werkstatt, in der Kunst verschiedener Richtungen wie Bildhauerei, Malerei aber auch anderes Kunsthandwerk angefertigt wurde, es wurden Schüler wie Sandro Botticelli, Lorenzo di Credi, Leonardo da Vinci und Perugino ausgebildet, die in der Hochrenaissance Bedeutung erlangten.

Katalog-Nr.: 3522
Limit: 500,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Erdmann Encke, Büste Otto von Bismarck

datiert 1871, signiert, Gießerstempel: ”Gegossen v. H. Gladenbeck. Berlin”, Metallguss dunkelbraun patiniert, Darstellung des Grafen von Bismarck-Schönhausen, Fürst von Bismarck, Herzog zu Lauenburg und überdies einflussreicher deutscher Politiker und Staatsmann, in Uniform und mit Pickelhaube, auf getrepptem und gekehltem, schwarz lackiertem Holzsockel, minimal berieben, sonst gute Erhaltung, H ca. Skulptur 40, H gesamt ca. 55,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1843 Berlin bis 1896 Neubabelsberg/Potsdam), war Schüler von Albert Wolff, stellte von 1964–1890 fast regelmäßig in der Akademie in Berlin aus, wurde 1882 Senator dieser, bekannt für seine Portrait- und Denkmalplastik. Quelle: Thieme-Becker.

Katalog-Nr.: 3523
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 700,00 €

Mehr Informationen...

...

Félix Chopin, Büste des Zar Alexander I.

reliefiert datiert 1867 und mit Gießermarke Chopin, Bronze hell patiniert, aus der Serie ”Galerie der Bronzebüsten aller russischen Großfürsten”, Darstellung des Zaren Alexander I., Kaiser von Russland, König von Polen, 1. russischer Großfürst von Finnland aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp sowie zeitweise Herr von Jever, in römisch anmutendem Gewand mit seitlicher Schulterschließe und Lorbeerkranz, auf sich nach oben verjüngendem, gekehltem, rundem Standfuß, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 23 cm. Info: in St. Petersburg tätiger französischer Eisen- und Bronzegießer und Lieferant des Zarenhofes (1813 ? bis 1892 Paris).Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3524
Limit: 2000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Félix Chopin, Büste Zarin Elisabeth I. von Russland

reliefiert datiert 1867 und mit Gießermarke Chopin, Bronze hell patiniert, aus der Serie ”Galerie der Bronzebüsten aller russischen Großfürsten”, Darstellung der Zarin Elisabeth I., Jelisaweta Petrowna Romanowa, Kaiserin von Russland, mit ihr starb die ursprüngliche Dynastie der Romanows aus, mit aufwendigem Haarschmuck und prunkvollem Fellkragen, auf sich nach oben verjüngendem, gekehltem, rundem Standfuß, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 23 cm. Info: in St. Petersburg tätiger französischer Eisen- und Bronzegießer und Lieferant des Zarenhofes (1813 ? bis 1892 Paris).Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3525
Limit: 2000,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Wie funktioniert eine Auktion