Skulpturen & Bronzen

...

Wiener Bronze Orientalin

um 1900, unsigniert, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellung einer reich geschmückten orientalischen Tänzerin neben einem kleinen Orientalen mit Turban, auf einem Teppich, auf Marmorfragment montiert, Altersspuren, Farbfassung partiell berieben, H Bronze 16,5 cm, H gesamt 18 cm.

Katalog-Nr.: 3750
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Bergmann Wiener Bronze Lampe Maronibrater

um 1900, signiert N. Greb und Krugmarke, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Maroniverkäufer vor seinem Ofen, neben Laterne mit scharniertem Klappdeckel, auf ungeschliffenem Steinsockel, einflammig elektrifiziert, Elektrik teils erneuert, leichte Altersspuren, H Figur 15 cm, H gesamt 47,5 cm.

Katalog-Nr.: 3751
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Salonfigur marokkanischer Krieger

Anfang 20. Jh., unsigniert, Stukko galvanisch verkupfert, imposante Darstellung eines Nordafrikaners, in fließende Gewänder gehüllt und mit einem Gewehr, einer Pistole und einem Dolch bewaffnet, auf kleiner runder Plinthe mit Felsen, an Hand und Ellbogen defekt (lose), Altersspuren und kleine Farbverluste, H 62 cm.

Katalog-Nr.: 3752
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Buchstützen mit Kind und Fröschen

1. Hälfte 20. Jh., verso unleserlich signiert H. v Gersdorff? und recto monogrammiert HvG, Bronze braun patiniert, zweiteilig verlötet, halbplastisch reliefierte Frösche im Wasser, darüber spielendes Kind und Frosch unter Bögen, partiell etwas grünspanig, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H je 16,8 cm.

Katalog-Nr.: 3753
Limit: 50,00 €, Zuschlag: 70,00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliches Tischset Jugendstil

um 1900, unsigniert, Rotguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, Darstellungen junger Frauen an Seerosenstängeln und -blättern, die wallenden Haare bzw. das Kleid sich zu Leuchterfüßen ergießend, bestehend aus zwei Leuchtern und einem Handleuchter mit Zündholzhalter, die Tischleuchter mit schraubbaren Tüllen als Seerosenblüten, beigegeben Schachtel Zündhölzer der Deutsche Zündwaren Monopolgesellschaft (1930–1945), Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 16 cm.

Katalog-Nr.: 3754
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Marcel Kleine, weiblicher Akt auf Schale

1. Hälfte 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze dunkel patiniert, stehende junge Frau mit langem, von einer Schleife gehaltenem Haar, das Gesicht beschämt in den Händen vergraben, auf kleiner runder Plinthe, auf weiter gemuldeter Schale aus Marmor montiert, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H Bronze 19,5 cm, D Schale 22,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1884 Weimar bis ?). Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3755
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Dorfjunge und Mädchen

um 1910, unsigniert, Bronze braun patiniert, Landmädchen im einfachen Kleid und Bursche mit Hut, kurzen Hosen und aufgerollten Ärmeln, auf ausschwingenden facettierten Sockeln aus Messingblech, diese minimal gedellt, Altersspuren, H Bronzen 30 und 31 cm, H gesamt 37,5 und 38,5 cm.

Katalog-Nr.: 3756
Limit: 170,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Marcel Debut, "Le Soir"

Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze rotbraun patiniert, locker mit der Hand in der Hosentasche flanierender Zeitungsjunge, die Abendausgabe anpreisend, auf Marmorsockel, restauriert, H Bronze 24,5 cm, H gesamt 27,5 cm. Künstlerinfo: (1865–1933). Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3757
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Adolphe Jean Lavergne, "Charmeur de Lézards"

um 1900, signiert Lavergne, recto auf Plakette betitelt Charmeur de Lézards par Lavergne, Bronze hell patiniert, Darstellung eines Straßenjungen mit einer Flöte, auf der eine Eidechse sitzt, auf flacher rechteckiger Plinthe mit kleinem Obelisken, daran ebenfalls eine Eidechse, auf ergänzten Marmorsockel montiert, Flöte etwas verbogen, Altersspuren, H Bronze 17,5 cm, H gesamt 20,5 cm. Künstlerinfo: Pariser Bildhauer (war tätig ca. 1852 bis 1903), war Schüler von François Jouffroy, beschickte 1863, 1876 und 1892 den Pariser Salon, einige Arbeiten von ihm waren im Museé in Périgeux ausgestellt. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3758
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Carl Kauba, spottender Junge

um 1900, verso signiert, Bronze braun patiniert, Darstellung eines spottenden Jungen, dieser ist ein Teil eines Paares von zwei jungen Krabbenfischern, von denen einer von einer Krabbe gezwickt wird, hiesiger lacht ihn aus, auf kleiner naturalistischer Plinthe, auf Marmorsockel mit Kupferstand, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 15 cm, H gesamt 18,5 cm. Quelle: H. Berman, Bronzes, Sculptors & Founders, Schiffer Publishers, Atglen1994, S. 268, Nr. 935 & 937. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1865 Wien bis 1922 ebenda), besuchte die Klasse der Kunstakademie in Wien von Professor Laufenberg und war befreundet mit Gustav und Ernst Klimt sowie Carl Geiger, seine Vorliebe galt der Darstellung von Indianern und Figuren aus der amerikanischen Geschichte, berühmt ist die Plastik " Der ländliche Festzug" und seine Lösung des Mechanismus von bewegbaren "Wiener Bronzen", wie der bekannten "Monna Vanna", Quelle: Wiener Bronzen, von Dietmar Seiler und Peter Stauber 1991.

Katalog-Nr.: 3759
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Klett, kleiner Satyr

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze versilbert, Darstellung eines kleinen gehörnten Fauns mit Ziegenbeinen, das Gesicht unwillig verzogen, auf postamentartiger Plinthe, Oberfläche rau, Oxidationsspuren, H 33 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1876 Saalfeld bis 1930), studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg, erhielt einen Rompreis von der Akademie und hielt sich im Zuge dessen für längere Zeit in Italien und Ägypten auf, er nahm mit dem "Knienden Mädchen" an der Ausstellung des Deutschen Künstlervereins in Rom teil, seine Reiterfigur "Licht und Kraft" steht auf der Veste Koburg, er beschickte außerdem regelmäßig die Große Berliner Kunstausstellung sowie die Ausstellung im Münchner Glaspalast (bis 1914) und war einige Male auf der Düsseldorfer Kunstausstellung vertreten. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3760
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Musizierender Satyr

1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Metallguss nuanciert dunkel in Kaltbemalung staffiert, kleiner gehörnter Faun mit Bocksbeinen, auf einer Trompete musizierend, sein Körper selbst mit einem großen Horn verschmelzend, auf vegetabil gestalteter Plinthe, lose auf Sockel aus Alabaster gesteckt, dieser mit kleinen Kerben, sonst altersgemäß gut erhalten, H Faun 13 cm, H gesamt 19 cm.

Katalog-Nr.: 3761
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 180,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Bacchant als Faun

wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze vergoldet, kleiner Bacchant mit weinlaubbekränztem Haupt, auf einem gedrechselten Holzsockel sitzend, die Hände erhoben, Attribute fehlen, H gesamt ca. 14,5 cm.

Katalog-Nr.: 3762
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Satyr

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, Darstellung eines kleinen gehörnten Fauns mit Ziegenbeinen, der Kopf von Weinlaub bekränzt, mit an den Bauch gelegten Händen zu Boden blickend, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligem, postamentartigem Marmorsockel, Patina partiell etwas berieben und mit leichten Altersspuren, H Bronze 19 cm, H gesamt 27 cm.

Katalog-Nr.: 3763
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner tanzender Faun auf Marmorschale

1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, kleiner gehörnter Faun mit Bocksbeinen, seine Panflöte spielend und dazu tanzend, auf kleiner runder Plinthe, auf gemuldete Onyxschale montiert, leichte Altersspuren, sonst gut erhalten, H Bronze 11,5 cm, D 13,5 cm.

Katalog-Nr.: 3764
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Putti als Jahreszeitenfiguren

19. Jh., unsigniert; Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellungen zweier Putti, einer als Allegorie auf den Winter, mit Axt beim Holz fällen, einer als Allegorie auf den Sommer, mit Sense bei der Ernte, auf flache spätere Marmorsockel montiert, Axt etwas verbogen, H max. 13,5 cm.

Katalog-Nr.: 3765
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Mädchen und Hund beim Spiel

Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze fein nachziseliert, nuanciert braun patiniert, Hund und Kind beim Spiel, auf ovaler, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf ovalen Marmorsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 10 cm, H gesamt 12 cm.

Katalog-Nr.: 3766
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Kleiner Lausbub

zeitgenössisch, unsigniert, Bronze nuanciert hell und dunkel patiniert, Darstellung eines kleinen Lausbuben mit unordentlich angezogenem Hemd und Stiefeln, im Mundwinkel ein angedeuteter Zigarettenstummel, auf kleinem Steinsockel, gute Erhaltung, H16 cm.

Katalog-Nr.: 3767
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Humoristische Studentenbronze

Ende 19. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, karikative Darstellung eines armen Studenten, die leeren Taschen nach außen drehend, im Gesicht ein verarzteter Schmiss aus dem traditionellen studentischen Fechtkampf (sog. Mensur), auf Messingsockel montiert, leichte Altersspuren, H Bronze 16 cm, H gesamt 17,5 cm.

Katalog-Nr.: 3768
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Winter-Heidingsfeld, Jüngling mit Spiegel

Anfang 20. Jh., signiert, Bronze dunkel patiniert, stehender Jüngling als Halbakt, lediglich von Seerosenblättern bedeckt, auf seinen ausgestreckten Armen über dem Kopf einen großen, oktogonal facettierten und unten gerundeten Spiegel tragend, auf geometrischer Plinthe und mittiger Erhebung mit Halbkugel stehend, auf oktogonal facettiertem, grünem Serpentinsockel, dieser mit winzigen Fehlstellen, sonst altersgemäß gute Erhaltung, H Skulptur mit Spiegel 77 cm, H gesamt 79,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Bildhauer (1871 Heidingsfeld bis 1920 Allach bei München), studierte ab 1895 an der Münchner Akademie bei Wilhelm von Rümann, Mitglied der Münchner Sezession und des Münchner Kunstvereins, tätig in München, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Matrikel der Akad. München und Internet.

Katalog-Nr.: 3769
Limit: 2400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Schmied am Amboss

Anfang 20. Jh., unsigniert, gestempelt "Bronze Garantie", Bronze gegossen und braun patiniert, stehender Schmied in Schmiedeschürze, vor einem Amboss auf Baumstamm, den Hammer zum Schlag auf ein herausnehmbares Gesenk erhoben, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf Marmorsockel montiert, Hammer etwas gedellt und mit Haarriss, winzige Bereibungen, H Bronze 29 cm, H gesamt 35 cm.

Katalog-Nr.: 3770
Limit: 280,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Andor Ruff, Miniatur Dante Alighieri

1. Hälfte 20. Jh., verso signiert "Ruff", Bronze hell patiniert, Darstellung des Dichters und Philosophen im langen Gewand mit Haube, in der Hand ein Buch, auf flacher Plinthe mit reliefiertem Schriftzug "Dante", auf Serpentinsockel, dieser mit Haarriss und minimal bestoßen, H Bronze 11 cm, H gesamt, 13 cm. Künstlerinfo: Andreas, Andor oder Andras, ungarischer Bildhauer (1885 Taksony - 1951), studierte in Budapest und Brüssel, war ansässig in Budapest, Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3771
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Eugène Marioton, "Le Lançer"

um 1895, verso signiert Eug. Marioton, recto betitelt Le Lançer, am Boden verschiedene Stempel D.F, Buchstabe S und Nummer 625, Bronze rotbraun patiniert, Darstellung eines jungen Mannes in osmanischer Tracht bei der Falkenjagd, bewaffnet mit Gewehr, Pistole und Krummdolch, auf seiner erhobenen Faust ein Falke gerade im Abflug begriffen, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe, Patina mit Altersspuren, ein Arm und der dazugehörige Montierstift kaum sichtbar etwas locker, H 36,5 cm. Künstlerinfo: Eugène Marioton (Paris 1854 bis 1933) Bildhauer und Medailleur, war Schüler von Auguste Dumont, Gabriel-Jules Thomas und Jean-Marie Bonnassieux. Quelle: Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3772
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Octave Levy, "Faneur"

um 1900, auf der Plinthe bezeichnet: "Faneur par Ch. Levy Salon des Beaux Arts", verso gestempelt Bronze Garanti Au Titre D.V. Deposée sowie Nr. A411, Bronze grünbraun patiniert, stehender Landarbeiter mit blumengeschmücktem Hut, mit nacktem Oberkörper und kurzer Hose, sich auf seine Strohgabel stützend, zu seinen Füßen auf der naturalistisch gestalteten Plinthe die geschnitten Kornähren lagernd, altersgemäß gute Erhaltung, H 24 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1840 Paris bis 1899 ebenda), war Schüler von A. Toussaint, stellte ab 1873 regelmäßig im Pariser Salon aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3773
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Antoine Bofill, "En Avant"

um 1900, auf der Plinthe signiert A. Bofill und bezeichnet En Avant, gestempelt Bronze Garanti Au Titre O.C. sowie E.V. Deposée, verschiedene Nummern 8 und 2762, Bronze braun patiniert, junger Seemann mit einem Paar Ruder und einem Rettungsring, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, minimal berieben, Ruder etwas verdrückt, H 32 cm.

Katalog-Nr.: 3774
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 190,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion