Porzellan

...

Meissen "Allegorie – Der Herbst"

aus einer Serie Die vier Jahreszeiten, Entwurf Johann Joachim Kändler und Mitarbeiter 1752, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860–1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 1663, Bossierernummer 143 und Pinselnummer 47, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf rocaillegesäumtem Sockel mit Schenkkanne und Weinschlauch stehender nackter Jüngling als Bacchus mit umgehängtem Löwenfell, eine Weintraube und Thyrsosstab haltend, dieser und rechter Arm fachmännisch restauriert, H 12 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 402, Abb. 1907.

Katalog-Nr.: 3100
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Gärtnerkind"

aus einer Serie von 80 Figuren, Entwurf Johann Joachim Kändler 1750-1760, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1973, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 60347, Prägenummer 193 mit Jahreszeichen für 1986 und Pinselnummer 65., naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf Rocaillesockel stehendes Mädchen, in der Hand eine Rose haltend, ehemals anmodellierter Blumenkorb bei der anderen Hand fehlt (Schürze mit Befestigungsspuren), sonst guter Zustand, H 12,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/2, S. 74, Abb. 3236.

Katalog-Nr.: 3101
Limit: 70,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Paar prunkvolle "Figurenleuchter"

Entwurf Johann Joachim Kaendler, unterglasurblaue Knaufschwertermarken 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer C 84 a und C 84 b sowie rote Pinselnummern, Girandolen-Pendants in Rokokoform mit vierpassig geschweiftem und gewölbtem Fuß, vollplastischem Figurenschaft als Venus bzw. Bacchus mit einem Putto im Arm, dieser jeweils ein Füllhorn mit montierter Kerzentülle haltend sowie steckbarem vegetabilen Aufsatz mit üppigem Blütenbesatz und vier weiteren Tüllen in Knospenform, alles reich verziert mit ornamentalem Reliefdekor, feiner polychromer Aufglasur- und Goldstaffage sowie Vogel- und Insektenmalerei, beide Kerzenleuchter minimal am Blütenbesatz bestoßen, ebenso ein Männerfuß, ein Tüllenrand und eine Blattrosette, H ohne Aufsatz je 32 cm, H gesamt je 47 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 235, Abb. 456 und 457.

Katalog-Nr.: 3102
Limit: 1600,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Bär, fressend"

Entwurf August Gaul 1922, signiert, geprägte Schwertermarke nach 1948, zweimal gestrichen, Schriftzug Böttger Steinzeug, geritzte Modellnummer A.1059. und geprägte Bossierernummer mit Jahreszeichen für 1972, auf ovalem Sockel sitzender Bär beim Fressen, guter Zustand, H 9 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 492, Abb. 987.

Katalog-Nr.: 3103
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Leuchter als Blumenbukett

aus einem Tafelservice "Großer Ausschnitt/Blumenmalerei blau-bunt", Formentwurf wohl Peter Strang 1973, Dekorentwurf Heinz Werner, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1948, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 79273, Bossierernummer mit Jahreszeichen für 1976 und Pinselnummer, hoher zylinderartiger Sockel mit umlaufendem halbplastischen Reliefdekor aus zahlreichen Blüten und kobaltblauer Unterglasurbemalung, blau, grün und braun schattiert, bekrönt von einer montierten blütenförmigen Kerzentülle, auf vergoldetem Nodus und Goldrand, seltener Kerzenleuchter, sehr guter Zustand, H 15,5 cm. Quelle: Bergmann, Supplementband Meissener Figuren, S. 383, vgl. Leuchter zu Service "Großer Ausschnitt/Jägerlatein".

Katalog-Nr.: 3104
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Teedose "1001 Nacht"

Dekorentwurf Heinz Werner 1966/67, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1948, 1. Wahl, Pinselnummer 29, Rechteckform mit gerundeter Schulter, Stülpdeckel und Pinienknauf, umlaufende Märchenszenen mit Scheherazade und Katze in polychromer Aufglasurbemalung, Goldstaffage und Schulter mit Goldfond, guter altersgemäßer Zustand, H 9 cm.

Katalog-Nr.: 3105
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 330,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Reliefplatte "Don Quichotte"

Entwurf von Heinz Werner 1958, blaue Schwertermarke nach 1947, 1. Wahl, geprägte Modellnummer T298, Bossierernummer 55 und Jahreszeichen für 1968, hochrechteckige Platte mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldfond, Reliefdarstellung des spanischen Junkers als Ritter auf seinem Pferd, Wandaufhängung, guter altersgemäßer Zustand, Maße 30,5 x 18,5 cm.

Katalog-Nr.: 3106
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen Stangenvase Vogelmotiv

Formentwurf Hans Merz und Dekorentwurf Heinz Werner 1958, unterglasurblaue Schwertermarke 1960er Jahre, 1. Wahl, undeutlich geritzte Modellnummer 204 und Bossierernummer 16 mit Jahreszeichen für 1965, hoher, sich konisch verjüngender Korpus mit schauseitigem Dekor in feiner polychromer Aufglasurbemalung, stilisierte Darstellung eines auf einem Ast sitzenden und sich nach einem Marienkäfer streckenden Fantasievogels, seltene Vase, sehr guter Zustand, H 32 cm.

Katalog-Nr.: 3107
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 160,00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal figürlicher Leuchter

Entwurf Bjørn Wiinblad um 1977, grün gestempeltes studio-line-Signet 1962–1998, geritzte Modellnummer 5305/32 und Prägebuchstabe H, Ausformung in Weißporzellan, in Form eine stilisierten Krinolinendame mit ornamentalem Reliefdekor, in den seitlich ausgestreckten Armen und auf dem Hut je eine Kerzentülle in Knospenform balancierend, minimale Wachsreste, sonst sehr guter Zustand, H 32,5 cm.

Katalog-Nr.: 3108
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 90,00 €

Mehr Informationen...

...

Mintons sechs Zierteller und Fußschale Blumenmalerei

Stoke-on-Trent/England, um 1900, undeutliche Pressmarke, Präge- und/oder Pinselzeichen, flach gemuldete Form mit sechspassigem Rand, Fahne mit roséfarbenem Fond, ornamentaler Ätzgoldbordüre und Goldrändern, im Spiegel jeweils eine Blume in feiner polychromer Aufglasurbemalung, flache Fußschale mit korrespondierendem Dekor, ein Teller und Schale minimal berieben, sonst guter Zustand mit leichtem Alterscraquelé, D je 23,5 cm.

Katalog-Nr.: 3109
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Große Amphorenvase Pâte sur Pâte

in Mintons-Manier, 2. Hälfte 20. Jh., rote Stempelmarke und Pinselnummer 9, mehrteilig verschraubt, über quadratischer Plinthe ovoider Korpus mit Rundfuß, zwei Handhaben mit Blattrelief und halbplastischem Frauenkopfansatz sowie trichterförmigem Hals, reich verziert mit ornamentaler und floraler Reliefgoldmalerei sowie umlaufendem vielfigurigem Bacchanal in weißer Schlickermalerei über nachtblauem bzw. hellblauem Fond, Mündungsbereich fachmännisch restauriert, H 60 cm.

Katalog-Nr.: 3110
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Trompetenvase Blumenmalerei

aus dem Service "Perl", Formentwurf Dominikus Auliczek 1792-1794, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geprägte Modellnummer 833/3 und undeutliche Pinselnummer, Zylinderkorpus mit abgesetztem Standbereich, ausschwingender und korbartig durchbrochen gearbeiteter Mündung, Blumenbuketts und Streublumen in feiner polychromer Aufglasurbemalung sowie brauner Randlinie, minimalst brandfleckig, sonst guter Zustand, H 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 3111
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Suppentasse "Perl"

aus dem sogenannten "Bayerischen Königsservice", Form- und Dekorentwurf Dominikus Auliczek 1792–1794, grüne Stempelmarken ab 1910, Untertasse zusätzlich mit Pressmarke, Pinselnummer NB. 1167, zwölffach facettierte Zylindertasse mit zwei abgekanteten Henkeln, Dekor aus umlaufendem Ornamentband mit Perlschnur, zwei Schleifenmedaillons mit Grisaille-Landschaft in feiner Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage in Anlehnung an die Wittelsbacher Landesfarben Blau-Weiß mit Gold, dazu Unterteller mit Perlschnurrelief und Deckel mit Akanthusblättern und Pinienknauf sowie korrespondierendem Dekor, ungewöhnliche Suppentasse (Lady Curzon-Tasse?), sehr guter Zustand, H Tasse 4,5 cm, D Teller 16 cm, D Deckel 9 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 79 und Abb. 78.

Katalog-Nr.: 3112
Limit: 350,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Mokkatasse mit Untertasse "Perl"

aus dem sogenannten "Bayerischen Königsservice", Form- und Dekorentwurf Dominikus Auliczek 1792–1794, grüne Stempelmarken ab 1910, Untertasse mit Prägenummer 88 und Pinselnummer NB / 627 56, konische, zwölffach facettierte Tasse mit abgekantetem Henkel und Akanthusblattrelief, Dekor aus umlaufendem Ornamentband, drei Schleifenmedaillons mit Grisaille-Landschaft in feiner Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage in Anlehnung an die Wittelsbacher Landesfarben Blau-Weiß mit Gold, dazugehörige Untertasse mit reliefierter Perlschnur und korrespondierendem Dekor, sehr guter Zustand, H komplett 5 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 79 und Abb. 78.

Katalog-Nr.: 3113
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg zwei Mokkatassen mit Untertassen

Form- und Dekorentwurf Hermann Gradl 1900/1902, blaue Stempelmarken 1899–1910, tlw. Prägenummer 78 3 und Pinselnummer 1345.55.x. bzw. 1344 M55 XVIII, jeweils Form "745", konische Tasse mit wulstigem Stand und J-Henkel, Dekor aus umlaufenden Linien mit beidseitig herabhängenden Veilchenblüten oder -blättern des Frauenhaarfarns in grün-violetter bzw. rot-grüner Aufglasurbemalung, dazugehörige Untertassen mit geschweiftem Rand und korrespondierendem Dekor, ein winzigster Chip an der Untertasse mit Blattdekor, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Tasse komplett je 6 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 91, Abb. 96 und S. 92, Abb. 97; Bröhan-Museum, Bestandskatalog Band V.2, S. 151ff, Abb. 118 und 119.

Katalog-Nr.: 3114
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 280,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Löschwiege und Handleuchter

Formentwurf Adelbert Niemeyer 1906/1908, beide Teile geprägte Rautenschildmarken ab 1905, Leuchter zusätzlich grüne Stempelmarke 1910–1975, geritzte Modellnummer 914, gepinselte Dekornummer 763 und NB 26, quadratische Löschwiege mit schraubbarem, kronenartig durchbrochenem Kronenknauf; Handleuchter mit reliefiertem Gittermuster am kurzen Tüllenschaft und Tropfteller, beide Teile mit gleichem Blütenrankenmotiv in grüner und violetter Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, Vergoldung minimal berieben, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Leuchter 5 cm, L Löschwiege 11 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 125, Abb. 161 und 164.

Katalog-Nr.: 3115
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 360,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg zwei Mokkatassen mit Untertassen

unterglasurblaue bzw. grüne Stempelmarken 1899–1910 bzw. 1910–1975, Präge- und Pinselnummern sowie Buchstaben, einmal aus dem Service "Perl" mit zarter Blattgirlande in Aufglasurbemalung, Formentwurf Dominikus Auliczek 1792–1794, die andere Form "Adonis" mit roséfarbenem Band und Goldrand, Formentwurf Wolfgang von Wersin und Dekorentwurf Rudolf Diewock ab 1932, Ausführung Adolf Perlitschke 1949–1960 (Malernummer 26), guter altersgemäßer Zustand, H komplett 5 und 4 cm.

Katalog-Nr.: 3116
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg "Sauhatz"

Entwurf um 1898 nach einem Modell von Dominikus Auliczek um 1770, Prägemarke Rautenschild mit Stern 1890-1905, geritzte Modellnummer 124, naturalistische Ausformung und polychrome Aufglasurbemalung, auf flachem oblongen Terrainsockel dynamische Darstellung eines von vier Jagdhunden attackierten Wildschweins, seltene farbig staffierte Figurengruppe, fachmännisch restaurierter Zustand, H 10 cm.

Katalog-Nr.: 3117
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 600,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Paar Wappenhalter als ”Bayerischer Löwe”

Entwurf Roman Anton Boos 1775, Modellentwurf Franz Xaver Lorch 1958, geprägte Rauten- und grüne Stempelmarken 1910–1975, Modellnummer 2009 und 2010, weitere Prägenummer 8 sowie Stempelschriftzug drom, naturalistische Ausformung in Weißporzellan mit sparsamer Unterglasurbemalung in Blau, als Pendants auf Rundsockel sitzende Löwen mit bayerischem Wappenschild, ein Löwenfuß leicht brandrissig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H je 16 cm.

Katalog-Nr.: 3118
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 200,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg "Kavalier mit Dame"

Entwurf 1908 nach einem Modell von Joseph Ponhauser um 1754/55, Pressmarke ab 1905, geritzte Modellnummer 13/2 sowie 3, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf unregelmäßig geschwungener Plinthe schlankes Rokokopaar zum Tanze antretend, Dreispitz bzw. Fächer und Rose haltend, Rose leicht bestoßen und Daumen des Mannes alt restauriert, sonst guter Zustand, H 18,5 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 30, Abb. 17 (hier Abb. der Vorgängermodelle).

Katalog-Nr.: 3119
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Büchereule

Entwurf Pierre Jules Mêne 1902, zwei Pressmarken ab 1905, Modellnummer 408, weitere Prägenummer 8, Malermonogramm für Josef Paster und altes Händleretikett St. Gallen, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, über Rundplinthe auf Bücherhaufen sitzende Eule, undeutlich geritzte Devise der Schlaraffen "In arte voluptas (In der Kunst liegt Vergnügen)" im aufgeschlagenen Buch, dieses mit drei winzigsten Brandflecken, sonst guter Zustand, H 14 cm.

Katalog-Nr.: 3120
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg "Dame mit Hündchen"

Entwurf Paul Scheurich 1916, undeutlich signiert, geprägte Rautenmarke ab 1905, geritzte Modellnummer 546. sowie Nummer 3, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf oktogonaler Plinthe stehend eine elegant gekleidete junge Frau mit überlangen Gliedern, dem auf einem Kissen vor ihr sitzendem King Charles Spaniel Kunststücke beibringend, Handgelenk des erhobenen Arms fachmännisch restauriert, H 21 cm.

Katalog-Nr.: 3121
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Passau Holzsammlerin

Porzellanfabrik Dressel, Kister & Co., blaue Pinselmarke 1907-1920, geprägte Modellnummer 4388 und Pinselbuchstabe b, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldrand, auf ovalem Terrainsockel schreitende junge Bäuerin, ein großes Reisigbündel auf dem Rücken tragend und von einem Zicklein begleitet, seltene Figur, Blätterbesatz partiell bestoßen und minimal fachmännisch restauriert, H 34,5 cm.

Katalog-Nr.: 3122
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Passau Kind mit Hund

unterglasurblaue Pinselmarke 1921–1942, geritzte Modellnummer 7770, naturalistische Darstellung mit Unter- und Aufglasurbemalung, Darstellung eines kleinen Mädchens beim Kraulen eines rücklings liegenden Hundes, guter altersgemäßer Zustand, H 8,5 cm.

Katalog-Nr.: 3123
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

...

Passau Glatthaar-Foxterrier

Entwurf R. Nagy 1926, signiert und datiert München 1926, unterglasurblaue Pinselmarke 1921–1942, geprägte Modellnummer P1348, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf oblonger Plinthe wachsam stehender Hund, am Rücken minimal kratzspurig und vereinzelt winzige Brandflecke, H 20,5 cm.

Katalog-Nr.: 3124
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 120,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion